Anno 180I.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po.
den 26. Oet.
No. 43
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Ein Kaldskopf
kr.
= 10
2
2Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.118
1 Pfund Speck.
1
Nierenfett.
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmalz"20
18
- unausgelaſſenes
62
Vor 12 kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8dis112
Vor 1kr. Kuͤmmel=ode
Ein Kaldsgeluͤng
Gemiſchtesbrod
„
„
18
Ein Hammelsgeluͤng
Vor 2 kr. ditto
„
1 Pfund Ochſengelung
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Suͤlzen;
2
Vor 1kr. Milchweck 6
6
1 Bratwuͤrſte
16
Vor 1kr. Milchbrod
1 Leber=u. Blutw.
8
Ein kuͤnfpfuͤndiger Latld Zrod ſoll ge=
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ten g Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
En Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
=
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Beißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fru ch zyreiſe
von nachſtehenden Aemtern
mr Fuͤſſelsheim
mi Dornberg
Imt Lichtenberg
Imt Pfungſtadz
en Arheilgen
Imt Zwingenberg
m Stahiin
30 2 .½ 30 20 41 401
Kof. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
Kumpf Erdſen
Kumpf Linſen
Maaz Bierhefe
- Kuhroder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der deſten Harbkaͤſe
Lier a Stuͤck fuͤr
[7
24
20
20
36
19
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. . Hafer
fl. kr.f. L.L.Lkr.R.Lk.C.ke.
1
4
4
248. 10.
855. 22.
736. 5.
1½.
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des zu Cranichſtein
ver=
ſtorbenen Fuͤrſtl. Hofverwalters Ruch rechtsbegt uͤndete Anſpruͤche und
Forderun=
gen zu machen, und ſolche dei Endesunterzeichnetem bis jetzt nicht eingem ldet
baben, werden hiermit zu deren Anzeige und Liguid rung innerhalb 14. Tagen
bei Vermeidung der Praͤcluſion aufgefordert. Darmſtadt den 17ten Oct. 1801.
Von Kommiſſiors wegen
Siebert, Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Den 26ten dieſes Monats, Nachmittags um 7 Uhr, ſollen auf dem
Rath=
haus zu Geſſungen nachdemeldte Guͤterſtuͤcke, als: laut Flurbuch
Pag. & No Viertel
Weingaͤrter
am Herdweg, bef. Nikolaus Wolter und Ludwig Geyers Kin=
¾ der, giebt 2 Ald. Beed und 2 Kumpf ein Geſcheid der
Kollekto=
rei Darmſtadt.
Wieſen,
A. Bruchwies, bef. Jann und Schultheiß Geyer, Beed 2 Pf.
und 4. Pf. Zind Darmſtadt.
oberſte Blinn, def. Heinrich Geyer, giebt 4 Pf. Beed und 7Pf.
Zins. Pfarr Beſſungen.
990. 44. 2 Ruthen 2 Schuh Pflanzland am Holzweg, defurcht Kneuß,
giebt 4 Pf. Zins. Pfarr Beſſungen.
Niederſeld.
139. 55. I. am Griesheimer Weg, bef. Kourad Geyer jun. Erben, giebt
4 Pf. Beed.
2. am blauen Stein, bef. Schwaner, giebt2 Pf. Bed und ein
180. 137.
halb Geſch der Pfarr Beſſungen.
I. Lanskron, bef. Voͤlker, giebt 3 Pf. Beed und rein halb Geſch.
398. 33.
der Pfarr Beſſungen.
1. 1½. im Roͤdern, bef. der Angewann.
572.
650. II. 4. neben der kandſtraſe, bef. gnaͤdieſter Herrſchaft, giebt 3 Pf.
Beed und 2Geſch. der Pfarr Beſſungen.
daſelbſt, def. gnaͤdigſter Herrſchaft, giebt 2 Pf. Beed, und
649. 9. 1.
ein hald Geſch. der Kollektorei Darmſtadt.
