Darmstädter Tagblatt 1801


24. August 1801

[  ][ ]

den 24.
Anno 1801.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1 C6
1) P o

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Kindſeiſch
Lalbſteiſch

Hammelſeiſch .
- Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1Pf. gerauchert. Schink u. Dbͤrrfl.
Pfund Speck.

Nierenfett

- Hammelbfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 dis
Ein Kalbsgeiung

Sulzen.
1
1
1 Brätwuͤrſte
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

Aug.

No. 34.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLskr,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
PCar'i.

kr. pf' Iin Kaldskopf
12 Ein Hammelslopf 11 Ein Kaldsfuß 1 Maas Marz=Bier im Hanſe 10 außer dim Hauſe 9 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 11 außer der Hauſe 18 Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. L. 16
19 Vor 2 kr. Brod ſoül wlegen 1. 18 Vor 4 kr. ditto. 20 Vor 6 kr. ditto 18 Vor12kr. ditto. 6 50¼ 12 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesdrod Vor 2 kr. ditto.
17 Vor 1kr. Waſſerweck. 4 Vor 1 kr. Milchweck 1
Vor 1kr. Milchbrod Ein funfpfuͤndiger Laid Zrod ſoll 9 ten 9 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) M
Ein Malter Korn
E Malter Gerſte
Ein Malter Hazzen
En Maiter Spelz
En Malter Hafer

En Malter Rockenmehl

Ein Malter Weismebl

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kof. geſchaͤlter Hirſe
Ein Lpf. grod. geſchr. Gerſte

ktpreiſe.
kr
51) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1
1 Kumpf Eroſen
37
1 Kumpf Linſen
1 Maud Bierheſe;
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der deſten Handkaͤſe
201 DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
pEEier 5 Stuͤck fuͤr.
40lEinaufgeſetzter KumpfKartoffeln

fl.

3

ruchtpreiſe

Amt Kuͤſſelsheim
Amr Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seehein

Aemtern:
. fl. Tr. ſ fl. kr. G. LLr. fl. kr. l k. kr.
1 3 50 9 . 2 . =
40 J 45 . 101 2 3 40 15 45 2 10 30 30 24 20 = 2 4 2 .

[ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.
Den 26ten dieſes des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem Schulhaus zu Lee=
heim
2tragdare Kühe, einige Kleidungsſtuͤck und Hausrath, an den Meiſtbie=
tenden
gegen gleichbaldige dcare Bezahlung oͤffentlich verkauft werden, wel=
ches
daber zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 19ten Aug. 1801.
Vermoͤge Auftrags
Reh, Füͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorialſecretaͤr.
Da ſich mehrere Kaufliebhaber zu meinem Hauſe vorgeſunden haben, ſo
bin ich nun willens, daſſelbe auf den 28ten dieſes Monats, Nachmittags um
drei Uhr, in dem Gaſthauſe zur Sonne dahier, unter annehmlichen Bedingun=
gen
oͤffentlich verſteigern zu laſſen, welches hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 14ten Aug. 1801.
Johann Valentin Schmitt,
Spezereihaͤndler und Conditor dahier.
Der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bat. Leibregiments zuſtaͤndige, im Soder
Klegene Garten von 51 Ruthen 17 Schuhen Ne6. und 7. in der 16ten Laag, bef.
Georg Ernſt Neuenhagen, Philipp Nick und Nikolaus Kretzinger, ſoll Mittwochs
den 9ten Septemder, Nachmittags 3 Uhr, unter den bei der Verſteigerung de=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit
verſtergt werden. Darmſtadt den 21ten Auguſt 1801.
Vermoͤge Auftrags
Lange.
II. Feilgebotene Sachen.
Die eine gute Stunde von Hanau gelegene, nach neueſtem Geſchmack neu auf=
gefuͤhrte
Anlage fuͤr den laͤndlichen Liebhaber als oͤkonomiſchen Spekulanten wegen
deren Eigenſchaften und vortreflichen Lage empfehlungswuͤrdig, wo dis hieher
ein anſehnlicher Flozholz= und Bordenhandel ꝛc. betrieden worden, auch zu jeder
Fabrique faſt geeigenſchaftet iſt, und in einem neu gebauten Wohnhaus, hin=
laͤnglichen
Stallungen, Remiſen, groſen mit Pappeln umfaßten Hof und artig
angelegten Gaͤrten beſtehet, zuwelcher auf Verlangen 20 Morgen Feldguͤter gege=
ben
werden koͤnnen, ſtehet unter billigen Konditionen zu verkaufen. Das Wei=
tere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Zwei Aecker vor dem neuen Thor, einer von 60 und einer von 74 Ruthen,
ſind von mir aus freier Hand zu kaufen.
Kreh.
Ein neues Bett iſt zu verkaufen; naͤmlich ein Deckbett, ein Unterdett, ein
Puͤlff, und 4 Kopfkiſſen. In der Hofduchdruckerei iſt zu erfahren von wem.
Eine leichte vierſitzige Chaiſe, welche wohl conditionirt iſt, ſtehet aus freier
Hand zu verkaufen. Bei Ausgeder dieſes iſt zu erfragen, bei wem.
Eine Kuh, die 7 Maas Milch taͤglich giebt, iſt zu verkaufen. Von wem
iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Burger und Haͤndler,Ludwig Gottlieb, an der Waiſenpumpe bei
dem Bierbrauer Diehlwohnhaft, ſind gebrauchte Teppiche, ſowohl zum Buͤgeln,
als Pferdeieppiche, Dutzend=Halddugend=und Stuͤckweiß, wie auch eine Par=
thie
Strohſaͤcke, zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Es ſtehet ein gutes ausgeſpieltes Oberndoͤrferiſches Clavier von eingelegtem
nußdaumenem Holz mit zwei Zuͤgen dilligen Preiſes zu verkaufen. Ausgeber
dieſes giedt naͤhere Auskunft.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 31ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe der allhie=
ſigen
Achtzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf allhieſigem
Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch
mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Dritten Klaſſe noch Ganze,
Halde, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis.
bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 22ſten Aug. 180I.
Von Generaldireltions wegen.
Auf den naͤchſten Dienſtag, als den hohen Namenstag Seiner Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht des Herrn Landgrafen werde ich einen buͤrgerlichen Ball halten,
welches ich einem eebrten Pudlikum andurch bekannt zu machen die Ehre habe.
Der Eingang koſtet 1 Gulden. Der Anfang iſt um 9 Uhr.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1801.
Wiesner.
Ich Unterzeichneter mache einem geehrten Publikum hiermit bekannt, daß
ich meine ſeit einiger Zeit vermiethet gehabte Wirthſchaft wieder ſeldſt uͤber=
nommen
, und daß nunmehr wieder Wein, Bier, und mehrere Sorten guter
Brandtenwein, ſo wie auch Eßwaaren, bei mir zu haben ſind.
Frey, Kaffeewirth.
Da ich meine ſeitherige Wohnung veraͤndert habe, und nunmehro in mei=
nem
eignen Haus in der Viehhofsgaſſe gegen dem Beckermeiſter Mayer uͤber
wohne, ſo wollte nicht verfehlen, dies meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freun=
den
hierdu.ch bekannt zu machen, und mir ihren fernern geneigten Zuſpruch
ausbitten.
Hermann, Seifenſieder.
In Nro. 5. am Schloßgraben ſind 4 Kammern, fuͤr Fruͤchte auſzuſchutten,
zu verlehnen.
In des Schuhmacher Draͤſers Haus neben dem Anker iſt ein Logis auf die
Straſe zu vermiethen; es beſtehet in einer Stude, Stubenkammer, Kuͤche und
verſchloſſenem polzplatz, welches dis Anfang Octoders bezogen werden kann.
Gegen der Stadtkirche uͤber in Nro. 381. iſt fuͤr eine ledige Perſon ein
Stuͤbchen gleicher Erde zu vermiethen.
Nro. 385 in der Brandgaſſe iſt beim Sattlermeiſter Steinius ein Logis,
beſtehend in einer Stube und Stubenkammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſenem
Holzplatz zu vermiethen, und kann dis in der Mitte des Octobers bezogen werden.
Unterzeichneter hat ein gutes Reitpferd zu verleihen.
Beckermeiſter Dingeldey.
Ich mache einem geehrten Publikum bekannt, daß ich meine Wohnung bei
Hrn Kaffeewirth Frey am Schloßgraben veraͤndert habe, und jetzt in der lan=
gen
Geſſe in der ehemaligen Brhauſung des Hrn Haͤderich wohne. Beimir ſind
zu haben: große werme Paſteten mit und ohne Fleiſch, im Preiß zu 20, 24,
30, 36, 40, 48 kr., 1 fl. u. ſ. w. von Blaͤtter= und geriebenem Leig, auch alle
moͤgliche Sorten Obſt= und Creme=Tarten, Radan=Bisceuit=Quetſchen= und

