Anno 1802.
den 11. Jan.
No. 2.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl. 6
C. C
P o
1)
Ein Pfund Ochſenfleiſch
= .12
1
Rindfleiſch . . 11
—
Kalbfleiſch
1
1
hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 16
Pfund Speck.
Nierenfett
1
„
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 22
18
- Unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe 8disl12
Ein Kaldsgiluͤng .
Ein Hammelsgilung
1 Pfund Ochſengelung
9
Sulzen.
1
Bratwuͤrſte
1
15
Leber= u. Blutw.
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
2LatL.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
kr.
65
2.
1
2
Polizeideputation dahier.
2) Mar.
ſl
Tin Malter Korn
4
Ein Malter Gerſte
3
Ein Malter Waizen
„
GO.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weizmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Tin Kpf. grod. geſchr. Gerſte.
ruchtprieiſe
ktp
I.
35
43
40
41
52
30
20
411
40
reiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen „
„
1 Maas Bierhefe=
1 - Kub=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handlaͤſe
DieuͤdrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln
Ie
24
10
24
26
20
1
4
4
1. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandum.
Es wird hiermit wiederholt bekannt gemacht, daß derjenige, welcher bei
Glatteis und ſonſtigem uͤbelen Fußpfad ohne alles weitere Erinnern vor ſeinem
Hauſe nicht ſtreuen laſſen wird, ſogleich in die ordnungsmaͤßige Strafe von Dreiſig
Kreuzer condemnirt werden ſoll. Darmſtadt den 9ten Januar 1802.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Der, der Unteroffizier Peter Lauxiſchen Wittwe dahier zugehoͤrige Garten
in der 22ſten Gewann des Oberfeldes, vor dem groſen Woog, welcher 136
Ru=
then 9 Schuh halt und zehendfrei iſt, ſoll auf Mittwoch den 20ten
Jannerkuͤnſti=
gen Jahres, auf dem hieſigen Rathhaus, Vormittags um 9 Uhr, mit Vorbehalt
der Rattfication, oͤffentlich verkauft werden. Die Bedingungen ſind im Termin
ſeldſt zu vernehmen. Darmſtadt den 22ten Dec. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr.
Das in der neuen Stadtanlage gelegene Wohnhaus des Herrn Hofmechaniei
Fraͤſers ſoll Donnerſtags den 14ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, durch
Unter=
zeichneten in dem Gaſthaus zum Heſſiſchen Haus anderweit verſteigt werden.
Man macht dieſes deshald hierdurch dekannt, und ladet die Steigluſtigen ein,
an dem angeſetzten Tag zu erſcheinen und mitzubieten.
Vermoͤge Auftrags
Brill.
III. Feilgebotene Sachen.
Die Herren Subſeribenten der Haaſiſchen Situationskarte koͤnnen nun das
6te und 7te Blatt derſelben, welche Diedendergen und Koͤnigſteinenthalten,
entwe=
der bei uns, oder bei Hrn. Senator L. Broͤnner in Frankfurt afM, gegen Zahlung
des Sudſeriptionspreiſes von fl. 3. abholen laſſen,. Diejenigen, welche ſie zuerſ.
abholen, bekommen fruͤhere, und folglich beſſere Abdruͤcke.
Darmſtadt am 1ten Jan. 1802.
Neue franzoͤſiſche Buchhandlung.
In der Hofbuchdruckerei ſind groſe Wandkalender 8 kr., Klaſſenlotterie=
Kalender 4 kr. und Comtoir=Kalender mit beigefuͤgter franzoͤſiſch=
republika=
miſcher Zeitrechnung 3kr. auch Viſitendillets von verſchiedenen Sorten zu haben.
Es ſind 40 Stuͤck Rießling=Einlegner, wie auch 12 Stuͤck junge
Zwetſchgen=
baͤume zum Ausſetzen bei mir in Kommiſſion zu haben.
Balz.
Ein groſer viereckigter Ofen von Eiſen ſtehet aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Bei Philipp Schneider in Ginsheim ſind Ruhrer Steinkohlen Schmidtsgeriß
3 1 Gulden per Centner zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 6ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der allhieſigen
Neunzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den Herrn
Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang genommen
werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe geſchiehet den 3ten des naͤchſtfolgenden
Monats Februar. Darmſtadt den 8ten Jan 1802.
Von Generaldirektions wegen.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitendau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich bezogen werden.
Einhundert Gulden Vormundsgeld ſind gegen gerichtliche Obligation
aus=
zuleihen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Am 19t=n Dec. iſt in oder zwiſchen Arheilgen und der Baierseiche eine
Schach=
tel mit der Acreſſe - An Frau Pfarrer Welcker zu Ofleiden - verloren worden.
