Darmstädter Tagblatt 1802


18. Januar 1802

[  ][ ]

Anno 1802.

den 18. Jan.

No. 3.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Pol,
kr.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Btytb,

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

=
1
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck

Nierenfett

1
p.
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Unausgelaſſenes .
Ein Kaldögekroͤſe 8 bisl12
Ein Kalbsgeluͤng .
2
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng

Salzen:
1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

11
10
10
16
20
18
18

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
C
y =Taxe.
Ein Kaldskopf
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſel 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 4
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen) 1
Vor 4kr.ditto
Vor 6 kr. ditto
18 1Vor12 kr. ditto-
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Bemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
½
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck-
Vor 1kr. Milchbrod
-14
Ein fuͤnfpfuͤndigerLaib Brod
ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

pf.

2.
1
1
2

62
oll gel=

2) M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
2
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

a1 k.Tpreiſe. fl. kr kr 3. 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 24 1 73 47 1 Kumpf Erdſen 10 401 1 Kumpf Linſen 24 48 1 Maas Bierhefe 36 53 Kuh=oder Geiſemilch
1 6 1 Pfund friſche Butter 20 30 1 - der deſten Handkaͤſe 20 DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck. 41, ſEier 3 Stuͤck fuͤr 40. ſEin aufgeſetzter KumpfKartoffeln. 4 Frucht preiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M.Waiz. W. Spelz M. Hafer f. kr. fl. kr. fl. 1 kr. L. kr. A. Amt Ruͤſſelsheim- 4 40 3 40 7 40 50 Amt Dornberg 45 2 Amt Lichtenberg 11 28 3 2 52 1 55 Amt Pfungſtadt 45 2 Cent Arheilgen 10½ 00
4 11 Amt Zwingenberg . 55 Emt Seehein 4 40 3 40 l.. 2 45 [ ][  ][ ]

I. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandunt.
Es wird hiermit wiederholt bekannt gemacht, daß derjenige, welcher bei
Glatteis und ſonſtigem uͤbelen Fußpfad ohne alles weitere Erinnern vor ſeinem
Hauſe nicht ſtreuen laſſen wird, ſogleich in die ordnungsmaͤßige Strafe von Dreiſig
Freuzer condemnirt werden ſoll. Darmſtadt den 9ten Januar 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Auf den 20ten dieſes Monats, Vormittags neun Uhr, ſoll in meiner Be=
hauſung
am kleinen Thuͤrchen eine Parthie Rothwildhaͤute, vorbehaltlich der hoͤ=
hern
Genehmigung, verſteigt werden. Darmſtadt den 15ten Jan. 1802.
Fritz, Fuͤrſtlicher Hofjaͤger.
Donnerſtags den 28ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem hie=
ſigen
herrſchaftlichen Fruchtſpeicher 541 Malter Hafer, mit Vordehalt der Ra=
tification
, oͤffentlich verkauft werden, welches den Steigluſtigen hierdurch de=
kannt
gemacht wird. Darmſtadt den 15ten Jan. 1802.
Füͤrſtl. Heſſiſche Rentſchreiberei..
III. Feilgebotene Sachen.
Nro. Ruth. Gew.
9. 160. 23. ein Acker im Niederfeld auf die Landwehr ſtoſſend, bef Johan=
nes
Schleit und Konrad Stumpf; mit Korn beſaamt.
18. 100. 3. ein Acker im Niederfeld an dem neuen Schießhaus, iſt friſch
geduͤngt, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Ein Garten von 94 Ruthen, welcher mit guten Reben und vielen jungen
fruchttragenden Obſtbaͤumen verſehen, iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes giedt
weitere Nachricht.
Bei Philipp Schneider in Ginsheim ſind Ruhrer Steinkohlen Schmidtsgeriß
1 Gulden per Centner zu haben.
Bei Endesunterzeichnetem ſind Looſe zu 5fl. auf das in der zwei und zwanzig=
ſten
Frankfurter Stiſtungslotterie auszuſpielende freiadeliche Güt des Herrn
Docter Georg zu Moͤrfelden zu erhalten.
N. Graͤſer, wohnhaft am Ballonplatz Wo68.
Bei dem Zeugmacher Reinbardt, wohnhaſt in der Hinkelgaſſe, ſind Winter=
ſchuhe
zu baben, von der kleinſten dis zu der groͤſten Sorte.
Es ſind 5oder6 Wagen Kuͤhdung bei Heinrich Diehl an der Waiſenpumpe
zu verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es liegen 700fl, auf gerichtliche Hypotheke zu 5 Procent, in der Ober=
graſchaft
Katzenelndogen auszuleihen, hier bereit. Beri wem, ſagt Ausgeber dieſes.
300 fl. litgen gigen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeder
dieſes ſagt dei wem.

