Darmstädter Tagblatt 1802


05. April 1802

[  ][ ]

den 5.
Anno 1802.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poliee
kr.1p
Ein Pfund Ochſenſleiſch
11

Rindfleiſch . .. 10
Kalbfleiſch
6
81
r0
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch .
11
1o

Schweinenfleiſch

Aprik.

26
11
18

1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 116.
Pfund Speck,
=
Nierenfett.

- Hammelsfett
k
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz, 2.
unausgelaſſenes 118
Ein Kaldsgekroͤſe 8dis 12
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung.. 4
1
Suͤlzen
G
Bratwuͤrſte
1
.I.
1 - Leder=u. Blutw.-
Eine gef. oder ger. Ochſenzunge
Furſtlich=Heſſiſche P.

No. 14.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
BkAtt,
4 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
Ein Kalbskopf
kr.
=
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
5
außer dem Hauſ=
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4

außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto
Fuͤr 6 kr. ditto. 223
Fuͤr 12kr. ditto.
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchteöbrod,
2
Fuͤr 2 kr. ditto.

Für 1kr. Waſſerweck . 6
Fuͤr 1kr. Milchweck.
Fuͤr 1kr. Milchbrod
2
Ein fünfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel=
1 ten 10 Kr. 2 Pf.
lizeideputation dahier.

29
126
5 14
17
6

2) M Vr. E tpreiſe. fl. kr. Le Ein Malter Korn 5 30 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 24 Ein Malter Gerſte 4 38. 1 Kumpf Erbſen 20 Ein Malter Waizen 9 1 Kumpf Linſen 24 Ein Malter Spelz 28 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Hafer
2 1 - Kub=oder Geiſemilch Ein Malter Rockenmehl
2 1 Pfund friſche Butter 14 Ein Malter Weißmehl,
2 10 - der beſten Handkaſe
1 Ein Kumpf Hafermehl 20 DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck. Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 4½ Eier 6 Stuͤck foͤr Tin Kof avd. geſchr. Gerſte. 40 Einaufgeſetzter Kumpf Kartrckelr.

Fruchipreiſe
von nachſtehenden Aemter
Amt Rüſſelsheim-

Amt Dornberg
4
Amt Lichtenberg

Amt Pfungſtadt.

Cent Arheilgen

Amt Zwingenbeyz.
Eui Sſebeiz

n=

M. Korn. M.Gerſte. R. Waiz. M. Spelz. . Haſer. f. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 20 4 20 = 2 2 30 2 10 20 50 3 45 15 45 0½ 40 20 9 3 50 1 55 30 25 1 20 4 30 3 20 2 15 [ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.
Das den Leihdecker Wolfiſchen Eheleuten dahier zuſtehende im Niederfeld in
der 11ten Gewann hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten gelegene 35 16tel Ruthen hal=
tende
Feldſtuͤck, bef. Johannes Roth und Nilolaus Herbſten Erben, iſt zehend=
frei
, giebt 2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei, ſoll auf deren Anſuchen Mond=
tags
den 5ten April, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter
denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin geſonnen,
1.) mein neu erdautes Wohnhaus, nebſt dazu gehoͤriger Scheuer und Stal=
lungen
, zu einer vollſtaͤndigen Oekonomie eingerichtet, ſodann
2.) nachſtehende Feldguͤter:
Nro. Ruth. Gew.
Im Oberfeld.
58. 543. 19. linker Hand der Wingerte am Buſenberg, bef. Schuhmacher
Weſp, und iſt der letzte in der Gewann.
Im Heinheimer Feld.
2½. 55½. 1. hinter dem Sandberg, rechter Hand an der Straſe, befurcht
Konrad Preß und die Schule.
10½. 35. 1. befurcht Philipp Haas und Job. Kutſcher.
16
am hinterſten faulen Graben, linker Hand des Arheilger Wegs,
10) 80. 49. befurcht Balthaſar Beſt und Johannes Fuchs:
5. 56. 53. im Loͤcherfeld, naͤcht dem Grohderg und Weiterſtaͤdter Wig
bef. Bernhard Hahn, hat einen Schluͤſſel;
Mittwochs den 7ten April, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone.
unter ſehr annehmlichen, dei der Verſteigerung ſelbſt bekannt zu machenden na=
hern
Bedingungen, an den Meiſtdietenden zu verkaufen.
Kaufluſtige werden daher eingeladen, in dem gedachten Termin ſich einzufin=
den
, und nach Befinden ſich des gleichbaldigen Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Aus
koͤnnen die Gebaͤude vorher bei mir in Augenſchein genommen werden.
Darmſtadt den 27ten Maͤrz 1802.
Peter Creter.
Da das Sattler Rudraufiſche, in der neuen Stadtanlage dahier gelegene
Haus, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen ander=
weit
verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ſten April 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Im Staͤdtiſchen Baumagazin am Beſſunger Thor ſind Bohnenſtangen, das
Hundert 1fl. 20 kr., wie auch Baumſtangen, und Scheuer=Reideln zu 2, 4
und 5 kr. das Stuͤck, zu haben. Kaufluſtige koͤnnen ſich Mittwoch und Samſtag
Nachmittags daſelbſt einfinden, oder ſich an Unterzeichneten wenden.
Darmſtadt den 11ten Maͤrz 1802.
G. B. Ritſert.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reden und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
zu verkaufen. Ausgeber dieſes giedt weitere Nachricht.
Mein Garten im hohlen Weg, 152 Morgen gros, befurcht die Breitwieſe,
welcher mit einem Haͤuschen u. Brunnen verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Georgi, Schuhmachermeiſter.

