Darmstädter Tagblatt 1801


04. Mai 1801

[  ][ ]

Aono 180I.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 4. May.
No. 18.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
LaLi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.

Eln Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Lr. Ip.

1

- Kalbfleiſch
1
=
1
- Hammelfleiſch.

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch .12
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfi.
.22
1
Pfund Speck,
Nierenfett
1


1
Hammelsfet.
- Schweinenſchmalz
1
Ein Kaldsgekroͤſe
8dis
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.


1
Bratwuͤrſte

1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Tin Kalbskopf
Fuͤrſtlich= Heſſiſch

12
11
8
10
20
21
20
21
12

Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

E.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 1
1
2
Vor 4kr. ditto.
Vor 6 kr. ditto
6II2
Vor12kr. ditto..
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
10
Vok 2kr. ditto
20
Vor 1kr. Waſſerweck.
16
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
8
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll gel=
1 ten8 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.

2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſte
3
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

kuchipreiſe

k
k.
26
26
G.
20
41
40

tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Cerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der deſten Handkaͤſe
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck
Eier 7 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Lartoffeln

M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nacſtehenden Aemtern: fl. kr. f. kr. L. kr.
fl. kr. 6. kr. Amt Rüſſelsheim . 4 30 12 Amt Doenberg 3 23 2 45 2 Amt kichtenberg 4 15 30 2 3. Amt Pfungſtadt 1 30 40 2 45 2 10 Cent Arheilgen 5 15 4) 12 Amt Zwingenberg 10 20 . 39 10 Amt Seehein 4 20 2 20 1 2 40 2 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der allhier verſtorde=
nen
verwittibten Hofprediger Muhlin rechtliche Forderungen zu haben glauben,
wird hierdurch aufgegeben, ſolche EndesUnterzogenem a date binnen 6Wochen
anzuzeigen und liquidando ſodann richtig, zu ſtellen, nach vergeblichem Ablauf
dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤr=
tigen
. Sign. Darmſtadt den 1ſten May=r801.
Von Kommiſſions=wegen
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſekretaͤr.
II. Veerſteigerungen.

Mondtag den 4ten kuͤnftigen Monats May und die folgende Taͤge ſollen zur
gewoͤhnlichen Zeit Vor= und Nachmittags in der Behauſung des dahier verſtor=
denen
Schreinermeiſter Loͤſch, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk; Zinn,
Kupfer, Meſſing und Eiſen und allerhand Hausrath, ſodann Handwerksgeraͤth
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten April P8ot.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da die Oberſchultheiß Kelleriſche Erben zu Griesheim den Entſchluß= gefaßt
haden, das in der Verlaſſenſchaft ſich befindende Vieh und Geſchier; als naͤmlich
Sieben Kuͤhe und 4 Rinder,
Ein ſchwarzbraunes Stutenpferd,
Ein ſchwarzes Stutenpferd mit einem 5=woͤchigen Fohlen,
Ein draunes Stutenpferd,
Ein zweijaͤhriges Fohlen,
Zwei Zugochſen,
17 Zugſchweire,
Ein Mutterſchwein,
Ein=Wagen, zwei Pflig, Egge, Ketten ꝛc. nebſt ſaͤmtlichem Pferde=
geſchirr
; ſodann
Silberwerk, Zinn, Kupfer; Meſſing, Eiſen, Blech, Holzwerk und
ſaͤmtlichen Hausrath; ingleichem
Zwei gute meſſingerne Schlaguhren, Commode, Schraͤnke ꝛc.
zu verſteigern, und hierzu terminus auf Mittwoch den 6ten May, Vormittags
um 9. Uhr, anberaumt worden iſt; ſo wird folches zu Jedermanns Wiſſenſchaft
hierdurch bekannt gemacht, damit die Kaufluſtigen um die beſtimmte Zeit ſich
dahier einfinden und nach Gefallen mitdieten koͤnnen, dabei aber auf gleich
daare Bezahlung gefaßt zu ſoyn. Griesheim den 29ten April 380r.
Welcker, Marſchkommiſſaͤr.

Mittwochs den 6ten May d. J. und folgende Tage ſoll im Gaſthaus zum
Schwan dahier, Nachmittags um 2 Uhr, eine Sammlung von Buͤchern aus ver=
ſchiedenen
Wiſſenſchaften gegen daare Bezahlung verſteigt werden. Die Cataloge
ſnd in der Hofbuchdruckerei gratis zu haben.
Die zur Verlaſſenſchaft des Burger und Schreinermeiſter Heßlers dahier ge=
hoͤrige
, in der Hundſtaͤller Gaſſe, zwiſchen Juſtus Birach und Balthaſar Hum=
ler
gelegene Behauſung und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 6ten kuͤnftigen Mo=
nats
May, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, vordehaltlich
der Ratification, offentlich verſteigt werden; welches mit dem Anhang bekannt
gemacht wird, daß der Curator Seiſermeiſter Peter Hein den Liebhabern die
innere Einrichtung des Hauſes auf ihr Anmelden zeigen wird.
Darmſtadt den 12ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbß.

