Anno 1801.
den 9. Maͤrz.
No. 10.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Policey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 10
Kalbfleiſch
1
„
„
G
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl. 21
1 Pfund Speck
„
Rierenfett.
„
- Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz .23
Ein Kaldögekroͤſe
Vor12 kr. ditto..
8dis,12
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod..
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
Sulzen.
Vor 1kr. Vaſſerweck
1
1
Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck .
—
Leber= u. Blutw..
Vor 1kr. Milchbrod.
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll a=
Ein Kaldskopf
1 ten9 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
5
air,
Hof= und Kanzleibuchdruckeret.
Taxe.
ke.
„ Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe . 10 außer dem Hauſe 12) ¼ Maas Jung=Bier im Hauſe außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 2½ Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 30 22 Vor 4kr. ditto. 1129 Vor 6 kr. ditto
2 2 —. 18 6
2) M
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen .
„ „
1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- der deſten Handkaͤſe
1
Dieuͤbrigenchandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 3 Stück foͤr.
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden i ſe
Aemtern: M. Korn. W.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. A. . LL. 1kr. LL. kr. fl. kr. Lc. kr. Amt Ruſſelsheim „ 5 5 40 9 2 40 Amt Dornberg „ „ — 50 — 3 Amt Lichtenberg „
5 2 57 — 73 52 2 40 Amt Pfungſtadt . 2 — Cent Arheilgen 50 3
3 50 — — 3 10 2 25 Amt Zwingenberg 50 Amt Seeheiw. 4 50 4 — 2 50 2 30 [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Da Mittwochen den r1ten Maͤrz Nachmittags um 1 Uhr in dem allhieſigen
Gaſthaus zum Schwanen, von dem Herrſchaftlichen Fruchtvorrath,
50 Malter Korn,
150 Malter Gerſten,
200 Malter Spelzen,
verſteigert, und an die Meiſtbietende gegen daare Zahlung, ſalva ratificatione,
uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes mit dem Anhang bekannt gemacht,
daß die Fruͤchte von guter Qualitaͤt ſind, und 8 Stunden weit in der Frohnde
frei geliefert werden. Umſtadt am 2ten Maͤrz 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentei daſelbſt.
Handwerk.
Die den Gebruͤdern Heil dahier zuſtaͤndig geweſene in der groſen
Ochſen=
gaſſe zwiſchen dem Burger und Handelsmann Andreas Zoͤppritz und dem Burger
und Beckermeiſter Gloͤckner gelegene Behauſung und Hofraithe, ſoll Donnerſtag
den 26ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem bieſigen Rathhaus, unter
denen in termino bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 180r.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
Mit Beyrath meiner ſachkundigen Verwandten und Freunde, finde ich in
meinem nunmehrigen Wittwenſtande mir und meiner zahlreichen Familie
gera=
then, folgende hieſige Grundſtuͤcke in rechtlicher Ordnung zu verkaufen:
1. Die weitlaͤuftige Hofraithe das hohe Haus genannt, mit der langen Seite
an der Hauptſtraſe von Frankfurt nach Oppenheim, und mit der andern an
einer ebenwohl breiten Straſe der Stadt gelegen, welche Hofraithe beſteht,
1) in einem groſen ſoliden Wohnhaus, das im untern Stocke 1 groſes,
2 kleine Zimmer, 1 Kammer, eine geraͤumliche helle Kuͤche, und eine
Kuͤ=
chenkammer, ſodann einen Keller - im oberen Stocke aber 1 groſes
ſaal=
maͤſiges, 1mittleres, 2 kleinere Zimmer und 1 Kammer, ſodann im Dache
4 groſe wohleingerichtete Fruchtſpeicher, auch 2 Taudenſchlaͤge
enthaͤlt-
uͤbrigens mit einer breiten ſehr bequemen Treppe, auch groſen neuen
Fen=
ſtern verſehen iſt,
2) in einem Rebenhauſe, welches einen Keller zu 14 bis 16 Stuͤcken Wein,
ſodann im untern Stocke 1 groſes, 1 mittleres Zimmer 1 Kuͤche und
Kuͤ=
chenkammer, im oberen Stocke, ebenwohl 1 groſes und 1 mittleres
Zim=
mer, einen Vorplatz mit kleiner Kuͤche, ferner einen Speicher und eine
Rauchkammer begreiſt,
9) in einem anſehnlichen Brau= und Brennbauſe mit einer ſehr ergiebigen
und gutes Waſſer habenden Pumpe, einer Malzdoͤrte, auch einer Odſtdoͤrre,
9) in einer betraͤchtlichen Scheuer, geraͤumigen Pferde= und Rindviehſtaͤllen,
auch Schweinſtaͤllen mit ſteinernen Tioͤgen,
5) in einem Holzſchoppen, 2 Hühnerhaͤuſern, 2 ausgemauerten
Danggru=
den u. ſ. f.
