Anno 1800.
den 3. Nov.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch.
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl. 18
1 Pfund Speck
20
Nierenfett.
20
9
20
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz. 22
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bis:12
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung -
1
Sulzen
1 „
Bratwuͤrſte
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
No. 44.
gnadigſtem Privilegip.
Frag= und
latt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
O=
Polizeideputation dahier.
2) Mar.
fl.
Ein Malter Korn.
„
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
92
Ein Malter Spelz
2
Ein Malter Hafer
=
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Ir
2
48
10
2l1
48
ktpreiſe.
7.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.120
32
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
32
1 Maas Bierhefe
32
Kuh=oder Geſemlich
1
20
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handlaͤſe der beſten
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
30lCier 3 Stuͤck fuͤr.
401Cin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: R. Korn. R. Gerſte. M. Waiz. R. Spelz. M. Hafer. fl. kr. A. kr. L. kr. f. kr. A. kr. Amt Kaͤſſelsheim
„ „ — — — . „ Amt Dornberg
„
„ — 40 50 2 32 Amt Lichtenberg
2 „ 5 5 2 40 3 1 Amt Pfungſtade G — „ Cent Arheilgen — — — — — Amt Zwingenberg „ 3 40 2 40 2 50 Amt Seeheim „ ½ = — [ ← ][ ][ → ]
I. Verſteigerungen.
Auf freiwilliges Anſtehen des dahieſigen Burgers Johann Keil ſoll deſſen
zuſſerhalb dahieſiger Stadt liegende Schneid=Jps= und Mahlmuͤhle auf der
5ten November dieſes Jahrs, Morgends 10 Uhr, an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden:
Man benachrichtiget daher hievon das Publikum, mit dem Anhange, daß
gedachte Muͤhle ſich in dem beſten Zuſtande befinde, hierbei eine vollſtaͤndige
Wohnung, Scheuer und Stallungen, auch ein an der Muͤhle liegender Wingert
gehoͤrig ſeie; die Kaufliebhabere koͤnnen ſich von dem Zuſtand derſelben
allſtuͤnd=
lich uͤderzeugen, und die Steigerungsbedingniſſe bei unterzeichneter Stelle
ein=
ſehen. Heppenheim an der Bergſtraſe den 9ten Octoder 1800.
Kurfuͤrſtl. Mainziſches Stadt=Vogteiamt.
In fidem
Hellmandel, Vogteiſchreiber.
Mittwochs den 12ten November, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das
ſoge=
nannte Koͤrneriſche, der verſtorbenen Kammerdiener Wagneriſchen Wittwe
zugehoͤrig geweſene, zwiſchen der vormalig Knopfmacher Baueriſchen und
Kraͤ=
mer Diefenbachiſchen Wohnung am Markt dahier, und zu jedem buͤrgerlichen
Gewerbe und Nahrung, insbeſondere aber zu einem Handlungsladen,
Wein=
oder Brandtweinwirthſchaft vorzüͤglich wohl gelegene, mit verſchiednen Kellern,
einem Ausgang auf den Markt, und einem derglzichen in die Marktſtraſe, ſo
wie dahin ſtoſſenden kleinen Kramladen verſehene, fuͤnf dewohnbare Etagen,
und in dieſen zuſammen ein und zwanzig Stuben und Kammern, nebſt ſieben
Kuͤchen enthaltende Eckhaus nebſt Hofraithe und Hinterdau
0 wie
der gedachter Kammerdiener Wagnerin zugehoͤrig geweſene, mit einem
Garten=
haus und einer Pumpe verſehene, naͤchſt dem Beſſunger Thor in der 2ten Lag
Gaͤrten des Oberfelds, hinter der Kirch, linker Hand, an den neuen
Gedaͤu=
den gelegene 49 152 Ruthen haltende Garten, beforcht Hr. Stadtpfarrer
Licht=
hammer und Georg Kellers Wittwe, welcher zehendfrei iſt, und 1 Alb. 1 Pf.
Beedgiebt, in obigem Haus ſelbſt; welches, ſo wie der Garten von den
Kauf=
liebhabern taͤglich in Augenſchein genommen werden kann, unter den ſodann
bekannt zu machenden Bedingungen an den Meiſtdietenden oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 30ten Oct. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Nachdeme Mittwoch den 12ten November, Vormittags um 9 Uhr, die
dem dahieſigen Stadthoſpital gehoͤrige, von deſſen Guth zu Dornheim
einkom=
mende Pachtfruͤchte, beſtehend in ohngefaͤhr
74 Malter Wazzen,
60
Korn,
—
82
Gerſten;
Hafer
100
.
parthieenweis, jede Parthie zu 5 und 10 und mehr Malter, ſo wie ſich Liebhaber
zu groͤſeren oder kleineren Parthien einfinden werden, auf dahieſigem
Rath=
haus oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
uͤber=
laſſen werden ſollen, ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
da=
mit diejenige, welche von ſolchen Fruͤchten zu kaufen Luſt haden, ſich deſagten
Tag zur beſtimmten Stunde daſelbſt einfinden moͤgen.
