Darmstädter Tagblatt 1802


22. Februar 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 22. Febr.

No. 8.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
ADALt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch


Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1

1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geräuchert. Schink. u. Dorrfl.
1 Pfund Speck;

Nierenfett
1

1. Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz
1 Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 dis
Tin Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
=
Sulzen.
1 Bratwuͤrſte
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzuſge
Fuͤrſtlich= Heſſiſch

1
kr.
11
10

10
10
16
20
20
18
12

8
pf

y =Taxe.
Ein Kalbskopf:
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
auzer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

Fuͤr 2kr. Brod ſoll wiegen! 1
Fuͤr 4kr. ditto 2
1
2
Fuͤr 6kr. ditto
Fuͤr 12kr. ditto.
662
Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder
Bemiſchtesbrod.
Fuͤr 2kr. ditto
18
Fuͤr 1kr. Waſſerweck.
9.
3
9
Fuͤr 1kr. Milchweck
Fuͤr 1kr. Milchbrod .
19
ſEin funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gei=
1 ten 9 Kr.
e Polizeideputation dahier.

pf.

L.2.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Tin Malter Gerſte
Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelz .
Ein Maiter Hafer.
Ein Malter Rokenmehl
Ein Malter Weismehl
Ein Kumpf Haſermehl
Ein Kpf. geſchätter Hirſe
Ein Kof ad geſchr Ge

fl.
( Ir
56 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 4 4 1 Kumpf Erbſen 30 1 Kumpf Linſen
= 3 10 1 Maas Bierhefe 56 - Kuh=oder Gelſemilch
1 1 Pfund friſche Butter - der beſten Handkaͤſe 20 DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck 41 Eier 4 Stuͤck fuͤr te 40 Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln

ke.
24
20
24
36
6
18
9
5

Fruchtpreiſe
von nochſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Haſer f. kr. fl. kr. fl. kr. 6 kr. fl. kr. Amt Rüſſeksheim 5 4 8 30 .. 2
Amt Dornberg 9 Amt Lichtenberg
52 50 . 3 4 1 55 Amt Pfungſadt
5 31 29 2 Cent Arheilgen
. ½ Amt Zwingenberg Emt Seehein 4 50 4 3 150 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des kuͤrzlich verſtorbenen Oberſchul=
theißen
Elberts zu Niederdeerbach eine rechtliche Forderung zu baben vermei=
nen
, werden hierdurch vorgeladen, in dem auf Dienſtag den 2ten Maͤrz l. J.
Nachmittags 2 Uhr anberaumten Liquidationstermin vor unterzeichnetem Ober=
amt
zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, im Ausbleibungs=
fall
aaber ſich der Präcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Febr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſeldſl.
II. Verſteigerungen.
Dienſtags am 23ten dieſes, ſoll im Birngarten Mo6o. in dem Baiziſchen
Haus, Silber, Bettwerk, ein gut conditionirtes Kanapee mit Cattun uͤberzo=
gen
nebſt 6 Stuͤhlen, und allerhand ſonſtiger Hausrath, wie auch eine mit Sil=
ber
eingelegte Fürſtenauer= und eine Luͤtticher Buͤchſe, ein ganz neuer Stutzer
und eine Jagsflinte, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt wer=
den
. Darmſtadt am 13ten Febr. 1802.
Den 24ten dieſes, des Vormittags zehen Uhr, ſollen die zum hieſigen Ar=
menkaſſeſond
gehoͤrige, in Korn und Gerſte beſtehende Fruͤchte, parthieweis zu
10 bis 12 Malter, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verkauft und den Meiſt=
bietenden
, ſalva tamen ratiſicatione, uͤderlaſſen werden, welches denen Kauf=
luſtigen
hierdurch dekannt gemacht. wird. Darmſtadt den 11ten Febr. 1801.
Von Polizey= und Armendeputations wegen.
Klunk.
Orttendurger.
Mittwochs den 24ten dieſes, Nachmittags um ein Uhr, ſollen auf dem hie=
ſigen
Rathhaus folgende zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Burgers und Metz=
germeiſiers
Ludwig Hart gehoͤrige Feldguͤter nochmals verſteigt und den Meiſt=
bietenden
zugeſchlagen werden; als:
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
9. Ein Gaͤrtchen, ſtöͤßt auf die 18te Gewann, bef. Georg
18. 20. 13.
Seipel, und iſt der letzte in der Gewann.
21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, def. Herrn geh. Rath von