6) in einem geraͤumigen von dieſen Gedaͤuden umgebenen bellen Hofe, und
7) in einem daran ſtoſſenden groſen, wohl unterhaltenen Gemuͤſe und
Baum=
garten, mit einem nach den neueſten Regeln angelegten Bienenhauſe, auch
beſonderem ergiebigen Brunnen.
II. Ne un Aecker, welche zuſammen 530 Ruthen halten, und wovon 2 mit
Klee, der laufenden Jahrs in vollen Ertrag kommt, und 2 mit Winterkorn
be=
ſtellt ſind, alle aber beſtens in Dung und Bau ſtehen.
Kaufliebhader Belieden den Augenſchein einzunehmen, auch ſonſt uͤber alle
Verhaͤltniſſe Erkundigung einzuziehen, und ſich eben ſo billiger als redlicher
Be=
handlung verſichert zu halten, wobei noch bemerkt wird, daß die Hofraithe auch
ohne die Aecker begeben werden koͤnne.
Grosgerau den 6ten Maͤrz 1801.
Des ſeel. Kammerath Muͤllers daſelbſt nachgelaſſene Wittwe,
gebohrne Miltenberg.
Das Haus des Metzgermeiſters Heyl Nro. 282. in der Viehhofsgaſſe
zwi=
ſchen dem Leinenweder Moͤſer und Hrn. Schaͤfer ſoll verkauft werden. Die Herrn
Liebhader koͤnnen alltaͤglich zu ihm kommen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1801.
In der neuen Vorſtadt gegen dem Frankfurter Thor in Nro. 614. ſind neun,
meiſtens mit Fruͤchten gezierte, Orangebaͤume in groſen Loͤpfen, auch mehrere
Lorbeer=Granaten= und Korallen=Kirſchendaͤume ꝛc. billigen Preiſes zu
ver=
kaufen.
In Ne 537. am Markt ſtehet zu einer bleiernen Pumpe ein
Pumpenſchwen=
gel ſamt Stuͤtzen dazu von Eiſen 103 Pfund wiegend, woran nichts braucht
ver=
aͤndert zu werden; ſodann ebendaſeldſt ein noch ganz guter Pumpenſtock mit Eiſen
beſchlagen, nebſt Schwengel von Holz, billig zu verkaufen.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer vor dem Beſſunger Thor ſind zwei= und
dreijaͤh=
rige Spargelpflanzen dilligen Preiſes zu verkaufen.
Aufrichtig neuer teutſcher und ewiger Kleeſaamen iſt dahier bei Handelsmann
Fuͤckel im Ritter zu bekommen.
Im Adler dahier ſind unterſchiedliche Sorten Haarpuder, das Pfund zu 8,
10 und 12 kr. zu haben.
Ein nußbaumener Schreibpult und ein halb Dutzend nußbaumene Stuͤhle
ſind zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man bei wem.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 2ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der
allhieſi=
gen Siebenzehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genom=
menwerden. Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchiehet den 30ten dieſes Monats.
Darmſtadt den 4ten Maͤrz 1801.
Von Generaldirektions wegen.
Der neu angehende Burger und Schwerdtfeger Wiemer empfiehlt ſich einem
Hochgeehrten Publikum mit ſeiner Ardeit in Verfertigung Hirſchſaͤnger,
De=
gen, Saͤbel ꝛc. und allen andern dahin einſchlag=nder Sachen, mit Silber,
Meſſing ꝛc. aufs feinſte zu plattiren; wie auch alles angelaufene Stahlwerk wieder
als ganz neu Engliſch zu politen. Deſſen Wohnung iſt in der langen Gaſſe dei
dem Burger und Schneidermeiſter Stuͤckert.
In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehend in zwei Stuben nebſt Stubenkammer, Kuͤche, Boden, Kammer,
ver=
ſchloſſenem Holzplatz und Keller, und kann zu Ende dieſes Monats bezogen werden.
Im letzten Haus am Frankfurter Thor iſt im Unterſtock des Seitenbaues ein
Logis, in einer Stube, Kammer und Kuͤche, ſodann einem Boden,
hinlaͤngli=
chem Holzplatz und Keller deſtehend, zu vermiethen, und kann in der Mitte des
Aprilmonats dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt in Nro. 572. iſt in dem Seitenbau eine Wohnung
von zwei auch dier geraͤumigen Zimmern, nebſt einer Kuͤche und Kammer,
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde und einer Abtbeilung im Keller, welche auf den 1ſten May
bezogen werden kann, zu vermiethen.
