Anno 1801.
den 11. May.
No. 19
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
„
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert=Schink. u. Dorrfl.
1
Pfund Speck
„
1
Nierenfett
„
Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe
8dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
„
1 Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein=Kalbskopf
Fuͤrſtlich= Heſſiſch
1
kr.
12
11
10
9
12
20
22
21
26
21
12
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLaet,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Biee im Hauſe
außer dem Hauſe!
Brodtaxe und Gewicht.
r.
4
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen!
Vor akr.ditto.
Vor 6kr.ditto..
63
Vor 12kr.ditto.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
10
Vor 2 kr. ditto
20
4)
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck.
Vor 1kr. Milchbrod
Ein funfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ed
1 ten8 Kr. 2 Pf.
polizeideputation dahier.
pf
2
Mar.
tpreiſe.
2)
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Apf. geſchaͤlter Hirſe
1 Kpf. kleingeſchälter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 „
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Gelſemlich
1
1 Pfund friſche Butter
der deſteh Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 7 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kaͤrtöffeln
24
20
28
36
20
1
8
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. MGerſte. R. Baiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. L. 1kr. L. ke. fl. kr. L. kr. Amt Ruſſelsheim
„ „ 20 3 30 7 G 2 12 Amt Dornberg — — 3 20 2 30. Amt Lichtenberg
„ — — — — — — Amt Pfungſtadt
„ 30 3 20 — 40 2 G. Cent Arheilgen
15 15 10 Amt Zwingenberg 30 20 — „ Em Seehein 20 3 20 I 2 46 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaſtsmaſſe der allhier
verſtorbe=
nen verwittibten Hofprediger Muhlin rechtliche Forderungen zu haben glauben,
wird hierdurch aufgegeben, ſolche Endes Umerzogenem a dato binnen 6Wochen
anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach vergeblichem Ablauf
dieſes Termins ader ſich der Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnfehldar zu
gewaͤr=
tigen. Sign. Darmſtadt den 1ſten May 1801.
Von Kommiſſions wegen
Reh, Füͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſelkretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Die dem Burger und Spenglermeiſter Ludwig Schmitt dahier zuſtaͤndige, in
der Holzſtraſe, zwiſchen des Schmiedmeiſter Amend Erben und dem Huthmacher
Heß liegende Behauſung ſoll Mittwoch den 13ten luͤnftigen Monats May,
Nach=
mittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus, vordehaltlich der Ratification,
ver=
verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 13ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus
zur Krone dahier Gold, Silber und verſchiedene Pretibſen gegen baare Zahlung
an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mit Landesherrlicher Erlaubnis will die Gemeinde Langen Freitags den
t5ten dieſes, 160 Klafter gut geſetztes Buchen=Scheitholz an den
Meiſtbieten=
den verſteigern, welches des Endes bekannt gemacht wird, dawit die Liebhabere
ſich alsdann Morgens gegen 10 Uhr auf der breiten Allee, am Sandhügel,
ein=
finden, und mitbieten koͤnnen. Moͤrfelden den 4ten May 1801.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gehorige
Feldguͤther, als:
60 ¼a Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 21ten Gewand
gegen Winters Nußbaum, bef. ſich ſelbſt.
601ſa Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 4. in der 21ten Gewand
ge=
gen Winters Nußbaum, bef. Nikolaus Boͤttinger.
701⁄2 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 312 in der 59ten Gewand an der
Taͤubgeshoͤhle, bef. Friedrich Winsheimer.
320 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 29. und 30. in der 57ten Gewand
ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Friedrich Fritſch u. Heinrich Nungeſſer.
Ein Morgen im Niederfeld bef. Gottlied Stumpf.
Ein Morgen Wieſen im Wald, bef. Johannes Schleit, und
Sechs Viertel Acker hinter der Schneidmuͤhle, bef. dem Waiſenhaus und
Hautboiſt Lefz,
ſollen Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ſten May 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Im Adler dahier, iſt wieder neuer teutſcher Kleeſaamin friſch angekommen
und dilligen Preiſes zu haben.
Es ſind bei mir verfertigte Pantalons von Nankinet im billigſten Preis zu
ha=
ben.