19. 93.
Heße Excillenz und Peter Gelfius.
10. 68. 6. 32. am alten Scheſtheimer Weg, def. Waiſenhaus= Erb=
leihgut
und ſich ſeidſt.
II. 70. - 32. allda, deſ. ſich ſelbſt und des Herrn geh. Rath von Bark=
haus
Exzellerz.
36. hinter der hinterſten Seiterswieſe gegen Gattern Fall=
I7. 23½.
thor, bef. Waiſenhaus Erhleihguth und ſich ſeldſt.
96. daſeldſt, bef. ſich ſeldſt zu beiden, Seiten.
17½. 234.
35. bef. ſich ſelbſt und Herrngth. Rath von Barkhaus Extell.
18. 234.
14. 2581. - 56. mit denen wuͤſten Huͤgeln, bef. Senator Orttendurger.
56. bef. ſich ſelbſt und Senator Netz.
1412. 258.
56. darhinter, ſtoͤßt auf vorige Gewann, bef. den Weg
I. 176.
4.
und ſich ſeleſt, giebt 1 Kpf. Korn zur Renſchreiberei.
2. 179. 6. 56. allda, bef. ſich ſelbſt und Genator Orttenburger.
Im Niederfeld.
13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
84. 83.
Andreas Leißler, und iſt der letzte in der Gewann.

[ ][  ][ ] Nro. Ruth. Schu. Gew. 8. 82. 8. 14. 14 65. 14. 7. 160. 17. 8. 160. 17. 3. 180. 18½. 1½. 53. 13. 19. 2 53. 3. 19. 37. 2. 19. 47. 6. 19. 52. 13. 19. 8. 5L. 2½ 19. 20. 120. 8. 20. 21. 40. 7. 20. 2. 120. 10. 22. 221. 177. 46. 40. 320. 53. 41. 204. 53. 42. 443. 53: 24½ 71. 58. 1b. 213. 12. 59. 3681ſ.- 59. 12. 368 12. 59. 14½ 60. 15. 15. 40. 15. 1. 143. 14. 49. 9. 86. 6. 67. Z. 101. 70.

