Darmstädter Tagblatt 1800


13. Oktober 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 13. Oct.

No. 4r.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
T a x e
H040
cey

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
LaLt,
24) Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindſleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch.
1

Schoaffleiſch

Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck.

Nierenfett.


1
Hammelsfett .
- Schweinenſchmalz
Ein Laldseekroͤſe 8 bis
Ein Kaldsgelung

Ein Haninelsgtlunz
1 Pfund Ochjengelung
- Sulzen;

1
Bratwuͤrſte .
1 - Leber= u. Biurx.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskepf

kr. pfl 11 Ein Hammelslopf 10 Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen. 28 20 Vor 4 kr. ditto. 1 24 22 Vor6kr. ditto 2 22 12 Ver12kr. ditto. 12 Vor 1kr. Kummel=oder Gemiſchtesdrod. 10 4 Vor 2 kr. ditto
20 Vor 1kr. Waſſerweck. G 8 Vor 1kr. Milchweck Vor 1kr. Milchbrod. Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod öll 8. ten 10 Kr 2Pf.

Lr.

2.

Furſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Kern. J.
4 L.
57 Ein Malter Gerſte 3 46 Ein Malter Waizen Ein Malter Spelz
7 42) Ein Malter Haſer 6 Ein Malter Rockenmehl . 12 Ein Malter Veißmebl 30 Ein Kumpf Hafermedl .
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 2
30 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte. 140

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierbeſe.
1 Kutz=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der deſten
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 4 Stuͤck fuͤr.
Einaufgeſetzter Kuwpf Kartoffeln

Fruchzpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

W. forn. M.Gerſte. M. Waitz. M. Spelz. W. Hafer.

fl. kr. 5.K. kr. 1 fl. kr. fl. kr. fl.
5r.




32




2
40 G
1
J
4 - 3

2 30

1 4
54
3 50
G
=
2
28 2
50

Amt Ruſſelsheim.
Emt Dornberg
Amt Lichtenberg .
Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg
Am Setheim

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Nachdem der Loͤwenwirth Adam Hufnagel zu Pfungſtadt mehrere Schulden
contrahirt hat, und wegen Unzulaͤnglichkeit ſeines Vermoͤgens der Concurs=
prozeß
erkannt - ſofort zur Liquidaton ſeiner ſaͤmtlichen Schulden Termin
auf Mondtag den 20ten October, Vormittags 9 Uhr, in loco Pfungſtadt feſt=
geſetzt
worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche aus irgend einem Grund
an vordemeldeten Loͤwenwirth hufnagel etwas zu fordern haden, hiermit ange=
wieſen
, in termino ihre Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, gegen=
falls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſſe nach Ablauf dieſes Termins nicht weiter
gehoͤrt, ſondern von der Contursmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 22ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt.
Frey.
II. Verpachtung.
Freitags den 31ten= d. M. Vormittags um 9 Uhr ſell der mit Ende dieſes
Jahrs leihfaͤllig werdende Beſtand des alleinigen Aſchenſammelns im Amt Dorn=
berg
auf 9 Jahre wiederum verliehen werden, und koͤnnen daher diejenige,
welche ſolchen zu uͤbernehmen geneigt ſind, ſich alsdann bei Fuͤrſtlicher Rente=
dahier
einfinden. Stockſtadt den 2ten Oct. 1800.
Muͤller.
III. Verſteigerungen.
Dienſtags den 14ten Oet. laufenden Jahrs, Vormittags um 10 Uhr, ſoll auf
hieſigem Rathhaus die Winterſchaafweide in hieſiger Gemarkung auf 250, auch
allenfalls 300 Stuͤck an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Es wird daher
ſolches mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß die Liebhaber die Gemarkung
taͤglich in Augenſchein nehmen, und ſich deßfalls bei dem Oberdurgermeiſter mel=
den
koͤnnen; ſodann daß die Weide gleich nach der Verſteigung betrieben wer=
den
kann. Grosgerau den 27ten Sept. 1800.
Metzler jun.
Mittwochs den 15ten Oetober, Morgens um 9und des Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen an dem Steinbrückerteich in des Parkknecht Brunners Wohnung 2 Faſſel=
ochſen
, mehrere tragbare Kuͤhe und Rinder, nebſt einer Parthie Schweine oͤffent=
lich
an der Meiſtdietenden verſteigt werden.
Das am Beſſunger Thor gelegene Weylandiſche Haus nebſt denen dazu ge=
hoͤrigen
Nebengeraͤuden, wovon
1.) das Vorderhaus 14 wohleingerichtete Zimmer, 6 Kammern, 3 Ku=
chen
, 2 ſehr geraͤumige Boͤden, wovon der eine in 6 Kammern abge=
theilt
iſt, ſodann einen groſen gewoͤlbten= und einen Balkenkeller,
2.) der Hinterdau 5 Stuben, 2 Kammern, einen in 3 Kammern abge=
theilten
Boden, einen geraͤumigen Pferdeſtall, eine Chaiſenremiſe und
2 Schweinſtaͤlle,
3)der Seitenbau 7 Stuben, 2 Kammern, 3 Kuchen und einen Boden
mit 3 Kammern,
4) das Waſchhaus eine Stube, einen Heuboden, einen oͤhmigen kupfer=
nen
. Keſſel und eine Pumpe - enthaͤlt,
ſoll=Mittwochs den 15ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hie=
ßigen
Rathhaus zum drittenmal ausgeboten, und nach Beſinden dem Meiſtbie=