866. 25. 1. oben im Laß, def. gnaͤdigſter Herrſchaft, giebt 2 Pf. Beed und
1 und ein halb Geſch. der Pfarr Beſſungen.
oͤffentlich an den Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt einiger Ratification, unter
denen in termino bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten October 180r.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
Da der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bataillon Leibregiments zuſtaͤndige,
im Soder gelegene Garten von 51 Ruthen 17 Schuhen Nro. 6. und 7. in der
16ten Lage, def. Georg Ernſt Neuenhagen, Philipp Nick und Nicolaus
Kretzin=
ger, Mittwochs den 28ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden ſoll, als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Oet. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
Da ich meinen Viehſtand fernerhin nicht mebr beibehalten werde, ſo din ich
willens meine deide, naye bei der Stadt, linker Hand des Beſſunger Weas
ge=
legene Gaͤrten durchoͤffentliche Verſteigerung, — unter annehmlichen, bei
der=
ſelden annoch bkannt gemacht werdenden, Bedingungen, an den
Meiſtbieten=
den kaͤuflich zu uͤberlaſſen.
Der, erſagtem Wege am naͤchſten liegende Garten haͤlt 164, der andere aber
207 12 Ruthe. Ein jeder derſelden iſt viereckigt; mit alten und jungen
Baͤu=
men von den beſten Obſtſorten, Kreuzgaͤngen von Kammerlatten, einer Pumpe,
und einem Gartenhaus verſehen, nur mi dem Unterſched, daß das Haus in
dem vorderen Garten, zwei Stuben, eine Kuͤche und einen Keller hat, mthin
bewohnber, das in dem andern darveden liegenden Garten aber, — in dem
ſich noch eine beſondere Oöſtdoͤrre befindet, - zum Bewohnen nicht eingerichtel iſt.
Alles, was am Tage der Verſteigerung in den Gaͤrten annoch an Gemuͤße
und ſonſtigen Gewoͤchſen vorhanden iſt, erhalten die Kaͤufer zugleich mi denſelden.
Die Verſteigerung wird im Gaſthauſe zur Krone dahier gehalten, und der
Termin hierzu auf den 10ten des küͤnftigen Monars Novembers, Nachmittags
um 2 Uhr, anberaumt Darmſtadt den 24ſten Oct. 1801.
Die Wittwe des geweſenen Unteroffiziers Dillmann dahier.
18. 160.
6.
25. 61.
III. Feilgebotene Sachen.
An dem Herrlenweg iſt ein Garten mit ſchoͤnen tragbaren Obſtbaͤumen
und Kammerlattin, ſo wie auch mit einem Haͤuschen und Obſtdoͤrre
verſe=
hen, aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Bei Unterzeichnetem ſind folgende Guͤterſtuͤcke aus f. eier Hand zu verkaufen.
Laut Flurbuch
No Ruth. Schu. Gew. ein Acker im Oberfeld.
am Troiſer Weg, beforcht Johannes Schober, giebt
1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
3. 83. 3. 40. ein Acker rechter Hand des Herlenwegs bei der
Breitwie=
ſe, bef. Joras Kleders Wittwe, giedt 1Kumpf Korn
zur Rentichreiberei.
Im Niederfeld.
11. hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, bef. Phil. Jakob Weicker.
Im Loͤcherfeld.
5½. eine Wieſe an der Chauſſee, beforcht gnaͤdigſte Herrſchaft.
2.
74. 12.
2. ein Acker zur Roͤhre genannt, deforcht Chriſtoph Weber.
30.
16. 38. 12. 32. unter der Echneidmuͤhle, rechter Hand des
Graͤfenhaͤu=
ſer Wegs, deforcht Pflaͤſterer Fuchs, iſt zehendfrei.
16. 100.
34. ein Ack r, ſtoͤßt auf den Schachgraden, deforcht Heinrich
Einmel, giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiderei.
21. 100. - 45. ein Acker am Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber dem Schachgraben.
Im Heinheimer Feld.
1. 47. ein Acker uͤber dem ſaulen Graben rechter Hand der al=
6. 85.
ten Straſe, beſorcht Konrad Preß.
7. 81. - 61. ein Ackik an der Weich rechter Hand des Kranichſteiner
Weas, beforcht Heinrich Flein.
89.
- 61. ein Acker daſeldſt, beforcht ſich ſelbſt und dem Weg.
Die Kaufli bhader erhaten billige Bedingniſſe.
Georg Liebig.
100 Stuͤck Zoͤhn der beſten Sorten Trauben ſind zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt dei wem,
Es ſind 44 Ellen flaͤchſenes Tuch, 70 Ellen hänfenes und 50 Ellen
wer=
kenes Tuch, um billigen Preis im Ganzen zu verkaufen. In der
Hofbuch=
druckerei erfaͤhrt man bei wem.
Ein runder eiſerner Ofen ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt dei wem.