[ ][  ][ ]

Aepſel=Kuchen und Brodtarte, novon der Preiß im Ganzen8, 12, 16, 20, 24,
30, 36, 40, 48 kr., 1 fl. v. ſ. w. Es werden auch kleine Portienen zu 6 kr.
ausgeſchuitten. Fleine Paſteichen das St. zu 3 kr., ſpanjlä, Frod2 und 3 kr.
wie auch alle moͤgliche andere Badereien und Behlſpeiſen, Auſſeuſ und Puting,
auch Fleiſchportionen, Schinken, Fleiſch in der Sauce, und Braten, zu 8 kr.
die Portion. Ich gebe auch Koſt in und auſſer dem Hauſe, nach verlangen=
dem
Preiſe; beſonders im Hauſe Suppe, Gemuͤß und Fleiſch zu 9 kr. Auch
kann man bei mir von allen moͤglichen Sotten guten Brarnſewein von des
Herrn von Barckhaußen Karlshof, vie Maaß zu 32 kr. haben, ferner die Bou=
teille
Danziger Goldwaſſer zu 44 kr. Die Bout. Mannh imer Waſſer, 44 kr.
Breslauer Kuͤmmel, 44 kr. Caffee=Liqueur, 56kr. Toppelier Kuͤmmel, 40 kr.
Wachholder, 36 kr. Cuͤße Pomeranzen, 40 kr. Bittere Pomeranzen, 28 kr.
Rothe Magen=Eſſenz, 36kr. Auch guſer eother Wein, die Maaß zu 1fl. 20kr.
weiſſen ditto zu 1fl. und 1fl. 12 kr. Gutts Krugbier, der Krug zu7 kr. Die
Bouteillen werden beſonders dezahlt, oder zuruͤkgegeben.
Ich verſpreche jedermann aufs Beſte zu bedienen.
Lachmann,
Traiteur und Paſtetenbecker.

Buͤcher=Anzeige.

In der Hofbuchdruckerey ſind folgende Bücher in Commiſſion zu haben:
Spanſche Novellen, von Fiſcher
1 fl. 48 kr.
Zuſtand des alten und neuen Lapptens, aus dem Franzöſiſchen des Hrn. Sabary, mit
Kupfern und Landeharten, 3 Theile
fl. 30 kr.
Umriß der preuſſiſchen Monarchie, nach ſtatiſtiſcher, ſtaats= und völkerrechtlicher Bezie=
hunz