[ ][  ][ ]

Der dem Burger und Zimmermann Becker dahier gehoͤrige Zimmerplatz
1t. Flurbuch No. 37.45 Ruthen in der 10ten Gewand, ſloͤßt auf die neue Allee,
bef. Peter Barth und Feldwebel Schmitz, iſt zehendfrei, ſell Mittwoch den 6ten
kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 3 Uhr,auf dem hirſigen Rathhaus=
vordthaltlich
der Ratification, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Schreinermeiſter Loͤſch ge=
hoͤrige
, im Birngartenzwiſchen Herrn=Oberſchenk von Perglas und Jungfer
Hanitzſch gelegene Behauſung und Hofraithe ſoll Mittwochs den 6ten kuͤnſtigen
MonatsMay, Nachmittags um 4 Uhr, aauf dem hieſigen Rathhaus, vorde
haltlich der Ratification, verſteigt werden.
Darmſtadt=den 17ten April 180I.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 6ten künftigen Monats May, Nachmittags. um 5 Uhr, ſoll
die dem dahier verſtorbenen Michel Heil zuſtaͤndig geweſene, in der groſen Och=
ſengaſſe
zwiſchen dem Burger und Handelsmann Andreas Zoͤppritz und dem Bur=
ger
=und Beckermeiſter Gloͤckner gelegene Behauſung und Hofraithe, =auf dem
hieſigen Rathhaus, anderweit verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 17ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
Die dem Burger und Spinglermeiſter Ludwig Schmitt dahier zuſtaͤndige, in
derHolzſtraſe, zwiſchem des Schmiedmeiſter=Amend Erden und dem Huthmacher
Heß liegende Behauſung ſoll Mittwoch den 13ten künftigen Monats May, Nach=
mittags
2 Uhr aufdemchieſigen Rathhaus., worbehaltlich der Ratificatton, ver=
verſteigt
werden. Darmſtadt den 23ten April 1801.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Folgende, dem Burger und Ackersmann Ludwig Schwarz dahier gehoͤrige
Feldguͤther, als:
60 1⁄a Ruthen=Acker im Heinheimer=Feld Nro. 5. in der 21ten Gewand
gegen Winters Nußdaum, bef. ſich ſelbſt.
60¼⁄a Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 4. in der 21ten Gewand ge=
gen
Winters Nußdaum, bef. Nikokaus Boͤttinger.
70152 Ruthen=Acker im Loͤcherfeld=Nro. 315 iſt der 59ten Gewand an der
Taͤubgeshoͤhle, bef.=Frirdrich Winsheimer.
320 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro=29. und 30. in der 57ten Gewand,
ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Friedrich Fritſch u Heinrich Nungeſſer.
Ein Morgen im Niederfeld bef. Gottlied Stumpf.
Ein Morgen Wieſen im Wald, bef. Johannes Schleit, und
Gechs Viertel Acker hinter derSchneidmuͤhle, bef. dem Waiſenhaus und
Hautboiſt Leſz=
ſollen
Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittags um 21Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, vorbehaltlich der Rattfication, zoͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ſten May= 180I.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Ohnweit dem kleinen Roͤhrdrunnen Nro. 371. iſt ein wohlgebautes Haus
ans;freier Hand zu verkaufen; es beſteht aus drei Stuben, vier Kammern,
drei Kuͤchen, einem Keller, geraͤumlichen Boden und einer Holzkammer. Lieb=
haber
koͤnnen es alltaͤglich in Augenſchein nehmen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man
in der Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Gedoͤrrte Zwetſchen von vorzüglicher Guͤte und Groͤſe, 9 Pfund fuͤr
einen Thaler, ſodann eine Parthie gutes Heu ſind zu verkaufen. Bei Ausge=
ber
dieſes erfaͤhrt man den Eigenthuͤmer.
Eine gut conditionirte Drehdank von Eichenholz, mit einem Schwunzrad,
woran die Ruͤcklehne eine kleine Hobelbank iſt, ſteht mit oder ohne Werkzeug zu
verkaufen. Ausgeder dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Bei Handelsmann Klaunig hieſeldſt iſt guter Schweizer Kaͤs, das Pfund
24 kr., zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Von dem, nach der 20ten Frankfurter Stiftungslotterie auszuſpielenden,
bei Neuſtadt an der Haardt liegenden Landgute des Hrn. C. A. Delamotte in
Mannheim - iſt das Originalloos Neg623 in hieſiger Stadt abhanden gekom=
men
. Da die Anzeige in dieſer Ruͤckſicht, dereits dei der Behoͤrde geſchehen iſt,
ſo wird der undekannte Beſizer keine Vortheile ſeines unrechtmaͤßigen Beſitzes
genießen. Darmſtadt den 28ten April 1801.
Gewiſſe Urſachen beſtimmen mich, meinen Freunden, ſo wie denjenigen,
die mir Geſchaͤfte uͤbertragen haben, hierdurch bekannt zu machen, daß ich mei=
ne
bisherige Wohnung bei Hrn. Eiſenkraͤmer Louis Netz veraͤndert habe, und
gegenwaͤrtig bei Frau Kuͤchenmeiſter Struve in der neuen Vorſtadt naͤchſt dem
kleinen Thuͤrchen wohne.
Brill, peinlicher Gerichtsaſſeſſor und Regierungsadvokat.
Es ſucht jemand ohngefaͤhr 5 bis 6 Pfund ſchoͤn flaͤchſen Garn zu kaufen,
bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt man das Naͤhere.
Zwoͤlfhundert Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
dereit. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Unten im Birngarten auf die Straſe ſind 2Logis zu vermiethen, 3Pieçen,
etwas Platz im Keller, verſchloſſener Holzplatz, mit oder ohne Pferdſtall und Zou=
rageboden
. Das zweite beſtehet in 2 Zimmern, einem Kaͤmmerchen, verſchloſſenem
Holzplatz, hat Ausſicht auf den Paradeplatz, und koͤnnen nach Verlangen bezo=
gen
werden.
Eine ſchoͤne Stude vorn beraus, ohnfern der Muͤnze, iſt mit oder ohne
Meubkes zu vermiethen und bei Ausgedern dieſes zu erfahren.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nebſt einer Kuͤche und Kammer, Stal:
lung fuͤr zwei Pferde und einer Abtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
Auf dem Markt in Nro. 547. iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſteht
in zwei Stuben, Kammer, vorne heraus, Kuͤche und Küchenkammer, Boden=
kammer
und Holzplatz, verſchloſſenem Keller und gemeinſchaftlichem Waſchhaus,
und kann dis den 3ten July bezogen werden.
Im Adler dahier iſt ein geraͤumlich Logis, vorn heraus, zu vermiethen,
das zu Ende July bezogen werden kann; beſtehend in vier Stuben, zwei Kam=
mern
, einer Kuͤchs, verſchloſſenem Keller, verſchloſſenem Holzplatz, beſonders
dazu gehoͤrigem verſchloſſenen Privet, ſodann in gemeinſchaftlicher Benutzung
des geſammelten Regens und der Waſchkuche.
In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche iſt ein vollſtaͤndiges Logis, welches mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, und taͤglich zu beziehen iſt, zu vermiethen. Lieb=
haber
melden ſich bei dem Beſitzer des Hauſes. Darmſtadt den 1ſten May 1801.
In der Brandgaſſe Nro. 348. dei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann junior iſt
ein Logis zu vermiethen; es deſteht in einer Stude, Kammer und Kuͤche, auf dem
Boden eine Kammei, nehſt Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu ꝛro. 18.