Auserleſene Selleryknoͤpfe von der groͤſten Art ſind, das 100 zu 1fl. 30 kr.
die etwas geringern, das 100 zu 1 fl. 20 kr., zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
In meinem Verlage iſt der angekuͤndigte Oberrheiniſche
Briefſtel=
ler ꝛc. 41 Bogen ſtark, erſchienen, und koſtet bei mir und in Darmſtadt roh
2 fl. 6 kr. und eingebunden 2 fl. 18 kr. Sein Inhalt beſteht in einem deutlichen
Unterricht, alle moͤgliche Gattungen ſchriftlicher Aufſaͤtze zu verfertigen; in einer
kurzen ader duͤndigen Anweiſung zum Rechnen; in Geldkours=Reductionen;
und endlich in einem erklaͤrenden Woͤrterbuch der in Briefen gebraͤuchlichen
Ausdrucke, welche aus fremden Sprachen entiehnt ſind. Die Empfehlung der
vorzuglichen Brauchdarkeit, der Vollſtaͤndigkeit und des billigen Preiſes dieſes
ganz und gar nicht nach dem gemeinen Schlage geformten Briefſtellers, wird ſich
aus ſeiner Bekanntwerdung ſicher von ſeldſt ergeben, daher ich mich damit
de=
gnuͤge, das Publikum auf ſeine wirkliche Erſcheinung=aufmerkſam zu machen.
Gieſen, im October 1801.
Georg Friedrich Heyer.
Es ſind bei mir verfertigte Schanzelaͤufer fuͤr Maͤnner, Knaden und Kinder,
von allen Sorten, im billigſten Preis, zu haden.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.
Bei Endesunterzeichnetem in der Hinkelgaſſe in Wo316. iſt marktreiner Hafer
Malter=Simmer= und Kumpfweiß billigen Preiſes zu haben.
Georg Martin Seibel, Stadtfruchtwieger.
Da ich meine Wohnung veraͤndert, und nünmehr das geweſene Heinrich
Wallothiſche auf dem Ritzſtein gegen dem Ludwigsbrunnen uͤder gelegene Haus
bezozen hade; ſo mache ich ſolches einem geehrteſten Pudlikum nicht nur bekannt,
ſondern erſuche auch, mich mit geneigten Zuſpruͤchen in meinen fuͤhrenden
Waaren, als allen Gattungen Spezereien, Oel, extra guten Weineſſig,
mehre=
re Gattungen guten alten Knaſtertadak, wie nicht weniger vielerlei Gattungen
aͤchten Hollaͤndiſchen Rauchtabak, zu verſchiedenen ſehr billigen Preiſen;
des=
gleichen auch allen Gattungen Leder fuͤr Schuhmacher, dabei alle Sorten fardig
Leder, auch engliſchen Zug=und Seehundſchaͤften, zu beehren, und ſich
redli=
cher Behandlung verſichert zu halten.
P. C. M. Gruͤnewald.
Bei Handelsmann Fuͤckel im Ritter, iſt nebſt allen Spezerei=und
Oelwaa=
ren auch ſehr guter Kaffee 42 kr. Pfundweis zu haben.
In der groſen Ochſengaſſe Nro. 452. in des Hofduͤchſenmacher Herrn
Witt=
mann Behauſung ſind folgende neue Kleidungsſtuͤcke dei dem Handelsjuden Loͤb
Beſſunger zu haben: 1.) Schanzenlaufer oder Cuͤrrs von Callmuk; 2.) von eng=
Iiſchem Biber; 3.) von Tuch: wie auch alle Sorten Uederroͤcke, Mancheſter,
Chillet, Sommermancheſter, ditto Mancheſter Hoſen, dergleichen
Sommer=
wancheſter, wie auch verſchiedene Sorten Klappenroͤcke, zeuchene Hoſen,
Ueber=
hoſen, Pantalons-Hoſen, Kamiſoͤler mit und ohne Ermel, Bauernwamms
ſo=
wohl von Tuch als Cottunene. Es ſind ſonſten noch mehrere neue Waaren bei mir
zu haden. Auch trokire ich alte aͤdgelegte Kleidungsſtuͤcke auf neue, und
re=
esmmandire mich auch einem geehrten Publikum, daß ich alles kaufe, es mag
Namen haben, wie es wolle, Praͤtioſen in Gold oder Silber. Ein jeder wird.
mit meinem annehmlichen Gebott hzewißlich zufrieden. ſeyn.Ich bitte dahero
ein geehrtes Publikum um geneigten Zuſpruch.
