Darmstädter Tagblatt 1801


03. August 1801

[  ][ ]

Aug.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
latt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Kalbskopf
kr.

Anno 1801.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergung
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch .
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch.

1
Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink u. Dorrſt
1 Pfund Speck.

Nierenfett.
1

1 Hammelsfett

1- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8bisl12) 1Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kaldsgeluͤng
1 =
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengeluͤng


Sulzen.
Vor 1kr. Milchwec .

1
Bratwuͤrſte
1.
Vor 1kr. Milchbrod.

1 Leber=u. Blutw.
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
1 ten8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

No. 31.

ke upf 11 Ein Hammelskopf 10 Ein Kaldsfuß 8 1 Maas Maͤrz-Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe, 18 Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1) 2 18 Vor 4kr. ditto 2 5 20 Vor 6kr. ditto 18 Vor12kr. ditto 17 Gemiſchtesbrod. 1 Vor 2 kr. ditto.
2 4 Vor 1kr. Waſſerweck. O

4

2

2) M

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Maiter Waizen
Ein Malter Spelz
2
Ein Malter Haſer
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

a 1
1 fl.
4
3
9
0

Litp
kr.

reiſe.

15
20

⁵⁄
31
20
41
40,

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck,
Eier 5 Stuͤck fuͤr.
Lin aufgeſetzter KumpfKartoffeln

