Darmstädter Tagblatt 1801


02. November 1801

[  ][ ]

Anno 1801.

den 2. Nov.

No. 44.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
.10
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch . . 10
- Schaaffleiſch
Schwemenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl. 118
Pfund Speck

Nierenfett

Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz 20
Vor 6 kr. ditto.
unausgelaſſenes
18
Vor 12 kr. ditto.
Ein Kaldsgetroͤſe 8 bis 12
Vor 15r. Kummel=oder
Ein Kaldsgelung .
Gemiſchtesbrod..
Ein Hammelsgelung
Vor 2 kr. ditto
1 Pfund Ochſengelung
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Suͤlzen.
Vor 1kr. Milchweck

Bratwuͤrſte
1

Vor 1kr. Milchbrod.
2¾.
Leder=u. Blutw.
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll e
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ten 9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

gnädigſtem Privilegio.
Frago. und
BAytt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
kr.

kr. pflEin Kalbskopf 2 ½ 11 Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß = 10 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 13 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewich: 21 pf. L. 18) Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1 18 Vor 4kr. ditto. 2 2 3 18 6

5
5
4
O.
1
2

F
tpreiſe.
2) Mar.

fl. kr Ein Malter Korn 9. 39 Ein Malter Gerſte 3 31 Ein Malter Waizen 30 Ein Malter Spelz
= 2 43 Ein Malter Hafer 53 Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
30 Ein Kumpf Hafermehl
20 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 41 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 40)

Fruchzpreiſe

1 Kpf. kleingeſchälter Berſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Tier 4 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſezter KumpfKartoffeln

ke
24
20
24
6
19
1
4
4

n2 W. Korn. M.Gerſte. W. Baiz. M. Spelz . Hafer. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. kr. L. k. 2. 40 3 30 9 90 . 2 4- 30 2 45 20 31
45 1 = 5 4 12 2 2 38 49 45 2 40 1 45

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Emt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Emt Seehein .

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des zu Cranichſtein ver=
ſtorbenen
Fuͤrſtl. Hofverwalters Ruch rechtsbegruͤndete Anſpruͤche und Forderun=
gen
zu machen, und ſolche dei Endesunterzeichnetem bis jetzt nicht eingemeldet ha=
den
, werden hiermit zu deren Anzeige und Liquidirung innerhald 14 Tagen bei
Vermeidung der Praͤcluſion aufgefordert. Darmſtadt den 17ten Oct. 1801.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Füͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mittwoch den 4ten naͤchſtkommenden Monats November, Morgens um 10
Uhr, ſollen beim Fuͤrſtl. Marſtall dahier einige ausrangirte noch brauchbare Zug=
pferde
an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden, welches hierdurch bekannt
gemacht wird. Darmſtadt den 28ſten Oet. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Kuͤſter, Fuͤrſtl. Stallſchreider.
Ich bin willens meine deide, nahe bei der Stadt, linker Hand des Beſſun=
ger
Wegs gelegene Gaͤrten durch offentliche Verſteigerung, unter annehmli=
chen
, bei derſelben annoch bekannt gemacht werdenden, Bedingungen, an den
Meiſtbietenden kaͤuflich zu uͤberlaſſen.
Der, erſagtem Wege am naͤchſten liegende Garten haͤlt 164, der andere aber
207 12 Ruthe. Ein jeder derſelben iſt viereckigt, mit alten und jungen Baͤu=
men
von den beſten Obſtſorten, Kreuzgaͤngen von Kammerlatten, einer Pumpe,
und einem Gartenhaus verſehen, nur mit dem Unterſchied, daß das Haus in
dem vorderen Garten, zwei Stuben, eine Kuͤche und einen Keller hat, mithin
bewohnbar, das in dem andern darneben liegenden Garten aber, in dem
ſich noch eine beſondere Obſtdoͤrre befindet, - zum Bewohnen nicht eingerichtet iſt.
Beide Gaͤrten ſind zehendfrey.
Alles, was am Tage der Verſteigerung in den Gaͤrten annoch an Gemuͤße
und ſonſtigen Gewaͤchſen vorhanden iſt, erhalten die Kaͤufer zugleich mit denſelden.
Die Verſteigerung wird im Gaſthauſe zur Krone dahier gehalten, und der
Termin hierzu auf den 10ten des kuͤnftigen Monats Novembers, Nachmittags
Um 2 Uhr, anderaumt. Darmſtadt den 24ſten Oct. 180I.
Die Wittwe des geweſenen Unteroffiziers Dillmann dahier.
Mittwochs den 11ten Rovember, des Morgens praͤciſe um 9 Uhr, ſollen
zu Cranichſtein, circa 86 Makter Winterkorn, 16 Malter Sommerkorn,
35 Malter Spelz, 10 Malter Gerſt, 120 Malter Hafer, 1Malter Linſen,
2 Malter Leinſaamen, 152 Malter Ruͤbſprenkel, 220 Malter Kartoffeln,
2000 Gebund lang Stroh, 1150 Gebund Haferſtroh, 300 Gebund Wirr=
ſtroh
, 1 Malter Nuͤſſe, und eine Parthie Heu und Spreu;
Sodann den folgenden Tag, als
Donnerſtags den 12ten November, ebendaſeldſt des Morgens praͤciſe
um 9 Uhr, drei Pferde (zwei Stuten und ein Wallach, 15 bis 16 Fauſt
hoch, und zwiſchen 8 und 10 Jahren alt) drei tragbare Kuͤhe, ein fettes
Schwein, ein noch brauchbarer Wagen, zwei Pfluͤge, eine Egge, eine
Strohbank, verſchiedenes Pferdegeſchirr, mehtere Acker= und Garten=
geraͤthſchaften
, 28 Gebund ungebrechter Hanf, 56 Gebund ungebrechter
Flachs, und eine Parthie weiße und gelbe Ruͤben, Kraut, Dickwurzel,
und dergleichen mehr,
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Die Liebbaber, welche eins und das andere vor der Verſteigerung zu ſehen
wuͤnſchen, duͤrfen ſich desfalls nur dei dem zu Cranichſtein wohnenden Herrn
Siegler melden. Darmſtadt den 30ten October 1801.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.

