Anno 180I.
den 30. Maͤrz.
No. 13.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Frag= und
Darmſtaͤdtiſches
IL½
Anzeigungs.
½55 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Policey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch . . 12
„
Rindfleiſch
„
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schinku. Derrfl.
Pfund Speck
1
Nierenfett
„
—
Hammelsfett
1
Vor 4kr. ditto.
—
Schreinenſchmalz23
Vor 6kr. ditto.
„
Vor 12kr. ditto
Ein Kaldögekroͤſe 8dis 12
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Ein Hammilsgelung
Gemiſchtesbrod..
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
4
Sulzen:
Vor 1kr. Waſſerweck.
„
1
Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck
115
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge,
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 6.
Ein Kalbskopf
1 ten9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl .
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der deſten Handkaͤſe
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr
Fruch t preiſe
M. Kern. M.Gerſte. M. Waitz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: f. kr. 6. 7kr. fl. 1kr. fl. kr. . Err. Amt Ruſſelsheim 1 g. 40 20 2 30. Amt Dornberg 15 — — „ Amt Lichtenberg „ 50½ 1. . — 2 40 Amt Pfungſtadt „ 30 2 10 Cent Arheilgen 4 35 10 — — 2 45 2 12 Amt Zwingenberg 50 50 — 2 55 Amt Seeheim. — . — [ ← ][ ][ → ] l. Feilgebotene Sachen.
Das Wohnhaus Nro. 282. in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu
verkaufen.
Drei Ohm y8ger aus hieſiger der beſten Lage wohl unterhaltener Wein, und
ohngefaͤhr 30 Centner vom beſten Heu, ſind zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
erfaͤhrt man wo.
Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch bekannt, daß ich den
Holz=
handel jetzt wieder, ſo wie ehemals, auf eigne Rechnung treibe, und daß in
meinem Hauſe in der langen Gaſſe jederzeit die gangbarſten Sorten von Rhein=
und Mainholz, und zwar jetzt, um heradgeſetzte Preiſe zu haden ſind.
J. Valentin Schuͤler.
Bei dem Handelsmann Diefenbach iſt abermals friſch erhaltener
geſalze=
ner Lapperdan, das Pfund zu 16 Kr. zu haden.
Bei Baͤr in der langen Gaſſe ſind folgende franzoͤſiſche Liqueurs zu haben:
Thee=Liqueur, Kaffes=Liqueur, Perſico, Kirſch=Ratafia, Limonade=Liqueur,
Danziger Krambamboly, die Bouteille zu 1fl. 12 kr.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Ich ſage einem verehrten Publikum den verbindlichſten Dank fuͤr den
guͤti=
gen Beifall, den es meiner erſten Arbeit, welche ich oͤffentlich aufzufuͤhren wagte,
ſchenkte, und durch den Wunſch, ſie nocheinmal aufgefuͤhrt zu ſehen, noch in einem
hoͤheren Grade an den Tag legte. Ermuntert von dieſem guͤtigen Beifall, und
m jenen mir ſo ſchmeichelhaften Wunſch zu realiſiren, werde ich die Ehre haben,
naͤchſten Dienſtag den 31ten Maͤrz noch einmal das Eliſium im Saale des
Gaſt=
hauſes zum Trauben aufzufuͤhren. Der Anfang iſt uw 6 Uhr und der Preis iſt 1fl.
fuͤr die Perſon, und beim Eingange wird der Text gratis ausgegeben werden. Ich
empfehle mich uͤbrigens hochachtungsvoll einem geehrten Publikum.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1801.
Georg M. Habermehl, Hofkapeumuſikus.
Zweihundert Gulden liegen zum Ausleihen gegen gerichtliche Sicherheit
dereit. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein groſer Platz um Holz zu ſetzen, oder zu ſonſtigem Gebrauch, iſt bei
mir vorm Beſſunger Thor im ehemaligen Poſtgarten zu vermiethen. Auch
ha=
be ich mir Pferd und Geſchirr angelegt, und ditte um geneigten Zuſpruch.
Jakob Beilſtein.
Es wuͤnſcht Jemand, hier in Darmſtadt, zwei ledige junge Leute, in die
Koſt und Logis zu nehmen, wo Aufwartung und Waſche beſorgt werden ſoll,
und den 1ſten April ſogleich gegeben werden kann. Das Weitere iſt in der
Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein Logis in der zweiten Etage zu
vermie=
then; ſolches deſtehet in 2 Studen, 2 Kammern, 2 Kuͤchen und 1 Kammer auf
dem Boden, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, und kann in 8 Tagen bezoger.
werden. — Sodann ebendaſelbſt in der dritten Etage ein Logis von 1 Stude,
Kammer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Holzplatz und Keller,
und kann gegen Ende Aprils bezogen werden.
