Anno 180I.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſil.
1) P o
den 28. ec.
No. 52.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
GIArt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
cey=
T a x e.
kr.
Ein Pfund Ochſenſleiſch
„
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
5
1
„
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenſleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
18
Brodtaxe und Gewicht.
Pfund Speck.
21
pf. L.2.
20
„
Nierenfett
1
Vor 2 kr. Brod ſell wiegen 1. 1
Hammelsfett
18
Vor akr. ditto.
l-2an rI.
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Vor 6kr. ditto
1— unausgelaſſenes
18
Vor12 kr. ditto.
662
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis 12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kaldsgeluͤng
Gemiſchtesbrod
Ein Hammelsgelung
Vor 2 kr. ditto.
18
„
1 Pfund Ochſengeluͤng . 4
Vor 1kr. Waſſerneck.
Suͤlzen.
11
Vor 1kr. Milchweck
=
62
Bratwuͤrſte
1
Vor 1kr. Milchbrod
15
Leber= u. Blutw..
8
ſEin funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
ten 9 Kr.
Furſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.
2) Mark
t preiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
0
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißwehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuheoder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1
- der beſten Handlaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr
Einaufgeſetzter Kumpfkartofen
te
24
20
24
36
6
22
4
von nachſtehenden eiſe
Aemtern:
. M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. 2= kr. fl. 1kr. fl. kr. fl.. Lr. A. Amt Rüſſelsheim 4 30 10 „ 30 . — 1 50 Amt Dornberg 1 — 2 45 . Amt Lichtenberg „ „ 22 22 — — 2 52 — Amt Pfungſtadt „ 2. „ — — — — Cent Arheilgen — — = — — — — Amt Zwingenberg 2 45 1 50 Amt Seeheiw 2 — LI — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Da der Glaſnermeiſter Michgel Wagner zu Pfungſt=dt eine ſein Nermoͤven
weit uͤberſteigende Schuldenlaſt co-trabirtb ”, und daher der
Coucurse=
ſelden erkannt, ſofort terminns ad liquidandum auf Dunſtag ten 12ton Jan. 1602
Vormittags9 Uhr dahier voi Obelamt „ deraumiwordeniſi; ſo werden albs 1
ie=
jenige, welche an gedachten ölaſner Esguer ene rechtsbegruͤnbete Furkerung zu
haben vermeinen, hiermit editaliter vorosladen, in dem oden dewiſdrten Tesmin
entweder in Seldſtperſon, oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigi= vor
unterieſch=
netem Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen richſig zu ſiellen, im
Aus=
bleibungsfall aber ſich zu g=waͤrtigen, voß ſie von d r Maſſe ausgeſchloſſen und nicht
mehr gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 15ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oder amt Pſungſtadt daſelbſt.
II. Verpachtung.
Da auf ergangene hoͤbere Verfuͤgung das alleinige Aſchenſammlen in dem
Fuͤrſtl. Amt K lſterdach, nochmars, und zwar den 6ten Jan. 1802 an den
Meiſt=
bierenden, ſalva ratiſicatione, verſteigt werden ſoll; ſo wird oen Steigluſtigrn
ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit dieſelbe, bemeldten Tags um 9 Uhr,
in dem Gaſtbaus zur Krone in Moͤrfelden ſich einfinden, die Steigerungs=
Be=
dingungen vernehmen und nach Gutfinden mitbieten koͤnnen.
Langen den 18ten Dec. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Renteiamt daſelbſt.
Heim.
III. Verſteigerungen.
Die den Michael Heiliſchen Erden dahier gehoͤrige, in hieſiger Gemarkung
gelegene Wieſen
No 53 dis 55. 188 Ruthen in der 8ten Laag im Bangert, bef. Nikolaus Buͤrger
und ſt die letzte in der Grwand, iſtzehendfrei, giedt 1Kpf.
