Anno 1800.
den 24. Noh.
No. 47.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GLAL½.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Mit Hochfoͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
4
1) Polieey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.gerauchert. Schink.u. Doͤrrfl.) 18
Pfund Speck
Nierenfett
- Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz 22
Ein Kaldsgekroͤſe
8bisl12
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Kalbsgeluͤng
10
Ein Hammelsgelung.
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
Ver 2 kr. ditto
4
Suͤlzen
1
Vor 11r. Waſſerweck.
Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck.
1
15
1. Leder=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
8
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll e
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
1 ten 10 Kr.
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mrerprersir.
2)
kr.
fl.
30
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
Ein Malter Korn
4
Ein Malter Gerſte. 3⁄4el 1 Kumpf Erbſen
=
- I Kumbf Linſen
Ein Malter Waiten
232 1 Maas Vierhefe
Ein Malter Spelz
—
1 Kuh=oder Geiſemilch
Ein Malter Haſer,
1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Rockenmehl
„
30
1 - Handkaͤſe der beſten
Ein Malter Weismehl
„
20lDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Ein Kumpf Hafermehl
„
30lEier 3 Stuͤck fuͤr.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte. golEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
. 10
9 kr. ſpf Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. - außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 10 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht, 20
22
22 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto pf. L.2.
29
26 Vor 6kr. ditto. 223 Vor 12kr. ditto. 519
kr.
4
ke
20
30
32
32
6
22
1
4
8
von nachſtehenden eiſe
Aemtern:
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. f. I kr. fl. kr. Lfl. kr. fl.) kr. f. kr. Amt Rüſſelsheim 5 — 3 40 8 — — 5 3 20 Amt Dorpberg 30 2 30 — Amt Lichtenberg „ 52 — — — Amt Pfungſtadt, „ — — — — — — Cent Arheilgen „ — 45 — — — — L. Amt Zwingenberg „ 3 50 — 2 35 2 40 Emt Seshein.. — . — [ ← ][ ][ → ]
1. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandum.
Nachdem bisher mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß nicht nur lebendes
und todtes Vieh, ſondern auch allerlei Unrath zum groͤßten Scandal in den
hie=
ſigen Schloßgraben geworfen worden; dieſem der menſchlichen Geſundheit ſo
ſchaͤdlichen Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden ſoll; ſo wird
hier=
mit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher ſich
kuͤnf=
tig erfrechen wird, Vieh oder Unrath in den Schloßgraben zu werfen, mit
Zehen Reichsthaler - oder nach Befinden mit Gefaͤngniß oder Leibes=Strafe
unfehldar belegt werden ſoll. Darmſtadt den 14ten Novemb. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
In dem Wießneriſchen Gaſthaus vor dem neuen Thor ſollen auf künftigen
Mongtag den 24ten d. M. Vormittags von 9 bis12 und des Nachmittags von 2
dis 4 Uhr allerlei Modilien, Holzwerk, Weißzeag, und eine Anzahl Mahlereien,
ſodann ein ganz neuer gelb laquirter Bruͤſſeler Wagen und eine gruͤr laquirte
Halbehaiſe, gegen gleich baare Zahlung, oͤffentlich verkauft werden. Beide
letz=
tere Stuͤcke konnen in der Mundkoch Lehmaͤnuiſchen Behauſung, in der neuen
Vorſtadt, ohnweit dem kleinen Thuͤrchen, taͤglich in Augenſchein genommen
werden. Darmſtadt den 21ten Nov. 1800.
Vermoͤg Auftrags
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Da das zu der Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Kammerdiener Wagnerin
gehoͤrige in No 44. und 45. des Wochendlatts naͤher deſchriebene Wohnhaus
und Garten nochmals oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtdietenden, ohne
Lor=
behalt der Ratification, unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo
wird dieſes und daß zu der Verſteigerung des erwaͤhnten Hauſes und Gartens
Termin auf Mittwochs den 26ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in
ermeld=
tem Haus anberaumt worden, den Kaufliebhabern hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 14ten Nov. 1800.
Von Kommiſſions wegen
C. W. Buchner, Regierungsſelretaͤr.
Nachdem Hoͤheren Orts verordnet worden, daß die der Darmſtaͤdter
Weiß=
gerberzunft zuſte hende, in der Niederbeerdacher Gemarkung liegende, Walkmuͤhle,
mit allen Zudehoͤrungen, mit Vorbehalt Hoͤherer Ratification, oͤffentlich verſteigt
werden ſoll, und terminus hierzu auf Donnerſtag den 27ten dieſes anberaumt
wor=
den; ſo wird ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht,
damit diejenige, welche hierzu Luſten haben, ſich gedachten Tages und zwar
Nachmittags 1 Uhr in loco Niederbeerbach einfinden, die Bedingungen
ver=
nehmen, und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Pfungſtadt den 17ten Nov. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Welcker, Fuͤrſtl. Marſcheommiſſarius.