Der Finder wird ein gutes Douceur erhalten, wenn er ſich deßfalls in der
Hof=
buchdruckerei allhier meldet.
Mein Wohnhaus und Garten vorm Beſſunger Thor will ich auf einige Jahre
verzinſen, und kann im Monat April bezogen werden.
Steiner.
Im Birngarten iſt eine Stube und ein Kaͤmmerchen, mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen, und kann nach Belieden bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In No6. gegen dem Schloßgraden uͤber iſt ein Logis 2 Stiegen hoch,
beſte=
hend in 3 Stuben, 1 Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, auch eine
Kam=
mer eine Stiege hoͤher, und ſodann 3 Stiegen hoch ein Logis, 2 Stuben, 1
Kam=
mer, eine kleine Kuͤche und verſchloſſener Keller, zu verleihen, und koͤnnen
zuſam=
men, oder getrennt, in einem oder zwei Monat dezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. iſt ein Logis vorne heraus zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schuhmachermeiſter Linſenmeyer iſt ein Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
V. Waiſenhaus=Nachricht.
Im 4ten Quartal 1801 iſt fuͤr die armen Waiſen folgendes geſteuert worden:
Octob. Den 3ten, dem Schneidermeiſter Niederhoͤferzur Leiche zu ſingen, 16 kr.
Den 13ten, von einer auswaͤrtigen hohen Geſellſchaft, 165fl. Den 19ten, dem
Herrn Superintendent Olff Nro. 266. 276. und 579. zu ſingen, 2fl. 42kr. Den
20ten, des herrſchaftl. Knechts Krehen Tochter zu ſingen, 30 kr. Den 23ten, der
Frau Hoftapezier Schmidtin Wittwe Nro. 282. zu ſingen, 1fl. Den 26ten, von
Herrn Superintendent Olff ruͤhmlichſt legirt, 500 fl. Den 27ten, von der Leiche
der Spezereihaͤndler Vierlingiſchen Frau Wittwe, 2fl. Des Hrn. Weidners Kind
Nro 378. und 569. zu ſingen, 1fl.
Nov. Den 1ten, bem Schuhmachermeiſter Emmerich 3 Lieder zu ſingen, 1fl.
Den 3ten, von Hrn. Sergeant Becken Ehefrau vermacht, 5fl. Den 5ten, des
Oberhofmarſchallamts diener Dickels Kind Nro. 453 und 470. zu ſingen, 1fl. Von
dem Schuhmachermeiſter und buͤrgerl. Schuͤtzenlieutenant Hrn. Bauer legizt15fl.
Den 11ten, der Suſanna Barbara Stahlin zu ſingen, 36kr. Den 12ten, des
Blei=
chers Peter Kahlenbergs Ehefrau Nro. 251. zu ſingen, 40kr. Den 29ten, in der
Stadtkirche geopfert 48kr. und 30kr. Eod. des Nachmittags 24kr.
Dec. Den 6ten, in der Stadtkirche geopfert 1fl. 21kr. Von Jakob Muͤllers
Wittwe von Eichelſachſen 30 kr Den 7ten, vom Schneidermeiſter Wagner, 5fl.
Den 14te., dem Sattlermeſter Rudrauf ſen. Nro. 260. und 404. zu ſingen, 1fl.
Den 16ten, von dem Gerichtsſchoͤff Kontad Muͤnkler zu Roßdorf vermacht ſamt
Zins, 16fl 3kr. Den 20ten, des Mehlhaͤndler Beckers Tochter 3 Lieder zu
ſin=
gen, 1fl. Den 23ten, dem Metzgermeiſter Rummel zur Leiche zu ſingen, 30kr.
Vom Herrn Hofverwalter Ruch zu Kranichſtein legirt5fl. Den 25ten, von einer
Freundin der Aemen, 5fl. Den 27ten, von einer ſolchen, 2fl. 42 kr. Des
Dra=
goner Guͤnthers Kind zu ſingen, 36 kr. Den 28ten, vom Silberlaquai Hrn.
Lep=
per vermacht, 5fl. Der 29ten, Nro. 409. und 495. zu ſingen, 2fl. 42kr. Den
30ten, Nro 409 zu ſingen, 30kr.
