Anno 1802.
den 25. Jan.
No. 4
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
½GLi
Hof= und Kanzleibuchdrudkerei.
e.
Eln Pfund Ochſenfleiſch
„
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1 Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrf.
Pfund Speck
1
Nierenfett
„
Hammelsfett
1Pf. augel. Schweinenſchmalz
1— Unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8bis
Ein Kalbsgelung
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
Bratwuͤrſte
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
11 Ein Hammelskopf 10 Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Vier im Hauſe 10 außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 16 Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. 18 Ver 2kr. Brod ſoll wiegen 1 18 Vor 4kr. ditto.
= 2 2 20 Vor 6kr. ditto.. 18 Vor12kr. ditto 6 12 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod, Vor 2 kr. ditto 4 Vor 1kr. Waſſerweck Vor 1kr. Milchweck ( I. Vor 1kr. Milchbrod 6 Ein funfpfuͤndigerLaib Brod ſoll 8 ten 9 Kr.
kr.
4
1
2
fl.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
„)
Ein Malter Waizen
2
Ein Malter=Spelz .
Ein Malter Hafer
2. 1
Ein Malter Rockenmehl
5
Ein Malter Weißmehl
„ „
Ein Kumpf Hafermehl
„
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
r.
981 1
31
20DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
A1IEier 3 Stuͤck fuͤr
g0lcin aufgeſetzter KumpfKartoffeln
39) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
a7 L- Kumpf Erbſen
501 1 Kumpf Linſen
48) 1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
24
20
24
36
20
1
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Baiz. M. Spelz. W. Hafel A. ke. f. kr. L. kr. A. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim „ 4 40 40 7 40 L. — I g0 Amt Dornberg
„ = 4 45 4 ( 2 50 1 50 Amt Lichtenberg
28 3 22 1 — 52 1 58 Amt Pfungſtadt
„ 30 ⁄o== — 2 42 Cent Arheilgen 50 1 42 Amt Zwingenberg — 2 50 Amt Seeheim 4 35 3 40 L. 2 50 11 50 [ ← ][ ][ → ]
1. Fuͤrſtl. Polizeydepukations=Publicandum.
Es wird hiermit wiederholt bekannt gemacht, daß derjenige, welcher bei
Glatteis und ſonſtigem uͤbelen Fußpfad ohne alles weitere Erinnern vor ſeinem
Hauſe nicht ſtreuen laſſen wird, ſogleich in die ordnungsmaͤßige Strafe von Dreiſig
Freuzer condemnirt werden ſoll. Darmſtadt den 9ten Januar 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Nachdem der Brandweinbrenner Johannes Brehm zu Eberſtadt ſo viele
Schulden contrahirt hat, daß ſein Vermoͤgen zu deren Tilgung nicht hinreichend
iſt, und daher der Concurs gegen denſelden erkannt worden; ſo werden alle
diejenigen, welche an beſagten Johannes Brehm eine Forderung haben, hiermit
vorgeladen, Dienſtags den 2ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags 9 Uhr, vor
unterzeichnetem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
im Ausbleibungsfall ader ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 16ten Januar 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſeldſt.
III. Verſteigerungen.
Donnerſtags den 28ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
hie=
ſigen herrſchaftlichen Fruchtſpeicher 54 15 Maltet Hafer, mit Vorbehalt der
Ra=
rißication, öffentlich verkauft werden, welches den Steigluſtigen hierdurch
be=
kannt gemacht wird. Darmſtadt den 15ten Jan. 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
Das in der neuen Stadtanlage gelegene Wohnhaus des Fuͤrſtl. Hofmechaniel
Herrn Fraͤſers ſoll nunmehro Dienſtag den 2ten Febr. Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Heſſiſchen Haus, ohne weitern Vorbehalt der
Ratifi=
cation, unter denen in dem Termin dekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Man macht ſolches den Kaufluſtigen hiermit bekannt, und ladet ſie ein, in dem
beſtimmten Termin zu erſcheinen und mitzubieten.
Darmſtadt den 22ten Jänner 1802.
Vermoͤge Auftrags
Bri
Fuͤrſtl. peinlicher Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
Da der in der 22ſten Gewann des Oberfeldes gelegene 136 Ruthen 9
Schuf=
haltende, zehendfreie Garten der Sergeant Peter Laupiſchen Wittwe dahier, auf
Mittwoch den 3ten Februar, auf dem hieſigen Rathhaus, Vormittags um 9 Uhr,
unter abermaligem Vorbehalt der Ratification, zum oͤffentlichen Verkauf
ge=
bracht werden ſoll; ſo werden die Kaufliebhaber hiervon benachrichtiget.
