Anno 1302.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
1
Rindfleiſch
„
Kaldfleiſch
1
Hammelfleiſch . . 10
1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrſl.
Pfund Speck
=
Nierenfett
„
.
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz,20
1— Unausgelaſſenes
18
Ein Kaissgekroͤſe 8bisl12
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng 4
Sulzen.
1
1 - Bratwuͤrſte
„
14
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
— Fuͤrſtlich=Heſſiſche
den 8. Febr.
No. 6.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerek.
Taxe.
Ein Kalbskopf
1
„
kr.
. G 18 Vor 1kr. Waſſerweck. — 9 Vor 1kr. Milchweck 5 Vor 1kr. Milchbrod 6 H Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 6 ten 9 Kr.
5
5
4
4
L. 12.
1
2
24 Ein Malter Spelz . 2 53 1 Maas Bierhefe. 36 Ein Malter Hafer
„ 57 Kuh=oder Geiſemilch
1 Ein Malter Rockenmehl
1 Pfund friſche Butter. 13 Ein Malter Weißmehl
„ 8 30 1 - der deſten Handkaͤſe Ein Kumpf Hafermehl . 20 DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck. 1 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 41 Eier 3 Stuͤck fuͤr Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte 40 Ein aufgeſetzter LumpfKartoffeln 5 F ruchtpreiſe M. Korn. M.Gerſte. M. Baiz. M. Spelz. M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern: f.. r. f. 1 kr. fl. kr.ſ.kr.k.. 1.
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
umt Ssehein
28
30
50
40
22
45
52
45
50
55
15
[ ← ][ ][ → ] I. Edictalladung.
Nachdem der Brandweinbrenner Johannes Brehm zu Ederſtadt ſo viele
Schulden contrahirt hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht hinreichend
iſt, und daher der Coneurs gegen denſelben erkannt worden; ſo werden alle
diejenigen, welche an deſagten Johannes Brehm eine Forderung haben, hiermit
vorgeladen, Dienſtags den 2ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags 9 Uhr, vor
unterzeichnetem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
im Ausbleibungsfall ader ſich der Praͤtluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 16ten Januar 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 10ten künftigen Monats Februarii, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nachbeſchriedene zur Verlaſſenſchaft des
Bur=
ger und Metzgermeiſter Ludwig Haxt gehoͤrige Feldguͤter, unter denen in dem
Termin dekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden; als:
Nro. Ruth. Schu. Gew.
14. 517. 1. 176. 4. 2. 179. 6. 84. 83. 8. 82. 8. 14. 65. 7. 160. — 8. 169. 3. 180. — 1½. 53. 13. 2. 73. 13. J. 37. 2. J. 470. 6. 7. 52. 3. 8. 51. 2. Im Oberfeld.
18. 20. 13. 9. Ein Gaͤrtchen, ſtoͤßt auf die 18te Gewann, bef. Georg
Seipel, und iſt der letzte in der Gewann.
19. 93. - 21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, bef. Herrn geh. Rath von
Heße Excellenz und Peter Gelfius.
10. 68. 6. 32. am alten Schaftheimer Weg, bef. Waiſenhaus=
Erb=
leihgut und ſich ſeibſt.
I1. 70. - 32. allda, def. ſich ſelbſt und des Herrn geh. Rath von
Bark=
haus Excellenz.
I7. 702. - 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe gegen Gattern Fall=
Fallthor, bef. Herrn geh. Rath von Barkhaus Excell.
und Georg Ewalds Erbe.
56. mit denen wuͤſten Huͤgeln, bef. Senator Netz und
Se=
nator Orttenburger.
56. darhinter, ſtoͤßt auf vorige Gewann, bef. den Weg
und ſich ſeldſt.
56. allda, bef. ſich ſelbſt und Senator Orttenburger.
Im Niederfeld.
13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
Andreas Leißler, und iſt der letzte in der Gewann.
14. auf der Oppenheimer Gau, bef. Georg Friedrich Kloͤß
und Henrich Klein.
14. daſelbſt, bef. Valentin Leichtweiß und Philipp Moͤſer.
17. im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Senator Netz
und ſich ſelbſt, hieran ſind 80 Ruthen zehendfrei.
17. allda; bef. ſich ſelbſt, und Jakob Weikert, giedt 112
Kumpf Heuſſenſtammer Pacht.
