Darmstädter Tagblatt 1801


25. Mai 1801

[  ][ ]

Anno 180I.

den 25. May.

No. 21.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
C
1) Po

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch

1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck

Nierenfett
1


Hhammelsfett
1Pf. ausgel. Schweinenſchwal,
unausgelaſſenes
Ein Kaldsgekroͤſe 8 dis
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen.


1
Bratwuͤrſte
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Loot
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.

kr. pf. Ein Kalbslopf
= 12 Ein Hammelskopf 11 Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe, 10 außer dem Hauſe 1 Maas Junz=Vier im Hauſe außer dem Hauſe 18 Brodtaxe und Gewicht. 21 pf. L. 18 Vor 2kr. Brod ſoll wiegen Vor akr. ditto. 2 20 Vor 6 kr. ditto. 18 Vor 12 kr. ditto. 6 1 12 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchteshrod. 10 Vor 2 kr. ditto..
20 4 Vor 1kr. Waſſerweck 8 92 Vor 1 kr. Milchweck 9 16 Vor 1kr. Milchbrod 8 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ell 9 ten 8 Kr. 2 Pf.

ke.

lizeideputation dahier.

2) M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
vin Malter Weißmehl
0
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.

preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 7 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln

Fruchtpr
von nachſtehenden ei ſe
Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. W. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. 1 kr. LC. Er. f. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 1 20 2 12 Amt Dornberg 40 2 45 Amt Lichtenberg
15 30 3 2 Amt Pfungſtadt, Cent Arheilgen 4 15 3 15 10 2 2 Amt Zwingenberg 30 20 3½ Amt Seeheim 20 3 20 l 2 36 2 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Nachdem befunden worden, daß die gegen den verſtorbenen im Regiment
Chevauxlegers geſtandenen Premierlieutenant Karl Heinrich Vietor angezeigten
Schulden das von demſelben nachgelaſſene Vermoͤgen bei Weitem uͤberſteigen,
und daher der Coneursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle und jede, ſo=
wohl
bekannte als unbekannte Glaͤubiger der Vietorſchen Verlaſſenſchaft hiermit
edictaliter vorgeladen, auf Mondtag den 8ten kuͤnftigen Monats Junii Vor=
mittags
9 und Nachmittags 2 Uhr auf der Verhoͤrſtube am neuen Tyor allhier
entweder in Perſon oder durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde zu erſchei=
nen
, und ihre Forderungen durch Vorlegung der daruͤber in Haͤnden habenden
Urkunden und anderer rechtlichen Beweismitteln gehoͤrig zu liquidiren, widri=
genfalls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Adlauf dieſes Termins nicht wei=
ter
gehoͤret, ſondern von dieſer Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 11ten May 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Gericht des Regiments Chevauxlegers.
von Werner, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Dienſtags den 26ten dieſes Monats ſollen in dem gemeinſchaftlichen Ober=
wald
ein anſehnlicher Vorrath Buchenſtauden=Wellen gegen gleich baare Zahlung
offentlich verſteigt werden; die Luſthabende koͤnnen ſich des Morgens fruͤhe auf
dem Forſthaus Steindruͤcker Teich einfinden, die Wellen in Augenſchein nehmen,
und nach Gefallen darauf bieten. Darmſtadt den 16ten May 1801.
Lichthammer.
Walloth.
Metzger.
Den 27ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, ſoll in dem Kammerrath
Schmolliſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrchen verſchie=
dener
Hausrath als Commode, Spiegel, Canavee, Stuͤhle ꝛc. an den Meiſt=
bietenden
gegen gleichbaldige baare Bezahlung offentlich verſteigt werden.
Sign. Darmſtadt den 22ſten May 1801.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Mittwochs den 27ten dieſes Monats, ſodann die folgende Tage, ſollen um
die gewoͤhnliche Stunden des Vor= und Nachmittags in der Behauſung des
Handelsmanns Feiſt Meyer dahier am Schloßgraben, zwei Stiegen hoch, Sil=
ber
, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen, Glaswerk und Holzwerk,
gegen baare Zahlung, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Man macht demnach ſolches den Liebhabern zur Nachricht hiermit bekannt.
Darmſtadt den 15ten May 1801.
Donnerſtags den 28ten dieſes Monats, Morgens um 8 und Nachmittags um
2 Uhr, wird in dem Heiliſchen Haus am kleinen Roͤhrbrunnen, von dem ver=
ſtorbenen
Uhrmacher Heß, oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
verſteigt, mehrere theils fertige, theils angefangene groſe 24 Stunden und
8 Tage gehende Uhren, Emalien=Zieferblaͤtter, ein Schneidzeug, Schraubſtoͤcke,
Uhrenfedern, und Glocken, nebſt noch vielem zur Uhrmachereigehoͤrigen Werk=
ſeug
, welches denen Lieshabern hierdurch dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 13ten May 1801.
Mondtags den 1ſten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junius, Nachmittags um 2 Uhr,
werden dei dem Unterſchriedenen in der ehemaligen Behauſung des Metzgermei=

