Anno 180I.
den 20. Inl.
No. 29.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgurgs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Police
En Pfund Ochſenfleiſch
Bindfleiſch
1
Kaldfleiſch
- Hammelſieiſch.
- Schaaffleiſch
1
—
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſt.
1 Pfund Speck.
„
Nierenfett
1
1
Hammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchmal,
1- unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bi=
Ein Kaldoͤgeluͤrg
2
Ein Hammilögzluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
Bratwuͤrſte
1
1
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
2) Mar.
1 fl.
Ein Malter Korn.
„.
Ein Malter Serſte
Ein Malter Waizen
4
2
Ein Malter Spelz
„ 2
„
Ein Malter Hafer
„
„
Ein Malter Rockenmehl
4
=
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Herſte
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BzALzz,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Kaldskopf
kr.
„ 18 Vor 12 kr. ditto. 6 17 12 Vor 1kr. Kummel=oder Gemiſchtesbrod. 10 Vor 2 kr. ditto.
20 4 Vor 1kr. Vaſſerweck. Ver 1 kr. Milchweck. Vor 1kr. Milchbrod ( Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 6 ten 8 Kr.
Ir.
izeideputation dahier.
ktpreiſe.
9
„
39
51
25
30
22
41
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
=
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1 - der deſten Handkaͤſe
DieuͤbeigenHandkaͤſe das Stuͤck
Eier 5 Stuͤck fuͤr.
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
24
20
18
1
8
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz.M. Spelz. W. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim „ 4 — 7 30 — 2 Amt Dornberg „ 2 — Amt Lichtenberg
4 15 ½3 — — 45 45 Amt Pfungſtadt — 45 2 Cent Arheilgen 2 — 15 1 52 Amt Zwingenberg . 15 15 — 46 Amt Seehein — 2 30 1 45 [ ← ][ ][ → ]
l. Edictalladungen.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des zu Leeheim verſtorbenen
Praͤ=
eeptor Mitzenius annoch rechtsdegruͤndete Forderungen zu haben glauden, wird
bierdurch dekannt gl macht, doß ſie ſolche a dato binnen drei Monaten Endes
Un=
terzogenem anzeigen, und liquidando ſodann richtig ſtellen, nach vergeblichem
Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnſehlbar
zu gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 8ten Jul. 180t.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs= und Conſiſtorialſecretaͤr.
Der geweſene Schultheiß Georg Daniel Werner, zu Egelsbach, hat ſo viel
Schulden auf ſich, daß ſein Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht anreicht.
Nachdeme deswegen der Concursprozeß gegen denſelben erkannt worden; ſo
werden alle und jede Glaͤudigere hierdurch oͤffentlich vorgeladen, Dienſtags den
4ten Aug. Morgens 9 Uhr, in loco Egelsdach, entweder in Seldſtperſon oder
genugſam Bevollmaͤchtigte ſo gewiß zu erſcheinen, ihſuForderungen
einzulla=
gen, und zu liguidiren, als gewiß ſie gegentheils von dieſer Concursmaſſe
aus=
geſchloſſen werden. Moͤrfelden den 8ten Julii 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerungen.
Da nun die in dem Birngarten dahier gelegene Hofſchreiner Loͤſchiſche
Be=
bauſung Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtdietenden unwiederruflich
zuge=
ſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten July 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch den 22ten July, des Nachmittags um 3 Uhr, ſoll in
dem Sonnenwirth Sinnigſohnſchen Garten vor dem Jaͤgerthor einiges Gold=
und Silderwerk, worunter namentlich ein ſilbern Milchkaͤnnchen, zwei
Paa=
dergleichen Sporn, einige Paar Schnallen, ein ſi bern Kuppelſchloß, ein Kreu=
und Ohrring mit Diamanten, und noch mehreres dergleichen, an den
Meiſt=
biet nden gegen daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches den
Kauf=
liedhabern hiermit zur Nachricht dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 17ten July 1801.