Ferner im Niederfeld.
auf der Oppenheimer Gau, bef. Georg Friedrich Lloß
und Henrich Klein.
daſelbſt, bef. Valentin Leichtweiß und Philipp Moͤſerr.
im Bachgang, ziehet auf die Hoͤh=, bef. Senator Netz=
und ſich ſelbſß, hieran ſind 80 Küßhen zehendſrel.
allda, bef. ſich ſilbſt, und Georg Dillmann, giebt 1152
Kumpf Heuſſenſtammer Pacht:
am Oppenheimer Gau, bef. Chriſtian Ruͤckert und Lud=
wig
Zirkel, iſt zehendfrei, giebt 115 Kumpf Korn der
Pfarrei Beſſungen.
im Bachgang=Grund, bef. Bernhard Haan u= ſich ſelbſt.
allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Geſch.
Korn zur Kollektorei.
noch allda, bef. Bernhard Haan.
ferner allda, bef Bernhard vaan und Andreas Leißier:
erner allda, bef.-Wensel Noth und ſich ſelbſt.
och in vorbeſchriebener Gemann, bef. ſich ſelbſt; und
iſt der letzte in der Gewann
untek der bohen Stube an der Niederwieſe, bef. Johan=
nes
Fuchsu.ſichſelbſt; giebr 114 Kpf. Kollektoreikorn.,
allda, bef. ſichſelbſt und Rudo ph pildendrands Witt=
wey
giebt 2Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
ſtoͤßt an der Landwehr hinunder, bef. Friedrich Wil=
heim
Heß und M. Holz.
Im Loͤcherfeld.
rechter Hand am Pallaswieſer Mg, bef. Joh. Schneider=
und Joh. Fuchs:
naͤchſt dem Grohberg, bef=Ludwig Dickel und ſich ſelbſt,
giedt 2 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
allda, bef. ſich zu beiden Seiten.
noch allda, bef. ſich ſelbſt und Herrn=geh. Rath von
Heße Excellenz
theils linker Hand am Pallaswieſer Weg, theils am
Senßfelder Weg, 2ter Theil, bef. Adam Hegendoͤrfer.
und iſt der letzte in der Gewann.
in der Taͤubgeshoͤhl, bef ſich ſelbſt, und Joh= Klepper-
daſelbſt
, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
daſelbſt, bif. Johanves Klepder.
Im Heinheimer Feld.
rechter Hand des Liebfrauenpfads, ſtoͤßt auf die Herr=
manvswieſe
, bef. Hetrngeh. Rathv. Barkhaus Exeell.
und ſich ſelbſt, giebt 2 Kumpf Martinshafe:.
allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Moͤſer, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
am hinterſten faulen Graden linker Hand des Arheilger
Wegs, bef. Anne Marie Friederichin, giebt 112Apf.
Korn zur Rentſchreiberei.
die Karcheswieſe, hinter der Allee, bef. Nikolaus Boͤt=
tinger
und Georg Rahn, iſt zehendfrei.
im kleinen Heinum, bef. Herrn geh. Rath v. Heße Excell.
und Henrich Klein.

[ ][  ][ ]

Nro. Ruth. Schu. Gew. Ferner im Heinheimer Feld.

2. 258. 71. rechter Hand dem Zieçelbuſch im kleinen Heinum, eine
Wieſe, iſtzehendfrei, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und
Balthaſar Klepper, giebt 1 Kpf. 152 Geſch. Martins=
hafer
. 5. 159. 7r. daſeldſt, ein Acker, bef. den Ziegelbuſch und den Flur=
graben
, giebt 1 Kumpf Martinshafer. 28. 138. Eine Waldwieſe auf der Kernwieſe, bef. Henrich Kle=
ber
und Waiſenhaus=Erbleihgut. Darmſtadt den 12ten Febr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

Den 3ten naͤchſtluͤnſtigen Monats Maͤrz, ſollen in dem erſten Stadtſchul=
hauſe
hinter der Stadtkirche dahier, und zwar Vormittags von 9 - 11
des Nachmittags aber von 1- 3 Uhr, Kleider, Weißzeug, etwas Hausrath
und Buͤcher, worunter ſich unter andern Meiſters Karakteriſtik teutſcher Dich=
ter
, nebſt der dazugehoͤrigen Sammlung von Bildniſſen mit Glas und Rah=
men
, befindet, oͤffentlich an die Meiſtbietenden gegen daare Zahlung verſtei=
gert
werden; welches zur Nachricht fuͤr die Kaufluſtigen hierdurch bekannt
gemacht wird. Darmſtadt am 19ten Febr. 1802.
Vermoͤge Auftrags
Seriba, Freiprediger.