Magſcame” in bas Haſpital Hofheim und 2 Ald. Beed,
N10 &a II. 46½ Ruthen daſelbſt in der 9ten Laag, ſtoͤßl linker Hard an den
Zie,elſchener Weg, bef. Gottfr ied Hochſtaͤtter und
Wai=
ſenbaus Erdleibguſh
ſollen Mittwochs den 30ſten dieſes, Nachmittaas um 2 Uhr, auf dem hiſigen
Rathhaus, ſalva ratificatione veiſteigt werden.
Darmſtact den 14ten December 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiche; Oberamt daſelbſt.
Dienſtags den 5ten Januar 1802, Morgen 9 U, ſohen in den. von
Graͤfiſchen Garten vorm Sporerthor zwei Stuͤck;uͤh oͤßfeniich an den
Meiſt=
bietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 26te. L ec. 180l.
In der Behauſung des zu Beſſungen verſtorbenzn Fürſtl Schultheiß Geyers
ſollen Mittwochs den 6ten kuͤnftigen Monots Jaͤrner sogins
Ein ſchwarz=braun Wallachen= und ein Fuchs=Stuttenpfird,
Zwei Kuͤhe, zwei Rinder,
Ein traͤchtiges und funf baldjaͤhrige Schwein, ein Wagen, ein Pflug,
und eine Egge mit Zugehoͤr, ſodann ein engliſcher Reitſattel mit Dede,
Nachmittags
16 Malter Korn, 6 Malter Gerſt, 3 Malter Hirſen,
3 Malter Hafer, 4 Malter Wicken und 1 Malter Mexjaamen, ſodann
Kartoffel, Dickwurz, gelde Ruͤgen, weiße Ruͤden, Heu und Stroh, ſodann
Donnerſtag den 7ten gedachten Monats, Morgens
213 3tuͤck 163 ß langs tannen: Bord,
10 * fuͤck nderth'ld Fuß breite und 3 Zoll dicke, ſodann
Stuͤck addertaib Fißbreite und 2 Zoll dide eſchene Diebl,
6 Stuͤck eichen unb 80 Stuͤck tannen Bau= und Sparrnholz von
verſchie=
derer Luͤnge,
13 Stuͤck Rheindoppeldiehl, und 15 Stück dergleichen gute Bord,
und endlich
Mittwoch den 13ten gedachten Nonats und die folgende Tage
Silber, Klader, leinen Getuͤch, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing,
Eſien, und allersand Hansrath,
gegen daare 3 hlung verſteigt werder; man macht daher dies mit dem Anhang
bekannt, daß Lie Liethaser, welche die zu verſtetgrnde Sachen vorher in
Angen=
ſchein nehmen woll n, ſich wezen des Holzes bei dem Gerichtsſchoͤff Walter,
wegen der uͤbrigen Stuͤcke aber dei der Wittwe melden koͤnnen; weniger nicht
daß die Verſteigerung jedesmal Morgens nenn Uhr, Nachmittags ader zwei Uhr
ihren Anfang nehmen wird. Darmſtadt den 21ten Dꝛc. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der, der Unteroffizier Peter Lauxiſchen Wittwe dahier zugehoͤrige Garten in
der 22ſten Gewann des Oberfeldes, vor dem groſen Wooy, welcher 136 Ruthen
9 Schuhhaͤlt und zehendfrei iſt, ſoll auf Mittwoch den 20ten Jaͤnner kuͤnftigen
Jahres, auf dem hieſigen Rathhaus, Vormittags um 9 Uhr, mit Vorbehalt der
Rattfication, oͤffentlich verkauft werden. Die B dingungen ſind im Termin ſeldſt
zu vernehmen. Darmſtadt den 22ten Dec. 1801.
Vermoͤge Auſtrags,
Wittich, Fuͤrſtl. Kriegsſekretaͤr.