Donnerſtags den 23ten dieſes Monets, Morgens um 9 Uhr, ſollen auf dem
hieſigen Herrſchaftl. Haferſpeicher, in der Fuͤrſtl. Infanteriekaſerne uͤder dem
al=
ten Reuthaus, ohngefaͤhr 318 Malter Hafer, hieſigen Maaſes, an den
Meiſt=
dietenden gegin gleich daare Bezahlung, und mit Vorbehalt der Ratification
Hochfuͤrſilicher Rentkammer, verſteigt werden. Die Liedhaber dazu koͤnnen ſich
alſo ermeldeten Tags und Stunde dahier an vorgedachtem Ort einfinden, den
Haſer zuvor in Augenſchein nehmen, und nach Belieden mitbieten.
Darmſtadt den 6ten Julii 1801.
Von Kommiſſions wegen
Kuͤſter, Fuͤrſtl. Stallſchreiber.
Da das am alten Baad dahier neben dem So=dat Albrand und der Leonhard
Wolfiſchen Wittib gelegene Wohnbaus des Schloſſer Becken Wittib, Mittwoch
den 29ten dieſes, Nachmittags um Zwey Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
malen verſteigt, und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden
ſoll; als wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 9ten Jul. 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
Nachdem den 31ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der
Nachtla=
ternen in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den naͤchſtkommenden Winter oͤffentlich
verſteigt und an den Wenigſtverlangenden, ohne Vorbehalt der Ratification,
uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns Nachricht, beſonders
de=
nen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche dieſe Lieſerung
zuuͤber=
nehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in præfi4o
termino auf dahieſigem Rathhaus, Nachmittags um 2 Uhr, einzufinden, und
wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden guten, alten, wohladgelegenen,
hellen und reinen Rüdoͤls mitzubieten. Darmſtadt den 17ten Jul. 1801.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk, Füͤrſtl. Polizeyinſpektor.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein Canapee mit Stahlfedern und zwoͤlf Stuͤhle, mit tuͤrkenblauem Gros
de Naple engliſch garuirt, von Hrn. Reiſetapezier Kratz verfertiget, noch ganz
neu und ungehraucht, ſind, um Platz zu bekommen, dillig zu verkaufen. Wo?
erfaͤhrt man bei Ausgebern dieſes.
Es ſind 150 Stuͤck Bouteillen von verſchiedenen Gattungen franzoͤſiſchen
Luiqueurs um einen billigen Preis zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das
Naͤhere zu erfragen.
Etliche Ohm guter alter Aepfelwein ſind zu verkaufen. Ausgeder dieſes
ſagt wo.
Handelsmann Klaunig, zum Adler hieſeldſt, hat wieder friſche Zufuhr von
ganz beſonders gutem Schweizer Kaͤs erhalten, und das Pfund 24 Kreuzer-
Thalerweis ader — 4 Pfund fuͤr 1 Reichsthaler - zu verkaufen.
Zwei noch ſehr gut conditionirte viereckigte eiſerne Oefen ſind zu verkaufen,
und bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfahren.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Da ich meine ſeitherige Wohnung veraͤndert hade, und nunmehro in der
groſen Ochſengaſſe b i dem Metzgermeiſter Bachmeyer wohne, ſo wollte nicht
verfehlen, dieß meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden nicht nur dekannt zu
machen ſondern mich auch auf das Neue mit meinen ſeldſt fadricirenden
wolle=
nen Tuͤchern, allen Sorten Strickgarn und mehreren dahin einſchlagenden
Waa=
ren zu den billigſten Preiſen zu empfehlen und um geneigten Zuſpruch zu bitten.
Ludwig Baͤſſel, Tuchmachermöiſter
Der hier angekommene Petſchierſtecher, David Moſes aus Geünſtadt,
em=
pfiehlt ſeine Ardeiten, Pettſchaften in Gold, Silber, Meſſing und Stahl, nach
alen vorgeſchriebenen Zeichnungen zu verfertigen, auch der gleichen in Steine zu
ſchreiden, und dittet unter Zuſicherung dilliger Behandlung um gen1igten 3 iſpruch.