In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 483. iſt ein Logis zu vermiethen, welches
bis den 15ten July bezogen werden kann. Es beſteht in einer groſen Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, noch 2 Kammern beſonders, Kel=
ler
, groſem Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
Bei Endesunterzeichnetem iſt ein Logis zu verlehnen, aus einer groſen und
kleinen Stube und Kuͤche, ſodann auf dem Boden einer Kammer und Holzplatz
beſtehend, und kann den 1ten Juny bezogen werden. Darmſtadt am 27. April 1801.
Anton Mayer, Beckermeiſter.
In der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis 2 Stiegen hoch, vorne heraus, zu vermie=
then
; es beſtehet in Stude, Kammer und Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Platz
im Keller, und kann bis den 1ſten July bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Schuhmachermeiſter Linſenmeyer iſt ein Logis gleicher Erde zu ver=
miethen
, und kann taͤglich bezogen werden.
In der Ochſengaſſe bei dem Beckermeiſter Gloͤckner iſt ein Logis zu vermie=
then
, Stube und Kammer, und auf dem Boden eine Kammer, welches in zwei
Monaten bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe Nro. 24. iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht in einer
Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Keller.
In der neuen Stadtanlage wird naͤchſtens ein Logis von zwei heizbaren ta=
pezirten
Zimmern, mit oder ohne Meudles, fuͤr eine ledige Perſon erledigt, ſo
laͤngſtens zu Anfang naͤchſtkunftigen Monats bezogen werden kann. Auf
Verlangen kann auch noch eine Kammer oder Stube weiters adgegeben werden.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend aus zwei Zimmern, wozu auf
Verlangen eine Kuͤche und Kammer, nebſt Platz im Keller, gegeben werden kann,
iſt in Nro. 575. auf dem Seitenbau zu vermiethen.
Bei dem Tuchmacher Keßler in der kleinen Ochſengaſſe ſteht ein Logis mit
Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, auch kann nach Verlangen eine
Kammer dazu gegeben werden, und iſt den 1ſten Juny zu beziehen.