IV. Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter iſt geſonnen, ſowehl ſein am Markt dahier, dem Fuͤrſtl. Schloß
gegenuͤder gelagenes, neu erbautes, mit zwei Nedengebaͤuden und einer Pumpe
verſehenes, zu ſedem ugerlichen Gewerbe, fuͤr Handwerker, Kaufleute und zur
Wirthſchaftj der Art wosl geeignetes und mit vielen vequemlichkeiten und Raum
verſehenes Haus, mit oder ohne die dabei befindliche und ganz neu uͤderzogene
Bllards, als auch ſe inen vor dem neuen Tyor gelegenen, ebenfalls ſehr dequem
ein=
grrichteten, und wit einem neu erbauten Gartenhaus verſehenen Garten, unter
vorthethaften Zahlungsbedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Lieohader
koͤnnen beide taͤglich in Augenſchein nehmen.
Wilhelm Frey, Burger und Kaffeewirth.
Ein Garten von 94 Ruthen, welcher mit guten Reben und vielen jungen
fruchttragenden Obſtbaͤumen verſezen, iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes. gieot
weitere Nachricht.
Ein Baumſtuͤck, am Beſſunger Heerzweg liegend, iſt aus freier Hand zu
verkauſe. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahten.
In der Hofbuchdruckerei ſi. df=lgende neue Kalender und Tachenbuͤcher fuͤr
1802 zu haben: Taſchenduch fuͤr Frauenzimmer edler Baldung, in
paͤchtigem Einband, 4fl. — Leipziger Taſchenkalender, 1fl. 48kr.-
Taſchenbuch fuͤr vhyſiſche Erziehung der Kinder, zunaͤchſt der
Saͤuglinge, 1fl. 12kr. - Rinder=Almanach, 40kr.- Galſetle Her
intereſſanieſten Frauenzimm'r aus der alten und neuen Welt, mit
coloritten Kupfern, 4fl. 40kr. - Gothaiſcher Hofkalender, 2fl.
Almanac de Saxe, 1fl. 30kr. - Gothaiſches taͤgliches Taſchenbuch fur alle
Staͤnde, 1fl. 20kr. - Bronnſchweigiſches Taſchenbuch, 3fl. - Berliniſcher
hiſtoriſch=genealogiſcher Kalender, 2fl 24kr. — Verliniſcher Damenkalender,
2fl. 24kr. — Berliniſcher mili aͤriſcher Kalender, mit 10 Bildniſſen beruhmter
Helden, 2fl. 24kr. — Der groſe Berliniſche Etuiskalender, 1fl. — Taſchenbuch
fuͤr Damen, herausgegeben von Huber, Lafontaine und Pſeffel, 2fl. 24 kr.
Taſchenbuch zum geſelligen Vergnuͤgen, von Becker, 2fl. 40kr. — Taſchenbuch
fuͤr haͤusliche und geſellſchaftliche Freuden, von Lang, 2fl. 24kr. — Aalaja,
Jahrbuch fuͤr Frauenzimmer, 3fl. - Bremer Taſchenbuch, der Liedeu
Freund=
ſchaft gewidmet, in Maroquin 5 fl. 30 kr. u furdigemUmſchlag 3fl. 30 kr. -
Taſchenkalender fuͤr Pferde=Liedhader, 2fl. 24kr. — Revolutions Amanach
2fl. 40r. - Frankfurter Taſchenkalend ri Saide Eindand, 1ſ. 12kr.
Es iſt zwar bekannt, daß dei mir Unterzeichnetem bisher olle Jahre
genea=
logiſche und anders Taſchenkalender und Neujahrswuͤnſche zu delommen waren;
da ſch ader zu dem bevorſtehenden Jahreswechſel mit ganz neuen, ſehr ſchoͤren
Neyjabrs= und Gedurtstags=Wunſchen, ingleichem votzüglich ſchoͤnen Viſit=
Karten verſehen din, ſo ermangle ich nicht, Lieſes einem geehrten Pudlilum
hierdurch bekannt zumachen.
Sinnigſohn, Buchdinder.