18½. am Oppenheimer Gau, bef. Chriſtian Ruͤckert und
Lud=
wig Zirkel, iſt zehendfrei, giebt 1112 Geſch. Korn der
Pfarrei Beſſungen.
19. im Bachgang Grurd, bef. Bernhard Haan u. ſich ſelbſt.
19. allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Geſch.
Korn zur Kollektorei.
19. allda, bef. Bernhard Haan.
19. allda, bef Bernhard Haan und Wendel Roth.
19. allda, bef. Wendel Roth und ſich ſelbſt.
19. allda, bef. ſich ſelbſt, und iſt der letzte in der Gewann.
Nro. Ruth. Schu. Gew. Ferner im Niederfeld.
20. 120. 8. 20. unter der hohen Stude un der Niederwieſe, bef.
Johan=
nes Fuchs u. ſich ſelbſt, giebt 114 Kpf. Kollektoreikorn.
21. 40. 7. 20. allda, bef. ſich ſilbſt und Rudolph pildenbrands
Witt=
we, giebt 2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
2. 120. 10. 22. ſtoͤßt an der Landwehr hinunter, bif. Friedrich Wil=
Heß und M. Holz
Im Loͤcherfeld.
22. 177. - 46. rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. Joh. Schneider
und Joh. Fuchs.
40. 320. - 53. naͤchſt dem Grohberg, bef. Ludwig Dickel und ſich ſeldſt,
ziebt 2 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
53. allda, bef. ſich zu beiden Seiten.
53. naͤchſt dem Grohberg, bef. ſich ſelbſt und Herrn geh.
Rath v. Heße Excellenz.
58. theils linker Hand am Pallaswieſer Weg, theils am
Senßfelder Weg, 2ter Theil, bef. Adam Hagendoͤrfer,
und iſt der letzte in der Gewann.
12. 59. in der Taͤubgeshoͤhl, ſtoͤßt auf vorige, bef. ſich ſelbſt.
59. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und Johannes Klepper.;
Im Heinheimer Feld.
15. rechter Hand des Lebfrauenpfads, ſtoͤßt auf die
Herr=
mannswieſe, bef. Herrn geh. Rathv Barkhaus Excell.
und ſich ſelbſt, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
15. allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Moͤſer, giebt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
1. 143. 14. 49. am hinterſten faulen Graben linker Hand des Arheilger
Wegs, bef. Anne Marie Friederichin, giebt 1152Kpf.
Korn zur Rentſchreiderei
3. 86. 6. 67. die Karcheswieſe, hinter der Allee, bef. Nikolaus
Boͤt=
tinger und Georg Rihn, iſt zehenofrei.
3. 101. - 70. im kleinen heinum, def. Herrn geh. Rath v. Heße Excell.
und Henrich Klein.
71. rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, eine
2. 258.
Wieſe, iſt zehendfrei, bef. Waiſeuh us=Erbleihgut und
Balthaſar Klepper, giebt 1 Kpf. 1ſ2 Geſch.
Martins=
hafer.
28. 138.
Eine Waldwieſe auf der Kernwieſe, bef. Henrich
Kle=
ber und Waiſenhaus:Erbleihgut.
5. 159. - 71. rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, bef.
den Ziegelbuſch und den Flurgraben, giebt 1 Kumpf
Martinshafer.
Darmſtadt den 22ten Jan. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 17ten dieſes und die folgende Tage ſoll in der B hauſung
des dahier verſtorbenen Sattlermiſſters Rubrauf verſchiedenes Lederwerk, und
vorraͤthige Waaren, als engliſche und teutſche Reitſaͤttel, dergleichen Zaͤume,
ein Chaiſen= und mehrere Fuhrgeſchirr, Reit= und Fuhrpeitſchen, und ſonſtige
zur Sattlerprofeſſion gehoͤrige Artikel;
Mittwoch den 24ten aber Silber, Kleider, Weißzeug, etwas Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, und allerhand Hausrath, gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 3ten Fedr. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
ehr.
—
[ ← ][ ][ → ] Auf Donnerſtag den 18ten d. M. Nachmittags um zwei Uhr ſoä der in der
22ſten Bewann des Oberfeldes gelegene, 136 Ruthen9 Schuh haltende zehendfreie
Garsen, der Sergeant Peter Lauriſchen Wittwe, ohneweiteren Vorb=halt der
Ra=
tißication, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem Letztbietenden
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 5ten Febr. 1802.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein neues nußbaumenes Commode, und zwei halde Dutzend nußbaumene
Seſſelgeſtelle und ein Canapeegeſtell ſind zu verkaufen deim
Schreinermeiſter Fetterling.