Angekommene Fremde:
Vom 28ten April bis den 2ten May 1801.
Herr Helflinger, franzoͤſiſcher Geſandter, und Herr d’Arros, Gecretair in fran=
zoͤſiſchen
Dienſten, logiren im Trauben.
Herr Schwabe, Regierungsrath von Gieſen; Herr Jung, Hofrath und Profeſ=
ſor
von Marburg; Herr Zunter, Maler von Caſſel; Herr Wi=
chelhauſen
, Kaufmann von Frankfurt, und Herr Weſſely,
Guͤterinſpektor von Aſchaffenburg, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Strobel, aus Schwaben, und Herr Ketterer, aus dem Schwarzwald,
Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Canjon aus Frankreich, und Herr Kirdorf, von Caub, Handelsleute,
ſodann Herr Kullmann, Oberſchultheiß von Brandau, log.
in der Krone.
Herr Wammersberger, Handelsmann aus Baiern, log. im wilden Mann.
Herr Meter, Handelsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Herr Hofmann, Handelsmann von Eherſtadt, log. im Viehhof.

1
prrAlarsræſalchelsſelz

Aut Sithein

[ ][  ]

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Rebel, Hofrath von Gieſen, logirt bei Herrn Leibmedikus Thom.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Delelé, Brigadethef, und Herr Stolz, Generaladjutant, in franzoͤſiſchen
Dienſten, den 26ten April.
Herr Puquignot, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Lobſtein, Doctor von Strasburg, eod.
Herr Kanſtadt, Doctor von Mainz, eod.
Herr Veron; Obriſtlieutenant in franzoͤſiſchen Dienſten, den 28ten.
Freiherr von der Kettenburg, mecklenburgiſcher Kammerherr, den 29ten.
Herr Strick de Linschotten, Ministre de la Republique Batave prés la Cour
de Wirtemberg, eod.
- Perier, Officier de Santé en Chef de Division, den 30ten.
- Duroc, Premier Aide de Camp du Premier Consul de la Republique fran-
gaise
, den 1ſten May.
Jordis, heſſen=caſſeliſcher geheimer Rath, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten April, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Ollwei=
ler
, eine Tochter: Marie Louiſe.
Den 29ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Daniel Pfeil, ein Sohn: Jo=
gannes
.
Den 1ten May, dem Vorreuter, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Landgrafen, Johann Michael Lenge, ein Sohn: Johann
Wilhelm.
Kopulirte.
Den 28ten April, Johannes Bergk, Buͤrger und Becker dahier, des in Erzhau=
en
verſtorbenen Gemeindsmanns, Johann Philipp Bergks,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Marie Katharine, wei=
kand
des Buͤrgers und Glaſermeiſters dahier, Johann Phi=
lipp
Allmanns, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 2ten April, der Buchdrucker in der F. Hofbuchdruckerei, Rudolph Dettle
Jauch, 59 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem F. Mundkoch, Herrn Johann Philipp Kroh, ein Sohn, 1 Monat
und 20 Tage alt.
Den 28ten: aus allhieſigem Hoſpital, der Burger und Drehermeiſter, Chriſtoph
Daniel Lucaͤ, 40 Jahre alt.
Den 2ten May, Anne Margarethe, des verſtorbenen Burger und Beckermei=
ſters
in Schierſtein, Oberamts Wiesbaden, Johann Philipp
Quind, hinterlaſſene Wittwe, 89 Jahre und 9 Monate alt.
Gebohren bei der Judengemeinde.
Den 29ten April, dem Schutzjuden, Alexander Wolf, ein Sohn: Abraham.

⬜Merzu ym Benſage.)