Darmstädter Tagblatt 1801


27. Juli 1801

[  ][ ]

Anno 1801.

den 27. Jul.

No. 30.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Arzsiourgs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) ¾ o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rirdſleiſch .. 10
Raldſleiſch
1

1
- Hammueifleiſch .
1
Schaaffleiſch
*
- Schweinenfleiſch
1Pf.ggraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund. Speck.
4
Vierenfett

1
- Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchwalz
1 Unausgelaſſenes
Ein Kaldkgelroͤſe 8bis
Ein Kaldsgelung
Ein Haumelsgiluͤng.
1 Pfund Ochſengelmg
1
Sulzen.

1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

gnäͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Gkbtk,

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Calpei.
Ein Kalbskopf
kr.

5
4
2.
2

kr. pfi 11 ſEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuf 8 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe 8 11 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe! 18 Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 1 2 15 Vor 4kr. ditto 2 20 Ver 6 kr. ditto.
. 8 18 Vor12 kr. ditto 6 17 12 Ver 1kr. Kuͤmmel=odes Gemiſchtesbrod. 10 Vor 2 kr. ditto.
20 s Vor 1kr. Waſſerweck. 8½ Vor 1kr. Milchweck Vor 1kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ten 8 Kr. 2) Ma= fl. kr. Ein Malter Korn B Ein Malter Gerſte Ein Malter Waizen 82. Ein Malter Spelz
= 2 40 Ein Malter Hafer . Ein Malter Rockenmehl 2 Eip Malter Weißmehl
½.
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe .
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte. 40

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
ktpreiſe.

1 Apf. kleingtſchaͤlter Gerſte 1fl.
17) 1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierheſe.
51) 7 - Kuh=oder Geiſemilch
28
5 1 Pfund friſche Butter
- der beſten Handlaͤſe
1
30
20) DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
A1cier 5 Stuͤck fuͤr.

kr,
24
20
28
35
18
4
8

Fruchtpr
von nachſtehenden Aemtern:

eiſe R. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. R. Hafek. A. kr. K. 1kr. . kr. .- kr. K C G




30
2 45 45 3 2 15 1 57 15 15 52 4 3 2 30 11 45

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt.
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheiw,

[ ][  ][ ]

l. Edictalladungen.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des zu Leeheim verſtorbenen Praͤ=
ceptor
Mitzenius annoch rechtsdegruͤndete Forderungen zu haden glauden, wird
bierdurch dekannt gemacht, daß ſie ſolche a dato dinnen drei Monaten Endes Un=
terzogenem
anzeigen, und liquidando ſodann richrig ſtellen, nach vergehlichem
Ablauf dieſes Termins ader ſich der Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnſehldar
zu gewaͤrtigen haden. Sign. Darmſtadt den 8ten Jul. 1801.
Ex Commiſſione
Reh, Füͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorialſecretaͤr.
Der geweſene Schultheiß Georg Daniel Werner, zu Egelsdach, hat ſo viel
Schulden auf ſich, daß ſein Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht anreicht.
Nachdeme deswegen der Concursprozeß gegen denſelben erkannt worden; ſo
werden alle und jede Glaͤudigere hierdurch oͤffentlich vorgeladen, Dienſtags den
4ten Aug. Morgens 9 Uhr, in loco Egelsdach, entweder in Selbſtperſon oder
genugſam Bevollmaͤchtigte ſo gewiß zu erſcheinen, ihre Forderungen einzukla=
gen
, und zu ligurdiren, als gewiß ſie gegentheils von dieſer Concursmaſſe aus=
geſchloſſen
werden. Moͤrfelden den 8ten Julii 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerungen.
Da das am alten Baad dahier neben dem Soldat Albrand und der Leonhard
Wolfiſchen Wittib gelegene Wohnhaus des Schloſſer Becken Wittib, Mittwoch
den 29ten dieſes, Nachmittags um Zwey Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus noch=
malen
verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Jul. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem den 31ten dieſes die Lieſerung des Oels zum Behuf der Nachtlater=
nen
inlhieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den naͤchſtkommenden Winter oͤffentlich ver=
ſteigt
und an den Wenigſtverlangenden, ohne Vordehalt der Ratification, uͤber=
laſſen
werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht, deſonders denen
hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieſerung zu uͤderneh=
men
geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in præfixo
termino auf dahieſigem Rathhaus, Nachmittags um 2 Uhr, einzufinden, und
wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohlabgelege=
nen
, hellen und reinen Ruͤboͤls mitzubieten. Darmſtadt den 17ten Jul. 1801.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeyinſpektor.
III. Feilgebotene Sachen.
Etliche Ohm guter alter Aepfelwein ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
Zwei noch ſehr gut conditionirte viereckigte eiſerne Oefen ſind zu verkaufen,
und dei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfahren.
In der Hofbuchdruckerei iſt gedruckt=lineirtes Notenpapier fuͤr Clavier=
Violin= und Singmuſik zu haben; ferner, die Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Prozeß=
Ordnung 24 kr.