[ ][  ][ ]

ſters Fahr No 151. auf dem Ritzſtein dahier eine Sammlung von neuen, gemein=
nuͤtzigen
und ſehr gut conditionirten franzoͤſiſchen Buͤchern, die einer Leſe=
geſellſchaft
gehoͤren, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden; welches
den Kaufluſtigen mit dem Anhang dekannt gemacht wird, daß ſie vorher das
Verzeichniß davon, und die Buͤcher ſelbſt, bei dem Unterſchriebenen einſehen
koͤnnen, der auch Kommiſſion zum Steigern annimmt.
Darmſtadt den 20ten May 1801,
Vermoͤge Auftrags
Kuder, Rentkammerregiſtrator.
Mondtag den rſten kuͤnftigen Monats Juny und die folgende Tage ſollen
die Effekten des Judenvorſaͤnger Lippmann Hirſch, in Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, und allerhand ſonſtigem
Hausrath beſtehend, in deſſen Wohnung gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 14ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Schreinermeiſter Loͤſch ge=
hoͤrige
, in dem Birngarten zwiſchen Herrn Oberſchenk von Perglas und Jungfer
Hanitzſch gelegene Behauſung und Hofraithe Nro. 60. ſoll Mittwoch den 3ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in termino vorzulegenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden.,
Darmſtadt den 12ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Zimmermann Becker dahier gehoͤrige Zimmerplatz
lt. Flurbuch No. 37. 45 Ruthen in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Allee,
bef. Peter Barth und Feldwebel Schmitz, iſt zehendfrei, ſoll Mittwoch den 3ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen dei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen nochma=
len
aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 13ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Johannes Fuhr dahier zuſtaͤndige Garten
lt. Flurbuch No. 5. 180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker
Hand des Wegs, ſo durch den Buſenberg gehet, bef. Herrn Kammerrath Mil=
tenbergs
Erden, und Valentin Weigands Wittib, iſt zehendfrei, giebt 2 Kumpf
Korn zur Rentſchreiberei, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in termino
vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſter Heßlers dahier gehoͤrige, in
der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen Juſtus Birach und Balthaſar Himler gelegene
Behauſung und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die dem Burger und Spenglermeiſter Ludwig Schmitt dahier zuſtaͤndige,
in der groſen Holzſtraſe, zwiſchen des Schmiedmeiſter Amend Erden und dem
Huthmacher Heßgelegene Behauſung Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittags zm 6 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, anderweit unter Vordehalt

[ ][  ][ ]

der Ratiſication verſteigt werden ſoll; als wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten May 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Burger und Haͤfnermeiſter Johann Wilhelm Wittmann dahier
zuſtaͤndige von dem Zimmermeiſter Wilhelm Ningler erkaufte Garten von 92
Ruthen im Niederfeld W go dis 42 1ſ ineluſ. in der 10ten Gewann vor dem
neuen Thor an der neuen Allee, bef. Feldwedel Schmitz und Johannes Kopp,
ſoll Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Junii, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
6o Ellen feines ungebleichtes flaͤchſenes Tuch ſind zu verkauſen, die Ellezu
34 Kr. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Es ſind bei mir verfertigte Pantalons von Nankinet im billigſten Preis zu ha=
ben
.
P. J. van der Kors.
Ein ganz neues Haͤmmerchenklavier von vorzuͤglicher Guͤte ſteht zu verkau=
fen
, und iſt bei Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In der Marktſtraſe bei Metzger Schnell iſt 2 Treppen hoch auf die Straſe
gehend ein Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
In Nro. 590. iſt die mittlere Etage, beſtehend in vier heizbaren Zimmern,
einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen; und kann auf
Verlangen ein noch weiteres Zimmer, nebſt Kammer, auch Stallung zu 3
Pferden dazu abgegeben werden.
Im Engel, zwei Stiegen hoch, ſtehet fuͤr eine ſtille Haushaltung eine Woh=
nung
von zwei geraͤumigen Zimmern auf die Straſe, einem Stuͤbchen in Hof,
einer Kuͤche und Dachkammer, verſchloſſenem Keller, nebſt einem Holzplatz, zu
vermiethen, und kann den 25ten July, oder auch eher, bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche iſt in der unteren Etage ein Logis, aus 2 Stu=
ben
, einer Kammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz und ei=
ner
Kammer auf dem Boden beſtehend, zu vermiethen, und kann im Auguſt
bezogen werden. - Auch iſt Stallung fuͤr vier Pferde, eine Stube und Heubo=
den
uͤber derſelben in dem nehmlichen Hauſe zu verleihen. Naͤhere Nachricht
giebt der Herausgeber dieſes.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem
Boden eine Kammer, nebſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Ohnweit dem Loͤwenbrunnen ſind zwei auf die Straſe gehende Logis zu ver=
miethen
. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei dem Sattlermeiſter Hamm iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 21.

