Darmstädter Tagblatt 1800


17. November 1800

[  ][ ]

No. 46.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Lr.

den 17. Nov.
Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Policey.
1)
Ein Pfund Ochſenfleiſch . 10
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch .
Gd
Schaaffleiſch
G.
Schweinenfleiſch
außer dem Hauſe
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 118
Brodtaxe und Gewicht.
1 Pfund Speck
2.
Nierenfett.
20

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
20
Hammelsfett
1
Vor 4kr. ditto..
- Schweinenſchmalz.22
Vor 6 kr. ditto.
Ein Kaldogekroͤſe 8 bis 12
Vor12kr. ditte.
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesdrod.
Pfund Ochſengelung . . 4
Vor 2 kr. ditto
2
Sulzen-
1
Vor 1kr. Waſſerweck.

1
Bratwuͤrſte
15

Vor 1kr. Milchweck.
Leber= u. Blutw..
Vor 1kr. Milchbrod.
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
Ein Kalbskopf
1 ten 10 Kr.

Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr. pf Ein Hammelskopf Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe pf. L. 29 1 26 2 23 14 10 20 6 ſoll 8

2.

2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn

4
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Eln Malter Weißmehl
1
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemter

ktp
Ir.

37
46
32
301
20
30
40,

reiſe.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe

- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤſe der beſten
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
ſEier 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

lr.
20
30
32
32
6
22

M. Korn. M. Gerſte. M. Waitz. M. Spelz. M. Hafer. f. Hr. fl. kr. A. kr. f.- ke. kr.
30
2
40 G 4 52 4 5 30
30 45 2 15 2 35 5
G
2 35 2 . 45

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornderg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Tent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

1
4

[ ][  ][ ]

1. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandum.
Nachdem bisher mißfaͤllig wahrgenommen worden, daß nicht nur lebendes
und todtes Vieh, ſondern auch allerlei Unrath zum groͤßten Seandal in den hie=
ſigen
Schloßgraben geworfen worden; dieſem der menſchlichen Geſundheit ſo
ſchaͤdlichen Unweſen ader durchaus nicht machgeſehen werden ſoll; ſo wird hier=
mit
verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß derjenige, welcher ſich kuͤnf=
tig
erfrechen wird, Vieb oder Unrath in den Schloßgraden zu werfen, mit
Zehen Reichsthaler - oder nach Befinden mit Gefaͤngniß oder Leibes=Strafe
unfehlbar belegt werden ſoll. Darmſtadt den 14ten Novemb. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 17ten dieſes Monats, Vormittags um 9= und Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll n in dem Rath Helfmaͤnniſchen Hauſe dahier, Praͤtioſen, Klei=
der
, Weißzeug, Bettwerk und allerlei hausrath, gegen gleich baare Bezahlung,
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 13ten Nov. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Haberkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Mittwochs den 19ten Nov. Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr
ſoll in der Kammerſekretaͤr Lippiſchen Wohnung dahier Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlung oͤffentlich ver=
ſteigt
werden: wobei zugleich denjenigen, welche auf ein oder das andte Lam=
merſekretaͤr
Lippiſche Verlaſſenſchaftsſtuͤck Eigenthumsanſpruͤche zu haben ver=
meinen
, aufgegeden wird, ſolches innerhalb 8 Tage bei Verluſt ihrer Anſpruͤ=
che
gehoͤrig anzuzeigen. Sign. Darmſtadt den 10ten Nov. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Heſſe, Fuͤrſtl. Regierungsaſſeſſor.
Die in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Hoffmann und Meſ=
ſerſchmied
Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahr dahier ſoll
Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
vordehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten November 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf Mittwoch den 19ten dieſes Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
der zur Obriſtlieutenant Welckeriſchen Concursmaſſe gehoͤrige, in der 15ten Ge=
wann
des Niederfeldes liegende Garten 131 Ruthen haltend, ſodann der daran
ſtoſſende Acker, 184 354 Ruthen am Mauß, unter abermaligem Vorbehalt der
Ratification, auf dem hieſigen Rathhaus zur nochmaligen Subhaſtation gedracht
werden. Darmſtadt den 7ten Nov. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Vermoͤge eines dazu erhaltenen Auftrags werde ich Mittwochen den 19ten
dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſtbaus zur Sonne dahier
einen Garten und Baumſtuͤck im Oberfel=No 10 und 10 152, in der 8ten
Lage linker Hand des Beſſunger Wegs, befurcht Gottlied Hein und Phi=
lipp
Diehlmann, baͤlt im Ganzen 1511ſ2 Ruthen, iſt zehendfrei, und
giebt 2 Ald. 5 Pf. Berd, hat ein zweiſtoͤckiges, mit allen Bequemlich=
leiten
verſehenes Haus, einen Brunnen und Obſtdoͤrre,
anter ſehr annehmlichen, in dem Termin ſelbſt naͤher zu eroͤffnenden, Bedin=
gungen
, verſteigern.
Ich mache dies hiermit zum Beſten der Kaufluſtigen mit dem Anhang oͤffent=
lich
belannt, daß das Brundſtuͤck an jedem Tag in Augenſchein genommen und