[ ][  ][ ]

En Grten im Bangert, linker Hand des Ziegelſcheuer Wegs, welcher 74
Ruthen haͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeder dieſes giebt naͤhere
Nachricht
Neuer Kleeſaamen, nebſt allen Sorten Eiſenwaaren, iſt bei Louis Netz an der
Stadtkirche billigſt zu haben. Darmſtadt den 27ten Maͤrz 1802.
Handels cann Klaunig, zum Adler hieſeldſt, hat dermalen in ſehr billigen
Preiſen, aufrichtig neuen und ſehr ſaubern Teutſchen=und Lucerner=und ewi=
gen
Kleeſaamen, ausnehmend guten Schweizer Kaͤs, Lein= und Terpentin=Oel,
Alann, Weinſtein, mehrere Sorten Holz= und Mineralfarben, nebſt bekannten
guten Spezereiwaaren, zu verkaufen. Darmſtadt den 5ten April 1802.
Es ſind dei mir ſriſche gruͤne Oelkuchen um billigen Preis zu haben.
Georg Schmitt, wohnhaft hinter dem Rathhaus.
Zur 22ſten Frankſurter Stiftungs=Lotterie, welche den 3ten May gezogen
wird, ſind noch Drittels= und Viertels=Looſe um den Planmaͤßigen Preis in
Kommiſſion zu haben bei
Handelsmann Jockel.
In der Viehhofsgaſſe Nro. 279. iſt ein gutes Clavier zu verkaufen.
Gute rothe und weiße Kartoffeln ſind Simmer=und Malter=weiß zu ver=
kaufen
. Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 31ten des vorigen Monats geſchahe die Ziehung der Vierten Klaſſe der
allhieſigen Neunzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei
den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang ge=
nommen
werden. Die Ziehung der Funften Klaſſe nimmk den 28ten dieſes ih=
ren
Anfang. Darmſtadt den 2ten April 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Konrad Friſch empfiehlt ſich im Waſchen und Glaͤtten zu billigen Preiſen.
Seine Wohnung iſt bei dem Zimmergeſell Seibert in dem Gaͤßchen am Mockenthor.
Es wird eine Magd, welche Zeugniſſe ihrer Treue und guten Auffuͤhrung
beibringen kann, in eine Landhaushaltung, wo man zuweilen auch die Verrich=
ung
von kleinen Feldarbeiten von ihr verlangt, um Oſtern oder Johanni in
Dienſte geſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
Es wird eine drave Dienſtmagd geſucht. Das Naͤhere iſt in der Hofbuch=
druckerei
zu erfahren.
Ein Logis von zwei Stuben, nebſt Stubenkammer, zwei verſchloſſenen Bo=
denkammern
, ein Stuͤck Boden, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, ſte=
et
zu vermiethen, und kann bis den 6ten Junii bezogen werden.
Wittemann, Fuͤrſtl. Hofbuͤchſenmacher.
Ein ſchoͤnes Zimmer, mit zwei geraͤumigen Kabinetern, auf die Straſe
heraus, iſt im Birngarten No 62. an eine einzelne Perſon, mit oder ohne Meu=
dles
, zu vermiethen, und kann bis Oſtern bezogen werden.
Auf dem Geiſtberge iſt in Nro. 478. ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige
perſon zu vermiethen, welcher auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann.
IV. Waiſenhaus=Nachricht.
Im erſten Quartäl 1802 iſt folgendes fuͤr die Waiſen geſteuert worden, als:
5an. Den 1ten, Nro. 404 zuſingen, 24kr. Den 3ten, dem geweſenen Fuͤrſtl.
Laquai Eberhard Nro. 245. und 577. zu ſingen, 1fl. Den5ten, von Maria Arnol=
din
zu Alſpach legirt5 fl. Den 6ten, Nro. 264, 563 und 566 zu ſingen, 1fl. Den
ten, des Garniſon=Kirchendiener Schulzen Ehefrau Nro. 276. und 278. zu ſingen,
1fl. Eod. Des Chaiſenwaͤrters Rothenhaͤuſers Ehefrau Nro. 282. und 569. zu
ſingen, 30kr. Den 9ten, Nro. 211. und 409. zu ſingen, 2fl. 45 kr.
(Die Fortſetzung folgt.)