Ein hald BDutzend Stuͤhle neueſter Façon, mit Cattun uͤderzogen, ſodann ein
Eckſchrank mit einem Glasaufſatze vom ſchoͤnſten Nußbaumholz iſt bei mir zu
ver=
kaufen.
Loͤw Beſſunger,
Taxator, wohnhaft in der groſen Ochſengaſſe.
Ein ſteinerner Candel von 14 Fuß, ein groſer ſteinerner Waſſertrog, ein
kleiner oder Loͤſchtrog, 4 Stuͤck Jalouſielaͤden, ein eckigter neuer Pyramivofen,
6 Stuͤck tannene Tiehl anderthald Fuß dreit, 17 Fuß lang, 3 Zoll dick, ſind zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Ein Garten von 94 Ruthen am Herlenweg, welcher mit guten Reben und
vielen jungen fruchttragenden Obſtbaͤumen, auch einem Hauschen verſezen, iſt
zu verkaufen. Ausgeder dieſes giebt weitere Nachricht.
Bei Graͤ er auf dem Ballon, latz wohnhaſt, ſtehet eine gute Windduͤchſe und
tine Puͤrſchbuͤchſe zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der
allhie=
ſigen 19ten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herri
Koriekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genemmen
werden. Die Ziehung der Dritten Klaſſe geſchiehet den 3ten des naͤchſtfolgenden
Monats Maͤrz. Darmſtadt den 5ten Fedruar 1802.
Von Generaldirektions wegen.
Da von heute bis zu Ende Aprils auf hieſiger Schneidmuͤhle fortan alle
Sorten Holz geſchnitten werden; ſo macht wan dieſes hierdurch bekannt. Der
Pieis des Schneidlohns iſt: das 1000 Quadratſchuh fl. 10. — das 1000
lau=
ſand fl. 8. - nach Beſinden auch nur fl. 7. — Das Geſchnittene wird jedem
Fuhrlohn frei geliefert, deſſen Wohnung oder Bauplatz nicht ſehr entlegen.
Darmſtadt den 1ten Febr. 1802.
Mondtag als den 15ten Fedr. din ich geſonnen, einen Buͤrgerball zu geben.
Der Anfang iſt um 8 Uhr. Das Entrée iſt 48 kr.
Wiesner.
Man ſuchet ein Haus oder abgetheilte Wohnung, welche in ohngefaͤbr 12
bis 14 Stuͤck, einem Keller, Hof, Holzplatz, und womoͤglich einem Garten, deſtuͤnde.
200 fl. liegen gogen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Zwei meublirte Zimmer ſtehen im Birngarten in W6o. zu vermiethen und
koͤnnen taͤglich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Zimmer, mit oder ohne Meubles, die
Ausſicht iſt nach dem Exercierplatz, nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden. Auf Verlangen kann auch ein
Pfer=
deſtall dazu gegeden werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 6.
Ein Garten und dabei befindliches Baumſtuͤck, worin alle Bequemlichkeiten,
iſt zu vermiethen, oder im Ganzen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
In Nro 117. am Ballonplatz iſt eine Stube im untern Stock, wo die
Aus=
ſicht auf die Straſe geht, oder eine kleinere, wo die Ausſicht in den Hof geht,
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Bei dem Schweinemetzger Schmidt iſt ein Logis vorne heraus, eine Stiege
hoch, mit einem Boden und Keller, zu vermiethen.
Bei dem Fuhrmann Gelfius iſt ein Logis, vorn heraus, zu vermiethen, und
kann dis Oſtern dezogen werden.
In Nro. 167. in der Sackgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches im April
bezogen werden kann.
Nahe an dem Ludwigsbrunnen, neden dem Kaufmann Gruͤnewald,
ſte=
het ein Logis zu bermiethen, welches zu einemoffenen Gewerbe kann gebraucht
werden, beſtehend in der untern und obern Etage, Antheil am Keller, Kammer,
Boden und Holzplatz, und kann ſogleich dezogen werden.
Ich din willens im Stricken, auch im Leſen und Schreiben Unterricht zu
ge=
ben. Meine Wohnung iſt ohnweit dem Ludwigsbrunnen bei dem FuhrmannBauer.