Ich din mit einer groſen Anzahl Neujahrswuͤnſchen von allen Sorten, nach
der neueſten Art, ſowohl ganze feine auf Atlas, wie auch geringere Sorten,
auf Atlas und Papier, ſodann Taſchenkalendern und Viſt=Billets verſehen,
welche bei mir um die billigſten Preiſe zu haben ſind.
F. C. Walloth,
Fuͤrſtl. Hof= und Kadinets=Buchbinder.
Bei Handelsmann Haͤdrich, auf dem Ritzſtein wohnhaſt, iſt prodmaͤßiges
Mannheimer Waſſer, Maas= und Schoppen=weis, biuigen Preiſes,
desglei=
chen aͤchter Frucht= und alle ordinaite gute Sorten Brandtewein, wie auch
viele Sorten aͤcht hollaͤndiſchen Rauchtadak, desgleichen die unverfaͤlſchten
Schnupftadake, St. Omer, Marinp, Marocco und Hollaͤnder, auch alle andre
preiswuͤrdige Spezereiwaaren billigen Preiſes zu verkaufen.
Wahrer Emmenthaler Schweizer Kaͤs iſt im Adler hieſelbſt, das Pfund um
24 kr., nebſt andern Epezereiartileln, nach jetzig lindern Preiſen, zu daben.
In der Hofduchdruckerei ſind groſe Wandkalender 8 kr., Klaſſenlotterie=
Kalender 4 kr. und Comtoir=Kalender mit deigefuͤgter franzoͤſich.
repudlika=
niſcher Zeitrechnung 3kr. auch Viſitendillets von verſchiedenen Sorten zu baben.
Sechs mit eiſernen Reifen gebundene Stuͤckfaͤſſer, worinnen Brandwein
geweſen, ſind zu verkaufen.
Ein 7latel jaͤhriger groſer Dock, welcher zum Saufang zu gebrauchen, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem hieſigen Schutzjuden Salomon Albersweiler in der Schloßgaſſe beim
Schloſſermeiſter Ziegler No 29. ſind zu verkaufen, alle Gattungen engliſcher
Te=
leſcope, Mikroſcope, groſe und kleine engliſche Perſpective, von beſten
Mei=
ſtern, alle Sorten engliſcher Brillen, ferner alle Gattungen Vergroͤßerungs=
und Verkleinerungs=Glaͤſer, Optiſche und Camera obscura Glaͤſer, dann alle
Sorten Theaterglaͤſer, auch reparirt derſelbe zugleich bemeldte Stuͤcke; er
ver=
ſpricht reelle Bedienung um billige Preiſe.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Naͤchſtkuͤnftigen Neujahrstag wird in meinem groſen Saal ein buͤrgerlicher
Ball gehalten und damit Adends um 8 Uhr angefangen werden, welches ich
meinen verehrungswuͤrdigen Goͤnnern die Ehre habe andurch bekannt zu machen.
Der Eingang koſtet 48 Kr. Darmſtadt den 26ten Dec. 1801.
Wiesner.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 52.
Es wird hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, daß dermalen bei der
Ge=
ſellſchaft des hieſigen Sterb=und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts verſchiedene
erle=
digte Stellen zu beſetzen ſeyen, mit dem Bemerken, daß ſich die hierzu
Luſtha=
bende bei den Berechnern der Kaſſe, Herrn Hoſpitalmeiſter Heßemer oder Herrn
Stadtſchreiber Lenz desdalb zu melden belieben moͤgen.
Darmſtadt den 7ten Dec. 1801.
Von Sterb= und Begraͤbniß=Kaſſe=Inſtituts wegen.
Ein junger 17jähriger Menſch, welcher das Rechnen und Schreiben erlern,
hat, und ſich mit guten Zeugniſſen legitmiren kann, wuͤnſchet als Bedienter
angenommen zu werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
In einer der angenehmſten Straſen iſt ein ſchoͤnes Zimmer mit zwei
wohl=
eingerichten Kabinetern, vornen heraus, mit oder ohne Meubles, an eine
ge=
letzte, ſtille Perſon zu vermiethen, bei Herausordern iſt zu erfragen wo, und
kann das Logis gleich bezogen werden. Darmſtadt den 2ten December 1801.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitendau, eine
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich bezogen werden.