Darmſtadt den 2aten Jan. 1802.
Vermoͤge Anftrags
Wittich, Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr.
Da die den Michel Heiliſchen Erben dahier gehoͤrige Wieſen, als:
Wo53-55. 188 Ruthen in der 8ten Laag im Bangert, def. Nikolaus Burger,
und iſt die letzte in der Gewand, iſt zehendfrei, giebt 1 Kumpf
Magſaamen in das Hoſpital Hofheim und 2 Ald. Beed, und
W1ok II. 46 ¹1 Ruthen daſelbſt in der 9ten Laag, ſtoͤßt linker Hand an den
Ziegelſcheuer Weg, bef. Gottfried Hochſtaͤtter und Waiſenhaus=
Erbleihgut,
Mittwoch den 3ten Fehr., Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſollen; als
wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 16ten Jan. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt dafelbſt.
Mittwoch den 10ten künftigen Monats Februarii, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nachbeſchriedene zur Verlaſſenſchaft des
Bur=
ger und Metzgermeiſter Ludwig Hart gehoͤrige Feldguͤter, unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen, offentlich verſteigt werden; als:
Im Oberfeld.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
9. Ein Gaͤrtchen, ſtoͤßt auf die 18te Gewann, bef. Georg
Seipel, und iſt der letzte in der Gewann.
21. am Kuͤchenmeiſter Fallthor, def. Herrn geh. Rath von
Heße Exeellenz und Peter Gelfius.
10. 68. 6. 32. am alten Schaftheimer Weg, def. Waiſenhaus=
Erb=
leibgut und ſich ſeibſt.
32. allda, def. ſich ſelbſt und des Herrn geh. Rath von
Bark=
haus Excellenz.
I7. 702. - 36. hinter der hinterſten Seiterswieſe gegen Gattern Fall=
Fallthor, bef. Herrn geh. Rath von Barkhaus Excell.
und Georg Ewalds Erbe.
14. 517. - 56. mit denen wuͤſten Huͤgeln, bef. Senator Netz und
Se=
nator Orttenburger.
1. 176. 4. 56. darhinter, ſtoͤßt auf vorige Gewann, bef. den Weg
und ſich ſeldſt.
2. 179. 6. 56. allda, bef. ſich ſelbſt und Senator Orttenburger.
Im Niederfeld.
84. 83. - 13. zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef.
Andreas Leißler, und iſt der letzte in der Gewann.
82. 8. 14. auf der Opperheimer Gau, def. Georg Friedrich Kloͤß
8.
und Henrich Klein.
14. daſelbſt, bef. Valentin Leichtweiß und Philipp Moͤſer.
65.
14.
17. im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Senator Netz
7. 160.
und ſich ſelbſt, hieran find 80 Ruthen zehendfrei.
17. allda, bef. ſich ſelbſt, und Jakob Weikert, giebt 1 1ſ2
8. 160.
Kumpf Heuſſenſtammer Pacht.
18½. am Oppenheimer Gau, bef. Chriſtian Ruͤckert und Lud=
3. 180.
wig Zirkel, iſt zehendfrei, giebt 1152 Geſch. Korn der
Pfarrei Beſſungen.
1½. 53. 13. 19. im Bachgang=Grund, bef. Bernhard Haan u. ſich ſelbſt.
53. 13. 19. allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Geſch.
2.
Korn zur Kollektorei.
19. allda, bef. Bernhard Haan.
2.
3.
37.
5. 47. 6. 19. allda, bef. Bernhard Haan und Wendel Roth.
19. allda, bef. Wendel Roth und ſich ſelbſt.
7.
52. 13.
2. 19. allda, bef. ſich ſeldſt, und iſt der letzte in der Gewann.
51.
8.
20. 120. 8. 20. unter der hohen Stube an der Niederwieſe, bef.
Johan=
nes Fuchs u.ſich ſelbſt, giedt 11ſ4Kpf. Kollektoreikorn.
21. 40. 7. 20. allda, bef. ſich ſelbſt und Rudo ph Hildenbrands
Witt=
we, giebt2 Geſch. Korn zur Rentſchreiberei.
2. 120. 10. 22. ſtoͤßt an der Landwehr hinunter, bef. Friedrich Wil=
Heß und M. Holz.