Nachbemeldte Guͤtherſtuͤcke ſollen Mittwochs den 3ten Maͤrz des Nachmit=
tags
um 1 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone unter annehmlichen bei der Verſtei=
gerung
bekannt gemacht werdenden Conditionen an den Meiſtbietenden verſteigt
werden; als:
Im Oberfeld.
15½. 180. 25. das 2te Theil, bef. die Grundloskaut und Andreas Haas,
giebt 2 Geſcheid Martinshafer.
16. 232. 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe, bef. Herrn geh. Rath v.
Barkbaus Excellenz, giebt 1 Albus Beed.
8½. 112. 45. bef. Henrich Emmel und ſich ſelbſt, giedt 314 Geſch. Korn
zur Pfarrei Beſſungen.
II. 5713. 45. bef. Ihro Excell. Herrgeb. Rathv. Barkhaus und Waiſenhaus
Erbleihguth, giebt 2 Geſch. Korn zur Fuͤrſtl. Rentſchreiberei.
I1. 160. 56. bef. Andreas Haas und Herrn geh. Rath v. Barkhaus Excell.
Im Niederfeld.
auf der Oppenheimer Gau, bef. Buchdrucker Odendahl.
1. 66.
14.
18½. def. Andreas Haas und Valentin Leichtweiß.
8. 66.
Im Loͤcherfeld.
26. 80. 8. bef. Heinrich Klein und Jakob Helfmann.
1. 77½. 13. linker Hand des Sensfelder Wegs, def. Andreas Haas, giedt
1 Kumpf Heuſſenſtammer Pfacht.
31. an der Loͤcherwieſe, bef. Andreas Haas und Herrn gehei=
27½. 154.
men Rath von Barkhaus Excellenz.
7. 80. 37. bef. Herrn geh. Regierungsrath Stockhauſen und den Schach=
graben
.
6. 97½. 46. def. Adam Allmann und Matern Winter, iſt zebendfrei.
61¼. 166¾. 53. bef. Ihro Exe. Hrngeh. Rath v. Barkhaus und Andreas Haas.
bef. Herrn Nungeſſer und Andreas Haas.
32. 160.
57.
- 166. 66. bef. Herrn geheimen Rath von Barkhaus Excellenz und An=
dreas
Haas.

Nro. Ruth. Gew, [ ][  ][ ]

Im Heinheimer Feld.
Nro. Ruth. Gew.
5½. 397. 21. bef. Herrn geheimen Rath von Barkhaus Excellenz und gnaͤ=
digſte
Herrſchaft.
10½. 1343. 57. auf der Haard, bef. Waiſenhaus und Johannes Heß.
4. 80. 58. daſelbſt, bef. Herrn geh. Rath von Barkhaus Excellenz und
Matern Winter, giebt 3 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei,
iſt zehendfrei.
78¾. 69. bef. Andreas Leißler und Balthaſar Hirſch.
84. bef. Herrngeh. Rath v. Barkhaus Excell. und Andreas Haas.
Wieſe.
auf der Oppermannswieſe, bef. Herr Aſſeſſor Merck und
Johannes Bernhard, giebt (Kumpf2Geſch. Korn zur Pfar=
rei
Beſſungen und 6 Pfenning Martinszins.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor im Herlenweg, 118 Ruthen, welcher mit
Obſtdaͤumen, auch mit einem Haͤuschen und Obſtduͤrre verſehen, iſt zu verkau=
fen
. Ausgeder dieſes giedt weitere Nachricht.
Es iſt jemand wille ns ſeinen Garten, an dem Buſenberg gelegen, einen
Morgen haltend, welcher mit 58 im deſten Wachsthum ſtehenden, aller Sorten
Odſtbaͤumen, und mit einem gutgebauten Haͤuschen und Adtritt, Brunnen
und Pumpe, mit Kreutzgaͤngen und mit Kammerlatten verſehen iſt, aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt den Eigenthuͤmer.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Haͤuschen verſehen, iſt
zu verkaufen. Ausgeber dieſes giedt weitere Nachricht.
Ein noch gut conditionirtes, mit ganz neuem Tuch uͤberzogenes Billard, nebſt
12 Stuͤck Leipziger Queuen, 6 Leuchter und 16 Stuͤck Billardbaͤllen, iſt bei Unter=
zeichnetem
zu verkaufen.
W. Frey, Kaffeewirth.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind roſchuhige Latten parthieweiß, auch
ſtuͤckweiß um einen billigen Preis zu haben.
Ein hinter den herrſchaftlichen Wingerten gelegener, 275 Ruthen halten=
der
, zehendfreier Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbaͤumen nebſt einem
Haͤuschen und Obſtdoͤrre verſehen, iſt aus freier Hand unter annehmlichen Be=
dingungen
zu verkaufen. Das Naͤhere iſt dei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Ein neues gut gearbeitetes nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen
ſteht zu verkaufen. Bei Ausgeder iſt zu erfragen, wo.
Ein groſer ſteinerner Waſſertrog iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Nro. 452. in der groſen Ochſengaſſe ſind etliche Heckkaͤfige zu verkaufen.
Bei Handelsmann Fuͤckel ſind Heringe und duͤrrt Zwetſchgen ſehr billig
zu haden.
Bei dem Handelsmann Diefenbach, iſt ganz friſch geſalzener Lapperdan,
das Pfund 16 kr. zu haben.
A. D. Schwarzschild in Frankfurt a. M. empfiehlt ſich mit folgenden
Schreibmaterialien, als daſeler et hollaͤndiſch Imperial-Subroyal-Royal,
gros und klein Median, alle Gattungen franz. Papiere, ferner die noch darin
einſchlagende Artikel, als Hamburger et Hollaͤndiſche Federn, Siegellack ꝛc. ꝛc.
vorzuͤglich aber verſchiedene Gattungen Tabacks=Papier, letzteres kann auch
nach Verlangen in Format und Gewicht beſtellt werden. Verſpricht denjenigen,
ſo ihn mit Auftraͤgen deehren, gute und reelle Bedienung.