Loͤb Beſſunger, verpflichteter und geſchworner Taxator.
Da ich meine bisherige Wohnung in Wallothiſchen - jetzt Gruͤnewaldiſchen
Haus am Ludwigsbrunnen veraͤndert, und ein anderes Logis in dem zunaͤchſt
dabeiliegenden Bohnhaus des Hrn Metzgermeiſters Enßling des juͤngern Nro.149.
bezogen habe; ſo mache ich dieſes allen Geinen Goͤnnern und Freunden, diemich
bisher mit ihrem Zuſpruch beehrt haben, hiermit dekannt, und empfehle mich
aufs neue mit den bei mir verkaͤuflich zu habenden Waaren, namentlich mit neu
verfertigten Klappen= und Ueberroͤcken aller Art, Schanzelaufern, Gottfrieden,
Mancheſternen und Caſimir=Weſten und Hoſen fuͤr Erwachſene und fuͤr Kinder,
Crmelweſten, Bruſtlappen, Ueberhoſen, neuer und alter Bettung und
Bettuͤber=
zuͤgen, auch ſonſtigen getragenen Kleidungsſtuͤcken aller Art, zu fernerem
geneig=
tem Zuſpruch.
Und da ich auch jederzeit Praͤtioſen, Gold und Silder, alte Manns= und
Frauenkleider, alte Bettung und Weißzeug; und ſonſtige Modilien und Hausrath
einhandle, ſo empfehle ich mich zugleich auch allen denjenigen, welche dergleichen
zu verkaufen haben, aufs beßte. Darmſtadt den 8ten October 1801.
Jſaac Beſſunger,
Schutz= und Handelsjude, auch geſchworner Taxator dahier.
Bei Loͤb Schwab in der Hechelgaſſe No gob. ſind alte und neue
Kleidungs=
ſtuͤcke von allen Sorten zu verkaufen. Desgleichen alte und neue Bettung zu
verkaufen und zu verlehnen; ferner alle Sorten groſe und kleine Spiegel zu
bekommen. Auch handelt derſelde Meſſing, Zinn, Kupfer, Eiſen, wie auch
ſeidene Frauenzimmerkleider ein.
Bei David Windmuhl in der Schloßgaſſe Nro. 36. ſind zu haben
aller=
hand Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Bettwerk und allerlei Hausrath, beſonders
eine Commode mit Glasſchrank und ein Schreibpult mit 2 Schubladen. Er
macht dieſes als ein junger Anfaͤnger und darneben auch weiter dem
geehr=
ten Publikum hierdurch bekannt, daß er auch alle vorſtehende Waarenartikel
ſowohl alt als neu, darneben auch Silber und Gold ꝛc. an ſich kauft und
han=
delt, und empfiehlt ſich hiermit zum geneigten Zuſpruch unter Erbietung
bil=
liger Preiſe. Darmſtadt den 22ten Oct. 1801.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 28ten dieſes Monats wird mit Ziehung der Fuͤnften Klaſſe der
allhieſi=
gen Achtzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf dem hieſigen
Rathhaus Morgends um 8 Uhr der Anfang gemacht, wobei Jedermann nach
Gefallen einen Zuſchauer abgeden kann, und werden die Ziehungsliſten, von den
in jedem Tag gezogen wordenen Rumern, jedesmal erſt den folgenden Tag
aus=
gegeben. Sodann. ſind zu dieſer Klaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und
Viertels=Kauflooſe um den im Plan deſtimmten Preis bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu häben. Darmſtadt den 23ten Octoder 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Eine treue Magd, welche im Kochen und ſonſtigen noͤthigen haͤuslichen
Arbeiten nicht unerfahren iſt, wird auf Weihnachten in eine ordentliche
Haub=
haltung in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt das weitere.
Da ich geſonnen bin, den 4ten Nov. in mein Vaterland, in die Hanar=
Lichtenhergiſche heide Aemter Lichtenau und Wiuſtaͤdt zu reiſen, von wo ich
in 14 Tagen wieder hieher zuruͤckkebre; ſo wache ich ſolches einem geehrten
Püblikum bekannt, und erbiete mich, alle Auftiaͤye oder Briefe dahin, beſtens
zu beſorgen. Meine Wohnung iſt hinter dem Stockhaus, bei dem
herrſchaft=
lichen Knecht Wilo, Nro. 253.