1fl. 48 kr.
Leben und Thaten des ſcharfſinnigen Edlen Don Guixote von la Mancha, überſetzt von
10 fl. 48 kr.
Tieck, 4 Bänd=
Shakeſpears dramatiſche werke, überſetzt von Schlegel, 7 Theile
16fl. 12 kr.
Journal der Komane, iſtes, 2tes, 3tes und 4tes St. EEnthält: 1) Gräfin Pauline, 1ſter
und 2ter Th. 2) Die Bekanntſchaft auf der Reiſe, eine wahre Geſchichte. 3) Rodrigo
und Semene. Roderich. Der Nebucadnezar des Mittelalters. Der Prozeß. Hugo von
1fl. 48kr.
Mataplana, oder das Liebesurtheil. Capitain Harris. Jeder Theil
Gedichte von Sophie Mereau, mit einem Kupf. von Litte
1fl. 21 kr.
Velers wirthſchaftliche Gartnerey, 2 Theile
4fl. 30 kr.
Jakob und ſein Herr, aus Diderots Nachlaß, 2 Theile
2fl. 24kr.
Fantaſien auf der Reiſe und bei der Flucht vor den Franken, herausg. von Ewald 1fl. 48kr.
Julchen Gruͤnthal, 3te durchaus veränderte und mit einem 2ten Band vermehrte Aus=
3fl. 36 kr.
gabe
4 fl. 30 kr.
Agnes von Lilien, 2 Theile
Anfangsgruͤnde der antiphlogiſtiſchen Chemie, von Girtanner, 3te verbeſſerte und ſtark
fl. 30 kr.
vermehrte Aufl.
Geſchichte des 7jahrigen Krieges, von Tempelhof, 1ſter bis 5ter Theil, mit vielen Char=
27fl.
ten und Planen
10 fl. 48 kr.
Wilhelm Meiſters Lehrjahre, ein Roman von Göthe, 4 Bände
7fl. 12 kr:
Charakteriſtik friedrichs II. 2 Theile
John Birons Schiffbruch und Drangſale, neu erzählk vomn Verf. der grauen Mappe 1fl.48kr.
Naͤhere Beleuchtung des dem Frh. v. Mack zugeſchriebenen Gperationsplans fuͤr den
6fl. 18kr.
Feldzug von 1744. 3 Bünde mit vielen Planen und Charten
Erinnerungen aus meinem Umgang mit Garve, von Dittmar
fl. 12 kr.
Ausfuͤhrliche Beſchreibung des Rriegsſchauplages zwiſchen dem Rhein, der Nahr u. der
Moſel, in den Jahren 1793 und 1794 ꝛc. ꝛc. mit vielen Charten und Planen. 11fl. 42kr.
1fl. 48 kr.
Goͤtterlehre, oder mythologiſche Pichtungen der Alten, von Moritz
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 34.

