Darmstädter Tagblatt 1802


29. März 1802

[  ][ ]

1803.

den 29

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch-

Eindfleiſch
4
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrſt.
Pfund Speck
2
Nierenfett.
1
Hemmelsfett .
1
1 Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 Unausgelaſſenes
Ein Kalbögekroͤſe 8Lisl 12
Ein Kalbsgelung
=
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Gulzen;
1
Bratwuͤrſte
G
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

kr. pfl 11 1 10 10 15 20 18 20 18 4

gnädigſtem Privilegig.
Frag= und
BLALk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Ein Kalbskopf
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

6

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4kr. ditto.
Fur 6kr. ditto
2
Fur 12 kr. ditto
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod.
Fuͤr 2kr. ditto.

Fuͤr 1kr. Waſſerweck
Fur 1kr. Rilchweck

Fuͤr 1kr. Milchbeod .
Ein fünfpfuͤndiger Laib Brod
ten 10 Kr. 2Pf.

pf.
1

L.
21
26
23
19
8
6
6
oll

2.

5
get-

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) Mar. k tpreiſe. fl. kr. Ie Ein Malter Korn 4 30 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Berſte 1fl. 24 Ein Malter Gerſte
34 1 Kumpf Erbſen
20 Ein Malter Waizen 9 1 Kumpf Linſen
24 Ein Malter Spelz . 34 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Hafer 2 6 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Ein Malter Rockenmehl 6 1 Pfund friſche Butter Ein Malter Weißmehl 1 10 - der beſten Handkaͤſe
1 Ein Kumpf Hafermehl 20 DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck. 1 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 41 Eier 6 Stuͤck fuͤr 4 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 5 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: R. Korn. R.Gerſte. M. Waiz. R. Spelz. M. Hafek. fl. kr. H. 1kr. fl.J kr. f. kr. fl. ke. Amt Küſſelsheim 20 4 20 9 Amt Vornberg Amt Lichtenberg
5 20 50 3 4.
65 2 15 Amt Pfungſtadt,
45 2 24 Cent Arheilgen 45 50 45 50 Amt Ziingenberg 41 25 10 Amt Seehein. 20 4 30 l. 3115 2 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Ober=
ſchultheiſen
Elwert zu Niederbeerdach aus irgend einem Grund Anſpruch zu ha=
den
glauben, werden hiermit adermals eitirt und vorgeladen, dis Mittwochen
den 31ten dieſes Monats Vormittags 8 Uhr, entweder in Seldſtperſon oder
durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde vor Amt zu erſcheinen und ihre For=
derungen
richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall ader ſich der Ausſchlieſſung
und des Verluſts ihrer Forderungen um ſo gewiſſer zu gewaͤrtigen, als die Aus=
einanderſetzung
der Oberſchultheis Elwertiſchen Kinder mit der Wittwe, ihrer
Stiefmutter, wegen des letzterer in den Chepakten zugeſicherten Kindstheils die
Aufſtellung eines vollkommen richtigen Inyentariums erfordert.
Darmſtadt den 13ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſeldſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.

Das den Leihdecker Wolfiſchen Eheleuten dahier zuſtehende im Niederfeld in
der 11ten Gewann hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten gelegene 35W6tel Ruthen hal=
tende
Feldſtuͤck, bef. Johannes Roth und Nikolaus Herbſten Erben, iſt zehend=
frei
, giebt 2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei, ſoll auf deren Anſuchen Mond=
tags
den 5ten April, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter
denen in dem Termin vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Ich bin geſonnen,
1.) mein neu erbautes Wohnhaus, nedſt dazu gehoͤriger Scheuer und Stal=
lungen
, zu einer vollſtaͤndigen Oekonomie eingerichtet, ſodann
2.) nachſtehende Feldguͤter:
Im Oberfeld.
58. 543. 19. linker Hand der Wingerte am Buſenberg, bef. Schuhmache=
Weſp, und iſt der letzte in der Gewann.
Im Heinheimer Feld.
2½. 55½. 1. hinter dem Sandberg; rechter Hand an der Straſe, befurcht
Konrad Preß und die Schule.
105. 35. 1. befurcht Philipp Haas und Joh. Kutſcher.
am hinterſten faulen Graben, linker Hand des Arheilger Wegs,
15
10) 80. 49. befurcht Balthaſar Beſt und Johannes Fuchs;
Mittwochs den 7ten April, Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone,
unter ſehr annehmlichen, bei der Verſteigerung ſelbſt bekannt zu machenden naͤ=
hern
Bedingungen, an den Meiſidietenden zu verkaufen.
Kaufluſtige werden daher eingeladen, in dem gedachten Termin ſich einzufin=
den
, und nach Befinden ſich des gleichdaldigen Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Auch
loͤnnen die Gebaͤude vorher bei mir in Augenſchein genommen werden.
Darmſtadt den 27ten Maͤrz 1802.
Peter Creter.
III. Feilgebotene Sachen.

