Anno 1800.
den 1. Dec.
No. 48.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
SAaLtf
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenſielſch
Rindfleiſch 1.
1
Kalbfleiſch
—
1
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. Leraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.) 18
1 Pfund Speck
1
Nierenfett.
„
- Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz.22
Ein Kaldsgekroͤſe
8bisl12
Ein Kalbsgeluͤng
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
½=
Sulzen,
1 Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
11 pf Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 10 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. . 120
22
22 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen,
Vor 4kr. ditto pf.
1 29
26 Vor 6 kr. ditto 2 22 Vor12kr. ditto. 5 14 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. ditto 10
20 Vor 1kr. Vaſſerweck 8 5 Vor 1kr. Milchweck 1 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
ten 10 Kr. ſoll 6
be.
L.2.
Polizeideputation dahier.
2) Ma
Ein Malter Kom
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein. Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
tpreiſe.
1 Apf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen =
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1 - Handkaͤſe der beſten
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 3 Stuͤck fuͤr.
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. W. Baiz. M. Spelz. R. Hafek; fl. F
„1 L. kr. fl. kr. Jf. 1kr. fl. Amt Rüſſelsheim „ . — — . d — — Amt Dornberg
= 40 2 40 8 30 2 45 Amt Lichtenberg
52 4 5. — 45 Amt Pfungſtadt
„ — — Cent Arheilgen
„ 5 — 2 15 35 Amt Zwingenberg 50 2 50 — ½ 2 2 40 Umt=Seeheim 5
1
4
8
1. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandum.
Nachdem bisher mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß nicht nur lebendes
und todtes Vieh, ſondern auch allerlei Unrath zum groͤßten Scandal in den
hie=
ſigen Schloßgraben geworfen worden; dieſem der menſchlichen Geſundheit ſo
ſchaͤdlichen Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden ſoll; ſo wird
hier=
mit verordnet und oͤffentlich dekannt gemacht, daß derjenige, welcher ſich
kuͤnf=
rig erfrechen wird, Vieb oder Unrath in den Schloßgraden zu werfen, mit
Zehen Reichsthaler - oder nach Befinden mit Gefaͤngniß oder Leibes=Strafe
unfehldar delegt werden ſoll. Darmſtadt den 14ten Novemb. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
Nachdeme Mondtags den 1ten kuͤnftigen Monats December Vormittags 9 Uhr
im Fulſtlich Beſſunger Luſtgarten, eine detraͤchtliche Arzahl, zu Tiſchler= und
Dre=
herarbeiten vorzuͤglich brauchbarer Taxusſtaͤmme gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtdiet nden verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht, damit ſich die Liedh ber in odigem Termin daſeldſt einfinden
koͤnnen. Darmſtadt am 1ten Nov. 1800.
Fuͤrſtli. Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſeldſt.
Die in der Obergaſſe dahier zwiſchen dem Rathsverwandten Hoffmann und
Meſſerſchmied Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahr ſoll
Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt zu machenden
Bedin=
gungen, nochmals oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Nov. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Zwei Aecker im Oderfeld, als 44 Ruthen Nro. 20. in der 19ten Gewann
linker Hand hinter denen Weingaͤrten am Buſenderg, iſt zehendfrei, def. Joh.
Schaͤfer und Leohhard Ruckſers Erden; ſodann 31 Ruthen in beſagter Gewann
Nro. 51. bef. Ludwig Dickel und Balthaſar Gedauer, ſind aus freier Hand zu
verkaufen. In der Hofduchdruckerei erſaͤhrt man den Eigenthuͤmer.
Ein wohleonditionirter eichener Kleiderſchrank, mit 2 Thuͤren, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen ſolchen taͤglich dei dem
Eigen=
thuͤmer, welcher in der Hofduchdruckerei zu erfahren iſt, deaugenſcheinigen,
und wegen deſſen Preis ſich mit izm vereindaren
Es ſind dei mir verfertigte ſogenannte Schanzzlaͤuffer von Bieber fuͤr Kinder
zwiſchen 4 bis 12 Jahren im Preis von 512 dis 8 fl.
Desgleichen von Bieber fuͤr Jünglinge und Maͤnner im Preis von 9 bis 15 fl.
Sowieauch fuͤr Maͤnner von Calmuk im Preis von 18 dis 22 fl. zu haden.
P. J. van der Kors, gegen dem rothen Ochſen uͤber.
In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender und
Com=
toirkalender mit beigefugter franzoͤſiſcher Zeitrechnung fuͤrs
Jahr 1801. 4 Kr. - ferner in Kupfer geſtochene Viſitenbillets zuhaben.
Viele verſchiedene genealogiſche, hiſtoriſche und andere Kalender und Al=
Sinnigſohn, Buchbinder.
manache aufs Jahr 1801 ſind zu haben dei
Ein Mehl= und Hafer=Kaſten, in welchen 9 dis 10 Malter koͤnnen
auf=
geſchuͤttet werden, ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Becker Blum am kleinen Roͤhrbrunnen in des Spengler Schmidts
Haus ſind allerlei Sorten gute Lebkuchen Pfund= und Thaler-weis zu haben.
Ein eiſerner Pumpenſchwengel ſteht zu verkaufen, und iſt in der
Hofbuch=
druckerei zu erfragen von wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Am Schloßgraben in Nro. 5. iſt in der mittleren Etage ein Logis zu
ver=
miethen, welches in zwei Stuben und einer Kammer im Vorderhaus, ſodann
einer Stube im Hinterdau, einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz
be=
ſteht, und zu Anfang des kuͤnftigen Monats bezogen werden kann.