Zugleich wird dadei noch zu wiſſen gemacht, daß alle thunliche Sorgfalt
angewendet worden, um dieſe Fruͤchte in guter und marktreiner Qualitaͤt
lie=
fern zu laſſen. Darmſtadt den 26ten Oct. 1800.
Heßemer, Hoſpitalmeiſter.
Die in der Obergaſſe zwiſchen dem Rathsverwandten Hoffmann jund
Meſ=
ſerſchmied Selemann gelegene Behauſung des Metzger Philipp Fahr dahier ſoll
Mittwoch den 19ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus,
vordehaltlich der Ratiſication, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten November 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
Nachdem Hoͤheren Orts vexordnet worden, daß das Adam Hufnageliſche
Wirthshaus zum Loͤwen dahier, beſtehet in einem geraͤumlichen Woh haus,
wo=
rin ſich unten und oben 4geraͤumliche Stuben, nebſt Kammern und groſer Boden,
ſo dann einem Brauhaus ohne Keſſel und Giſchirr, desgleichen einem
Brandten=
wein Brennhaus, worin ſich ein grofer und ein kleiner Brandenweinkeſſel, nedſt
Schlangin, Huͤthen und Deckel, auch ſonſt dazu gehoͤrigem Geſchier befinden,
eine geraͤumliche Scheune, ein Kuhſtall, groſer Pferdſtall und Schoppen,
inglei=
chem 4 Gefach Schweinſtaͤlle, nebſt dei dieſer Hofraithe liegendem mit einer Mauer
umgedenen Pflanzgarten, ohne Vorbehalt Hoͤherer Ralification, unter
annehm=
lichen Conditionen, zum letztenmal oͤffentlich verſteiget werden ſoll, und terminus
auf Dienſtag den 18ten Nov. a. c. Nachmittags 2 Uhr hierzu anderaumt worden;
als wird ſolches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemocht, damit
diejenige, ſo hierzu Luſten haben, ſich gedachten Tages und Stunde auf ſdem
Rathhauſe zu Pfungſtadt einfinden, vorhero aber alles dieſes in Augenſchein
nehmen, und nach Gefallen alsdann mitbieten koͤnnen.
Pfungſtadt den 29ten Oet. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Welcker, Fuͤrſtl. Marſcheommiſſarius.
Ich bin geſonnen, mein dermalen deſitzendes Wohnhaus am
Ludwigsdrun=
nen, beſtehend in drei Etagen, nebſt einem Keller, Schwein= und Holzſtall,
alles ganz neu und maſſiv gedaut, ohne Vordehalt der Ratificution, auf den
25ten Nov. in dem Gaſthaus zur Krone oͤffentlich zu verſteigern; welches den
Kaufkuſtigen mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß der halde
Kauf=
ſchilling auf 5 pro Cento jaͤhrlicher Zinſen ſtehen bleiden kann.
Darmſtadt den 31ten October 1800.
Wittemann, Fuͤrſtl. Hofbuͤchſenmacher.
II. Feilgebotene Sachen.
Zwei Gartenhaͤuſer ſind auf den Abbruch zu verkaufen. Von wem, ſagt
Ausgeber dieſes.
Kuͤrſchnermeiſter Graͤff verkauft einen Acker im Loͤcherfeld 96 Ruthen haltend.
Zute rothe Kartoffeln ſind, Malter=oder Simmer=weis, in Nro. 142.
gegen der Schloßgaſſe uͤber, zu verkaufen.
Eine noch wohl conditionirte Hand=Schrotmuͤhle ſtehet zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt wo.
Ein Klavier zu 5 Oetaven mit Haͤmmern, einem nußbaumenen Kaſten und
dergleichen Füßgeſtell, iſt zu verkaufen. In des Herrn Kammerſekretaͤr Beckers
Behauſung in der alten Vorſtadt zu erfragen.
Mehrere, ganz ohndeſchaͤdigte leere Brandtwein= und Ruͤboͤlfaß,
unter=
ſchiedlichen Gehalts= ſodann ſehr ſchoͤne gegoſſene 8ter Unſchlitt=Lichter, wie
auch gute Heringe, ſind dermalen, nebſt andern Specereiwaaren, im Adler
hieſelsſt in billigen Preiſen zu haben.