Nro. Ruth. Gew.

Neuer Kleſaamen, nebſt allen Sorten Eiſenwaaren, iſt bei Louis Netz an der
Stadtkirche billigſt zu haben. Darmſtadt den 27ten Maͤrz 1802.
Sehr guter Ratafia, die halbe Maas=Bouteille zu 1fl. 24kr. iſt bei Re=
giſtrator
Kuder auf dem Ritzſtein No 15r. zu haben.

[ ][  ][ ]

Ein Garten im Bangert, linker Hand des Ziegelſcheuer Wegs, welcher 74
Ruthen haͤlt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere
Nachricht.
Rother Reichenweyhrer Edelwein, von vorzuͤglicher natuͤrlicher Guͤte, iſt in
Kommiſſion fuͤr einen Freund von da, bei mir im Birngarten No62. zu verkau=
fen
, das Duzend Bouteillen zu 7 fl. 48 kr. Jede mit Bouchon zuruͤckgebrachte
K uder.
Bouteille wird zu 6 kr. wieder angenommen.
Aus der Hand ſind zu verkaufen: Mehrere Fenſterladen; einige Thuͤren;
eine Parthie Latten, nebſt Pfoſten und Thuͤre, welche bisher zu der Einfaſſung
einer kleinen Gartenabtheilung gedient haden; einige Glasfenſter; mehrere eiche=
ne
und tannene Pfoſten und dergl. nebſt einigen alten Dielen; zwei eichene Troͤg
von 5 Schuh in der Laͤnge und ein Reff, alle gut erhalten. Wo? kann man in
der Hofbuchdruckerei erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme man bei unterzeichneter Behoͤrde beſchloſſen hat, die Lieferung
des Kalbfleiſches zur Fuͤrſtlichen Hofhaltung auf einen anderen, mit Johanni
dieſes Jahres ſeinen Anfang nehmenden Kontrakt, zu vergeden; ſo werden alle
diejenige, welche geſonnen ſind, eine ſolche Lieferung zu uͤbernehmen, hierdurch
auſgefordert, ſich vor Ablauf der naͤchſten vier Wochen auf der Kanzlei dieſes
Kollegiums zu melden, die damit verknuͤpften Bedingungen zu hoͤren, die ihri=
gen
zu Protokoll geden und ſich dann des Weiteren zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt am 19ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Den 31ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der all=
hieſigen
Neunzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf ollhieſi=
gem
Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hier=
durch
mit dem Beifuͤgen zur Nachricht bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe
noch Ganze, Halbe, Drittels=und Viertels=Kauflooſe um den im Plan deſtimm=
ten
Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Es wird zur Nachricht und Warnung hiermit bekannt gemacht, dem Ge=
meindsmann
Georg Michel Nicolay jun. zu Roßdorf ohne Mitwiſſen und Ein=
willigung
deſſen Ehefrau nichts zu ereditiren, oder ſich gewaͤrtig zu ſeyn, daß
alle Forderungen der Art fuͤr unguͤltig angeſehen werden.
Roßdorf den 23ten Maͤrz 1802.
Hach, Fuͤrſtl. Oberſchultheiß.
Eine ledige Mannsperſon ſucht eine geraͤumige Stube mit Meudles in der
neuen Stadtanlage, oder der neuen Vorſtadt zu erhalten, und wuͤnſcht ſolche
dis zu Ende Aprils beziehen zu koͤnnen. Naͤhere Nachricht iſt bei Ausgeber die=
ſes
zu bekommen.
Ein ſchoͤnes Zimmer, mit zwei geraͤumigen Kabinetern, auf die Straſe
heraus, iſt im Birngarten No 62. an eine einzelne Perſon, mit oder ohne Meu=
bles
, zu vermiethen, und kann bis Oſtern bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und kann ſogleich de=
zogen
werden. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Nro. 482. in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu
vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
Ein Quartier mit Stube und Stubenkammer, Kuͤche und Holzplatz, iſt bei
dem Schuhmacher Liedich zu vermiethen, und kann in 4 Wochen bezogen werden.
In der Hechelgiſſe dei dem Beckermeiſter Hochſtaͤtter iſt ein Logis zu vermie=
then
, es beſtsbet in einer Stube, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und
einem verſchloſſenen Keller, und kann den 1ſten May dezogen werden.