[ ][  ][ ]

renden, ohne weiteren Vorbehalt der Ratiſieation, zugeſchlagen werden, wel=
ches
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3ten Oct. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Haberkorn, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Das noch in 52 15½ Morgen beſtehende Stadtguth, ſo theils in dem Hein=
heimer
, und theils in dem Loͤcherfeld links der Chauſſe liegt, ſoll Donnerſtag
den roten naͤchſtkommenden Monats Octoder Morgens um 9 Uhr auf allhieſigem
Rathhaus auf 9 Jahre, und zwar ſtuͤckweiſe in 12 Looſe, von Nro. 1. bis 12,
an den Meiſtdietenden in Beſtand gegeben werden. Die Liebdader koͤnnen das
Feld nach den einzelnen Looſen in Angenſchein nehmen, und hiernach in der Ver=
ſteigerung
ihr Gedot reguliren. Darmſtadt den 26ten Sept. 1800.
Burgermeiſter und Rath daſ.
Kuͤnſtigen Donnerſtag den 16ten dieſes und an den folgenden Tagen ſoll
in den gewoͤhnlichen Stunden Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk
Zinn, Kupfer, Gemaͤhlde, Holzwerk und allerl icHhausrath, ſodann den darauf
olgenden Mittwochen, den 22ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ohngefaͤhs
6 Ohm alten Wein, mebrere Ohm Brandtenwein, wovon die Proden dei der
Verſteigerung genommen werden koͤnnen, ſodann leere Faͤſſer, in der verſtor=
benen
Kammerdiener Wagnern Behauſung, auf dem Markt, gegen gleichbaldi=
ge
baare Bezahlung an den Meiſtdietenden verſteigt werden, welches hiekmit
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 10ten Oct. 1800.
Von Kommiſſions wegen
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Ich bin geſonnen, meinen oberhalb der Breitwieſe gelegenen ganz zehend=
freien
Garten, welcher 334354 Ruthen enthaͤlt, mit allen Gattungen guter
Obſtbaͤumen, einer Pumpe, und einem Haͤuschen - worinnen eine groſe gut.
eingerichtete Obſtdoͤrre defindlich - verſehen iſt, kumftigen Freitag als den
17ten Oetober, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum froͤhlichen Mann
öffentlich zu verkaufen. Liebhaber darzu koͤnnen taͤglich den Garten beaugen=
ſcheinigen
. Darmſtadt den 10ten October 1800.
Meyer, F. Kammerſekretariatsacceſſiſt.
Auf Mittwoch den 22ten dieſes Monats ſollen in dem hieſigen Gaſthaus zum
Darmſtaͤdter Hof, des Vor= und Nachmittags zur gewoͤhnlichen Stunde, Gold,
Silber, worunter namentlich ein ſehr ſchoͤner ſilderner Hirſchfaͤnger, ein Paar
neue ſilberne Sporn, Schuhſchnallen, eine ſilberne Milchkanne, ein Anhaͤngkreuz
mit Diamanten, nebſt dergleichen Ohrring ꝛc. ſodann allerler Kleidungsſtuͤcke,
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Oetober 1800.
Vermoͤge Auftrags
Follenius, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
IV. Feilgebotene Sachen.
Das Wohnhaus Nro 506. in der Amſelgaſſe iſſ aus freier Hand zu ver=
kaufen
, und kann von Liebhaberntaͤglich in Augenſchein genommen werden.
Im Oberfeld am Niederramſtaͤdter Wegiſt ein Garten, ein Morgen gros-
worin
ſich auſſer einem zweiſtoͤckigen Haͤuschen und darunter befindlichem Keller,
ein geraͤumiger Holzbehaͤlter, Obſtdoͤrre, Miſtſtaͤtte, ein ſehr guter Brunnen,
durchaus Rebenaaͤnge, ſo wir auch mehrere dergleichen Boͤgen, und meiſt gute
und groſe Obſtbaͤume, definden - aus freier Hand zu verkaufen. Bas Naͤhe=
re
iſt dei Ausgeder dieſes zu erfragen

