Darmstädter Tagblatt 1800


08. Dezember 1800

[  ][ ]

Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

den 8. Dec.

No. 49.

1) Police.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
=
Kalbfleiſch
1

Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.

Pfund Speck,
1
Nierenfett

- Hammelsfett
1

Schweinenſchmalz:
1
Ein Kaldsgekroͤſe
8dis
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung.
1 Pfund Ochſengelung
Fuͤlzen.
1
Bratwuͤrſte
1
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
F.

kr. pf. 11 Ein Hammelskopf 10 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe! 18 Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. 22 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 29 22 Vor 4 kr. ditto. 1 26 22 Vor 6 kr. ditto. 2 23 12 Vor12 kr. ditto. 5 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod.. 10 Vor 2 kr. ditto 20 Vor 1kr. Waſſerweck Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 5 ten 10 Kr.

2.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
fl. ) kr.

Ein Malter Kern

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
=
1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſtmilch
1
1 Pfund friſche Butter
- der deſter Handkaͤſe
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Tier 3 Stuͤck fuͤr
Tin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

ruchtpreiſe

M. Korn. M.Gerſte.

von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. f.- 1kr. A. kr. L k. kr. Amt Rüſſelsheim 7 G. Amt Dornberg 40 3 40 8. 2 45 Amt Lichtenberg 52 45 Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen 2 15 2 35 Amt Zwingenberg 50 3 5. 2 35 2 40 Amt Seeheim

M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Michel Sei=
pels
zu Hahn aus irgend einem Grund Forderungen zu haben glauben, werden
hiermit auf Dienſtag den 16ten December, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeich=
netes
Oberamt, bei Vermeidung der Praͤcluſion, vorgeladen, ihre Forderungen
anzuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 29ten Nov. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Die in der Obergaſſe dahier zwiſchen dem Rathsverwandten Hoffmann und
Meſſſerſchmied Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahr ſoll
Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats Decemder, Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedin=
gungen
, nochmals oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Nov. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Es ſollen Freitag den 19ten huj. Nachmittags um halb 2 Uhr im Gaſthaus
zur Krone dahier; nachſtehende Wieſen, unter den in der Verſteigerung dekannt
gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft
werden, als nämlich:
We5. 95 Ruthen 4 Schuh in der 1ten Gewann im Soder vor dem groſen Woog,
befurcht ſich ſelbſt, und Philipp Jakob May, iſt zehendfrei.
No4. 231 Ruthen 15 Schuh in vorbeſchriebener Gewann, giebt 13 Alb. 1Pf. Beed,
und 2 Kumpf Martinshafer, befurcht ſich ſelbſt, und iſt ze=
hendfrei
.
Neg. 567 Ruthen in vordeſchriebener Gewann, hat ohngefaͤhr 1152 Morgen
Ackerland, und iſt theils mit einer Mauer, theils mit einem
lebendigen Haag umgeben, und zehendfrei. Da dieſes Stuͤck
zu Anlegung fruchtbarer Gaͤrten dienlich, ſo iſt ſolches in vier
Theile von reſpective 204 188, 1633ſ16, 7012 und 1293516
Ruthen getheilt worden, und wird hiernach verſteigt werden.
Die Liebhaber koͤnnen ſaͤmtliche Stuͤcke vorhero in Augenſchein nehmen, und den
Eigenthuͤmer in der Hofbuchdruckerei erfahren.
III. Feilgebotene Sachen.
Zwei Aecker im Oberfeld, als 44 Ruthen Nro. 20. in der 19ten Gewann
Unker Hand hinter denen Weingaͤrten am Buſenberg, iſt zehendfrei, Lef. Joh.
Schaͤfer und Leonhard Ruckſers Erben; ſodann 31 Ruthen in deſagter Gewann
Nro. 51. bef. Ludwig Dickel und Balthaſar Gebauer, ſind aus freier Hand zu
verkaufen. In der Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man den Eigenthuͤmer.
Der Fuͤrſtl. Teichmeiſter Reuling hat eine Parthie junger, meiſtens ſchon
Fruͤchte tragender, Aepfel=und Birn=Hochſtaͤmme, zu verkaufen.
Bei dem Gaͤrtner Friedrich Schudkegel, wohnhaft vor dem Frankfurter
Thor, ſind alle Sorten junge geſunde Frankfurter Obſt=Staͤmme um dilligen
Preis zu bekommen.
Es ſind dei mir verfertigte ſogenannte Schanzzlaͤuffer von Bieber fuͤr Kinder
zwiſchen 4 bis 12 Jahren im Preis von 5 1ſ2 bis 8 fl.
Desgleichen von Bieber fuͤr Jünglinge und Maͤnner im Preis von 9 bis 15 fl.
So wie auch von Calmuk fuͤr Paͤnner im Preis von 18 dis 22 fl. zu haden.
Auswaͤrtige Freunde, welche nicht ſelbſten zu mit kommen koͤnnen, belieben
mir nur das Maas der Laͤnge einzuſenden.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.

