Darmstädter Tagblatt 1802


08. März 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 8. Maͤrz.

No. 10.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Pol
0
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch


Kalbfleiſch
1


Hammelfleiſch .
1
Schaaffleiſch
1

1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſl.
Speck
Pfund
1


Nierenfett
1

1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 dis
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.


Bratwuͤrſte
1
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

kr. pf 11 10 10 10 16 20 18 20 18 12 14

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLaLt,
5 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y = Tax e.
Ein Kalbskopf

kr.

Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;

außer dem Hauſe
5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 4
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2)
Fuͤr 4kr. ditto
26
Fuͤr 6 kr. ditto.
222
Fuͤr 12 kr. ditto..
19
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod
Fuͤr 2 kr. ditto.
18
Für 1kr. Waſſerweck
3
Fur 1kr. Milchweck
Fur 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
ten
10 Kr. 2Pf.

pf

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
15) 1 Kumpf Erdſen
530b 1 Kumpf Linſen
61 1 Maas Bierhefe;
Ein Malter Spelz
2) 1 - Kuh=oder Geiſemilch

Ein Malter Rockenmehl
1 Pfund friſche Butter
3
Ein Malter Weißmehl
1 - der deſten Handkaͤſe

Ein Kumpf Hafermehl
20ſDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
a1Eier 5 Stuͤck fuͤr

fl. kr. Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte. Ein Malter Waizen Ein Malter Hafer Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte. 40

Fruchipreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Lent Arheilgen
Amt Zwingenberg

M. Korn. M.Gerſte. W. Baiz. M. Spelz. A. kr. fl. kr. fl. kr. A. fr.. 8 30 20 30 3 17 52 50 5 20 4 40 5





[ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Ich Endesunterſchriebener bin geſonnen Dienſtag den 16ten Maͤrz l. J.
Nachmittags um 2 Uhr im Gaſthaus zum goldenen Loͤwen dahier; nachfol=
gende
Guͤterſtuͤcke und zwar ohne Vorbehalt der Ratiſikation und unter an=
nehmlichen
Bedingungen an den Meiſtbietenden zu verkaufen.
1) Mein in der groſen Ochſengaſſe zwiſchen dem Spenglermeiſter Opel und
dem Beckermeiſter Kreh gelegenes und vorzuͤglich zu einem offenen Ge=
werbe
gut eingerichtetes mit einem gewoͤlbten Keller verſehenes Wohn=
haus
; ſodann.
2) meinen auf dem Buſenberg liegenden Wingerk, bef. Hr. geh. Rath v.
Heſſe Excellenz, und Daniel Bauer, welcher 139 788 Ruthen enthaͤlt,
mit einem Haͤuschen, vielen Obſtbaͤumen und durchaus mit guten Trau=
benſtoͤcken
verſehen iſt, woran 40 Ruthen zehendfrei ſind; ferner
3) 132 Ruthen Acker, im Niederfeld Nro. 32. in der 9ten Gewann auf
der Hoͤhe beim Nußbaum, bef. Johann Poppert und Kaſpar Allmann,
giebt 7 Aldbus 4 Pfenning Beed.
Ich mache daher ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft andurch bekannt, und
demerke dabei, daß ſaͤmtliche Stuͤcke taͤglich beaugenſcheiniget werden koͤnnen.
Darmſtadt den 25ten Februar 1802.
Johann Franz Iſſel.
Ich bin geſonnen, meinen im Hoͤlches Wege liegenden Garten, deforcht Herrn
Generalmajor von Werner, Herrn Regierungsadvokat Wilkens, Frau Gaſtwirth
Wiesnerin, und die Herrn Regierungsſekretaͤr und Oberappellations regiſtrator
Siebert, entweder unzertheilt, oder in zwey oder drey, bereits abgeſteckten,
Theilen, je nachdem es die ſich vorfinden werdende Liebhaber wuͤnſchen wer=
den
-oͤffentlich, und zwar ohne Vorbehalt der Ratification, und unter annehm=
lichen
Bedingungen, welche ich annoch bekannt machen werde, verſteigern zu laſſen.
Der Termin hierzu iſt auf den 17ten dieſes Monats Maͤrz, Nachmittags um
2 Uhr, in dem Gaſthauſe zur Krone dahier anderaumt.
Liedhabern ſtehen allſtuͤndlich die Schluͤſſel dei mir zu Dienſten, um den Gar=
ten
in Augenſchein nehmen zu koͤnnen. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1802.
Orttenburger.
Da die in der neuen Stadtanlage dahier gelegene Behauſung, Hofraithe
und Garten des verſtorbenen Sattlermeiſter Rudrauf; Mittwoch den 24ten die=
ſes
, Nachmittags um 2 Uhr, eif dem hieſigen Rathhaus, unter denen in dem
Termin mitzutheilenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; als wird ſolches hier=
mit
dekannt gemacht. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Die Klepperiſche Erben ſind Willens, ihre Haͤuſer in der langen Gaſſe, zwi=
ſchen
dem Kanzleidiener Berres und Schuhmachermeiſter Rupp, zweitheilig zu
verkaufen. Die Liedhader koͤnnen ſie in Augenſchein nehmen.
Gute Stangenbohnen zum Stecken und gelbe Ruͤbſaamen der beſten Sorte,
nd billigen Preiſes zu verkaufen, bei
Wittwe Wolfin, am alten Baad wohnhaſt.
Es iſt ein gut conditionirtes Haͤmmerchen=Clavier zu verkaufen. Bei wem,
kann man bei Ausgeber dieſes erfahren.
Sehr guter Ratafia, die halde Maas=Bouteille zu 1fl. 24 kr. iſt bei Re=
giſtrator
Kuder auf dem Ritzſtein N 151. zu haben.
Im Adler dahier ſind einige Wagen gute kurz verwesne Gartendung zu yer=
kaufen
.