Matthias Horſt.
Im Birngatten ſind 3 Zimmer, nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz,
ein=
zeln oder zuſammen, zu vermiethen, und koͤnnen nach Belirben bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind 4 Bodenkammern zu Aufbewahrung von
Hausrath oder ſonſtigen Effekten zu vermiethen, und koͤnnen auf Verlangen im
Ganzen oder auch Einzeln adgegeden werden.
Nahe an dem Ludwigsbrunnen gelegen neben Hrn. Kaufmann Gruͤnewald,
ſtehet ein Logis zu vermiethen, welches zu einemoffenen Gewerde kann gedraucht
werden, deſteht in zwei Etagen, die untere und odere, Antheil an Keller und
Holzplatz, und kann ſogleich dezogen werden.
Ein Logis in Stube, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Waſſerſtein
beſte=
hend, iſt bei dem Schuhmſchermeiſter Wambold in der langen Gaſſe zu
vermie=
then und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Muͤnzſchoſſer Goͤttmann iſt das Logis und die Schloſſerwerkſtaͤtte,
welches ſein Sohn dewoont, zu vermiethen, und kann im November dezogen
werden. Es kann auch ein Laden aus der Werkſtaͤtte gemacht werden.
In der Brandgaſſe No. 348. iſt ein Logis zu vermiethen; es deſteht in einer
Studt, Kammer, Küche, auf dem Boden eine Kammer; nebſt Keuer, und
kann im December bezogen werden.
In Nro 572. ſind zwei Stuben und eine Kammer auf dem Seitenbau, ein=
Treppe hoch, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſes Logis
ſo=
gleich dezogen werden.
Ein Logis, von 4 heizbaren Zimmern, nebſt Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ſtehet zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden. Wo, erfaͤhrt man
dei Ausgeder dieſes.
In der neuen Vorſtadt W 6ot. der neuen Kanzlei uͤber iſt der ganze zweit=
Stock, beſtehend in ſieben tapezierten Zimmern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
und Holzplatz, zu vermiethen, und kann in Zeit. von zwei Monaten bezogen
werden. Auf Verlangen koͤnnte auch ein Pferdeſtall, und ein oder zwei
Be=
dientenzimmer noch dazu gegeben werden.
Angekommene Fremde:
Vom 17ten bis den 24ten Oct. 1801.
Herr Geſpener, Kaufmann von Frankfurt, logirt in der Poſt.
Herr Adelbert, Parkikuier von Berlin, log. im Trauben:
Herr Wolff, von Offenbach, und Herr Dietter, von Frankfurt, Kaufleute,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Ruͤck, Handelsmann von Ellwangen, logirt im Schwan.
Herr Alwein, und Herr Monar, Handelsleute aus Flandern, log. im
froͤhli=
chen Mann.
Herr Erle, Buͤrger von Gieſen, log. in der Krone.
Herr Ulrich, Kaufmann aus Paris, log. im wilden Mann.
Herr Gerber, Handelsmann von Raſtadt, log. im Anker.
Herr Herdolz, von Weiſenau, und Herr Rohleder/ von Bodenheim,
Handels=
leute, logiren im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Freiherr von Frenz, von Schwetzingen, den 18ten Oct.
Herr von Rittmann, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Dollon, Obriſter in portugieſiſchen Dienſten, den 19ten.
Herr von Copet, und Herr Chrhardt, Lieutenants, in pfaͤlziſchen Dienſten,
den 20ten.
Herr Gruf von Oberndorf, von Mannheim kommend, eod.
Herr von Kinckel, General in pfälziſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Salmour, von Dresden, den 22ten.
Freiherr von Kalkbofen, von Monnheim, eod.
Frau Graͤfin von Trüchſeß, Aebtiſſin von Muͤnſter, den 23ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Erbprinz nebſt Gemahlin von
Hohen=
zollern=Hechingen, den 24ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten Oet., ein unehelicher Sohn: Johann Cbriſtoph=
Den 20ten, dem Burger und Kaufmann, Herrn Friedrich Wilhelm Mayer,
ein Sohnz Wilhelm Chriſſian.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Jakob Frey, ein Zwillingsſohn:
Jo=
hann Friedrich.
Eodem: dem unter dem kurmainziſchen Jaͤgerkorps ſtehenden Philipp
Tiefen=
bach, ein Sohn: Gottfried Kaſpar.