Auf Donnerſtag den 27ten d. M. wird, des Nachmittags um 2 Uhr, der
bereits mehrmalen angezeigte zur Obriſtlieutenant Welckeriſchen Concursmaſſt
gehoͤrige Gaͤrten und Acker in der 15ten Gewann des Niederfeldes, ohne
wei=
tern Vorbehalt der Ratificalion, auf dem hieſigen Rathhaus verkauft, und dem
Leztdiefenden unwiederruflich zugeſchlagen. Darmſtadt den 21ten Nov. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Nachdeme Mondtags den 1ten kuͤnftigen Monars December Vormittags 9 Uhr
im Fuͤrſtlich Beſſunger Luſtgarten, eine detraͤchtliche Anzahlj zu Tiſchler= und
Dre=
berarbeiten vorzuͤglich brauchdarer Taxusſtaͤmme gegen gleich daare Zahlung an
den Meiſtbietenden verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß zu dem Ende hierdurch
be=
kannt gemacht, damit ſich die Liebhaber in odigem Termin daſeidſt einfinden
koͤn=
nen. Darmſtadt am 7ten Nov. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Die in der Obergaſſe dahier zwiſchen dem Rathsverwandten Hoffmann und
Meſſſerſchmied Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahr ſoll
Mittwoch den 10ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, unter denen in dem Termin dekannt zu machenden
Bedin=
gungen, nochmals oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 21ten Nov. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Viele verſchiedene genealogiſche, hiſtoriſche und andere Kalender und
Al=
manache aufs Jahr 1801 ſind zu haben dei
Sinnigſohn, Buchbinder.
Unterzeichueter hat friſche ſuͤße Buͤcknge erhalten, das Stuͤck 3 bis
Rothermel.
5 Kreuzer.
Weiß gebleichtes haͤnfenes Tuch von gut geſponnenem Garn iſt zu
verkau=
fen, die Ehle zu 24 Kreuzer. Ausgeber dieſes ſagt wo.
In Nro 316. in der Hinkelgaſſe iſt bei Endesunterzeichnetem marktreiner
Hafer, Kumpf=Eimmer= und Malter=weis billigſten Preiſes zu haben.
Georg Martin Seibel.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Es werden 800 Gulden auf eine gerichtliche Hypothek zu 5 Procent zu
lei=
hen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Die im Wochendlatt angekuͤndigte Verſteigerung meines Hauſes wird nicht
Wittemann.
vorgenommen.
Es iſt auch in dieſem Haus eine Stube bis auf den 15ten Maͤtz luͤnſtigen
Jahrs fuͤr eine ledige Perſon mit und auch ohne Meubles zu vermiethen.
Diejenige Guͤterbeſitzer, welche Geldzinſe und Kornpaͤchte zur Beſſungen
Pfarrei zu liefern haben, werden erinnert, dieſelden die künftige Woche vom
1ſten dis 6ten December zu berichtigen.
In Nro. 378. dahier iſt ſeit einiger Zeit eine neue Strickſchule errichtet
wor=
den, wo hauptſaͤchlich im Weſten= und Hoſenſtrikken nach neuſter Art, der
voll=
kommenſte Unterricht ertheilt wird. Man hofft durch dieſe Anzeige die
bisheri=
ge Anzahl weiblicher Lehrlinge anſehnlich zu vermehren, beſonders da das
mo=
natliche Informationsgeld auſſerſt billig iſt.
Am Schloßgraben in Nro. 5. iſt in der mittleren Etage ein Logis zu
ver=
miethen, welches in zwei Studen und einer Kammer im Vorderhaus, ſodann
einer Stube im Hinterdau, einer Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz
be=
ſteht, und zu Anfang des kuͤnftigen Monats bezogen werden kann.
In dem Birngarten nahe am Schloß in dem Hauſe No 52. iſt ein Logis im
Hinterdau zu vermiethen, beſtehend in 2 Studen, einer Kammer, Kuͤche,
Holzplatz, Keller, und Vorplatz auf dem Boden, und kann zu Ende des
kuͤnf=
tigen Januars 1801 bezogen werden.
Ferner, ſind in der naͤmlichen Behauſung mehrere Wagen Dung zu verkaufen.
Im Birngarten Nro. 60. in der dritten Etage iſt ein Logis von einer Stube,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Speicher zu vermiethtn, und kann in 6
Wo=
chen dezogen werden.
Vor dem neuen Tor, im erſten Haus, ſteht ein Logis zu vermiethen, das
ſogleich bezogen werden kann. Es beſteht in 2 Stuben vorne heraus,
Holz=
platz, und auf Verlangen kann auch die dritte Stude auf dem Hinterbau
ab=
gegeben werden. Ausgeber dieſes giedt nuͤhere Nachricht.