Vorm Beſſunger Thor am alten Schießplatz iſt ein Logis, welches in einer
Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Boden u. ſ. w. beſtehet, zu vermiethen, und kann
alltaͤglich bezogen werden.
In der neuen Stadtanlage bei Sattlermeiſter Rudrauf iſt ein Logis im
obern Stock zu verlehnen; es deſteht in 3 Zimmern, einer Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller und Holzplatz, auch kann auf Verlangen fuͤr 1-2 Pferde Stal=
lung
gegeben werden.
Da ich durch Huͤlfe wohlthaͤtiger Menſchin in den Stand geſetzt wurde,
mir einen Geſellen zu halten, und die Profeſſion meines Mannes ſortzuſetzen;
ſo empfehle ich mich hiermit nedſt meinen zwei Kindern einem geehrten Pudli=
kum
beſtens, und verſpreche gute und dillige Arbeit.
Langnes, Schneidermeiſterin,
wohnhaft bei dem Schreinermeiſter Fiſcher in der Viehhofsgaſſe.

Angekommene Fremde:
Vom 15ten bis den 23ten May 1801.
Herr Helflinger, Geſandter, und Herr d’Arros, Secretair, in franzoͤſiſchen
Dienſten; Herr Klickart, Juriſt von Aſchaffenburg, und Here
Keſſel, Lederhaͤndler von Kempten; ſodann Jungſer Mulle=
rin
, von Mannheim, logiren im Trauben.
Herr Weber, Regierungsrath von Erbach; Herr Stoͤckigt, Bergkommiſſair von
Braubach, und Herr Bolz, Kaufmann aus Burgund, log.
im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Schmidt, Student von Gieſen; Herr Meyer, von Enningen, Herr Lohnie,
von Rotterdam, und Herr Demerenz, von Luͤttich, Handels=
leute
, log. im Schwan.
Herr Keterer, aus dem Schwarzwald, und Herr Strobel, aus Schwaben,
Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Hatzel, Steinhauer von Reiſenhauſen, logirt in der Sonne.
Herr Sietto, Herr Nero und Herr Tubro, aus Tyrol, ſodann Herr Wammers=
berger
, aus Baiern, Handelsleute, log. im wilden Mann.
Herr Herbolz, Handelsmann von Weiſenau, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Le Duc del Parque, General in königl. ſpaniſchen Dienſten, den 17ten May.
Frau von Wreden, geht nach Frankfurt, eod.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Georg von Heſſen=Darmſtadt, Obriſt=
lieutenant
in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, geht nach Ungarn,
den 20ten.
Cit. Messier, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf von Neſſelrode, ruſſiſcher Kammerherr, eod.
Herr Graf von Neſſelrode, geheimer Rath in ruſſiſchen Dienſten, den 21ten.
Herr Nebel, Hofrath von Gieſen, den 22ten.

[ ][  ]

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten May, dem Füͤrſtl. Regierungsadvokat, Herrn Ferdinand Wilhelm
Vollhard, eine Tochter: Fanny Karoline Auguſte.
Eodem: Herrn Anton Helfrich Dettmar Clotz, eine Tochter: Philippine Ka=
roline
.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Friedrich Pfeffer, eine Toch=
ter
: Suſanne Katharine.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Andreas Thomas, ein Sohn: Lud=
wig
Wilhelm Chriſtian
Eodem: dem Poſtknecht, Johann Georg Stihler, ein Sohn: Johannes.
Den 18ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Philipp Jakod van der
Kors, eine Tochter: Margarethe Katharine.
Eodem: dem Burger und Gaͤrtner, Karl Neumeyer, ein Sohn: Johann Peter.
Den 19ten, dem Fuͤrſtl. geheimen Kazelliſten, Herrn Chriſtian Heinrich Herr=
mann
, ein Sohn: Karl Chriſtian Friedrich.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Juſtus Bierach, ein Sohn: Johann
Henrich
Den 22ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Daniel Batzler,
eine Tochter: Margarethe.
Beerdigte.
Den 18ten May, dem Burger und Kammmachermeiſter, Johann Paul Achen,
ein Sohn, 6 Monate und 17 Tage alt.
Den 20ten, Anne Eliſabethe, des Burgers und Ackermanns, Johann Philipp
Moͤſers, Ehefrau, 49 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 28 Tage alt.
Den 23ten, dem verſtorbenen Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter, Herrn Georg Ludwig Schott,
ein hinterlaſſener Sohn, 9 Jahre alt.