Den 24ten, dem Burger und Stadtchirurgus, Herrn Chriſtian Graf, ein
Sohn: Heinrich Wilhelm.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 22ten Oct., dem Fuͤrſtlichen Medieinalaſſeſſor und Hofapotheker, Herrn
Johann Wilhelm Ehrhard, ein Sohn: Ernſt Friederich
Guſtav.
Beerdigte.
Den 19ten Oct., aus der Armenkaſſe, Luiſe Chriſtine, des Burgers und
Na=
gelſchmiedmeiſters, Georg Chriſtoph Steuer, Ehefrau, 64
Jah=
re,7 Monate und 5 Tage alt.
Den 20ten, Anna Barbara, weiland Johann Ludwig Kraͤh, geweſenen
berr=
ſchaftlichen Knechts, hinterlaſſene eheliche Tochter, 52 Jahre,
2 Monate und 8 Tage alt.
Den 2tten, dem Burger und SCattlermeiſter, Jakob Frey, ein todtgebohrner
Sohn.
Den 24ten, der Füͤrſtl. Rath, Herr Georg Friedrich Helfmann, 63 Jahre,
5 Monate und 9 Tage alt.
Buͤcher=Anzeige.
In der Hofbuchdruckerey ſind folgende Bücher in Commiſſion zu haben;
Spaniſche Novellen, von Fiſcher
fl. 48kr.
Zuſtand des alten und neuen Lapptens, aus dem Franzöſiſchen des Hrn. Sabary, mit
Kupfern und Landeharten, 3 Theile
4 fl. 30. kr.
Umrik der preuſſiſchen Monarchie, nach ſtatiſiſcher, ſtaats= und völkerrechtlicher
Bezio=
yung.
fl. 48kr.
Leben und Thaten des ſcharflinnigen Edlen Don Guixote von la Mancha, überſetzt von
Tie ck,. 4 Bände
10 fl. 48 kr.
Shekeſpears dramatiſche werke, überſetzt von Schlegel, 7Theile
6fl. 12 kr,
Journal der Romane, 1ſtes, 2tes, 3tes und 4tes St. Enthält: 1) Gräfin Pauline, uſter
und 2ter Th. 2) Die Bekanntſchaft auf der Reiſe, eine wahre Geſchichte.
3) Rodrigo
und Semene. Roderich. Der Nebucadnezar des Mittelalters. Der Prozeß. Hugo von
Mataplana, oder das Liebesurtheil. Capitain Harris.
Jeder Theil
1 fl. 48kr.
Gedichte von Jophie Nereau, mit einem Kupf. von Lütke
1fl. 21 kr.
delers wuthſchaftliche Gaͤrtneroy, 2 Theile
4fl. 30 kr.
Jakob und fein Herr, aus Viderots Nachlaß, 2 Theile
2fl. 24kr.
Fantaſien auf der Reiſe und bei der Flucht vor den Franken, herausg. von Ewald 1fl. 48 kr.
Zulchen Gruͤnthal, 3te durchaus veränderte und mit einem 2ten Band vermehrte
Aus=
gabe
5fl. 36 kr.
Agnes von Lilien, 2 Theile
4fl. 30 kr.
Amjangoaruͤnde der antiphlogiſtiſchen Chemie, von Girtanner, 3te verbeſſerte und ſtark
vermehrte Aufl.
fl. 30 kr.
Geſchicht ves 7aͤhrigen Rrieges, von Tempelhof, 1ſter bis 5ter Theil, mit vielen Chare
te und Planen
27fl.
wilhelm Meiſters Lehrjahre, ein Roman von Göthe, 4 Bände
10 fl. 48 kr.
John Birons Schiffbruch und Drangſale, neu erzählt vom Verf. der grauen Mappe 1fl. 48 kr.
Nayere Beleuchtung des dem Frh. w Mack zugeſchriebenen Gperationsplans fuͤr den
Feldzug von 179t. 3 Bände mit vielen Planen und Charten:?.
6fl. 18kr.
Erinnerungen aus meinem Umgang mit Garve, von Dittmar.
1 fl. 12 kr.
Ausfuͤhrliche Beſchreibung des Ariegsſchauplages zwiſchen dem Ahein, dor Nahe u. der
Maſel, in den Jahren 173 und 1794 ꝛc. ꝛc. mit vielen Chartenund Plauen. 11fl. 42kr.