Darmstädter Tagblatt 1801


18. Mai 1801

[  ][ ]

0

Anno 180I.

den 18. May.

No. 20

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.

25
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Policey

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch.
1

Kalbfleiſch
1


Hammelfleiſch
1
.
Schaaffleiſch
1
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck
=
Nierenfett.

hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldkgekroͤſe 8 bis
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgelung

1 Pfund Ochſengelunz

Sulzen=

1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Cark.
kr.

kr. pf 12 Ein Hammelskopf 11 Ein Kalbsfuß L 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe, 10 außer dem Hauſe 9 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 12 außer dem Hauſe 20 Brodtaxe und Gewicht. 22 pf. L. 2½ Vor 2 kr. Brod ſoll wieçen 26 Vor 4kr. ditto. 2 21 Vor 6kr. ditto.
12 Vor 12 kr. ditto.. 6 1 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod
10 4: Vor 2 kr. ditto.
2 20 Vor 1kr. Waſſerweck. 8 10 Vor 1kr. Milchweck .
8 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤrkpfuͤndiger Laib Brod ſoll 6 ten 8 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte

Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
=
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh.

Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg

Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt,
Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg.

Amt Seeheiw .

42

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemils
1
1 Pfund friſche Butter
der deſten Handlaͤſe

DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
Eier 7 Stuͤck fuͤr
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

M. Korn. MGerſte. R. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. 1 kr. Lfl.- kr. fl. kr. fl. kr. 9 20 30 7 2 12
2
10

1. 2 30
30 20 1l 15 15 10 2 2 30 20 . 34 50. 20 3 20 G 2 36 2 [ ][  ][ ]

I. Edictalladungen.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der allhier verſtorbe=
nen
verwittibten Hofprediger Muhlin rechtliche Forderungen zu haben glauben,
wird hierdurch aufgegeben, ſolche Endes Unterzogenem a dato binnen 6Wochen
anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſteben, nech vergeblichem Ablauf
dieſes Termins ader ſich der Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤr=
tigen
. Sign. Darmſtadt den 1ſten May 1801.
Von Kommiſſions wegen
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſekretaͤr.
Nachdem befunden worden, daß die gegen den verſtorbenen im Regiment
Chevauxlegers geſtandenen Premierlieutenant Karl Heinrich Vietor angezeigten
Schulden das von demſelden nachgelaſſene Vermoͤgen bei Weitem uͤberſteigen,
und daher der Coneursprozeß erkannt worden iſt; ſo werden alle und jede, ſo=
wohl
bekannte als unbekannte Glaͤudiger der Vietorſchen Verlaſſenſchafthiermit
edictaliter vorgeladen, auf Mondtag den 8ten kuͤnftigen Monats Junii Vor=
mittags
9 und Nachmittags 2 Uhr auf der Verhoͤrſtube am neuen Thor allhier
entweder in Perſon oder durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde zu erſchei=
nen
, und ihre Forderungen durch Vorlegung der daruͤder in Haͤnden habenden
Urkundem und anderer rechtlichen Beweismitteln gehoͤrig zu liquidiren, widri=
genfalls
ader ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht wei=
ter
gehoͤret, ſondern von dieſer Maſſ= ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 11ten May 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Gericht des Regiments Chevauxlegers.
von Werner, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gehorige
Feldguͤther, als:
60 1ſ4 Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 21ten Gewand
gegen Winters Nußdaum, bef. ſich ſelbſt.
60 ¼⁄a Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 4. in der 21ten Gewand ge=
gen
Winters Nußdaum, bef. Nikolaus Boͤttinger.
70 12 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 312 in der 59ten Gewand an der
Taͤubgeshoͤhle, bef. Friedrich Winsheimer.
320 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 29. und 30. in der 57ten Gewand
toͤßt auf die Landwehr, bef. Friedrich Fritſch u. Heinrich Nungeſſer.
Ein Morgen im Niederſeld bef. Gettlied Stumpf.
Ein Morgen Wieſen im Wald, bef. Johannes Schleit, und
Sechs Viertel Acker hinter der Schneidmuͤhle, bef. dem Waiſenhaus und
Hautboiſt Lefz,
ſollen Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ſten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Vermoͤghoͤherer Verordnung ſoll die bei Nieditbeerbach liegende Walkmuhle
zum andernmal mit Vorbehalt der Rattfication oͤffentlich verſteigt werden, und
da hierzu terminus auf Mittwoch den 20ſten dieſes anberaumt iſt; ſo wird ſol=
ches
, beſonders aber, daß nunmehr die graͤdigſte Cotceſſion zu Anl=gung eines
Mahlgangs in dieſer Walkmuͤhle erlangt worden iſt, hiermit bekannt gemacht,