In der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von 3 Stuben und einer Kammer
zu vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall dazu gegeden werden.
Angekommene Fremde:
Vom 19ten bis den 26ten Dee. 1801.
Herr von Fabris, Stalljunker in hieſigen Dienſten, logirt im Trauben.
Herr Weißgerber, Amtskener von Wallau; Herr Ott, Kaufmann von
Frank=
furt, und Herr Birmann, Weinhaͤndler von Frenzheim,
lo=
giren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Stroh, Handelsmann von Homburg, log. im Loͤwen.
Herr Hermann, nebſt zween Soͤhnen, Handelsleute von Tuͤbingen, logiren in
der Sonne.
Herr Rohleder, von Bodenheim, und Herr Herholz, von Weiſenau,
Handels=
leute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Kopp, Heſſen=Caſſetiſcher Kammerrath, den 19ten Dec.
Herr Bichmann, Inſpeltor von Battenfeld, den 2rten.
Herr Liedknecht, Doctor von Gieſen, eod.
Herr von Zell, von Zimmern, den 22ten.
Herr Schaͤfer, Hofrath von Schoͤnberg, eod.
Herr Jacod, Lieutenant in kaiſerl. koͤnigl Dienſten, eod.
Herr von Beville, Generalieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 25ten.
„
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten Dec., dem Burger und Ackermann, Johann Rick, ein Sohn: Georg
Anton.
Den 22ten, dem Burger und Beckermeiſter, Georg Jakob Hochſtetter, ein
Sohn: Johann Philipp.
Den 23ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Chriſtoph Brandt, eine
Tochter: Marie Katharine.
Kopulirte.
Den 19ten Dec., Johann Peter Schaͤfer, Poſtillion in Dienſten Sr Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht des Prinzen Georg Karl, des ebenfalls als
Wa=
genmeiſter in den Dienſten dieſes Durchlauchtigſten
Prinzenſte=
henden, Johann Peter Schaͤfer, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Chriſtiane Jakobine, des in Dienſten Ihro Hochfuͤrſtl.
Durch=
laucht der verwittweten Frau Fürſtin Georg ſtehenden Lauſers,
Johann Friedrich App, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 22ten, der Burger und Schuhmacher, Johann Jakob Kloz, des allhieſigen
Einwohners, Johannes Kloz, einziger ehelicher Sohn; und
Anne Chriſtine, des verſtorbenen Gemeindsmanns und
Leinen=
webermeiſters, Johannes Muͤnſter, zu Rodau, im
Kurmain=
ziſchen; nachgelaſſene aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 24ten, Johann Georg Nothſtein, Kutſcher im Fuͤrſtlichen Marſtall, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Adermanns, Jakob Nothſtein, zu
Nie=
derſulzbach bei Buchsweiler, nachgelaſſener ehelicher Sohn;
und Anne Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Einwoh=
ners Wagner zu Grosgerau, nachgelaſſene aͤlteſte ehel. Tochter.
Den 25ten, der Burger und Maurer, Ludwig Kehres, des verſtordenen
Ge=
meindsmanns, Johannes Kehres, zu Beſſungen,
nachgelaſſe=
ner ehelicher Sohn; und Anne Katharine, weiland Hermann
Kuͤhn, geweſenen Hautboiſten zu Pirmaſens, nachgelaſſene
juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 20ten Dec., Marie Magdalene, des verſtorbenen Burgers und
Mehlhaͤnd=
lers, Johann Konrad Becker, nachgelaſſene einzige eheliche
Tochter, 14 Jahre,.g Monate und 13 Tage alt.
Den 23ten, der Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg Rummel, 49
Jah=
re, 4 Monate und 7 Tage alt.