P. J. van dex Kors.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 7ten dieſes Monats endigte ſich die am 29ten des vorigen Monats April
angefangene Ziehung der Fuͤnften Klaſſe der allhieſigen Siebenzehenten
Klaſſen=
letterie, und koͤnnen nunmehr die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom
letzten Ziehungstage an gerechnet, gegen Ruͤckgade der Originaldillers bezogen
werden. Die Ziehung der Erſten Klaſſe der folgenden Achtzehenten Lotteris
ge=
ſchiehet den 6ten July dieſes Jahrs, zu welcher die neue Looſe und Plane bei den
bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte
uͤber=
nehmen wollen, belieden ſich dei der Generaldirektion zu melden.
Darmſtadt den 8ten May 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Gewiſſe Urſachen beſtimmen mich, meinen Freunden, ſo wie denjenigen,
die mir Geſchaͤfte uͤbertragen haben, hierdurch bekannt zu machen, daß ich
mei=
ne bisherige Wohnung bei Hrn. Eiſenkraͤmer Louis Netz veraͤndert hade, und
gegenwaͤrtig bei Frau Küchenmeiſter Struve in der neuen Vorſtadt naͤchſt dem
kleinen Thuͤrchen wohne.
Brill, peinlicher Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
Wer von denen Brandtenweinbrennern und Eſſigſiedern dahier in der
Stadt, oder auch auf dem Land, Luſten hat, die, in denen hieſigen Fuͤrſtlichen
Hofkellern, jaͤhrlich fallende Trubweine und Bier, gegen Bezahlung eines
feſtge=
ſetzten Preiſes von der Ohm, auf ein oder mehrere Jahre in Beſtand zu nehmen,
der beliebe ſich desfalls bei mir zu melden.
Muͤller, Hofintendant.
Naͤchſtluͤnftigen Donnerſtag den 14ten May wird in Niederramſtadt eine ſehr
gute doppelte Jagdflinte herausgeſchoſſen. Liedhaber hierzu werden gedeten, ſich
Nachmittags 1 Uhr in der Behauſung des Hrn. Oberſchultheiß Wanzel einzufinden.
Es ſucht Jemand, welcher Kenntniß der teutſchen, franzoͤſiſchen und
italie=
niſchen Sprache beſitzt, bei einer Herrſchaft oder auch in einem Gaſthofe
ange=
ſtellt zu werden. In der Hofbuchdruckerei giedt man naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nebſt einer Kuͤche und Kammer,
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und einer Abtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche iſt ein vollſtaͤndiges Logis, welches mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, und taͤglich zu beziehen iſt, zu vermiethen.
Lieb=
haber melden ſich bei dem Beſitzer des Hauſes. Darmſtadt den 1ſten May 180r.
Im Engel, zwei Stiegen hoch, ſtehet fuͤr eine ſtille Haushaltung eine
Woh=
nung von zwei geraͤumigen Zimmern auf die Straſe, einem Stuͤbchen in Hof,
iner Kuͤche und Dachkammer, verſchloſſenem Keller, nebſt einem Holzplatz, zu
vermiethen, und kann den 25ten July, oder auch eher, bezogen werden.
Im Adler dahier iſt ein geraͤumlich Logis, vorn heraus, zu vermiethen,
das zu Ende July dezogen werden kann; beſtehend in vier Studen, zwei
Kam=
mern, einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller, verſchloſſenem Holzplatz, beſonders
dazu gehoͤrigem verſchloſſenen Privet, ſodann in gemeinſchaftlicher Benutzung
des geſammelten Regens und der Waſchkuͤche.
In der Brandgaſſe Nro. 348. bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es beſteht in einer Stube, Kammer und Kuͤche, auf dem
Boden eine Kammer, nebſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Metzgermeiſter Bachmeyer in der groſen Ochſengaſſe ſind drei Logis
zu vermiethen, zwei auf die Straſe gehend, und eins im Hinterbau.
Eine ſchoͤne Stude vorn heraus, ohnfern der Muͤnze, iſt mit oder ohne
Meubles zu vermiethen und hei Ausgebern dieſes zu erfahren.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis auf die Straſe gehend zu vermiethen. Es
beſtehet in Stude, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und
Kel=
ler, und kann bis zum 8ten Julius bezogen werden.