F. E. Hellern.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. iſt ein Logis, zwei Stiegen hoch, vorn
beraus, zu vermiethen.
In der Hechelgaſſe bei dem Beckermeiſter Hochſtaͤter iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer, Kuͤche, 2 Kammern,
auf dem Boden, und kann zu Ende des Aprils bezogen werden.
In Nro 592. ſtehen auf dem Seitendauerſter Etage zwei Zimmer, mit oder
ohne Meudles, zu vermiethen, die dis Ende Fedr. d. J. bezogen werden koͤnnen.
Angekommene Fremde:
Vom 30ten Jan. bis den 6ten Febr. 1802.
Herr Vogel, Flautraverſiſt, von Franfurt; Hr. Merker, nebſt Frau,
Kauf=
mann, von Frenkfurt, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Simon, Bauinſpektor, von Offendach; Hr. Heſſe, Kaufmann, von
Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr Weinlein, Handelsmann, von Ammorbach, log. im Schwan.
Herr Schotte, Handelsmaun, vom Eichsfeld; Herr Ruhl, Gerder, von
Mi=
chelſtadt, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Herrmann, Handelsmann, von Tüͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Tuder, Mechanikus, aus Leipzig, log. im wilden Mann.
Herr Euler, Oberburgermeiſter, von Leygeſtern; Hr. Dockris, Handelsmann,
von Wertheim, log. im Anker.
Herr Herdolz, von Weiſenou; Hr. Crammlich, von Hettenheim; Hr.
Büch=
ler, von Brensbach, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Schweichard, von Mannheim kommend, den 30ten Jan.
Herr Graf von Stollberg, Major, in kurmainziſchen Dienſten, den 3ten Febr.
Herr Voumard, und Courſoiſier, von Hamburg, gehen nach Neuſchatel, d. 4ten.
Herr von Breitenbach, General, in kurmainziſchen Dienſten, eod=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 31ſten Jan. dem Burger und Ackersmann, Johannes Mathes, eine
Toch=
ter: Marie Eleonore.
Den 1ſten Febr., dem Kutſcher bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, dem
Prin=
zen Georg Karl, Johann Peter Schaͤfer, ein Sohn:
Maxi=
milian Philipp Ferdinand.
Den 5ten, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn Johann Juſtus
Diehl, eine Tochter: Helene Juliane.
Kopulirte.
Den 31ten Jan., der Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Daniel
Rie=
del, ein Wittwer; und Anne Marie, des Burgers und
Be=
ckermeiſters, Karl Stoͤrger, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 4ten Febr., der Beiſaß, Johann Friedrich Grimm, des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns, Johann Konrad Grimm, zu Pfungſtadt,
nachgelaſſener juͤngſter, ehelicher Sohn; und Eva, des
Ge=
meindsmanns, Johann Chriſtoph Diezel, zu Pfungſtadt,
zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 30ten Jan., dem Burger und Haͤndler, Johann Michael Alberth, eine
todtgebohrne Tochter.
Den 1ſten Febr., Frau Johannette Eliſabethe, des verſtorbenen Collaborators
und Kantors am Fuͤrſtl. Paͤdagog, Herrn Johann Georg
Portmann, hinterbliedene Wittwe, 63 Jahr alt.
Eodem: dem Burger und Maurer, Karl Ludwig Harres, ein Sohn, 5
Mo=
nate alt.
Den 3ten, der Gymnaſiaſt, Karl Gottfried Flegler, des Pfarrers zu Hoͤchſt,
in der Herrſchaft Breuberg, Herrn Wolfgang Gottfried
Flegler, jüngſter ehelicher Sohn, 13 Jahre, 8 Monate und
20 Tage alt.
Den 4ten, der Schulkandidat, Herr Johann Chriſtian Bezold, 27 Jahre, 2
Monate und 6 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Maurer, Johann Philipp Joſt, ein
todtgeboh=
ner Sohn.
Berichtigung.
In Nog. unter der Rubrike: Angekommene Fremde - logiren im Trauben;
ſtatt: Herr Bowinkel, Amtsactuarius, und Herr Deprs, Amtsſchreiber von
Um=
ſtadt - leſe man gefaͤlligſt: Johannes Anton Vowinkel, Amtsſchreiberei=
Ab=
ſchreiber, und Jakob Depre, vacirender Peruͤkenmacher von Umſtadt.