[ ][  ][ ]

In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender und Com=
toirkalender
mit beigefugter franzoͤſiſcher Zeitrechnung fuͤrs
Jahr 1801. 4Kr. - ferner in Kupfer geſtochene Viſitenbillets zuhaden.
Bei Unterzogenem ſind alle Sortengenealogiſche Kalender, taͤgliche Tachen=
buͤcher
, nebſt anderen verſchiedenen Sorten von Kalendern, und Viſitenbillers,
p. Sparſchneider.
um billigen Preis zu haben.
Nro. 36. in der Schloßgaſſe ſteht eine groſe Waſchduͤtte, eine kleine Win=
gertsbuͤtte
, ein Mehlkaſten, ein Kuͤchenſchrank, um einen dilligen Preis zu haden.
Es ſtehet ein ganz neuer Brandweinkeſſel von 7 Viertel mit einer Schlange
zum Abziehen zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Zu Gernsheim vorm Rheinthor in der Vorſtadt bei Herrn Gaſtwirth und
Baͤckermeiſter Valentin Schaͤfer giebt es beſtaͤndig guten Heilbronner Gyps zu
kaufen, welches hierdurch zu Jedermanus Nachricht bekannt gemacht wird.
Bei Handelsmann Fuhr im Storchen ſind beſte Kaſtanien das Pfund 9 kr.
zu haben.
Als Weihnachtsgeſchenk fuͤr Kinder ſtehen bei dem Zinngieſermeiſter Dra=
ger
, auf dem Bruͤckelchen wohnhaft, allerlei Sorten Spielzeug von Zinn zu
verkaufen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Unterzeichneter hat ſeit einigen Tagen ſeinen Spezereiladen eroͤffnet, und
will ſich, indeme er beſte und billigſte Bedienung verſpricht, einem geehrten
Publikum hiermit empfehlen.
A. Seidel, am Ludwigsbrunnen.
Es ſucht Jemand einen wohl verwahrten gediehlten oder geplatteten Frucht=
ſpeicher
zu miethen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
Eine ſilberne Uhr iſt verloren worden, der Finder wird gebeten, ſie gegen
ein gutes Douceur dem Eigenthuͤmer wieder zuzuſtellen, der dei Ausgeber die=
es
zu erfahren iſt.
Nahe am Schloß iſt in der unteren Etage ein Logis, aus mehreren Stuben
und Kammern, einer Kuͤche, Keuer und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
Beim Handelsmann Emrich in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
Ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, und einer Stuben= und Boden=
kammer
, iſt in dem Viehhof zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro. 203. iſt im untern Stock eine ſchoͤne groſe Eck=
kube
auf die Straſe, eine Nebenſtube, eine Stubenkammer, 2 Kammern auf
dem Boden und allgemeiner Speicher, eine groſe verſchloſſene Kuͤche, Keller,
und Holzplatz, allgsmeine Waſchkuͤche und Hof, zu vermiethen. Dieſes rogis
kann der der Frau Schaffnern ſogleich bezogen werden.
Es iſt ein Logis fuͤr zwei ledige Perſonen bis den 1ſten Januar mit Meubles
zu verlesnrn Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Ohnweit dem 5 ſſunger Thor iſt ein ſchoͤnes Logis zu vermiethen, beſtehend
aus 3 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von einer
Stide, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen,
und kann naͤchſtens dezogen werden.

Angekommene Fremde:
Vom 29ten Nov. bis zum 6ten Dec. 1800.
Herr Ruſch, nebſt Frau, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Trauben.

[ ][  ]

Herr Reuß, Hofrath von Hofheim; Herr Wolf, Kaufmann von Mannheim;
Herr Moyſa, Handelsmann aus Italien, und Herr Krem=
ling
, ehemaliger Oberſchultheiß zu Leeheim, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Tritſchler, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Koͤhler, Strumpffabrikant von Elbenroth, log. im Loͤwen.
Herrn Gebruͤder Hermann, Handelsleute von Tuͤbingen, log. in der Sonne.
Herr Muͤller, Handelsmann von Geisheim, logirt im Anker.
Herr Schmidt und Frau, von Heilbronn, und Herr Lehr, von Frankfurt, Han=
delsleute
, log. im wilden Mann.
Herr Schmidt, von Elbenroth, und Herr Schmidt, von Frankfurt, Handels=
leute
, log. im Hirich.
Herr Senghaus, Handelsmann von Schwaͤbiſch Gemünd, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr von Breidenſtein, Kammerherr, kommt von Marburg, logirt in dem von
Breidenbachiſchen Hauſe.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau von Rotenhof, Regierungsraͤthin von Fuld, den 1ten Dec.
Herr Rameau, franzoͤſiſcher Kommiſſaͤr, den 2ten.
Herr Freſenius, Kanzleidirektor von Meerholz, den 4ten.
Herr Prediger, Kunſtbereuter, von Gieſen kommend, den 6ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 30ten Nov., dem Burger und Hofſattler bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
dem Herrn Landgrafen, Herrn Johann Chriſtoph Brandt,
ein Sohn: Elias Friedrich.
Eodem: dem Reitknecht bei Sr Hoch uͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich,
Tobias Ruch, ein Sohn: Johann Jakob.
Der 5ten Dec., dem Burger und Einwohner, Johann Adam Schneider, ein
Sohn: Johannes.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren:
Den 2ten Dec., dem Beiſaß und Maurer, Joſeph Riedlinger, ein Soͤhnlein:
Johann Chriſtoph.
Den 3ten, dem Burger und Handelsmann von Geinsheim, Herrn Karl Muͤller,
ein Soͤhnlein: Johannes.
Kopulirte.
Den 32ten Nov., Ludwig Farl Rau, Burger und Zimmermann allhier, weil.
des unter allhieſigem F. Leibregiment geweſenen Mousgnetier,
Joh. Georg Rau, binterlaſſener ehelicher Sohn; und Marie
Eliſabethe, des hier verſtorbenen Burgers und Maurermei=
ſters
, Georg Henrich Wenzels, hinterlaſſene einzige eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 1ten Dec., dem Herrſchaftl. Zehnder, Wendel Reitz, ein Sohn, 1Tag alt.
Den 4ten, der Fuͤrſtl. Wollwieger und Handelsmann, Herr Johann Wilhelm
Haußmann, 63 Jahre und 6 Monate alt.