In dem Eckhaus an der Hinkelpumpe in Nro. 272. iſt eine Stiege hoch ein
Logis zu vermiethen, welches in einer Eckſtube, Studenkammer, Kuͤche, Keller,
und einer auch nach Verlangen zwei Kammern auf dem Boden beſtehet, und
kann dis den 17ten May bezogen werden.
In der neuen Stadtanlage bei Sattlermeiſter Rudrauf iſt ein Logis im
odern Stock zu verlehnen; es deſteht in 3 Zimmern, einer Kammer, Kuͤche,
Boden, Keller und Holzplatz, auch kann auf Verlangen fuͤr 1- 2 Pferde
Stal=
ſung gegeben werden.
Angekommene Fremde: Vom 2ten dis den 9ten May 180t.
Herr Heiflinger, Geſandter und Herr d’Arros, Secretair, in franzoͤſiſchen Dienſten; Herr
von Rheims, Obriſtlieutenant iu hieſigen Dienſten; Hr. Reſch, Kaufmann von Mainz;
Herr Wolf, Gaſthalter von Wiesbaden, und Herr Winter, nebſt Frau, von Frankfurt,
logiren im Trauben.
Herr Graf von Fouquet, königl. preuſſiſcher Kammerherr; Herr Jung, Hofrath und Proſeſſoe
von Marburg; Herr Kreuner, Kaufmann von Riengenberg, Herr Linden u. Herr Lorch,
Kaufleute von Aſchaffenburg, ſodann Herr Riendeſchweder, Kaufmann von Raſtadt,
log. im Darmſtädter Hof.
Herr Bügel, von Sohlingen, und Herr Garanino, von Venedig, Handelsleute, log. im Schwan.
Herr Ketterer, aus dem Schwarzwald, und Herr Fink, von Fuld, Handelsleute, log. im
froͤh=
lichen Mann.
Herr Fiſcher, Handelsmann aus Brabant, logirt in der Krone.
Herr Schrembeck, Handlungsbedienter aus Baiern, log. im Anker.
Herr Wammersberg, Kaufmann aus Baiern, log. im wilden Mann.
Herr Meter, von Neuwied, und Herr Scolof, von Caſſel, Handelsleute, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Herr Balſer, Regielungsadvokat von Butzbach, logirt bei Herrn Leibmrdikus Balſer.
Ab=und durchgereiste Fremde.
Herr von Geuſau, Obriſtkammerherr von Karlsruhe, den 2ten May.
Juillere, Secretaire du Commissaire de guerre aux armée du Rhin, den 3ten.
- Baccolf, Aministrateur des hospitaux muilitaires, den 4ten.
— Marillac, Capitaine de la Garde dn Général en chef Moreau, den 5ten.
- Maleneuky ei Lemarçis, franzoͤſiſche Kommiſſairs, eod.
— Jouet, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, den 7ten.
- Hohenbluck, Obriſter beim kaiſerl. koͤnigl. Generalſtaab, eod.
- Vilaiu, Commissaire-Ordonnateur de l’armee du Rhin, eod.
- Baron von Edelsheim, koͤnigl. preuſſiſcher Kammerherr, den 8ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 4ten May, Herrn Gottlieb Schmid, beider Rechte Doctor und Burger in Frankfurt,
eine Tochter: Charlotte.
Den 7ten, dem Prorektor am Fürſtlichen Paͤdagogium, Herrn Johann Georg Zimmermann,
ein Sohn: Ludwig Karl Auguſt Aemil Chriſtian=
Eodem: dem Fürſtl. Hoflakai, Jeremias Wiegleb, eine Tochter= Katharine Henriette.
Den 9ten, dem Fürſtl. Amtsverwalter, Herrn Georg Heinrich Lehr, eine Tochter: Johannette
Sophie.
Beerdigte.
Den 3ten May, Frau Eliſabethe, des verſtordenen Fuüͤrſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Schott,
hinterbliebene Wittwe, 73 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
Den 4ten, aus dem Hoſpital: Johann Adam Muͤller, gebuͤrtig von Arheilgen, 50 Jahre alt!
Den 5ten, Dorothee Juliane, des Burgers und Schneidermeiſters, Georg Sohl, Ehefrau,
27 Jahre weniger 11 Tage alt.