24
29
28
36
18
5

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: 1 M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. 6l. ke. ſ. Et. L. 5 ke. Amt Küſſelsheim.
30 3 30 9 2 Amt Dornberg 20 Amt Lichtenberg
4 11 3 30 15 45 15 Amt Pfungſtadt . 2 45 2 Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg Amt Seehein 1 [ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Da der Beiſaß und Schreinermeiſter Bernhard Siegler zu Grosrohrheim
eine ſein Aetivvermoͤgen weit uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret hat, und
dahero der Concurs erkannt worden; als werden alle diejenige, welche recht=
liche
Forderungen an denſelden zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, auf
Mittwoch den 19ten Auguſt, Morgens 8 Uhr, vor dahieſigem Oberamt zu er=
ſcheinen
, ihre Forderungen anzuzeigen und behoͤrig richtig zu ſtellen, auch guͤt=
liche
Vorſchlaͤge anzuhoͤren, im Auskleibungsfall aber ſich zu gewaͤrtigen, daf
ſie von der dermaligen Maſſe aus geſchloſſen und nicht weiter gthoͤrt werden ſollen.
Vornach ſich alſo zu achten. Sign. Zwingenberg den 24ſten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Der Beiſaß Valentin Mayer zu Grosrohrheim hat eine ſein Vermoͤgen weit
uͤberſteigende Schuldenlaſt contrahiret; und iſt deßwegen den Concurs zu for=
miren
, erkannt worden.
Alle diejenige alſo, welche eine rechtliche Anſprache an denſelden zu haben ver=
meinin
, werden hierdurch vorgeladen
auf Donnerstag den 20ten Auguſta. c.
Morgens 8 Uhr dahier vor Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, auch gütkiche Vorſchlaͤge anzuhoͤren, im Auſſenblei=
dungsfall
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie von der jetzigen Maſſe ausgeſchloſſen
und weiter nicht gehoͤrt werden ſollen. Wornach ſich alſo zu achten iſt.
Sign. Zwingenberg den 24ſten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Bender.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Mondtag den 3ten Auguſt, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in der
alten Vorſtadt bei Unterzeichnetem Nro. 74. Kkeider, Weißzeug, Betſwerk und
allerhand Haußrath, gegen Paare Zahlung, verkauft werden.
Darmſtadt den 29ten Juſy 1801.
C. W. Becker.
Da die auf den 29ten dieſes angekuͤndigt gewefene, aber unterbliebene Ver=
ſteigerung
des am alten Baad dahier neben dem Soldat Albrand und der Leonhard
Wolfiſchen Wittib gelegenen Wohnhauſes des Schloſſer Becken Wittwe, nun
Mittwoch den Fünften dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
vorgenommen, und gedachte Behauſung dem Meiſtbietenden unwieder=
ruflich
zugeſchlagen werden wird; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 1ſten Ang. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtaͤndige, von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederſeld No. 40- 421ſ2 incl. in der 10ten Gewand vor dem neuen
Thor, an der neuen Allee, def. Feldwed=l Schmitz und Johannes Kopp, Mitt=
woch
den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathbaus
nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht,
Darmſtadt den 1ſten Aug. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Mittwochs den 19ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, fen
auf dem hieſigen Rathhaus der dem Feldwebel Fenner im 2ten Bat. Leibregiments
gehoͤrige, im Soder gelegene, mit tragbaren Obſtbaͤumen, einem kleinen Haͤus=
chen
nebſt Obſtdoͤrre verſehene und einem lebendigen Haag umgedene Garten
von 51 Ruthen 17 Schuhen No6. &am 7. in der 16ten Laag, bef. Georg Ernſt Neuen=
hagen
, Philipp Nick und Nikolaus Kretzinger, unter den bei der Verſteigerung
dekannt gemacht werdenden Bedingungen, vordehaltlich der Ratification, ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 31ten Julii 1801.
Vermoͤge Auftrags.
Lange.
Folgende, dem Burger und Ackermann Ludwig Schwarz dahier zugehoͤrige
Niederfeld.
Ruth. Gew.
23. des Niederfelds, bef. Valentin Leichtweis.
38. 4114. 32. des Loͤcherfelds, rechter Hand am Graͤfenhaͤuſer Weg=
bef
. Waiſenhaus=Erhleihoaut und ſich ſelbſt, giebt 2 Kpf.
Korn.
47 14. 32. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten.
39.
471ſ4. 32. daſelbſt.
40.
791. 32. daſelbſt, bef. Ludwig Lefz.
II.
3 12. 7012. 59. däſeldſt, bef. Nikolaus Großmann.
Heinheimer Fild.
60½4. 21. gegen Winters Rußhaum, bef. Georg Hoͤttinger und ſich
4.
ſelbſt.
601. 21. allda, bef. ſich ſelbſt und Philipp Haas.
5.
auf der langen Pieſe, def. Johannes Schleit, iſt zehend=
I.
158144.
frei.
ſollen Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden. Darmſtadt den 1ſten Aug. 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiches Oberamt daſelbſt.
III. Verpachtung.
Da der Winterſchaafwaidgang auf der Herrſchaftlichen Heege, zwiſchen dem
Wildzaun und der Dieburger und Meſſeker Mark mit Michaelistag dieſes Jahres
wieder leihefaͤllig wird, und daher, nebſt der jetzt hinzukommenden Winter=
ſchaafwaide
in dem diesſeitigen Meſſeler Feld, auf weitere 3 Jahre, Mittwochs
den 2ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Forſthaus dei Meſſel,
entweder zuſammen oder jeder Diſtrikt beſonders, je nachdem ſich Liebhaber fin=
den
, an den Meiſtbietenden wiederum uͤberlaſſen werden ſoll; ſo mache ſolches
hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ſten Auguſt 1801.
Spamer.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da ich meine ſeitherige Wohnung veraͤndert habe, und nunmehro in der
groſen Ochſengaſſe dei dem Metzgermeiſter Bachmeyer wohne, ſo wollte nicht
verfehlen, dieß meinen hieſigen und aus waͤrtigen Freunden nicht nur bekannt zu
machen,ſondern mich auch auf das Neue mit meinen ſeldſt fabricirenden wolle=
nen
Tuͤchern, allen Sorten Strickgarn und mehreren dahin einſchlagenden Waa=
ren
zu den billigſten Preiſen zu empfehlen und um geneigten Zrpruch zu bitten.
Ludwig Baͤſſel, Tuchmachermeiſter.

Zeldguͤtzr, als:
Nro.
L. 160.