In Nro. 117. am Ballonplatz iſt im Vorderhaus im dritten Stock ein
ge=
raͤumliches Logis zu vermiethen, wovon die Ausſicht in den Hof gehet; es beſteht
in einer Stube, Stubenkammer, einem Kabinet, einer Kuͤche und
Kuͤchenkam=
mer, einer Kammer auf dem Boden, etwas Keller, Gemeinſchaft zu der
Waſch=
kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 308. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
In der Brandgaſſe Nro. 348. beim Schloſſermeiſter Goͤttmann junior ſind
zwei Logis zu vermiethen; ein jedes Logis beſteht in einer Stube, Kammer und
Kuͤche, und auf dem Boden eine Kammer, nedſt Keller, wovon das eine
alltaͤg=
lich bezogen werden kann, das andere im April.
Bei dem Mehlhaͤndler Rutz in der Schloßgaſſe iſt ein Logis im Hinterbau
zu verlehnen; es beſtehet in Stude, Kuͤche, Boden und Keller, welches gleich
bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch drei geraͤumigen Zimmern, nedſt einer Kuche und Kammer,
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und einer Adtheilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
Es wird in der Gegend der alten Vorſtadt oder des Birngartens ein Logis
fuͤr eine ſtille Haushaltung geſucht. Die Nachfrage iſt in der Hofbuchdruckerei.
Angekommene Fremde:
Vom 21ten bis den 28ten Maͤrz 1801.
Herr Helflinger, franzoͤſiſcher Geſandter; Mylady Daͤre, aus England, und
Herr Menieux, Kaufmann von Frankfurt, logiren im
Trau=
ben.
Herr Arnoldi, Rentmeiſter von Brug; Herr Chardon & Comp., Kaufleute von
Bogeve; Herr Vioroni und Herr Prona, Handelsleute aus
Italien, ſodann Frau Pfaff, von Frankfurt, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wammersberg, aus Bayern, und Herr Bova, aus Tyrol, Handelsleute,
log. im Schwan.
Herrn Gebruͤder Ohnewald und Woltrab, Zoͤller und Blau, Wollhaͤndler, von
Schwaͤbiſch=Gemund, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, logirt in der Krone.
Herr Schnell, Handelsmann von Elbenroth, log. im Hirſch.
Herr Schmidt und Frau, von Heilbronn, log. im wilden Mann.
Herr Wolf, Handelsmann von Idſtein, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Cit. Boreau, Adjoint aux Etats Major de Parmée francoise den 21ten Maͤrz.
Le Comte de Voldi, Envoyé extraordinaire de la Cour dEspagne, celle de
Danemark, den 24ten.
Herr Herff, geheimer Kriegrath in hieſigen Dienſten, geht nach Gieſen, eod.
Herr Jaup, geheimer Rath, und Freiherr von Lehmann, Legationsrath in
hie=
ſigen Dienſten, gehen nach Regensburg, den 25ten,
Herr von Gemmingen, kaiſerl. königl. Kammerherr, geht nach Heilbronn,
den 26ten.
Herr Heil, Lieutenant in pfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Herr Vakrzewsky, Lieutenant von der polniſchen Legion, in franzoͤſiſchen
Dien=
ten, den 27ten.
Herr Muͤller, Kanzelliſt, geht nach Regensburg, eod.
20 Chaiſen mit Kaufleuten, gehen nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 22ten Maͤrz, dem Burger und Handelsmann, wie auch
Knopfmachermei=
ſter, Herrn Chriſtoph Jakob Querner, ein Sohn: Johann
Wilhelm.
Eodem: dem Burger und Kaminfegermeiſter, Karl Ettenſperger, ein Sohn:
Friedrich Jakob.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Joſt Schneider, ein Sohn:
Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Friedrich Balckner, eine
Tochter: Eliſabethe Margarethe Friederike.
Den 23ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Philipp Koͤhler, eine
Tochter: Juliane Magdalene.
Eodem: eine uneheliche Tochter: Marie Magdalene.
Den 25ten, dem Fuͤrſtl. Hofrath, Herrn Georg Friedrich Sell, eine Tochter=
Amalie Charlotte Juſtine.
Den 26ten, dem Fuͤrſtl. Regierungsregiſtrator, Herrn Ludwig Chriſtian
Hohen=
ſchild, eine Tochter: Chriſtine Emilie.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Friedrich Chriſtian.
Den 27ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Wendel Roth, ein Sohn:
Johann Jakob.
Kopulirte.
Den 22ten Maͤrz, der Burger und Schneidermeiſter, Georg Ludwig Scheerer,
des Invaliden, Johann Peter Scheerer, aͤlteſter ehelicher
Sohn; und Marie Sophie Regine, des verſtorbenen
Gemeinds=
manns, Johann Heinrich Lang, zu Wallau, nachgelaſſene
aͤl=
teſte eheliche Tochter.
Den 27ten, der Burger und Handelsmann, Herr Karl Wilhelm Brenkmann
des verſtorbenen Burgers und Handelsmanns, Herrn Juſtus
Brenkmann, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Katharine, des Burgers und Gaͤrtners, Jakob Rothermel,
zu Guntersblum, dritte eheliche Tochter.
Beerdigt.
Den 28ten Maͤrz, Eliſabethe Dorothee, des Burgers und Schuhmachermeiſters
Raſch, Ehefrau, 50 Jahre und 8 Monate alt.