9.
34. 152.
4. 204¾.

[ ][  ][ ]

Bei mir ſind aͤchte hollaͤndiſche Heringe, wie auch guter Weineſſig, die
Maas 12 kr. zu. haben.
Orth.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Um allen Mißverſtaͤndniſſen vorzubeugen, habe ich die Ehre, hiermit be=
kannt
zu machen, daß der letzte Abonnements=Ball nicht auf Faſtnacht den 2ten
Maͤrz, ſondern naͤchſten Dienſtag den 23ten dieſes gehalten wird.
Schwabe.
Da vorr heute bis zu Ende Aprils auf hieſiger Schneidmuͤble fortan alle
Sorten Holz geſchnitten werden; ſo macht man dieſes hierdurch bekannt. Der
Preis des Schneidlohns iſt: das 1000. Qundratſchuh fl. 10. - das 1000 lau=
fend
fl. 8. - nach Befinden auch nur fl. 7. Das Geſchnittene wird jedem
Fuhrlohn frei geliefert, deſſen Wohnung oder Tauplatz nicht ſehr entlegen.
Darmſtadt den 1ten Februar 1802.
Künftigen Mittwoch, den 24ten d. M. Nachmittags um 3 Uhr, werde ich.
auf dem Beckeriſchen Kaffeehauſe mein Meſſer ausſpielen, welches ich den Be=
ſitzern
der Looſe hierdurch. ſchuldigſt bekannt mache.
Rückert, F. Hofinſtrumenteur.
Es wird ein Knecht geſucht, der mit Pferden und etwas Feldarbeit umge=
hen
kann. Ausgeber dieſes ſagt. von wem.
Es liegen 800 fl. gegen gerichtliche Eicherheit. zu verlehnen. Ausgeber=
dieſes
ſagt bei wem.
600 fl. liegen gegen gerichtliche Obligation zum Ausleihen bereit; in der.
Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
Einhundert Gulden liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt. bei wem.
Ein Karital von 1500 fl., ſodann eins von 400.fl. wird gegen gerichtli=
che
Sicherheit zu leihen geſucht. Ausgeder dieſes ſagt von wem.
Da ich, als Bothe, meine Wohnung bei dem Metzgermeiſter Fahr auf=
Dem Ritzſtein veruͤndert und ſolche bei dem Bierdrauer Appel bezogen habe;
ſo mache ich es einem geehrten Publikum dekannt und ditte mir einen geneig=
ten
Zuſpruch aus.
Friederich Morneweck.
Der verwittibten Handelsfrau Bellin aͤlteſte Tockter verfertigt Kronen und
2odtenkleider ſehr. ſchoͤn, und um einen billigen Preis. Ihre Ardeit wird ſie.
ſelbſten recommendiren, ihre Wohnung iſt in der Paͤdagoggaſſe dei. dem Zim=
mermann
Schuknecht.
Man ſuchet ein Haus oder abgetheilte Wohnung, welche in ohngefaͤhr 12
bis 14 Stuͤck, einem Keller, Hof, Holzplatz, und womoͤglich einem Garten, deſtuͤnde.
Zwei meublirte Zimmer ſtehen im Birngarten in W6o. zu vermiethen und
Loͤnnen taͤglich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt dei wem.
Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 376. iſt ein Logis im 2ten Stock zu ver=
miethen
, welchrs in 3geraͤumigen Studen, Kuͤche, verſchloſſenen Keller, Bo=
den
und Holzplatz beſtehet, und nach Belieben bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro. 221. in des Mehlbaͤndler Gloͤckners Haus iſt ein=
Logis, entweder mit Meudles oder ohne Meubles, zu vermiethen, und kann.
gleich bezogen werden.
An der Waiſenpumpe Nro. 242. iſt Anfangs May ein Logis zwei Stiegen
hoch, in Stube, Kuͤche, Platz. im Keyer und Holzſtall heſtehend, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