[ ][  ][ ]

damit die Kaufluſtigen um die beſtimmte Zeit in loco Niederbeerkach ſich einfin=
den
, die naͤhere Bedingungen anhoͤren und mitbieten koͤnnen.
Pfungſtadt den 9ten May 1801.
Welcker, Fuͤrſtl. Marſchkommiſſaͤr.
Dienſtags den 25ten dieſes Monats ſollen in dem gemeinſchaftlichen Ober=
wald
ein anſehnlicher Vorrath Buchenſtanden=Wllen genen gleich Caare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden; die Luſthabende koͤnnen ſich des Morpens ſruye auf
dem Forſthaus Steindruͤcker Teich einfinden, die Wellen in Augenichein nehmen,
und nach Gefallen darauf dieten. Darmſtadt den 16ten May 1801.
Walloth.
Lichthammer.
Metzger.
Mittwochs den 27ten dieſes Monats, ſodann die folgende Tage, ſollen um
die gewoͤhnliche Stunden des Vor= und Nachmittags in der Behauſung des
Handelsmanns Feiſt Meyer dahier am Schloßgraben, zwei Stiegen hoch, Sil=
ber
, Weißzzug, Lettwerk, Zinn, Kupfer, Eiſen, Glaswerk und Holzwerk,
gegen baare Zahlung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werdin.
Man macht demnach ſolches den Liebhadern zur Nachricht hiermit bekannt.
Darmſtadt ven 13ten May 1801.
Mondtag den 1ſten kuͤnftigen Monats Juny und die folgende Tage ſollen
die Effekten des Jusenvorſaͤrger Lippmann Hirſch, in Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, Zinn, Kupſer, Meſſing und Eiſen, und allerhand ſonſiigem
Hausrath beſtehend, in deſſen Wohnung gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtart den 14ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Schreinermeiſter Loͤſch ge=
hoͤrige
, in dem Birngarten zwiſchen Herrn Oberſchenk von Perglas und Jungfer
Hanitzſch gelegene Behauſung und Hofraithe Nro. 60. ſoll Mttwoch den 3ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen in termino vorzulegenden Bedingungen nochmalen verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Der dem Burger und Zimmermann Becker dahier gehoͤrige Zimmerplatz
lt. Flurbuch No. 37. 45 Ruthen in der 10ten Gewand, ſtoͤßt auf die neue Alle=,
bef. Peter Barth und Feldwebel Schmitz, iſt zehendfrei, ſoll Mittwoch den 3ten
kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
unter denen dei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen nochma=
len
aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 13ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der dem Johannes Fuhr dahier zuſtaͤndige Garten
lt. Flurbuch No. 5. 180 Ruthen in der 29ten Laag auf dem Buſenberg, linker
Hand des Wegs, ſo durch den Buſenberg gehet, bef. Herrn Kammerrath Mil=
tenbergs
Erben, und Valentin Weigands Wittib, iſt zehendfrei, giebt 2Kumpf
Korn zur Rentſchreiberei, ſell Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in termino
vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten May1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des Schreinermeiſter Heßlers dahier gehoͤrige, in
der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen Juſtus Birach und Balthaſar Himler gelegene
Behauſung und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nachmittogs um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten May 1801.
Fuͤrſtl, Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Da die dem Burger und Spenglermeiſter Ludwig Schmitt dahier zuſtaͤndige,
in der groſen Holzſtraſe, zwiſchen des Schmiedmeiſter Amend Erden und dem
Hutkmacher Heß gelegene Behauſung Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats Juny,
Nochmittags um 6 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, anderweit unter Vorbehalt
der Ratification verſteigt werden ſoll; als wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 15ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
In dem Stadtzwinger am Beſſunger Thor ſind Bohnen= und Baumſtangen,
auch Laumſtuͤtzen und groſe Stangen zu verkaufen. Naͤhere Nachricht giebt der
Unterburgermeiſter Franz Iſſel. Darmſtadt, den 15ten May 1801.
Es ſind dei mir verfertigte Pantalons von Nankinet im billigſten Preis zu
haben.
P. J. van der Kors.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Wer von denen Brandtenweinbrennern und Eſſigſiedern dahier in der
Stadt, oder auch auf dem Land, Luſten hat, die, in denen hieſigen Fuͤrſtlichen
Hofkellern, jaͤhrlich fallende Trubweine und Bier, gegen Bezahlung eines feſtge=
ſetzten
Preiſes von der Ohm, auf ein oder mehrere Jahre in Beſtand zu nehmen,
der deliebe ſich desfalls bei mir zu melden.
Muͤller, Hofintendant.
Unten im Birngarten auf die Straſe ſind 2 Logis zu vermiethen, 3 Piecen,
nebſt verſchloſſenem Holzplatz, mit oder ohne Stall und Fouragedoden. Das
zweite beſteht in zwei Zimmern, einem Kaͤmmerchen, verſchloſſenen Holzplatz,
und koͤnnen nach Belieden bezogen werden. Auch iſt ein Coffre zu verkaufen.
In der Marktſtraſe bei Metzger Schnell iſt 2 Treppen hoch auf die Straſe
gehend ein Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu beziehen.
In Nro. 590. iſt die mittlere Etage, beſtehend in vier heizbaren Zimmern,
einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen; und kann auf
Verlangen ein noch weiteres Zimmer; nebſt Kammer, auch Stallung zu 3.
Pferden dazu abgegeden werden.
Im Engel, zwei Stiegen hoch, ſtehet fuͤr eine ſtille Haushaltung eine Woh=
nung
von zwei geraͤumigen Zimmern auf die Straſe, einem Stuͤbchen in Hof,
einer Kuͤche und Dachkammer, verſchloſſenem Keller, nebſt einem Holzplatz, zu
vermiethen, und kann den 25ten July, oder auch eher, bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche iſt in der unteren Etage ein Logis, aus 2 Stu=
ben
, einer Kammer, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz und ei=
ner
Kammer auf dem Boden beſtehend, zu vermiethen, und kann im Auguſt
bezogen werden. Auch iſt Stallung fuͤr vier Pferde, eine Stube und Heudo=
den
uͤber derſelden in dem nehmlichen Hauſe zu verleihen. Naͤhere Nachricht
giedt der Herausgeber dieſes.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es deſteht in einer Stube, Kammer und Klͤche, auf dem
Boden eine Lammer, nedſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Im zweitletzten Hauſe der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor
ſind auf dem Seitenbau zwei Studen an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und koͤnnen zu Anfang des Monats Junii bezogen werden.
Eine ſchoͤne Stube vorn heraus, ohnfern der Muͤnze, iſt mit oder ohne!
Meudles zu vermiethen und bei Ausgebern dieſes zu erfahren.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 20.