[ ][  ][ ]

der zum Eingang noͤthige Schluͤſſel in der Wittichiſchen Buchdruckerei abgeholet
werden kann. Darmſtadt am 6ten Nov. 1800.
K. Frowein, Regierungsadvokat.
In dem bei hieſiger Stadt gelegenen Fuͤrſtlichen Bosquet ſoll kuͤnftigen Don=
nerſtag
den 20ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, eine, in Wellen, Werk=Scheidern.
und Planlen beſtehende anſehnliche Parthie Holz gegen gleich daare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden.
Dies wird hierdurch dekannt gemacht, damit ſich die Liebhader im beſtimm=
ten
Termin in gedachtem Fuͤrſtlichen Bosquet einfinden koͤnnen.
Darmſtadt am 11ten Nov. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
Ich bin gefonnen, mein dermalen beſitzendes Wohnhaus am Ludwigsbrun=
nen
, beſtehend in drei Etagen, nebſt einem Keller, Schwein= und Holzſtall,
alles ganz neu und maſſiv gebaut, ohne Vorbehalt der Rattfication, auf den
25ten Nov. Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone oͤff ntlich zu ver=
ſteigern
; welches den Kaufluſtigen mit dem Anfuͤgen dekannt gemacht wird, daß
der halde Kaufſchilling auf 5 pro Cento jaͤhrlicher Zinſen ſtehen bleiben kann.
Darmſtadt den 31ten October 1800.
Eittemann, Fuͤrſtl. Hofdüchſenmacher.
Da das zu der Verlaſſenſchaft der verſtordenen Kammerdiener Wagnerin
gehoͤrige in Ne 44. und 45. des Wochendkatts naͤher deſchriebene Wohnhaus
und Garten nochmals oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtdietenden, ohne Vor=
behalt
der Ratification, unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo
wird dieſes und daß zu der Verſteigerung des erwaͤhnten Hauſes und Gartens
Termin auf Mittwochs den 26ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in ermeld=
tem
Haus anderaumt worden, den Kaufliedhabern hierm.t dekannt gemacht.
Darmſtadt den 14ten Nov. 1800.
Von Kommiſſions wegin
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Nachdeme Mondtags den 1ten kuͤnftigen Monais Decemb. Vormittags9 Uhr
im Fuͤrſtlich Beſſunger Luſtgarten, eine detraͤcht liche Anzahl, zu Tiſchler= und Dre=
herarbeiten
vorzuͤglich brauchbarer Taxusſtaͤmme gegen gleich daare Zahlung an
den Meiſtdietenden verſteigt werden ſoll; ſo wird dieß zu dem Ende hierdurch be=
kannt
gemacht, damit ſich die Liedhaber in obigem Termin daſelbſt einfinden koͤn=
nen
. Darmſtadt am 7ten Nov. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oderhofmarſchallamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein wohnbares Haus und Garten, nahe vorm Beſſunger Thor, iſt zu ver=
kaufen
. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Kuͤrſchnermeiſter Graͤff verkauft einen Acker im Loͤcherfeld 96 Ruthen haltend.
Eine noch wohl conditionirte Hand=Schrotmuͤhle ſtehet zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.
Ein viereckigter groſer Ofen und 125 Booſen Haferſtroh ſind zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
Viele verſchiedene genealogiſche, hiſtoriſche und andere Kalender und Al=
manache
aufs Jahr 1801 ſind zu haben dei
Sinnigſohn, Buchbinder.
Es iſt guter 1799ger Bergſtraͤßer Wein, die Ohm ad 30 fl. ſodann ſehr
guter Obſtwein, Ohm=und Fuderweiße, die Ohm ad 16 fl., zu verkaufen.
Der Kufermeiſter Nikls in Zwingenberg giebt Nachricht, dei wem.
Beim Peruͤkenmacher Baͤr in der langen Gaſſe iſt ſüſſer Aepfelwein, die
Maas 16 kr., zu haden.