Bei dem Muͤnzſchloſſer Göttmann iſt unten die Schloſſerverkſtaͤtte und
oben das Logis zu vermiethen.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer, mit oder ohne Meubles, die
Ausſicht iſt nach dem Exercierplatz, nedſt einem verſchloſſenen Holzplatz zu ver=
miethen
und kann ſogleich bezogen werden. Auf Verlangen kann auch ein Pfer=
deſtall
dazu gegeden werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Hofwechanikus Fraͤſer ſind im Vorterhaus die mittlere und un=
terſte
Etage zu vermiethen; die mittlere kann ſogleich bezogen werden, die un=
terſte
aber dis den erſten May. Auf den Seitenbau iſt eine Stube auf glei=
cher
Erde mit oder ohne Meubles zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.

Angekommene Fremde:
Vom 13ten bis den 20ten Febr. 1802.
Herr von Amerongen, Kammerherr, und Hr. von Capellen, Jagdjunker, in
hieſigen Dienſten; Hr. Martiniz, Kupferſtichhaͤndler, aus
Dresden, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Bavo, Hofkammerrath, von Nierſtein, log. im Tranben.
Freiherr von Hallberg, Kapitain, in kurpfaͤlziſchen Dienſten; Herr Milch=
Weinhaͤndler, von Dalsheim, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Ketterer, aus dem Schwarzwald, Handelsmann; Herr Gaͤrtner, Glas=
haͤndler
, aus Boͤhmen; Hr. Jala, und Conſorten, Handels=
leute
, aus Italien, log im froͤhlichen Mann.
Herr Parmentier, von 8otre le Chateau, Handelsmann, und Hr. Taͤſchen=
bach
, Handelsmann, aus Koblenz, log. in der Kron.
Herr Laͤmminger, nebſt Familie, und Hr. Marchudi, aus Italien; Hr. Jeſel,
aus Tyrol, Handelsleute, log. im wilden Mann.
Herr Wilems, und Hr. Bergmann, Handelsleute, von Gernsheim, logiren
im Anker.
Herr Herbolz, von Weiſenau; Hr. Trautmann, von Frankfurt; Hr. Schmidt,
von Erfurt; Hr. Eudemuͤller, Hr. Schnellbaͤcher, Hr. Gotz,
Hr. Goͤttmann, ſodann Hr. Seitz, von Holzhauſen, ſaͤmmt=
lich
Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Borgenſtierna, Obriſter, in koͤnigl. ſchwediſchen Dienſten, d. r3ten Febr.
Herr von Pfenningen, nebſt Familie, von Mannheiw, eod.
Herr von Stiern, koͤnigl. preuſſ. Lieutenant, eod.
Herr von Formey, koͤnigl. preuſſ. Miniſter=Reſident, den 17ten.
Herr Rubeck, und Hr. Lubau, Oberlieutenants, in k. k. Dienſten, eod.
Herr Vogel, Flautraverſiſt, von Frankfurt, eod.
Herr von Hauſſen, Kammerherr und Oberfoͤrſter, in kurmainziſchen Dienſten,
den 18ten.
Herr Graf von Salm, geht nach Klagenfurt, eod.
Herr Baron von Schaumberg, von Mannheim kommend, eod.
Herr von Geismar, ehemaliger Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten, d. 19ten.
Le Prinee de Troubetzkoi, und Mr. de Harazradoff, ſodann Madame de
Demidoff, Mr. de Maltrow, Mr. de Sorducoff, kommen