[ ][  ][ ]

Einem geehrten Publikum mache ich dekannt, daß ich mein Logis in dem Pfaf=
fiſchen
Hauſe gegen der Stadtkirche uͤder verlaſſen habe und jetzt bei Hrn. Kauf=
und Handelsmann heil gegen dem kleinen Roͤhrbrunnen uͤber wohnhaft din.
G. F. Krafft, Uhrmacher.
Der Chemikus Baumann, von Berlin, empfiehlt ſich mit ſeinen Wiſſen=
ſchaften
dem geehrten Pudlikum, er hat auch die deſten Rekommandationen von
verſchiedenen Poͤfen, von woaus er die Atteſtate hat, daß ſeine Sachen gut ſind.
1) Ein Mittel, die Wanzen gaͤnzlich zu vertilgen, daß ſie nie wieder jzum
Vorſchein kommen; es beſtehet in einem abgezogenen Waſſer, womit ſogleich die
Prode gemacht werden kann; fuͤr eine Bettſtelle davon zu reinigen, 32kr. 2)
Ein Pflaſter, welches die Leichdoͤrner oder die Huͤneraugen ohne die geringſte In=
kommoditaͤt
von ſeldſt herauszieht, 24 kr. Zu lernen 4 Laubthaler. 3) Einnoch
nie dekanntes Mittel, rothe Haare ſchwarz zu faͤrben, und haͤlt Zeitledens die Far=
be
, 2 kaubthaler. Zu lernen g Laubthaler. 4) Mache ich Haare zu wachſen, wo kei=
ne
ſind, 2 Laudthaler. 5) Beſitze ich ein Mittel, Sommer= und Lebderflecken gaͤnz=
lich
wegzubringen, welches auch die Haut ſehr weiß macht, 1 Rthlr. Zu lernen 3
Rthlr. 6) Die Maulwuͤrfe aus den Wieſen und Gartenfeldern gaͤnzlich wegzu=
bringen
, das Recept 2 Laudthaler. 7) Schwarze und weiße Wurmer aus dem
Korngaͤnzlich zu vertreiden. 8) Die Erdfloͤhe und Erdkrebſe aus den Gaͤrten gaͤnz=
lich
zu veriilgen, das Recept2Laubthaler. 9) Ein Mittel, welches den Froſt aus
Haͤnden und Fuͤſſen in Zeit von 48 Stunden gaͤnzlich auszieht, 30 kr. Zu lernen
2 Rthlr. 10) Ein Zahnpulver zum Gebrauch fuͤr Scharbock und Mundfaͤule, ſo=
wohl
ſchwarze als gelbe Zaͤhne wieder weiß zu machen, 30 kr. 11) Ein Mittel,
die Motten aus Kleidern und Rauchwerk gaͤnzlich zu vertilgen, das Pulver 30kr.
12) Alle Fettflecken, ſie moͤgen Namen haben wie ſie wollen, das Glas 30 kr. 13)
Alle Dinten= und Eiſenflecke, das Glas 30 kr. 14) Siede ich meerſchaumene Pfeif=
ſenkoͤpfe
in Wachs und polire ſie ſehr ſchoͤn, 45 kr. 15) Horn zu kochen und
in Form zu gießen, daß man alle Arbeit davon verfertigen kann, zu lernen 2
Laudthaler. 16) Allen Roſt aus Eiſen und Stahl zu machen, das Oel 30 kr. Zu
lernen 1 Laubthaler. 17) Ein Pflaſter fuͤr Augen und Zahnſchmerzen, ein ſicheres
Mittel, 30 kr. 18) Haare wegzubringen, daß niemals wieder welche wachſen,
1 Laudthaler. 19) Das weiſſe Kupfer zu machen, daß es r0loͤthigen Strich haͤlt
und daraus alle Urdeit verfertigt werden kann, zu lernen 2 Laubthaler. 20) Ein
gewiſſes Aurum Sophiſticum, welches dem Kronengolde gleich, ohne Zuthuung
einiges Metalls, ſehr hoch zu machen, woraus man allerhand Arbeit verfertigen
laſſen kann, zu lernen 2 Landthaler. 21) Ein ganz ſicheres Mittel, dicke Halſe
zu vertreiden, 1Laudthaler. Zu lernen 2 Laudthaler.
Der Aufenthalt iſt dei ſeiner Durchreiſe im wilden Mann.
Sonntag den 2ten Auguſt iſt in Orberach bei Meſſel ein freies Zinnſchieſſen,
Liebhaber koͤnnen ſich dis laͤngſtens 1 Uhr Nachmittags in dem Wirthshaus zum
Hirſch einfinden.
Es erbietet ſich jemand, auf die neueſte und beſte Art ſeidene Struͤmpfe
zu waſchen und zu flicken, nebſt Beinkleidern. Deſſen Wohnung iſt neden der
Poſt auf dem weißen Thurm.
Drei dis vier hundert Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszulehnen.
Bei wem ? ſagt Ausgeder dieſes.
In Nro. 371. unweit dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen, es deſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche und Boden, auch einer Kam=
mer
eine Treppe hoch, und kann alltaͤglich beſehen und dezogen werden. Die
Schluͤſſel koͤnnen bei dem Eigenthuͤmer adgeholt werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 31.