[ ][  ]

Angekommene Fremde: Vom 20ten bis den 27ten Maͤrz 1802.
Herr Merker, von Braudach, Hr. Buſch, Herr Jacobi, nedſt Tochter, und Hr.
Schuſter von Frankfurt, Kaufleute; Herr Biango, Hr. Rufedy, Hr.
Valſecky und Comp., aus Italien, Hr. Berr, von Saargemund, Hr.
Heß, von Edighofen, und Hr. Trautling, von Bergzabern, Handels=
leute
, ſodann Hr. Hoffmann, Thierarzt von Frankfurt, logiren ſaͤmt=
lich
im Darmſtädter Hof.
Herr Sala, von Leipzig, und Herr Schlamy, von Frankfurt, Kauflaute, log.
im Heſſiſchen Hauſe.
Herr von Pappenheim, Major, und Herr Voͤliel, Sekretaͤr, in Sachſen= Wei=
mariſchen
Dienſten, log. in der Poſt.
Herr Lemp, Kaufmann von Strasburg; Herr Ruͤck, von Ellwangen, und Herr
Meyer, von Enningen, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Starz, Baumwollhaͤndler aus Schwaben, logirt im froͤhlichen Mann.
le Maire, Kaufmann aus Frankreich, log. in der Krone.
Herr Schneider, von Pirmaſens, log. im Loͤwen.
Herr Rohleder, Handelsmann von Bodenheim, log. im Hirſch.
Herr Reichardt, Baumeiſter von Pirmaſens, und Herr Wammerſperger, Han=
delsmann
aus Baiern, log. im wilden Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Seine Hochfuͤrſtl. Durchl. derHerr Erbprinz von Sachſen=Weimar, logiren an Hof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr St. Georg, geheimer Rath, in braunfelſiſchen Dienſten, den 21ten Maͤrz.
Herr von Formey, koͤnigl. preuſſiſcher Miniſter=Reſſdent, den 22ten.
Herr Friederich, Lieutenant in franzoͤſiſchen Dienſten, den 23ten.
Herr Heidel, Lieutenant in pfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Herr Versbach, Lieutenant in k. L. Dienſten, den 24ten.
Herr Baron von Brentano, von Frankfurt ſommend, den 27ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getauft.
Den 26ten Maͤrz, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Peter Habel, eine
Tochter: Marie Salome.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren:
Den 19ten März, dem Fuͤrſtl. Hofjaͤger, Herrn Johann Jakod Helfer, ein
Soͤhnlein: Georg Adam.
Kopulirte
Den 18ten Maͤrz, Herr Heinrich Wagner, Fürſtl. Kriegskanzelliſt und Regiſtraturacceſſiſt, des
Fuͤrſtl. Hofmuſikus und Staabshautboiſten, Herrn Jakob Wayner, zweiter ehelicher
Sohn; und Jungfer Marie Eliſabeth, des verſtorbenen Burgers und Hofleihdeckers,
Herrn Philipp Wagner, nachgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Den 2ten, Meiſter Johann Adam Rummel, Burger und Metzger dahier, des Burgers und Mez=
germeiſters
, Johann Peter Rummel, zu Hoͤchſt, Amts Breuberg, zweiter ehelicher Sohn;
uno Margarethe Eliſabeth, weiland des hieſigen geweſenen Burgers und Metzgermei=
ſters
, Johann Georg Rummel, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 21ten Maͤrz, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Nold, eine Tochter,
9 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Johann Nikolaus Weber, eine Tochter, 3 Jah=
re
, 5 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Anne Marije Klumpfiu, 70 Jahre alt.
Den 22ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Georg Geider, eine Tochter, 10 Tage alt.
Den 25ten, Johann Chriſtoph, des Burgers und Metzgermeiſters, Johann Philipp Steitz,
aͤlteſter ehelicher Sohn, 17 Jahre, 9 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: der Schreinergeſelle, Ludwig Mahr, von hier, 22 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Weißgerher, Georg Betz, eine todtgebohrne Tochter.