[ ][  ][ ]

Fruͤhe Jakobskartoffeln, und ausgefuchtes Weiſchlorn zum Legen, ſind zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Dreiſig bis vierzig Centner recht gutes Heu iſt zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagl bei wem.
A. D. Schwarzschilck in Frankfurt a. M. empfiehlt ſich mit folgenden
Schreibmaterialien, als daſeler et hollaͤndiſch Imperial-Subroyal-Koyal,
gros und klein Median, alle Gattungen franz. Papiere, ferner die noch varin
einſchkagende Artikel, als Hamburger et Hollaͤndiſche Federn, Siegellack rc. xc.
vorzuͤglich aber verſchiedene Gattungen Tadacks= Papier, letzteres kann auch
nach Verlangen in Format und Gewicht beſtellt werden. Verſpricht denjenigen,
ſo ihn mit Auftraͤgen beehren, gute und reeue Bedienung.
Ein groſer ſteinerner Waſſertrog iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Unkerzeichneter hat friſche Buͤckinge um einen bickigen Preis erhalten, wie
auch Heringe von 2 bis 10 kr. pr. Stuͤck; auch fuͤhrt er alle aufrichtige Farde=
waaren
, beſonders altes Lein= und Terpentinoͤl.
C. Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum hierdurch dekannt, daß er
Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Bettwerk, Holzwaaren u. d. gl. einhandle und ver=
Laufe, und unter andern auch dermalen ein ſehr ſchoͤnes nach der neueſten Art
gearbeitetes nußbaumenes Commode, mit einem Aufſatz mit Glasthuͤren, Schreid=
pult
und allem Zugehoͤr verſehen, bei ihm zu verkaufen ſtehe: ferner noch gnuß=
baumene
moderne Commode, und ein kleines von tannen Holz, umerſchiedene
zwei= und einſchlaͤfrige Bettladen, wobei auch eine fuͤr Kinder mit Rollen, auch
einige groſe und kleine Reiſecoffres, u. ſ. w. Er bittet um geneigten Zuſpruch
und verſpricht bilige Behandlung.
Ludwig Gottlieb, Burger und Haͤndler allbier
wohnhaft bei dem Burger und Bierbrauer Diehl an der Waiſenvumpe-
Ein noch ganz gutes eichenes Thuͤrgeſtell, nedſt der Thuͤr mit Beſchlaͤg, wie
auch hieſige rbſchuhige Latten, ſind bei dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler ſen.
billigen Preiſes zu haben.
kiterariſche Anzeige.
Wagnersneues Handduch der Jugend in Buͤrgerſchuken, iſte
Haͤlfte, 3te Auflage iſt neu erſchienen und in der Heyeriſchen Buch=
handlung
gebunden zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der allhieſi=
gen
Neunzebenten Klaſſentotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei dem
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genom=
men
werden. Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchiehet den 31ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1802.
Von Generaldirektions wegen.
500 fl. liegen gegen gerichtliche Obligation zum Ausleihen dereit; in der
Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
Unterzeichneter hat die Ehre hierdurch bekannt zu machen, daß er alle Arten
Porcellain und Steingut ſauber und haltbar kuͤttet, ſo daß ſolches weder im
Feuer noch im Waſſer wieder aufgeloͤßt werden kann. Er erbittet ſich geneig=
ten
Zuſpruch.
Mauter Ampſer.
In der Hechelgaſſe bei dem Beckermeiſter Hochſtaͤtter iſt ein Logis zu ver=
miethen
; es deſteht in einer Stube, Kammer, zwei Kammern auf dem Boden,
und kann im April dezogen werden.
Ein gutes vollſtaͤndiges Bett iſt zu verleißhen, und bei Ausgeber dieſes zur
erfahren von wem.