Im Opferſtock waren 13fl. 30kr. 2pf., worunter in Papier gewickelt waren,
eine balbe Krone, zwei Viertels=Kronen, 30 kr., ein 24 kr. Stuͤck, A dergleichen,
2 Dreibaͤtzner, und 1 ditto, um Vorditten zu Gott und Dankſagungen.
Durch deine Gnade, oallmaͤchtiger Gott! haben wir das vergangene Jahr
zuruͤckgelegt, ohne daß darinauch nur Eins von uns Vielen geſtorhen waͤre. Cor=
ge ferner fuͤr uns, oVaterl und erhoͤre unſer Fleben um das Wohl unſers
ge=
li bten Vaterlands, und inſonderheit fuͤr die, welche zu unſrer Unterhaltung und
Erziehung ihre mildthaͤtige Beiſteuern dargegeben haden. Segne ſie dafuͤr, und
uns alle; Amen.
VI. Armen=Deputations=Nachricht.
Im verfloſſenen Jahr ſind folgende Legaten und Verehrungen denen hieſigen
Hausarmen gemacht worden:
5fl haben die Beiſaß Wendel Kleinhandiſche Wittwe, 10 fl. der ledig
verſtor=
bene Rudolph Walloth, 5 fl. der Schreinermeiſter Metzler, 5fl. der Schuhmacher
Jakob Bauer, 500fl. der F. Superintendent Olf und 5 fl. der Silderlaquai Lepper
legirt; und 2fl. 45 kr. baden der F. Poſtmeiſter Klees, 5fl. die Wittwe Zoͤppritzin,
3fl. 30 kr. die Reutknecht Wilkiſche Ehefrau, und 7fl. 30 kr. ein Burger von
Bi=
ſchoffsheim am hohen Steeg verehrt; ſodann 17fl. 712kr. ſind fuͤr die Armen
im Opferſack dei der Stadtkirche eingeworfen und geſchenkt worden.
Dank allen denen, welche zur Verſorgung der Armen beitragen.
Angekommene Fremder Vom 2ten bis den 9ten Jan. 1802.
Herr Primaveſi, Kupferſtecher von Heidelberg; Herr Heck, Kaufmann aus Leipzig; Madame
Hoͤhnin, von Mannheim, und Mademoiſelle Roͤttelin, von Worms, logiren im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Herr Catoir, Banquier von Frankfurt, logirt im Heſſiſchen Haus.
Herr Hoͤpfner, von Gieſen; ſodann Herr Gaͤrtner, aus Boͤhmen, und Herr Starz, von
Ahts=
gemund, Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Herbolz, von Weiſenau, und Herr Moͤter, von Neuwied, Handelsleute, log. im Hirſch.
Herr Michel, Handelsmann von Idſtein, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Frank, von Offenbach, den a4ten Jan. Herr Neuburg, Doctor von
Frank=
furt, eod. Herr Kausler, Kapitain in hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Herr v. Formey,
koͤnigl preuſſiſcher Miniſter Reſident, den 5ten, Herr Georgs Evans, aus England,
und Br. Harget, franzoͤſiſcher Kurier, eod, Hert Graf von Fehring, nebſt Suite, geht
nach Frankfurt, den 6ten. Herr Graf von Erbach, von Zwingenberg, eod.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten Jan., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Peter Germann, eine Tochter:
Ma=
rie Margarethe.
Den 4ten, dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Philipp Keuder, eine Tochter: Juſtine Katharine.
Den 6ten, dem Fuͤrſtl. Jagdſekretaͤr, Herrn Chriſtian Friedrich Ernſt Rauch, ein Sohn: Georg
Friedrich Heinrich.
Eodem: dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann Friedrich Schorlemmer, eine Tochter:
Fri=
derike Charlotte Erneſtine.
Kopulirte.
Den 3ten Jan., Meiſter Johann Adam Fuchs, Burger und Pflaſterer dahier, des allhieſigen
Burgers und Pflaͤſterermeiſters, Johann Philipp Fuchs, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Marie Roſine, weiland des Beiſaß, Johann Philipp Wagners, zu Rüſſelsheim,
hin=
terlaſſene zweite eheliche Tochter.
beerdigte.
Den 3ten Jan, Herr Johann Chriſtian Eberhard, geweſener Fürſtl. Bedienter bei weiland der
verwittweten Frau Fuͤrſtin Mar Hochfuͤrſtl. Durchl., 73 Jahre, 1 Monat u. 18 Tage alt.
Eodem: der Fuͤrſtl. Oberappellationsgerichtskanzelliſt, Herr Heinrich Philipp Held, (o Jahre
und 23 Tage alt.
Den 3ten, Friederike Kathorine, des geweſenen Herrſchaftl. Chaiſenwärters, Wendel
Rothen=
haͤuſer dahier, Ehefrau, 73 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Adam Barger, eine Tochter, 1 Jahr, und 10 Monate alt.