Gegen der Stadtkirche uͤber in Nro. 381. iſt vornen heraus ein Logis zu ver=
miethen
; es biſtehet in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller, und
kann den 25ten October bezogen werden.
Gegen dem Gaſthaus zur Krone uͤber in Nro. 501. glrich der Erde, iſt ein=
groſe
Stube, Kuͤche, ein zu einem Kromladen dienlicher Verſchlag, nebſt hinter
demſelden befindlichen Keller, wie auch 2 Kammern auf dem Speicher, auf ein
oder mehrere Jahre zu vermiethen.
In der groſen Ochſengaſſe naͤchſt dem Loͤwenbrunnen, bei dem Schuhmacher
Ewald, iſt auf dem Hinterbau, eine Trppe hoch ein Logis zu vermiethen, eine
Stude, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Boden; welches gleich bezogen werden
kann.
Bei dem Schuhmacher Liebich iſt im zweiten Stockauf die Straſe ein Quartier
zu vermiethen, und kann in 3 Wochen bezogen werden
In Nro 6o3 ganz nah= an der Kanzlel iſt in der dritten Etage vornen heraus
eine Stube mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
V. Feilgebotene Sachen.
Ich bin willens, wenn ich einen annehmlichen Kaͤufer finde, mein auf dem
Ritzſtein gelegenes, zur Fuͤhrung eines offenen Geſchaͤftes gut eingerichtetes
Wehnhaus, aus freier Hand zu verkaufen. Ich miche dies den etwaigen Lieb=
hadern
hiermit bekannt, und koͤnnen ſolche den Kaufpreis und die Bedingungen
worunter das Haus verkauft werden ſoll, bei mir vernehmen.
Darmſtadt den 31ſten Jul. 1801.
Valentin Schmitt, Conditor und Spezereihaͤndler.
Etliche Ohm guter alter Aepfelwein ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
Es ſindetliche Ohm guter alter Apfelwein um dillige Preiſe zu verkaufen. In
der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man dei wem.
500 alte Ziegeln, welche in meinem Garten, vorm Beſſunger Thor, liegen,
habe ich zu verkaufen.
Steiner.
Drei Wagen Dung ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.

Angekommene Fremde:
Vom 25ten Jul. bis den 1ten Aug. 1801.
Herr Kappes, Regierungsrath, nedſt Familie, von Wertheim, und Herr Irle,
Kandidat von Schotten, logiren im Trauben.
Herr Werner, Licentiat, von Hauden in Franken; Herr Dietzſch, Amtmann, und
Herr Koch, Advokat von Friedderg; Herr Nebel, Weinhaͤndler
von Geißenheim; Herr Bernis von Frankfurt, und Herr Arnz,
von Lennep, Kaufleute; ſodann Mad. Bonet, von Mainz, log.
im Darmſtädter Hof.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Herr Baumann, Chemikus von Berlin, log im wilden Mann.
Herr Groß, Leinwandshaͤndler von Weyhers, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Hägel, Kapitain in wirtembergiſchen Dienſten, den 25ten Jul. Herr v. Roͤder, Ritt=
meiſter
, Herrv. Roͤder, Lieutenant, und Herr Pfaff, Hofrath, in wirtembergiſchen Dien=
ſten
, den 27ten. Herrv Ompteda, hannoveriſcher Kammerjunker, den 28ten. Herrv.
Rieger, Oberhofmeiſter, von Anhalt=Coͤthen, den 30ten. Herr Leviſon Lower, Rittmei=
24 Fer inengliſchen Dienſten, eod. Herr Sicherer, Oberforſtmeiſter von Heilbronn, eod.