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten des naͤchſtlommenden Monats Auguſt geſchiehet die Ziehung der
Zweiten Klaſſe der dahieſigen Achtzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in dem
Saal auf allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8Uhr angefangenwird; ſol=
ches
wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer Zweiten
Flaſſe noch Ganze, Halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um denim Plan
beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 25en Julii 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Da mich Alter und Krankheit zu meinen gewoͤhnlichen Verrichtungen auſſer
Stand ſetzten, und ich waͤhrend des Kriegs mit keinem brauchbaren Geſellen
verſehen geweſen, ſo habe ich dadurch einen betraͤchtlichen Theil meiner Kund=
ſchaft
verloren. Ich mache daher bekannt, daß mein gegenwaͤrtiger neuer Ge=
ſelle
im Aderlaſſen, Schroͤpfen u. ſ. w. die erforderliche Geſchicklichkeit deſitzt.
G. Stegmayer ſen.
Da ich meine ſeitherige Wohnung veraͤndert habe, und nunmehro in der
groſen Ochſengaſſe bei dem Metzgermeiſter Bachmeyer wohne, ſo wollte nicht
verfehlen, dieß meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden nicht nur dekannt zu
machen,ſondern mich auch auf das Neue mit meinen ſeldſt fadricirenden wolle=
nen
Tuͤchern, allen Sorten Strickgarn und mehreren dahin einſchlagenden Waa=
ren
zu den billigſten Preiſen zu empfehlen und um geneigten Zuſpruch zu bitten.
Ludwig Baͤſſel, Tuchmachermeiſter.
Bei dem Zimmermeiſter Ningler in der langen Gaſſe wohnt eine Perſon,
welchz um einen billigen Preis alte Mahlereien, die faſt gunz verdorben ſind,
wieder hell und ſchoͤn in Stand bringt, auch alte Spiegelrahmen, und andere Rah=
men
, faſſet und vergoldet.
Eine Perſon, welche im Kochen und allen weiblichen Arbeiten erfahren,
ſucht hier in Dienſt zu kommen; ihr Aufenthalt iſt bei Ausgeder dieſes zu erfahren.
Ohnweit der Reuterkaſerne in Nro. 587. iſt ein Logis auf dem Seitendau
in zwei Stuben beſtehend, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſehr
bald bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe neben dem Anker in des Schuhmacher Draͤſers
Haus iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu vermiethen, es deſtehet in Stude,
Stubenkammer, Kuͤch= und verſchloſſenem Holzplitz, welches bis Arfang Octo=
bers
dezogen werden kann.
Gegen dem Gaſthauſe zur Krone uͤber in Nro. 501. gleich der Erde, iſt eine
groſe Stube, Kuͤche, ein zu einem Kramladen angebrachter Verſchlag, nebſt dem
hinter demſelben defindlichen Keller, wie auch eine oder zwei Kammern auf dem
Speicher zu vermiethen.
In Nro. 371. unweit dem kleinen Roͤhrbrunnen ſind zwei Logis zu vermiethen,
das eine gleicher Erde, das andere in der zweiten Etoge, ſie behehen in Stube,
Kammer, Kuͤche und Boden, auch kann zu einem noch eine Kammer gegeden
werden, und ſind alltaͤglich zu beſehen und zu beziehen. Die Schlüſſel koͤnnen
bei dem Eigenthuͤmer abgeholt werden.
Bei dem Schuhmacher Liedich iſt im zweiten Stock auf die Straſe ein Quar=
ter
zu vermiethen, und kann in 3 Wochen dezogen werden.
Am groſen Woog kann Waſche gebleicht und getrocknet werden, die Laſt
zu 3 Kreuzer.
Calenderger.
50 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen. Ausgeder dieſes ſagt
von wem.