In der neuen Stadtanlage bei Sattlermeiſter Rudrauf iſt ein Logis im
odern Stock zu verlehnen; es beſteht in 3 Zimmern, einer Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller und Holzplatz, auch kann auf Verlangen fuͤr 1-2 Pferde Stal=
lung
gegeben werden.
Beim Metzger Schmitt, in der langen Gaſſe iſt ein Logis auf die Straße
gehend, und aus einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Boden beſtehend zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

Angekommene Fremde:
Vom 9ten bis den 15ten May 1801.
Herr Helflinger, Geſandter, und Herr d’Arros, Secretair, in franzoͤſiſchen
Dienſten, ſodann Herr Brandes, Pferdelieferant von Braun=
chweig
, logiren im Trauben.
Herr Bianco, aus Italien, Herr Kraͤmer, von Frankfurt, Herr Weiſenfeld,
von Minden, und Herr Vogel, von Barmen, Kaufleute,
ſodann Herr Reibold, Eiſenfabrikant von Michelſtadt, und
Mad. Meyerin, Handelsfrau von Metz, log. im Darmſtaͤd=
ter
Hof.
Herr Buͤgel, von Sohlingen, und Herr Garanino, von Benedig, Handels=
leute
, log. im Schwan.
Herr Strobel, Handelsmann aus Schwaben, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Seckel, Mahler aus Sachſen, log. im Anker.
Herr Wammersberger, Handelsmann aus Baiern; Gebruͤder de le Vingue,
Handelsleute von Offenbach; Herr Joseph Pietto, Nero und
Tubro, Handelsleute aus Tyrol, log. im wilden Mann.
Herr Herbold, von Weiſenau, Herr Meter, von Neuwied, und Herr Roleder,
von Bodenheim, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Cit. Perrebois, Souslieutenant in franzoͤſiſchen Dienſten, nebſt Frau, logirt bei
dem Burger und Drehermeiſter Sinnigſohn.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Balſer, Regierungsadvokat von Butzbach, den 9ten May.
Baron von Scheibler, Major in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
von Rheims, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, den 10ten.
von Haack, Domherr von Mainz, den 11ten.
Frau Graͤfin Czernin, von Mannheim kommend, den 12 en.
Herr von Wambold, von Mainz, geht nach Heidelderg, den 13ten.
Cit. Bacher, Geſandter, und Cit. Schwebel, Ligationsſecretair, in franzoͤſi=
ſchen
Dienſten, eod.
Cit. Laroche, Offizier, und Cit. Pol, Commiſſair, in franzoͤſiſchen Dienſten,
eod.
Herr Gilardy, Oberpoſtamtsoffizier in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, eod.
Woͤlfl, Kapellmeiſter von Wien, eod.

[ ][  ]

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 10ten May, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Michael Schwab,
ein Sohn: David.
Den 12ten, dem Conrektor am hieſigen Fuͤrſtlichen Paͤdagogium, Herrn Frie=
drich
Ludwig Wagner, eine Tochter: Henriette Friederike.
Den 16ten, dem Burger und Zieglermeiſter, Johann Balthaſar Hirſch, ein
Sohn: Balthaſar.
Beerdigte.
Den 11ten May, Frau Eva, des bei Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prin=
zen
Ludwig, in Dienſten ſtehenden Kammerdieners, Herrn
Heinrich Stilp, Ehefrau, 69 Jahre und 12 Tage alt.
Den 13ten, der Burger und Beckermeiſter, Johannes Knoͤß, 65 Jahre und
5 Monate alt.
Den 15ten, aus dem Hoſpital: Johann Peter Ballis, gebuͤrtig aus Mors=
brunn
im Elſaß, 28 Jahre alt.
Den 16ten, Gottlieb Alexander Colom, von Berlin gebuͤrtig, 43 Jahre alt.