[ ][  ][ ]

III. Feilgebokene Sachen.
Handelsmann Fuͤckel im Ritter, verkauft ſehr guten Kaffee Pfundweis 42kr.
und Candiszucker 32kr., viele Sorten aͤchten hollaͤndiſchen Rauchtabak, Leipziger
Canaſter, nebſt allen Spezerei= und Oelwaaren im billigſten Preis.
20 30 Centner gut gedoͤrrtes Heu ſtehet zu verkaufen. Bei wem, er=
faͤhrt
man bei Ausgeber dieſes.
Einige Ruthen gute Pflaſterſteine ſind zu verkaufen, und kann in der Hof=
buchdruckerei
das Naͤhere erfragt werden.
Bei Loͤd Schwad in der Hechelgaſſe No 406. ſind alte und neue Kleidungs=
ſtuͤcke
von allen Sorten zu verkaufen. Desgleichen alte und neue Bettung zu
verkaufen und zu verlehnen; ferner alle Sorten groſe und kleine Spiegel zu
dekommen. Auch handelt derſelbe Meſſing, Zinn, Kupfer, Eiſen, wie auch=
ſeidene
Frauenzimmerkleider ein.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
1000 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen bei
Jacob Seligmann zu Grosgerau, als Vormund.
In Nro. 376. bei der Stadtkirche iſt ein Logis in der mittleren Etage, wel,
ches in 4 geraͤumigen Zimmern, Kuͤche, Kammern, verſchloſſenem Holzplatz
Keller und Boden deſteht, zu vermiethen.
In der Rathhausgaſſe ſteht ein Logis mit Meubles, fuͤr eine ledige Perſon,
zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt beiwem.
Vor ohngefaͤhr 3Wochen gieng ein Stuͤckchen Indianiſcher 3tz 2112 Ellegros
durchs Verſchicken verloren. Der Finder wird gebeten, ſolches gegen einen Kro=
nenthaler
Trankgeld in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Vor laͤnger als 4 Wochen habe ich eine lange eiſerne Kette nicht weit vom
Roßdorfer Wald geſunden. Wem iſie gehoͤrt, kann ſich bei mir melden; und
mir die Wahrzeichen, ehe ich ſie vorzeige, bekannt machen.
Akkermann, F. Grenzbereiter.
Es ſind im Birngarten3 Zimmer, mit der Ausſicht auf den Paradeplatz, ver=
ſchloſſene
Holzkammer und Stallung zu zwei Pferden, zuſammen oder einzeln, zu
vermiethen, und kann nach Belieben bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Taſchenkalender fuͤr 1802,
welche in der Hofbuchdruckerei zu haben ſind.
Der Verliniſche Kalender. Enthält: Die Jungfrau von Orleans,
eine romantiſche Tragoͤdie von Schiller. Auf feinem Poſtpapier in Ma=
roquin
, 3 fl.
Auf Druckpapier 1 fl. 12 kr.
Berliniſcher hiſtoriſch= genealogiſcher Kalender, mit r2Kupfern, 2fl. 24kr.
Berliniſcher Damenkalender, mit Kupfern der neueſten Moden, und 12 andern
Kupfern, 2fl. 24 kr.
Verliniſcher militäriſcher Kalender, mit 10 Bildniſſen berühmter Helden 2fl. 24kr.
Der große Berliniſche Etuiskalender mit 12 Kupfern. 1 fl.
Der kleine Berliniſche Etuiskalender, mit 12 Kupfern, 18 kr.
Taſchenbuch für Damen, herausgegeben von Huber, Lafontaine u. Pfeffel, 2fl. 24kr.
Taſchenbuch zum geſelligen Vergnügen, von Becker. 2fl. 40 kr.
Aglaja, Jahrbuch für Frauenzimmer, 3fl.
Bremer Taſchenbuch, der Liebe und Freundſchaft gewidmet, mit 12 Kupfern, in Ma=
roquin
5 fl. in farbigem Umſchlag 3 fl. 30 kr.
Die Herbſtfeyer. Taſchenbuch auf das Jahr 1802. 1 fl. 30 kr.
Taſchenkalender für Pferde=Liebhaber. 2 fl. 24 kr.
Revolutions; Almanach. 2fl. 40 kr.
Frankfurter Taſchenkalender. 00 kr.
Hand= und Schreibkalender für alle Stände auf alle Tage im Jahr. 2 fl.