Im Loͤcherfeld.
22. 177. - 46. rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. Joh. Schneider
und Joh. Fuchs.
Nro. Ruth. Schu. Gew.
40. 320. 53. 41. 204. 53. 42 443. — 53. 24. 7I. — 58. ko. 737. 12. 59 1b. 213. 12. 59. 14. 60. 15. 15. 40. 15. I. 143. 14. 49. 3. 86. 6. 67. 3. 101. 70. 258. 71. 28. 138. 5. 159. 71. Darmſtadt den: naͤchſt dem Grohberg, bef. Ludwig Dickel und ſich ſelbſt,
giebt 2 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
allda, bef. ſich zu beiden Seiten.
allda, bef. ſich ſelbſt und Herrngeh. Rath v. Heße Excell.
theils iinker Hand am Pallaswieſer Weg, theils am
Senßfelder Weg, 2ter Theil, bef. Adam Hagendoͤrfer,
und iſt der letzte in der Gewann.
in der Taͤubgeshoͤhl, ſtoͤßt auf vorige, bef. ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef ſich ſelbſt, und Johannes Klepper.
Im Heinheimer Feld.
rechter Hand des Lebfrauenpfads, ſtoͤßt auf die
Herr=
mannswieſe, bef. Herrngeh. Rath v. Barkhaus Excell.
und ſich ſeldſt, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Moͤſer, giedt 3 Geſch.
Korn zur Rentſchreiberei.
am hinterſten faulen Graden linker Hand des Arheilger
Wegs, bef. Anne Marie Friederichin, giebt 112Kpf.
Korn zur Rentſchreiderei
die Karcheswieſe, hinter der Allee, bef. Nikolaus
Boͤt=
tinger und Georg Kahn, iſt zehendfrci.
im kleinen Heinum, bef. Herrn geh. Rath v. Heße Excell.
und Henrich Klein.
rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, eine
Wieſe, iſtzihendfrei, bef. Waiſenhaus=Erbieihguſ und
Balthaſar Klepper, giebt 1 Kpf. 12 Geſch.
Martins=
hafer.
Ein= Waldwieſe auf. der Kernwieſe, bef. Henrich
Kle=
ber und Waiſenhaus:Erbleihgut.
rechter Hand dem Ziegelbuſch im kleinen Heinum, bef.
den Ziegelbuſch und den Flurgraben, giebt 1 Kumpf
Martinshafer.
ten Jan 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ein (ltirer Baumgarten, zur linken Seite des Beſſunger Wegs hinaus,
iſt zu verkauſen, oder auf einige Jahre zu vermiethen. Der Beſitzer dieſes
Gartens in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Nro. Ruth. Gew.
9. 160. 23. ein Acker im Niederfeld auf die Landwehr ſtoſſend, bef.
Johan=
nes Schleit und Konrad Stumpf, mit Korn beſaamt.
18. 100. 3. ein Acker im Kiederfeld an dem neuen Schießhaus, iſt friſch
geduͤngt, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeder
dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Bei Endesunterzeichnetem ſind Looſe zu 5fl. auf das in der zwei und
zwanzig=
ſten Ftankfurter Stiftungslotterie auszuſpielende freiadeliche Gut des Herrn
Doctor Georg zu Moͤrfelden zu erhalten.
N. Graͤſer, wohnhaft am Ballonplatz No 68.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 4.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
200 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes ſagt dei wem.
350 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. In der
Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfahren.
Ich bin willens im Stricken, auch im Leſen und Schreiben Unterricht zu
ge=
ben. MeineWohnung iſt ohnweit dem Ludwigsbrunnen bei dem FuhrmannBauer.
F. C. Hellern.
Es ſucht ein Maͤdchen von achtzehen Jahren bei einer Herrſchaft in
Dien=
ſte zu tretten. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Es wird ein junger Menſch, welcher wenigſtens 15 Jahre alt ſeyn muß, zu
einem Apotheker in die Lehre geſucht, und wird ſowohl mit= als ohne Lehrgeld
angenommen. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerel.
Es ſind im Birngarten 2 Zimmer mit oder ohne Meubles, die Ausſicht
iſt auf den Paradeplatz, nebſt einer verſchloſſenen Kammer zu verzinſen und
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
In der alten Vorſtadt Nro. 105. iſt ein Logis, aus einer Stube, Kamme=
und Kuͤche beſtehend, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe an dem Ludwigsbrunnen, neben dem Kaufmann Gruͤnewald,
ſte=
het ein Logis zu vermiethen, welches zu einemoffenen Gewerbe kann gebraucht
werden, beſtehend in der untern und obern Etage, Antheil am Keller, Kammer,
Boden und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich bezogen werden.