von Berlin, gehn nach Paris, eod.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten Febr., dem Fuͤrſtl. Bereuter und Direktor der Diligene, Hrn. Fried=
rich
Wilhelm Berchelmann, eine Tochter:Albertine Margarethe.
Eodem: dem Burger und Schmidtmeiſter, Martin Pfeiffer, ein Sohn: Johann
Georg.
Den 17ten, dem Poſtknecht, Johann Peter Ulrich, eine Tochter: Anne Catharine.
Den 18ten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Lefz, ein Sohn:
Johann Georg.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 12ten Febr., dem in Dienſten Sr. Excellenz des Herrn geheimen Rath
von Barkhaus ſtehenden Franz Anton Frey, ein Toͤchterlein.
Kopulirte.
Den 16ten Febr., Johann Chriſtoph Hornſiſcher, Burger und Bürſtenbin=
der
dahier, weil. des Burgers und Zimmermeiſters Konrad
Hornfiſcher, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn; und
Marie Barbara, des hieſigen Burgers und Mehlhaͤndlers,
Rudolph Hundertmark, einzige ehelche Tochter.
Den 17ten, Herr Johann Friedrich Haͤdrich, Gurger und Handelsmann da=
hier
, ein Wittwer; und Frau Mariane Johannette, des zu
Ebersdorf in der graͤflichen Herrſchaft Culm, verſtorbenen.
Jaͤgers, Hrn. Jonatius Fittlers, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte.
Den 15ten Febr., dem Burger und Fuhrmann, Peter Klepper, ein Sohn,
4 Monate und 7 Tage alt.
Den 16ten, Anne Charlotte, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kutſchers Martin Baͤhr,
hinterlaſſene Wittwe, 73 Jahre alt.
Den 17ten, Anne Eve, des weil. Beiſaß, Valentin Roth, hinter laſſene Wittwe,
60 Jahre alt.
Den 18ten, Jungfer Friederike Helene, des Fuͤrſtl. Oberappellationsrath,
Herrn Auguſt Schenk, Jungfer Tochter, 24 Jahre, 10 Monate
und 21 Tage alt.
Eodem: Friederike Sybille, des weil. Burgers und Beckermeiſters, Johann
Phil. Knos, hinterlaſſene Wittwe, 68 JahregMonate gTage alt.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Franz Chriſtoph Ningler, ein Sohn,
1 Jahr, 5 Monate und 16 Tage alt.
Den 19ten, Anne Morgarethe, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kutſchers bei Landgraf
Ludwig LX. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, Johann Philipp Hart=
mann
, hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahte 3 Monate u. 20 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Sohn, 6 Monate
und 22 Tage alt.
Eodem: aus allhieſigen Hoſpital, Johann Kaſpar Aldtecht, aus Anſpach ge=
buͤrtig
, ein Kuͤfer und Bierbrauer, 6o Jahre alt.
Eodem: aus dem Hoſpital, Jakob Theodor Jakobi, Burger und Meſſerſchmidt=
meiſter
, 57 Jahre alt.
Den 20ten, eine todtgebohrne uneheliche Tochter.
Geſtorben bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten Febr., Hirſch Gerſon, aus Colmar, 97 Jahre alt.