Ohnweit dem Frankfurter Thor iſt im unterſten Stock ein Logis zu
vermie=
then, welches aus 3 Stuben, einer Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden,
einem verſchloſſenen Keller und verſchloſſenem Holzſchoppen beſtehet, und kann
bis zu Ende Decemders bezogen werden. Iſt in Me61g. im Hinterhaus zu
erfragen.
Beim Handelsmann Emrich in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
Ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, und einer Studen= und
Boden=
kammer, iſt in dem Viehhof zu vermiethen, und kann dald bezogen werden.
Ohnweit der Stadtkirche iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Nahe an der neuen Farb in Nro. 328. in der verwittweten Kanzleiſekretaͤr
Muͤllerin Behauſung iſt im erſten Stockwerk vornen heraus ein Logis zu
vermie=
then, welches in einer geraͤumlichen Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde: Vom 15ten bis zum 21ten Nov. 1800.
Herr Fuchs, und Herr Schmidt, Kaufleute von Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr Hardeng, Kaufmann von Hanau; Herr Seipel, und Bruder, von Fraͤnkiſch=Crumbach;
Herr Schrauth, von Lichtenberg, und Frau von Rotenhof, Regierungsraͤthin von Fuld,
log. im Darmſtädter Hof.
Herr Suppes, Advokat von Lauterbach, und Jungfer Müllern, von Deckingen, logiren im
froͤhlichen Mann.
Herr Schuckhardt, Zehendverwalter von Ulrichſtein, logirt in der Krone.
Herr Mergler, Wirth von Gernsheim, log. im Anker.
Herr Schmidt, nebſt Frau, Handelsleute von Erfurt, log. im Hirſch.
Herr Schmidt, nebſt Frau, von Heilbronn, log im wilden Mann.
Extralogirt:
Seine Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz Georg von Heſſen=Darmſtadt, Obriſtlieutenant in k.
k. Dienſten, kommen von der Armee, logiren an Hof.
Ab= und durchgereiste Fremde:.
Mr. Crds, Adjutant-Genéral, et Chef de lEtat Major, de la Division du Général Delaborde,
und Herr von Stolterfort, aus Preuſſen, den 15ten Nov. Herr Donell, Kaufmann,
nebſt Familie, von Amſterdam; Herr v. Olenſchlager, und Herr v. Schweizer, ſodann
Herr Burger, Hofkammerrath, von Frankfurt, den 17ten. Herr v. Nimpiſch, geh.
Rath, von Gundernhauſep, den 18ten. Mr. Jagielsky, Lieutenant von der polniſchen
Le=
gion, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 19ten. Herr Graf v Duͤben, Kapitain in
ſchwedi=
ſchen Dienſten, und Herr Cortua, franzoͤſiſcher Salzkommiſſaͤr, den 21ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 16ten Nov., dem Burger und Schähmachermeiſter, Johann Peter Schmidt, ein Sohn: Georg Heinrich.
Eodem: dem Burger und Schneedermeiſier, Martin Luther Fruhthaler, ein Sohn: Adam Reinhardt.
Den 17ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Schleidt, ein Sohn: Johann Chriſtian.
Den 18ten, dem Furſtl. Kammerrath u. Hofintendanten, Herrn Johann Konrad Muller, ein Sohn: Georg Ludwig.
Den 21ten, dem Burger und Schueidermeiſter, Johann Adam Heyl, ein Sohn: Johann Ludwig
Kopulirte.
Den 18ten Nov., Herr Johann Heinrich Schober, Forſil. Pfarrer zu Jugenheim, des verſtorbenen Fürſtl.
Schloß=
verwalters, Herrn Schober, zu Kranichſtein; nachgelaſſener jungßer ehelicher Sohn; und Jungfer
Eleonore Bernhardine, des Fürſil, Majors bei dem Loblichen Regiment Landgrafe Herrn Franz
Ru=
dolph Beck, älteſie eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 16ten Nov., dem Burger und Fuhrmann, Nikolans Gelſtus, ein Sohn, 1 Jahr, 2 Monate und 14 Tage alt.
Den 17ten, der Burger und Acermann von Grosgerau, Adam Wolf, 62 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem Fürſtl. Rechnungsprobator, Herrn Johannes Schneider, ein Sobn,6 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt.
Den 18ten, aus dem Hoſpital: die Hoſpitalitin, Marie Lunin, 53 Jahre weniger 11 Tage alt.
Den 19ten, dem Ziegler auf der Herrſchaftl. Ziegelhutte, Joh Moſes Schneider, ein Sohn, 3 Jahre7 Mon. u. 12T. alt.
Den 20ten, der Wagenmeiſter, in Dienſten Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fürſtm Georg,
Paul Henning, 81 Jahre und 3 Monate alt.
Den 21ten, der Fuͤrſtl. Kämmerrath und Landſchreiber, Herr Frauz Wilh. Miltenberg, 33 Jahre, 8 Mon. u17 L. alt.
Codem: der Beiſaß, Johann Michael Geiger, 71 Jahre alt.