[ ][  ]

Herr v. Herling, Oberjüͤgermeiſter, Herr v. Raumer, Kammerdirektor, und Herr Rode,
Kabinetsrath, von Anhalt=Deſſau, eod. Herr Schnabel, Officiant des Tribunals von
Buchsweiler, den 31ten. Herr Heußer, Hofkammerrath von Aſchaffen burg, den 1. Aug.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 26ten Jul., dem Fuͤrſtl. Amtsverwalter, Hrn. Georg Ludwig Gottlieb
Frey, eine Tochter: Friderike Louiſe.
Eodem: dem Burger, Kupferſchmied und Spritzenmachermeiſter, Johann
Friederich Kreckler, eine Tochter: Catharine Margarethe.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg North, eine
Tochter: Marie Catharine.
Den 27ten, ein Findling, Friedrich Ernſt Ritter.
Den 28ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Sohn: Johannes.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johannes.
Den 29ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph Grimm,
eine Tochter: Henriette Philippine Eliſabethe.
Den 31ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Andreas Muͤller,
eine Tochter: Johannette Friederike Eliſadethe.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 25ten Jul., dem in Dienſten Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. des Prinzen Friedrich
tehenden Franz Brideaux ein Soͤhnlein: Moriz David.
Kopulirte.
Den 26ten Jul., der Burger und Schloſſermeiſter, Johann Friedrich Schad
des verſtorbenen Mousquetiers, Friedrich Schad, nachgelaſ=
ſener
ehelicher Sohn; und Dorothee, des verſtorbenen Bur=
gers
und Schneidermeiſters, Johann Henrich Schaͤfer nach=
gelaſſene
eheliche Tochter.
Den 1ſten Auguſt, der Burger und Ackermann, Anton Bumm, des verſtor=
benen
Grenadiers, Georg Bumm, zu Pitmaſens, nachge=
laſſener
ehelicher Sohn; und Marie Catharine, des verſtor=
benen
Beiſaſſen, Daniel Weickert, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Bei der reformirten Gemeinde wurden kopulirt:
Den 26ten Jul., der hieſige Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Nikolaus
Maus, mit Johanna Dorothea, des in Reichendachim Crbachi=
ſchen
verſtorbenen Chirurgus, Chriſtian Friedrich Matern,
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 27ten Jul., dem Burger und Maurermeiſter, Jakob Graf, eine Tochter,
5 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 28ten, Anne Marie, des Burgers und Beckermeiſters, Johann Philipp
Knoß, Ehefrau, 37 Jahre alt.
Eodem: Eliſabethe, des Burgers und Metzgermeiſters, Johann Philipp Heyl,
Ehefrau, 24 Jahre und 3 Monate alt.
Den 29ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Jakob Hauer, ein todt=
gebohrner
Sohn.
Den 30ten, Maria Barbara, des Burgers und Metzgermeiſters, Henrich Philipp
Dreſſel, aͤlteſte eheliche Tochter, 16 Jahre,5 Mon. u. 14 Tage alt.
Den 31ten, der Burger und Metzgermeiſter, Johann Ludwig Har, 71 Jahre,
4 Monate und 6 Tage alt.
Gebohren bei der Judengemeinde.
Den 29ten Jul., dem Burger und Uhrmacher, Abraham Linz, ein Sohn: Jakob Abraham=