Angekommene Fremde:
Vom 15ten bis den 22ten Aug. 1801.
Herr Euler, Amtmann von Allendorf; Hrrr Siebel, Kaufmann von Muhlheim, und Herr
Boner, von Maim, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Mr. Loradoux, Mechanikus von Paris; Herr Meyer, von Enningen, und Herr Rück, von
Ellwangen, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Klein, Handelsmann aus Schwaben, und Herr Siegmund, Eſſighaͤndler von Peters=
heim
, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Giehl, von Eiſenberg, und Herr Bernes, von Winterberg, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr Kuder, Kanzleirath in ruſſiſchen Dienſten, logirt bei Herrn Regiſtrator Kuder.
Ad= und durchgereiste Fremde.
Herr v. Streichen, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, den 15ten Aug. Herr Müller, Rittmeiſter in
franz. Dienſten, den 16ten. Herr v. Formey, koͤnigl. preuſſiſcher Geſandter, den 17ten.
Herr le Febure, Profeſſor, kommt von Strasburg, eod. Herr v. Mylius, Hofrath
von Stuttgart, den 18ten. Herrv. Linden, kurmainziſcher geheimer Rath, den 20ten.
Herr Baron v. Keyſerling, Herr Baron v. Nettelhorſt, und Herr Baronv. Korff, nebſt
Familie, aus Kurland, eod. Herr v. Koͤlner, aus Schleſien, den 21ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten Aug, dem Fürſtl. Kriegszahlmeiſter, Herrn Ludwig Wilhelm Heſſe, eine Tochter:
Juliane Friederike Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph Nungeſſer, ein Sohn: Johann Peter.
Eodem: dem Burger und Wagnermeiſter, Juſtus Benner, eine Tochter: Marie Karoline.
Den 17ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Valentin Malcomeſius, eine Tochter:
Regine Margarethe Eliſabethe.
Den 18ten, dem Burger und Schloſſermeiſter Joh. Peter Hauff, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 19ten, dem Füͤrſtl. Amtsſekretaͤr, Herrn Johann Friedrich Ludwig Sahl, ein Sohn: Frie=
drich
Ludwig Lorenz.
Den 21ten, dem Burger u. Schuhmachermeiſter, Joh. Wilhelm Heß, ein Sohn: Henrich Wilhelm.
Den 2ten, dem Burger Küfer=und Bierbrauermeiſter, Georg Bernhard Ritſert, eine Toch=
zer
: Anne Eliſabethe.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 19ten Aug., dem hieſigen Burger und Schreinermeiſter, Johann Vogel, ein Sohn:
Wilhelm Emſl Ludwig.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 16ten Aug., dem Herrſchaftlichen Knecht, Balthaſar Leber, ein Soͤhnlein: Johann.
Kopulirte.
Den 16ten Rug, der Burger und Ackermann, Johann Henrich Klein, des Burgers und Acker=
manns
, Johann Henrich Klein, ehelicher Sohn; und Margarethe Eliſabethe, des Ge=
richtsſchoͤffen
, Michael Schmidt, zu Schneppenhauſen, eheliche Tochter.
Eodem: der Herrſchaftliche Poſtillion, Philipp Jakob Bentz, ein Wittwer; und Anne Katha=
rine
, des verſtorbenen Herrſchaftlichen Heubinders, Johann Heinrich Holzapſel, nach=
gelaſſene
aͤlteſte eheliche Tochter.

[ ][  ]

Beerdigte.
Den 18ten Aug., Jungfer Marie Eleonore Luiſe, des verſtorbenen Fürſtl. Pfarrers zu Sickenho=
ſen
, Herrn Walloth, nachgelaſſene eheliche Tochter, 17 Jahre, 1 Monat und 12 Tagealt.
Dem 19ten, der Fürſtl. geheime Kammerrath, Herr Johann Ernſt Kleinſchmidt, 76 Jahre,
9 Monate weniger 3 Tage alt.
Eodem: dem Füͤrſtl. Regierungsadvokaten, Hrn. Aug. Konr. Hofmann, eine Tochter, 9 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger und Ackermann, wie auch Herrſchaftlichen Wagenknecht, Johann
Georg Klauer, ein Sohn, 1 Monat und 21 Tage alt.
Den 21ten, aus der Armenkaſſe, dem Beiſaſſen, Kaſpar Schwabenhaͤuſer, ein Sohn, 5 Jahre,
1 Monat und 25 Tage alt.
Den 22ten, der Burger und Herrſchaftliche Zieglermeiſter, Johann Georg Auguſt Schneider,
68 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: aus dem Zuchthauſe; Margarethe Scheckerin, von Rüſſelsheim, 32 Jahre alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde beerdigt:
Den 18ten Aug., dem Burger und Kaufmann, Herrn Karl Ludwig Brill, ein Soͤhnlein: Hein=
rich
Ludwig Georg Friedrich, 7 Monate und 9 Tage alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde:
Den 21ten Aug., dem Schuhjuden, Elias Abraham, eine Tocter,1 Jahr, 2 Monateu. 1aTagealt.