In Nro 592. ſtehen auf dem Seitenbau erſter Etage zwei Zimmer, mit oder
ohne Meudles, zu vermiethen, die dis Ende Febr. d. J. bezogen werden koͤnnen.
Angekommene Fremde:
Vom 16ten bis den 23ten Jan. 1802.
Herr Baron von Eck, badiſcher Geſandter; Hrn. Gebruͤder Lindemann, aus
Weſtphalen, ſodann Hr. Sangiorgio, aus Italien,
Han=
delsleute, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Brunn, Partikulier, aus Verlin; Hr. von Gehren, von Sensfelden,
logiren im Trauben.
Herr Loewe, Kaufmann, von Frankfurt, log. im Heſſiſchen Haus.
Herr Seip, Faͤrber, von Berfelden; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt; Hr.
Knevel, Nagelſchmied, von Ruͤßelsheim, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Fiſcher, botaniſcher Hofgaͤrtner, aus Goͤttingen; Hr. Fleck,
Handels=
mann, aus dem Schwarzwalde, log. in der Kron.
Jungfer Schneidern, von Bleichheim; Hr. Hatzel, Steinhauer, von
Reißen=
hauſen, log. in der Sonn.
Herr Planz, Chirurgus, von Mainz; Hr. Figer, Handelsmann, von
Wald=
ſtaͤdten, log. im Hirſch.
Herr Wendel, Handelsmann, von Prenſpach, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr von Barteleben, Heſſenkaſſeliſcher Kammerherr, log. bei Herrn General=
Major von Lindau.
Herr Moter, Lieutenant, in wirtembergiſchen Dienſten, log. bei Herrn
Kam=
merrath Moter.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Leonhardi, von Frankfurt den 16ten Januar.
Herr Graubner, Doktor, von Stuttgardt, den 17ten.
Madame Goullet, von Frankfurt, eod.
Herr Korndoͤrfer, Oberfoͤrſter, von Ernſthofen, eod.
Herr Baron von Blum, von Mannheim kommend, eod.
Herr Baron von Truchſes, k. k. Oberlieutenant, eod.
Herr Frenzel, Muſſkus, von Mannheim kommend, eod.
Herr Laroche von Starkenfels, Kapitain, in Heſſenkaſſeliſchen Dienſten den 20ten.
Herr Laroche von Starkenſels, Kapitain, in Hannbͤveriſchen Dienſten, eod.
Herr von Riedeſel, Kammergerichtsaſſeſſor, von Wetzlar, eod.
Herr Baron von Walter, von Heidelberg kommend, eod.
Herr Storel, la Suite de Madame Cavegner, eod.
Herr Abold, Tonkuͤnſtler, von Mannheim, den 21ten.
Herr Graf von Berolding, geht nach Aſchaffenburg, eod.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten Januar, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakod
Klug, eine Tochter: Karoline Louiſe.
Den 21ten, dem Beiſaſſen, Johann Wilhelm Vogel, ein Sohn: Johann Friedrich.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Hofmedikus, Herrn D. Ludwig Leonhard Bader, ein
Sohn: Ludwig Karl.
Den 23ten, dem Burger und Ackermann, Johann Heinrich Bayl, eine
Toch=
ter: Katharine Sophie.
Beerdigte.
Den 19ten Januar, der Burger und Ackermann, Johann Balthaſar Klepper,
86 Jahre und 10 Monate weniger einen Tag alt.
Den 21ten, Anna Bardara, des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters,
Johann Ludwig Germann, hinterbliebene Wittwe, 6o Jahre
weniger 1 Monat alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Alexander Frey, ein Sohn: 3
Stunden alt.
Den 22ten, aus dem Zuchthauſe: Eleonore Brunnerin von hier, 28 Jahre alt.
Den 23ten, Anne Margarethe, des herrſchaftlichen Vorreuters, Johann
Da=
niel Knoell, Ehefrau, 55 Jahre und 5 Monate alt.
Verbeſſerung.
Im vorigen Wochenblatt muß unter den Getauften geleſen verden: Den
14ten, dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Moͤſer, ein Sohn:
Johann Valentin-anſtatt Johann Philipp.