[ ][  ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Wer ſeine Gebaͤude dahier im Brand=Cataſtro erhoͤhen, oder erniedrigen
laſſen will, hat ſich 2 dato an, dis den letzten December, dei der Stadtſchreibe=
rei
zu melden. Darmſtadt den 31ten Oct. 1800.
Buͤrgermeiſter und Roth.
Nahe am Schloß iſt in der unteren Etage ein Logis, aus mehreren Stuben
und Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
In der langen Gaſſe in Nro. 203. im mittlern Stock iſt ein Logis zu ver=
miethen
, es beſtehet in 2 Stuben, 2 Kammern, verſchloſſener Kuͤche, Keller und
Holzplatz, 2 Kammern auf dem Boden, und kann ſogleich bezogen werden. Auf
Verlongen kann auch der unterſte Stock abgegeben werden.
Ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, und einer Stuben= und Boden=
kammer
, iſt in dem Viehhof zu vermiethen, und kann dald bezogen werden.
Im Gaſthaus zum Hirſch iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Holzboden und Keller. Die Ausſicht iſt auf den
Ballonplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe im Heiliſchen Haus ſtehet im erſten Stockwerk
vorn heraus ein Logis, deſtehend in 1 Stube nebſt2Kammern, das dis Anfang
Februars naͤchſtkuͤnftigen Jahrs bezogen werden kann, zu vermiethen.
In der langen Gaſſe in Nro 223. iſt ein vollſtaͤndiges Bett mit Weißzeug
zu verleihen.
Bei dem Schreiner Fiſcher in der Viehhofsgaſſe iſt ein Logis eine Stiege hoch
zu vermiethen, es beſtehet in Stude und Kammer, Kuͤche, Keller und Platz zu
Holz, und kann ſogleich bezogen werden.
Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von einer
Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen,
und kann in 2oder 3 Wochen bezogen werden.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, in einer Stube und Holzplay beſtehend,
iſt im neuen Bad zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.

Angekommene Fremde: Vom 8ten bis zum 15ten Nov. 1800.
Herr Baron von Stollerfort, und Herr Schulz, Kaufmann, aus Preuſſen, logiren im Trauben.
Herr Mattfeld, Weinhaͤndler von Nidda; Herr Herz, u. Herr Weigand, Kaufleute, von Frank=
furt
, und Frau von Rotenhof, Regierungsraͤthin von Fuld, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Gaͤrtner, aus Boͤhmen, Herr Strobel, und Herrn Gebrüder Ohnewald, aus Schwaben,
Handelsleute, logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Tribert, Handelsmann von Elbenroth, logirt. im Loͤwen.
Herr Schmidt, nebſt Frau, von Heilbronn, log im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Ott, Sekretaͤr aus der Schweiz, und Herr Jacobl, Profeſſor von Freiburg, den 11ten;
ſodann Herr Purgold, Reſident von Frankfurt, den 12ten Nov.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 9ten Nov., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Schreider, ein Sohn:
Johann Georg.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Daniel
Den 10ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrich Ludwig Neuenhagen, eine Tochter:
Katharine Friederike Luiſe.
Beerdigte.
Den 9ten Nov., ein unehelicher Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 2 Tage alt.
Den 11ten, eine uneheliche Tochter, 7 Monate und 4 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter J. Adam Wentzel, ein todtgebohrner Sohn.