[ ][  ]

Angekommene Fremde:
Vom 18ten bis den 25ten Jul. 1801.
Herr Freſenius, Amtwann von Frankfutt, und Herr Jawandt, Kaufmann von
Bremen, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Frau Graß, Offiziersfrau von Wien, logirt im froͤhlchen Mann.
Herr Kunz, und Herr Schulz, von Pirmaſens, log. im Loͤwen.
Herr Wammersberger, Handelsmann, aus Bayern, logirt im wilden Mann.
Herr Bienner, von Bensheim, und Herr Trautmann, von Frankfurt, Handels=
leute
, log. im Hirſch.
Auſſer den Gasthaͤuſern logirt:
Herr Baron Goeler von Ravensberg, Major in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten,
logirt bei Seiner Excellenz dem Herrngeheimen Rath Freiherrn
ven Lehmann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Diemar, nebſt Familis, aus Holland, den 19ten Jul.
Herr von Formey, koͤnigl. preuſſiſcher Geſandter, den 20ten.
Herr Hirſinger, franzoͤſiſcher Geſandter, eod.
Herr Andrieu, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Frau Graͤfin von Wehrſtein, geht nach Stuttgart, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg, General=
Feldmarſchallieutenant in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 21ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durglaucht der Prinz Guſtay von Heſſen=Homburg, Major
in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Baron von Schellersheim, aus Weſtphalen, eod.
Herr Baron von Selden, von Frankfurt kommend, eod.
Herr Hoffmann, Lieutenant in wirtembergiſchen Dienſten, eod.
Herr Bechtold, Amtmann von Hüchenburg, den 22ten.
Herr Degen, wirtembergiſcher Kurier, ſommt von Caſſel, geht nach Stuttgart, eod.
Herr Baron von Schmacker, und Herr Baron von Weiße, Oberlieutenants in
pfaͤlziſchen Dienſten, den 24ten.
Herr Graf von Salmour, kommt von Oresden, geht nach Strasburg, den 25ten.
Herr von Maſſenbach, Rittmeiſter in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.

Getaufte, und Kopulirte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Jul., dem Burger und Siebmachermeiſter, Johann Valentin Bruͤck=
ner
, ein Sohn: Georg Michael.
Den 22ten, dem Burger und Fuhrmann, Peter Stenger, eine Tochter: Ka=
tharine
Juſtine.
Den 23ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Friſch, eine Toch=
ter
: Anne Dorothee.
Den 25ten, dem Burger und Ackermann, Johann Henrich Emmel, ein Sohn:
Johann Andreas.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurde getauft:
Den 20ten Jul., dem dei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg in
Dienſten ſtehenden Schreiner, Chryſoſtomus Haußmann, ein
Soͤhnlein: Johann Adam.
Kopulirte.
Den 21ten Jul., Meiſter Johannes Schoder, Burger und Metzger dahier, ein
Wittwer; und Marie Eliſabethe, des Gemeindsmanns und
Oelmuͤllers, Joh. Friederich, zu Wolfskehlen, eheliche Tochter.