In Nro. 316. in der Hinkelgaſſe iſt bei Endesunterzeichnetem marktreiner
Hafer, Kumpf= Simmer= und Malter=weis billigſten Preiſes zu haben.
Georg Martin Seibel.
Ein eiſerner Pumpenſchwengel ſteht zu verkaufen, und iſt in der
Hofbuch=
druckerei zu erfragen von wem.
III. Vermiſchte Nachrichken.
Nachdeme die bei Fuͤrſtlichem Oberhofmarſchallamt gegenwaͤrtig
eingefuͤhr=
te Rechnungseinrichtung es ſchlechterdings nothwendig macht, daß alle fuͤr dahin
geſchehene Lieferungen und Arbeiten eingehen ſollende Rechnungen und Zettel nicht
nur monatlich aufgeſtellt, ſondern auch aufs laͤngſte dis zum 5ten des darauf
folgenden Monats dei den verſchiedenen Behoͤrden zur weiteren Beſorgung
wirk=
lich eingebracht werden; ſo werden alle, die dieſe Verordnung betreffen wird,
hierdurch aufgefordert, ſich genau nach derſelben zu benehmen, wenn ſie nicht der
ſonſt erſchwerten Berichtigung ihrer Forderung und andern Unannehmlichkeiten
ſich ausſetzen wollen. Darmſtadt am 10ten Ocrober 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderhofmarſchallamt daſelbſt.
Wer ſeine Gebaͤude dahier im Brand=Cataſtro erhoͤhen, oder erniedrigen.
laſſen will, hat ſich 2 dato an, bis den letzten December, der der
Stadtſchreibe=
rei zu melden. Darmſtadt den 31ten Oct. 1800.
Buͤrgermeiſter und Rath.
Es ſind mir in der Nacht vom 19ten auf den 20ten dieſes auf meinem
zwi=
ſchen dem — an der Chauſſee gelegenen Hochfuͤrſtlichen und dem von
Riedeſeli=
ſchen Garten - befindlichen Baumſtuͤck dreiſig junge groͤſtentheils tragbare
Obſt=
daͤume boshafter Weiſe verſchnitten und ruinirt worden. Derjenige, welcher
mir den dieſe doshafte Thathandlung veruͤbten Boͤſewicht entdecken wird, erhaͤlt.
bei Verſchweigung ſeines Namens von mir eine Belohnung von 50 fl.
Beſſungen den 23ſten Octob. 1800.
L. Noack, Fuͤrſtlicher Hofgaͤrtner.
Einhundert Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
Aus=
geber dieſes ſagt von wem.
Nahe am Schloß iſt in der unteren Etage ein Logis, aus mehreren Stuben
und Kammern, einer Kuͤche, Keller und Holzplatz deſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden. Naͤhere Auskunft giebt Ausgeder dieſes.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
ben, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch
gemein=
ſchaftlichem Gebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogen
werden kann. Allenfalls kann auch eine Stube auf die Straſe weniger
abgege=
ben werden.
Bei dem Metzgermeiſter Bachmeyer neben dem Schwan iſt ein auf die Straſe
gehendes Logis zu vermiethen, beſtehend aus zwei Stuben, Kammer, Kuͤche,
Boden und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt Nro 578. iſt ein Quartier, beſtehend in 2 Stuben
mit Meubles, zu vermiethen, und kann ſolches Ende Novembers dezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis in der zweiten Etage zu vermiethen,
beſtehend in 3 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzſtall,
einer Kammer auf dem Speicher, und dem Gedrauch der Waſchkuͤche und Brunnen
im Hof. Kann den 18ten Novemb. dezogen werden.
In der naͤmlichen Etage iſt ein Logis, beſtehend in zwei geraͤumlichen
Stu=
ben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzſtall, zu vermiethen, und
iſt den 1ſten Maͤrz 180r zu beziehen. Das Naͤhere iſt bei dem Hofbuͤchſenmacher
zu erfragen.
In der langen Gaſſe in Nro. 203. im mittlern Stock iſt ein Logis zu
ver=
miethen, es beſtehet in 2 Stuben, 2 Kammern, verſchloſſener Kuͤche, Keller und
Holzplatz, 2 Kammern auf dem Boden, und kann ſogleich bezogen werden. Auf
Verlangen kann auch der unterſte Stock abgegeden werden.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 44.
In der Viehhofsgaſſe No 285. iſt ein Logis mit und auch ohne Meubles fuͤr
ledige Perſonen zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Schreiner Fiſcher iſt ein Logis eine Stiege hoch zu vermiethen; es
beſtehet in Stude, Kammer, Kuͤche, Keller und Platz zu Holz, und kann ſogleich
bezogen werden.
Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt ein Logis von einer
Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Keller und Holzplatz zu vermiethen.
Angekommene Fremde:
Vom 25ten bis zum 1ten Nov. 1800.
Jungfer Walwadern, von Homburg, logirt im Trauben.
Herr Muͤller, Gaſthalter von Giglingen; Herr Pfeil, und Herr Schmidt,
Kaufleute von Frankfurt, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Salomon, kaiſerl. koͤnigl. Lieferant, und Herr Reiber, Handelsmann von
Gemmingen, log. im Schwan.
Herr Werten, Leinwandhaͤndler von Fuld, log im froͤhlichen Mann.
Herr Canjon und Herr Delebeck, Handelsleute aus Frankreich, log. in der Krone.
Herr Waldin, Handelsmann von Hachenburg,log. in der Sonne.
Herr Lehra, und Herr Bruſa, Handelsleute aus Italien, log. im Anker.
Herr Schnell, Handelsmann von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Herr Schmidt, nebſt Frau, von Heilbronn, log. im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Mr. Andreossy, General et Inspecteur C’Artillerie, et Mr. le Pique, General
Adjutant; in franzoͤſiſchen Dienſten, den 25ten Oet.
Herr von Formey, koͤnigl. preuſſiſcher Geſandter, den 28ten.
Herr von Reuter, Hofrath von Bamberg, eod.
Mr. Souham, General in franzoͤſiſchen Dienſten, den 29ten.
Herr Hartig, Forſtrath vvon Dillenburg, eod.
Mr. Bissier, Agent-Général des contributions de Larmée française du Rhin,
den 30ten.
Herr von Neufville, von Dillenburg, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 27ten Oet., dem Burger und Beckermeiſter, Paulus Chriſtoph Dambmann,
eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Den 28ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Matthaͤus Jauch,
eine Tochter: Eliſabetha Barbara.
Den 29ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob Roͤder, eine
Toch=
ter: Anne Margarethe.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Friedrich Wilhelm Mahr, ein Gohn:
Georg Friedrich.
Kopulirte.
Den 26ten Oct., der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Melchior Koͤhn,
des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Georg Kuͤhn,
aͤlteſter ehelicher Sohn; und Sophie Henriette, des
verſtor=
benen Bedienten, Georg Fiedler, zu Gotha, hinterbliebene
Wittwe.
Den 1ten Nov., der ehemalige Fuͤrſtliche Adminiſtrator des Salzverkaufs im
Hanau=Lichtendergiſchen, Herr Philipp Ludwig Izſtein, des
verſtorbenen Fuͤrſtlichen Kirchenſchaffners des Amts Woͤrth, im
Elſaß, Herrn Georg Heinrich Iiſtein, nachgelaſſener Herr
Sohn; und Jungfer Johanne Juliane Marie, des
verſtorde=
nen Fuͤrſtlichen Hofkonditors, Herrn Purgold, hinterbliebene
Jungfer Tochter.
Beerdigte.
Den 26ten Oet., dem Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Johann
Phi=
lipp Pfeiffer, eine Tochter, 10 Monate und 3 Tage alt.
Den 27ten, der Laquai, in Dienſten Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des
Prin=
ſen Friedrich, Konrad Genee, 50 Jahre alt.
Den 28ten, dem Burger und Zieglermeiſter auf der Herrſchaftlichen Ziegelhuͤtte,
Johann Moſes Schneider, ein Sohn, 8 Monate und 10
Ta=
ge alt.
Eodem: dem bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian in
Dien=
ſten ſtehenden Koch, Herrn Georg Ludwig Rittershoͤfer, eine
Tochter, ein Jahr und 6 Monate alt.
Den 30ten, dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann Nikolaus Klenk, eine
Tochter, 3 Jahre und 26 Tage alt.
Eodem: demſelden Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann Nikolaus Klenk, ein
Sohn, 11 Monate und 6 Tage alt.
Kopulirte bei der Judengemeinde:
Den 29ten Oet., der Schutzjude, Simon Jſak Anſpacher; und Buhle, des
verſtordenen Schutzjuden, Moſes Fuld, hinterbliebene
eheli=
che Tochter.
Verbeſſerungen.
Der in dem letzten Wochenblatte, in der Anzeige der Kopulirten genannte
Georg Ruͤhl, iſt nicht Zehendverwalter, ſondern Herrſchaftlicher
Zehnder.
Ferner: die Buͤrger Georg Wilhelm Horneff, und Johann Philipp Weſp,
ſind beide Leinenwebermeiſter.