Im Birngarten wird ein groſes Zimmer, Kabinet, Bedientenſtubchen,
Holzplatz, auch Stallung zu 3 Pferden vacant, und kann dis in den April
be=
zogen werden. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
In Nro. 328. nahe an dem ebemaligen alten Baad, nunmehro neuen
Far=
be, iſt ſehr guter Eſſig billigſten Preiſes, Viertelweiß, in Kommiſſion zu
ver=
kaufen.
In der Ochſengaſſe beim Beckermeiſter Gloͤckner iſt zwei Stiegen hoch ein
Lo=
gis zu vermiethen, Stube und Kammer, und auf dem Boden eine Kammer,
und kann dieſen Monat noch bezogen werden.
In der Schloßgaſſe iſt ein Quartier zu verlehnen im Hinterbau, welches
bis den 1ſten April bezogen werden kann.
In Nro. 125. der alten Vorſtadt iſt eine auf die Straſe gehende Stube an
eine ſtille ledige Perſon zu vermiethen, und kann dieſelbe ſogleich bezogen werden.
Einhundert Gulden liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Angekommene Fremde:
Vom 28ten Febr. bis den 1ten Maͤrz 180I.
Mylady Daͤre, aus England, und Herr Lang, Kaufmann aus Barmen,
logi=
ren im Trauben.
Herr Arnoldi, Rentmeiſter von Brug; Herr Irle, Kandidat von Schotten, und
Herr Neuſchaͤfer, Amtsphyſikus von Battenderg, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann, von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Braun, Rothgerber von Michelſtadt, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Lutz, von Pappenheim, und Herr Muͤller, aus Sachſen, Handelsleute,
lo9. in der Krone
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, und Herr Heiß, Rothgerber von
Michel=
ſtadt, log. im Loͤwen.
Herr Schmidt und Frau, von Heildronn, log im wilden Mann.
Herr Brenkmann, von Winterberg, und Herr Seibert, von Habitzheim,
Han=
delsleute, log. im Hirſch.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 10.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Jaup, Regierungsrath von Gieſen, logirt bei Sr Excellenz dem Herrn
geheimen Rath Freiherrn von Lehmann.
Herr von Pohlen, Lieutenant in Heſſen=Caſſeliſchen Dienſten, logirt bei Herrn
Lieutenant von Schenk.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Cit. Hartmanny, franzoͤſiſcher Generalmajor, geht nach Offenbach, den 1ten
Maͤrz.
Cit. Endeline, Agent-Général des equipages ambulantes, et Cit. Puare,
In-
specteur-Directeur des postes de larmée francaise, den 5ten.
Herr Muͤller, Kanzelliſt, kommt als Kurier von Regensburg, den 4ten.
Herr von Formey, Miniſter=Reſident in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 6ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 3ten Maͤrz, dem Burger und Handelsmann, Herrn Philipp Chriſtian
Mar=
tin Gruͤnewald, ein Sohn: Ernſt Friedrich.
Den 6ten, dem Füͤrſtl. Mundkoch, Herrn Johann Philipp Kroh, ein Sohn:
Georg Heinrich.
Eodem: dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Johann Philipp
Pfeif=
fer, ein Sohn: Johann Martin.
Eodem: dem Burger und Kupferſchmiedmeiſter, Georg Balthaſar Kreckler, eine
Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 7ten, dem Burger und Gaͤrtner, Friedrich Weber, ein Sohn: Johann
Philipp.
Kopulirte.
Den 1ten Maͤrz, der Burger und Ackermann, Johannes Mathes, des
Zimmer=
geſellen, Johann Adam Mathes, einziger ehelicher Sohn;
und Anne Marie, weiland Karl Zimmer, geweſenen
Ge=
meindsmanns zu Erzhauſen; nachgelaſſene zweite ezeliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 2ten Maͤrz, der Fuͤrſtlich Naſſauiſche Hofgoldſchmied, Herr Ludwig
Hein=
rich Wagner, aus Diez, 79 Jahre und 1 Monat alt.
Den 3ten, der Burger und Guͤrttermeiſter Muͤller, 68 Jahre und 2 Tage alt.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Hof= und Kabinetsbuchbinder, Herrn Philipp Karl
Wal=
loth, eine todtgebohrne Tochter.
Den 6ten, Suſanne Katharine, des Burgtrs und Garniſonsbackmeiſters,
Jo=
hann Ernſt Genaspen, Ehefrau, 64 Jahre, 1 Monat und 2
Tage alt.
Eodem: Katharine, des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Phi=
lipp Bauer, hinterbliedene Wittwe, 68 Jahre alt.
Eodem: der Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Nikolaus Mohr, 40 Jahre und
8 Monate alt.