[ ][  ]

Vor eine ſtille Haushaltung von nur 2 Perſonen wird in einem wohlgele=
genen
Hauſe ein Quartier von 4 bis 5 Zimmern nach Beſchaffe nheit ihres Raums,
wovon wenigſtens 2mit Oefen verſhen ſeyn muͤſſen, nedſt Kuͤche, verſchloſſe=
vem
Keller und Holzplatz, welches womoͤglich zu Anfang naͤchſtkommenden Mo=
nat
6 Jurius dezogen werden kann, zu miethen geſucht. Wer ein ſolches Logis
abzugeben hat, beliede dei Ausgeber dieſes den Liebhaber zu erfragen.
Seit 10 12 Tagen wird in Ne 117. auf dem Ballonplatz ein ohngefaͤhr halb=
jaͤbriges
Kaͤtzchen, kennbar durch einen ſchwarzen Fleck uͤber das linke Aug, ſchwarze
Flicken uͤber den Ruͤcken= und ganz ſchwarzen Schwanz vermißt. Derjenige, dem
ſie zugelauſen, oder auf eine andere Art zug=kommen, wird gebeten, gegen ein
gutes Douceur ſolche in benanntem Hauſe in 3ter Etage abzugeben.

Angekommene Fremde: vom 27ten Febr. bis den 6ten Maͤrz 1802.
Herr Baron von Wambold, kurmainziſcher Domherr, log. im Trauben.
Herr von Nimpiſch, Major, in ſaͤchſiſchen Dienſten; Herr von Schuler, nebſt Frau, von
Groshauſen; Herr von Capellen, Jagdjunker, in hieſigen Dienſten; Herr Beauclair,
Profeſſor, von Wiesbaden; Herr Reichert, und Herr Freitag, Weinhaͤndler, von Becht=
beim
; Herr Dubois, Kaufmann, von Neuſchatel, log. ſamtl. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Reuling, Kaufmann, von Mannheim; Herr Bomeiſel, Kaufmann, von Heidelberg;
Madame Meunier, von Mannheim, log. im Heſſiſchen Haus
Herr Bomont, Handelsmann, von Wertheim; Herr Bova, Handelsmann, aus Tyrol,
log im Schwan,
Herr Jſacer und Conſorten, Teppighaͤndler, aus Schwaben; Zwei Gebrüder Werter, Tuch=
haͤndler
, aus Fuld, log. im froͤhlichen Mann.
Ad= und durchgereiſte Fremde:
Herr Baron von Pfirdt, Generallieutenant, in kurmainziſchen Dienſten, den 27ten Febr.
Herr Hartmann und Hr Freund, kurmainziſche Verpflegsbeamten, den 3ten Maͤrz.
Herr von Krug, Regierungsrath von Gieſen, den 4ten.
Herr Steibe, Poſtmeiſter von Eiſenach, den 5ten.
Et Hedonville, franz'iſiſcher Diviſionsgeneral, eod.
Herr von Bodeck, Wuͤrzburgiſcher Hofrath, den 6ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten Maͤrz, eine uneheliche Tochter: Marie Wilhelmine.
Den 4ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Philipp Moritz Wittich, eine Tochter:
Johannette Wilhelmine Georgette.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johann Heinrich Amend, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Joh. Ludwig Ewald, eine Tochter: Anne Kaͤrharine.
den 5ten, dem Burger und Stadtbrunnenmeiſter, Herrn Georg Karl Sinnigſohn, eine Toch=
ter
: Anne Marie.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 2ten Maͤrz, dem Fürſtl. Kammerrath und Hofintendant, Herrn Johann Konrad Müller,
eine Tochter: Eliſabetha ſlatharina.
Gebohrne bei der Judengemeinde:
Den 10ten Febr., dem Lederhaͤndler, Simeon Jſaak Loͤw Beer, eine Tochter: Fradche.
Den 4ten Maͤrz, dem Schutzjuden, Falk Schloͤſſer, ein Sohn: Boͤhmer.
Beerdigte.
Den 22ten Febr., aus dem Hoſpital: Johann Adam Geminder, 57 Jahr alt.
Den 1ten Maͤrz, Jungfer Marie Sibylle Philippine, des weiland geweſenen Burgers und
Handelsmanns dahier, Herrn Georg Ernſt Neuenhagen, hinterlaſſene jüngſte ehe=
liche
Tochter, 56 Jahre und 29 Tage alt.
Den 4ten, der Fuͤrſtl. Garderobediener, Johann Heinrich Friedrich Pfersdorf, 17 Jahre und
5 Monate weniger 5 Tage alt.
Den 5ten, der Burger und Ackermann, Johann Ludwig Dickel, 6o Jahre,3 Monate u. 6 Tage alt.
Anm. Das Alter der im vorigen Wochenblatt unter den Beerdigten angezeigten Heubinder
Langin war 80 Jahre.