[ ][  ]

Angekommene Fremde: Vom 24ten bis den 30ten Oe ober 180r.
Herr von Fabris aus Mecklenburg=Schwerin, logirt im Trauben.
Herr Graf von Fouquet, Königl. preuſſiſcher Kammerherr, Herr von Hönfeld, Domherr
von Frankfurt, Herr Sitarz, von Linz, Herr Lungur aus Schweden,
Particulieurs, ſodann Herr Kornmener von Homburg, und Herrn Gebrü=
der
Lindemann, aus Weſtphalen, Kaufleute, log. im Darmſtädter Hof.
Herr Monde, Handelsmann aus Frankfurt, log. in der Krone.
Herr Heger und Herr Koch, Handelsleute von Wiezenbach, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Weyland, Lieutenant in k. k. Dienſten, log. bei Herrn Stadrhauptmann Wolf.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Herr Graf von Truchſes und Herr von Winzingerode, von Frankfurt kommend, den 25ten.
Herr von Fingerlin, nebſt Frau und Hohn, gehn nach Heidelberg, den 27ſten.
Herx Graf von Winzingerode, wirtemvergiſcher Kammerherr, eod.
Herr Matteſon, Hofrath von Deſſau, den 29ſten.
Frau Gräfin von Erbach=Schönberg, den Hoſten.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 27ſten Oct. Dem Fürſtl. Hoflaguai Herrn Auguſt Eberhard Schmidt, ein Sohn: Auguſt
Friedrich.
Eodem: dem Beiſaß und Weißbindergeſellen, Philipp Schneider, ein Sohn: Johann Konrad.
Den 28ſten, dem Fürſtl. Heſſen=Hanau=Lichtenbergiſchen Regierungs= und Conſiſtorial=
Sekretär, Herrn Wilhelm Heer, ein Sohn: Karl Wilhelm.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 27ſten Oct. dem in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg ſtehenden Oe=
konomierath
Herr n Georg Karl Küchler, eine Tochter: Eliſabethe Georgette.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 24ſten Oet. dem Burger und Handelsmann, Kaſimir Jawandt, ein Töchterlein: Frie=
derike
Henriette Margaretha.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Den 27ſten Oct. Dem Schutzjuden, Feiſt Meyer, ein Sohn: Abraham Feiſt.
Kopulirte.
Den 25ſten Oct. Meiſter Johann Philipp Hamm, Burger und Schuhmacher dahier, ein Wiͤtk=
wer
, und Margarethe Eliſabethe, des hieſigen geweſenen Bedienten, Karl Gengen=
bach
, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: Johann Georg Möſer, Burger und Ackermann dahier, des hieſigen Burgets und
Ackermanns, Johann Heinrich Möſer, zweiter ehelicher Sohn, und Anne Kathari=
ne
, des weil. geweſenen Beiſaſſen Juſtus Ziſſel zu Biebeshem hinterlaſſene älteſte
eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 27ſten Oct. der Burger und Schuhmachermeiſter Franz Bengel, des Jakob Bengel, gewe=
ſenen
Holzhändlers aus Schmachtenberg im Hochſtift Bamberg, nachgelaſſener jungſter
ehelicher Sohn; mit Friederike, des hieſelbſt verſtorbenen Burgers und Schuhmacher=
meiſters
, Chriſtoph Erbhäuſer, hinterlaſſenen Wittwe.
Beerdigte.
Den 25ſten Oct. Frau Maria Barbara, des weil. geweſenen Fürſtl. Hoftapezierers, Herrn Ja=
kob
Schmidt, hinterlaſſene Wittwe, 63 Jahre, 5 Monate und 11 Tagealt.
Den 27ſten, Frau Sibylle Margarethe, des weil. geweſenen Burgers und Spezereihändlers
dahier, Herrn Johann Kaſpar Vierling, hinterlaſſene Wittwe, 78 Jahre, 10 Mo=
nate
und 2 Tage alt.
Eodem: Marie Hedwig, des verſtorbenen Burgers und Strumpfwirkermeiſters, Johann Ja=
kob
Weiß, hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre, 4 Monate und 9 Tage alt.
Den 29ſten, dem Burger Peter Andreas Weidner, eine Tochter, 4 Monate und7 Tage alt.
Den 31ſten, Der Fürſtl. Regierüngsſekrerär, Herr Johann Jakob Martin, 30 Jahte, 9 Mo=
nate
und 28 Tage alt.