[ ][  ]

Angekommene Fremde: vom 27ten Maͤrz bis den 3ten April 1802.
Herr von Weſſerer, Obriſter und des ſchwaͤbiſchen Kreiſes Oberkriegskommiſſaͤr, und Hr. Moͤricke,
Lieutenant und Adjutant in herzogl. wirtembergiſchen Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Wichelshauſen, von Frankfurt, und Herr Geroſa, aus Italien, Handelsleute, log. im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Voͤlkel, Sekretuͤr von Sachſen=Weimar, logirt in der Poſt.
Herr Meyer, von Enningen, und Hr. Simon Chan, von Worms, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Henſel, aus Freiſtädt, und Hr. Treiſch, Muͤller, von Bockerod, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Monde, von Frankfurt, und Hr. Witthammer, aus dem Bergiſchen, Handelsleute, log.
in der Krone.
Herr Reichardt, Baumeiſter, von Pirmuſens, Hr. Neuenhager, Präceptor von Eisleben, und
Hr. Wammersberger, Handelsmann aus Baiern, iog. im wilden Mann.
Herr Fonden, Handelsmann von Karlsruhe, log. im Anker.
Ad= und durchgereiſte Fremde:
Herr Schepp, Marſchkommiſſar von Heilbronn, den 37ten Maͤrz.
Herr Dietz, Poſtkommiſſͤr, kommt von München, den 29ten.
Herr Graf von Turenne, von Heidelberg kommend, den 22ten
Seins Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz von Sachſen=Weimar, den 30ten.
Herr Graf von Gurafzoff, ruſſiſcher Kammerherr, eod
Frau Graͤfin von Truchſeß, nebſt Familie, kommen von Stuttgart, den 31ten.
Herr von Kalb, Kemmerherr von Frankfurt kommend, den 1ten April
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Solms, nebſt Herrn von Jungheim, eod.
Herr von Deroy, kurpfaͤlziſcher Kapitain, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten März, dem Burger und Tuchbereiter, Johann Heinrich Lenz, ein Sohn: Johannes,
Den29ten, dem Kammerſekretariatsaceſſiſten, Herrn Georg Chriſtian Schulz, eine Tochter:
Jakobine Eliſabethe Louiſe Johannette.
Eod. dem Burger und Schuhmachermeiſter, Philipp Jakob Raſch, eins Tochter: Anne Marie Ka=
tharine
.
Den 30trn, dem Spinnmeiſter in dem Armen=Arbeitshaus, Heinrich Arnold, ein Sohn: Lud=
wig
Heinrich.
Den 31ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Friedrich Pfeil, ein Sohn: Johann
Auguſt.
Eod. dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Wilhelm Uebelshauſer, ein Sohn: Johann
Valentin.
Den 1ten April, dem Burger und Ackermann, Johann Konrad Killer, ein Sohn: Johann
Peter Karl-
Den 2ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Balthaſar Schwarz, eine Tochter:
Sophie Friederike.
Eod. Dem Burger, Johann Adam Schneider, eine Tochter: Marie Magdalene.
Kopulirte.
Dent 29ten Maͤrz, Johannes Lang, Kutſcher in Dienſten des Fuͤrſtl. Oberſchenk Reichsfreiherrn
von Perglas, des Gemeindsmann, Johann Dieterich Lang, zu Gladenbach, aͤlteſier
ehelicher Sohn; und Chriſtine, des Gemeindsmann, Jakob Jung, zu Imbach, Amts
Gladenbach, einzige eheliche Tochter.
Eodem: Johann Heintich Bell Beiſaß und Maurergeſell allhier, des dahieſigen Beiſaß und
Maurergeſell, Peter Bell, ehelicher Sohn; und Chriſtine, des verſtorbenen Invali=
den
, Johann Joſt Reiß, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 28ten Maͤrz, Jakobine, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Philipp Berbbert, Ehe=
frau
, 23 Jahre, 1 Monat und 13 Tagealt.
Eodem: dem Beiſaß und Zieglergeſell, Heinrich Hurtmann, ein Sohn, 3 Jahre, 2 Monate
und 28 Tage alt.
Den 29ten, der Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Andreas Bummerlein, 36 Jahre und 6 Mo=
nate
alt.
Den 30ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Friedrich Adam, 31 Jahre weniger
Munate alz.
Dey 31ten, dem Burger und Ackermann, Nikolaus Moͤßer, eine Tochter, 6 Monate und 25
age alt.
Den 1ten Aprit, aus allhieſigem Hoſpital, der Hofiger, Herr Georg Foͤrſter, z1 Jahre alt.