Es iſt Jemand ein ſchwarzer Daxhund zugelaufen, der Eigenthümer kann
bei Busgeder dieſes das Naͤhere erfragen.:
In Nro. 37. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis, in Stube, Kammer, und
Kuͤcke deſtehend, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Naͤchſt dem Ludwigsbrunnen in Nro. 153. iſt ein Logis, das ſogleich
bezo=
gen werden kann, zu vermiethen.
Ohnweit dem Loͤwenbrunnen in der groſen Ochſengaſſe in Nro. 490. iſt ein
Logis zu vermitthen, eine Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches gleich
lezogen werden kann.
In der Hinke gaſſe Nro. 322. iſt ein Logis, eine Treppe hoch, i7 Stube und
Kammer beſtehend, zu vermiethen, es kann auch auf Verlangen ein groſrStall
dazu gegeben werden.
Ohnweil der Reuterlaſerne in Nro. 587. iſt ein Logis euf dem Seitenbau
in zwei Studen beſtehend, fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſehr
bald dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt nahe am kleinen Thuͤrchen Nro. 594. iſt in der 3ten
Etage ein Logis zu vermiethen; es deſteht in 2 Studen, einer Kammer, Kuͤche,
mit Latten verſchlagenem Keller, Boden und Holzplaz.
Im Birachiſchen Hauſe unweit dem neuen Thor iſt ein Logis zu vermiethen,
es beſtehet in einer Stube, nebſt Kammer und Kuͤche, und kann ſogleich
bezo=
gen wirden.
Es iſt ein Logis fuͤr ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles, zu
vermie=
then. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Angekommene Fremde:
Vom 11ten bis den 18ten Jul. 1801.
Herr Baron von Diemar, nebſt Fomilie, aus Holland, und Herr Specht,
Sil=
berhaͤndler von Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr Mollier, Handelsmann von Landau, logirt im Schwan.
Herr Kunz, und Herr Schulz, nebſt Conſorten, von Pirmaſens, log. im Loͤwen.
Herr Wammirsberger, Handelsmann, aus Bayern, logirt im wilden Mann.
Herr Weber, Handelsmann von Wertſaaſen, logirt im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Kruſe, und Herr von Banz, Gelehrte, von Koppenhagen, den 11ten Jul.
Herr von Maſſenbach, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, den 13ten.
Herr Baron von Thuͤngen, von Mannheim kommend, eod.
Herr Rooſe, Mitglied des k k. Oberhof rektoriums in Wien, eod.
Frau von Riedeſel, und Fraͤulein von Riedeſel, von Altenburg, den 14ten.
Herr Bergſtraͤßer, Kanzleidirektor, und Frau Bellon, geheime Hofraͤthin von
Koͤnig, den 15ten.
Herr du Thil, Regierungsrath von Solms=Braunfels, eod.
Herr von Eidelsberg, Rittmeiſter in kaiſerl koͤnigl. Dienſten, eod.
Herr Funk, Stadtamtmann von Naſſau=Uſi=gen, eod.
Herr Brenner, Cantor von Lahr, eod.
Herr Eraf von Wehrſtein, nebſt Suite, von Stuttgart kommend, den 17ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getauft.
Den 17ten Julii, dem Kammerdiener, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem=
Prinzen Friedrich Ludwig, Herrn Ludwig Goͤtz, eine
Toch=
ter: Luiſe Katharine.
Beerdigte.
Den 12ten Jul., der Burger und Schuhmachermeiſter, wie auch
Schuͤtzenlieu=
tenant, Herr Johann Jakob Bauer, 44 Jahre, 1 Monat und
1 Tag alt.
Eodem: ein unehelicher todtgebohrner Sohn.
Den 16ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Philipp Weſp, ein
todtgebohrner Sohn.
Den 7ten, der Kuͤrſchnergeſelle, Johann Konrad Warneck, 19 Jahre, 3
Mo=
nate und 16 Tage alt.