[ ][  ][ ]

200 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit. In der
Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhtre zu erfahren.
Es wird eine brave Dienſtmagd geſucht. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der
Hofduchdruckerei.
Bei dem Tuchmacher Iſſel in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis gleicher Er=
de
, welches in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Vor= und Holzplatz beſtehet,
und zu einem offenen Gewerb ſehr gelegen, zu vermiethen, und kann ſolches
den 10ten April bezogen werden.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis ſo=
gleich
bezogen werden.
In Nro. 592. ſtehen auf dem Seitenber erſter Etage zwei Zimmer, mit oder
ohne Meudles, zu vermiethen, die bis Ende Fedr. d. J. bezogen werden koͤnnen.
Jn Nro. 117. am Ballonplatz iſt eine einzelne Stube im untern Stock, wo
die Ausſicht auf die Straſe geht, oder eine ditto, wo die Ausſicht in den Hof
geht, fuͤr ledige Perſonen zu vermiethen, und loͤnnen ſogleich dezogen werden.

Angekommene Fremde:
Vom 9ten bis den 16ten Jan. 1802.
Herr Stumpf, Kriegsrathskanzelliſt, von Mannheim; Herr Vowinkel, Amts=
attuarius
, und Herr Depré, Amtsſchreider von Umſtadt,
logiren im Trauben.
Herr Acker, und Herr Renner, Kaufleute, von Frankurt, log. im Heſſiſchen
Haus.
Gebruͤder Brocady, aus Italien, und Herr Buffo, aus Tyrol, Handelsleute,
ſodann Herr Paoleppeligaro, aus Italien, log. im froͤhli=
chen
Mann.
Herr Sandkuhl, von Hamburg, und Herr Stelſel, aus Sachſen, Handelsleu=
te
, log. in der Krone.
Herr Herrmann, nedſt zwei Soͤhnen, Handelsleute von Tuͤbingen, log. in der
Sonne.
Herr Herbolz, von Weiſenau, Herr Schulz, von Mundenheim, und Gebruͤder
Luͤttick, aus Winterberg, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Gieſeke, koͤnigl. preuſſiſcher Bergkommiſſaͤr, den 12ten Jan.
Herr Schulz, ehemaliger Lieutenant in Zweibruͤckiſchen Dienſten, eod.
Herr von Zell, von Zimmern, eod.
Herr Baron von Fuͤrth, geht nach Heidelberg, den 14ten.
Heir Boron von Eck, Badiſcher Geſandter, den 15ten.
Ein koͤnigl. preuſſiſcher Kurier, geht nach Berlin, eod.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten Jan., dem Burger und Schneidermeiſter, Johannes Bender, ein
Sohn: Chriſtian.

[ ][  ]

Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Karl Wilhelm Brenckmann,
ein Sohn: Johannes.
Den 11ten, dem Fuͤrſtl. Baumeiſter, Herrn Friedrich Schuknecht, ein Sohn:
Chriſtian Ludwig Auguſt.
Den 14ten, dem Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr, Herrn Chriſtian Wilhelm Ludwig
Buchner, ein Sohn: Chriſtian Philipp Theoder.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Hofbuͤchſenmacher, Herrn Johann Balthaſar Wittemann,
eine Tochter: Luiſe Eliſabethe Chriſtine.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Philipp Hein, ein Zwillingsſohn:
Johannes.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Moͤſer, ein Sohn:
Johann Philipp.
Den 15ten, dem Burger und Saͤcklermeiſter, Johann Peter Daudt, Zwillings=
toͤchter
: Johannette Magdalene und Eva Roſina.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den rrten Jan., dem Fuͤrſtlichen Jagdjunker und Oberforſtamtsaſſeſſor, Herrn
Karl von Gall, eine Tochter: Carolina, Friederica, Chriſtiana,
Charlotta, Louiſa.
Beerdigte.
Den 9ten Jan., uneheliche todtgebohrne Zwillingskinder, ein Sohn und eine
Tochter.
Den 1ten, aus der Armenkaſſe, Anne Eleonore, des verſtorbenen Lochs, Jo=
hann
Henrich Hofmann, hinterbliedene Wittwe, 67 Jahre alt.
Den 13ten, dem Burger und Seilermeiſter, Philipp Hein, ein todtgebohr=
ner
Zwillingsſohn.

Verbeſſerung.
Im Wochenblatt No 2. bei denen Armen=Deputations=Nachrichten mußes
heißen: ſtatt Schreinermeiſter Metzler, Schreinermeiſter Wehler.