Beim Handelsmann Emrich in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
Ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, und einer Stuben= und
Boden=
kammer, iſt in dem Viehhof zu vermiethen, und kann dald bezogen werden.
In der lingen Gaſſe in Nro. 203. iſt im untern Stock eine ſchoͤne groſe
Eck=
ſtube auf die Straſe, eine Nedenſtude, eine Studenkammer, 2 Kammern auf
dem Boden und allgemeiner Speicher, eme groſe verſchloſſene Kuͤche, Keller,
und Holzplatz, allgemeine Waſchkuͤche und Hof, zu vermiethen. Dieſes Logis
kann dei der Frau Schaffnern ſogleich bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 215. iſt ein Logis gleicher Erde, mit Meubles,
an eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 354. am Beſſunger Thor ſind in der unterſten Etage des
Vorder=
hauſes, 3Zimmer, 1Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz - ſodann im
Seiten=
bau 2 Stuben und 1 Kuͤche, mit oder ohne Meudles - und noch auſſer dieſem
ein gedielter Fruchtſpeicher, worauf 300 Malter aufgeſchuͤttet werden koͤnnen,
zu vermiethen, und augenblicklich zu beziehen. Ebendaſelbſt koͤnnen auch
ohn=
gefaͤhr 6 Wagen Privaͤtdung kaͤuflich adgegeben werden.
In der neuen Vorſtadt Nro. 578. iſt ein Quartier, beſtehend in 2 Stuben
mit Meubles, zu vermiethen, und kann ſolches ſogleich bezogen werden.
Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von einer
Stube, Kammer, Kuche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen,
und kann naͤchſtens dezogen werden.
Ein gutes Haͤmmerchen=Clavier iſt zu verlehnen. Das Naͤhere erfaͤhrt
man in der Hofbuchdruckerei.
Angekommene Fremde:
Vom 2ten bis zum 29ten Nov. 1800.
Frau von Rotenhof, Regierungsraͤthin von Fuld, und Herr Redel,
Wein=
haͤndler von Ruͤdesheim, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Beck, Handelsmann aus Baiern, logirt im Schwan.
Jungfer Muͤllern, von Deckingen, und Herr Augter, von Abtsgemund,
Han=
delsleute, log. im froͤblichen Mann.
Herr Klipſtein, Foͤrſter von Epſtein, Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim,
log in der Krone.
Herr Moͤß, Schultheiß von Trebur, und Herr Froͤhlich, Poſſamentier von
Gie=
ſen, log. im Loͤwen.
Herrn Gebruͤder Hermann, von Tuͤbingen, Herr Roſſy, und Herr Muͤller, aus
der Schweiz, Handelsleute, log. in der Sonne.
Herr Schmidt und Frau, Handelsleute von Erfurt, log. im Hirſch.
Herr Schmidt, nebſt Frau, von Heilbronn, log. im wilden Mann.
Herr Hofmann, Handelsmann von Kirchbrombach, log. im Viehhof.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Fraͤulein von Stein, von Frankfurt kommend, logirt bei Herrn General von
Schorokofoky.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Conter, Doktor von Heidelberg, den 22ten Nov.
Herr von Thielau, und Herr von Bech, aus Hannover, den 25ten.
Herr von Waldon, Lapitain, und Herr von Kluk, Lieutenant, in koͤniglich
preuſſiſchen Dienſten, den 27ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Getauft.
Den 28ten Nov., dem Fuͤrſtl. Kammerrath und Landſchreiber, Herrn Ludwig
Theodor Moter, eine Tochter: Luiſe Karoline Chriſtiane.
Kopulirte.
Den 23ten Nov., Meiſter Johann Georg Achen, Burger und Kammmacher
da=
hier, des hieſigen Burgers und Kammmachermeiſters, Johann
Ludwig Achen, einziger ehelicher Sohn; und Helene, des
hie=
ſigen Burgers und Ackermanns, Johannes Fuchs, aͤlteſte
ehe=
liche Tochter.
Den 24ten, Meiſter Johann Konrad Fiſcher, Burger und Schuhmacher dahier,
ein Wittwer; und Katharine Eliſabeth, weiland des hieſigen
geweſenen Beiſaßen und Weingaͤrtners, Johann Michael
Gei=
ger, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 23ten Nov., Anne Chriſtine, des weiland geweſenen Burgers und
Schuh=
machermeiſters, Samuel Berger, hinterlaſſene Wittwe, 69
Jahre alt.
Eodem: Jungfer Anne Magdalene, des weiland geweſenen Burgers und
Speze=
reihaͤndlers, Herrn Georg Ernſt Neuenhagen, hinterlaſſene
eheliche Tochter, 71 Jahre, 11 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Maurermeiſter, Jakob Graf, eine Tochter, 1 Jahr,
4 Monate und 17 Tage alt.
Den 24ten, der Kupferſtecher, Herr Johann Georg Kuͤchler, 23 Jahre, 1o
Mo=
nate und 15 Tage alt.
Eodem: Regine Magdalene, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Georg Ruppert, hinterlaſſene Wittwe, 65 Jahre, 1 Monat
und 7 Tage alt.
Eodem: dem verſtorbenen Burger und Schloſſermeiſter, Johann Konrad Lorenz,
ſein hinterlaſſener aͤlteſter Sohn, 7 Jahre und 11 Tage alt.
Beerdigte bei der Judengemeinde.
Den 23ten Nov., der Schutzjude, Lazarus Abraham, 48 Jahre alt.
Den 27ten, der Burger und Uhrmachermeiſter, Gerſon Loͤb, 22 Jahre alt,