[ ][  ][ ]

Da wir mit Bewilligung des Erbbeſtaͤnder Schneider zu Stockſtadt einen
Handel von Rheinholz etadlirt habin, ſo michen wir einem geehrten Publikum
hierdurch dekannt, deß bei uns in Stockſtadt
1.) Rheinholz von verſchiedener Laͤnge,
2.) alle Sorten von Rheindord, desgleichen
3.) auch Rheinlatten, um billige Preiſe zu haben ſind.
Zugleich verſprechen wir promte Ledienung und eitten um guͤtigen Zuſpruch.
Stockſtadt den 18ten September 1800.
Gebrüder Kaſt.
Einige leere Stuͤckfaß in Eiſen gebunden ſind am Marlt Nro 537. zu ver=
kaufen
.
Ein Spezereikramſchrank, wit groſen und kleinen Schubladen verſehen,
nebſt einem eichenen Einnahmſchrank mit Schudladen, ſtehen zu verkaufen dei
Johannes Bernhart zu Arheilgen.
Ich bin geſonnen, meinen Garten vor dem neuen Thor, und darin de=
findliche
Werkſtaͤtte, benebſt zwei verfertigten Zimmern, welche hierin einge=
richtet
ſind, aus freier Hand zu verkaufen.
Konrad Ningler.
Zwei gute Baumſtuͤcke, am Beſſunger Heerdweg gelegen, ſind aus freier
Hand zu verkaufen, den Eigenthuͤmer erfaͤhrt man in der Hofduchdruckerei.
Bei mir Unterzeichnetem ſind alle Gattungen aͤchte franzoͤſiſche Liqueurs,
auch aͤchtes Mannheimer Waſſer, um einen billigen Preis, Bouteillen= und
Krug weis, zu haben.
Johann Michael Mayer, Küfermeiſter
wohnhaft am Ludwigsdrunnen in des Zehnder Bauers Behauſung.
Ein eiſerner Pumpenſchwengel ſteht zu verkaufen, und iſt in der Hofduch=
druckerei
zu erfragen von wem.
Engliſche Kartoffeln, der Kumpf zu 20 kr., ſind zu verkaufen, und ſags
Ausgeder dieſes bei wem.
Im Adler dahier ſind leere del=Wein= und Brandweinfaß zu haben.
Es ſind in der Kaplaneigaſſe in Nro 266. ſechs Wagen Kuͤhdung zu ver=
kaufen
.
V. Vermiſchte Nachrichten.
800 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit und 5 Procent zu leihen ge=
ſucht
. Ausgeder dieſes ſagt von wem.
Es wird auf Weihnachten in eine ſtille Haushaltung eine drave Magd ge=
gen
einen guten Lohn geſucht, die fuͤr ſelbige kochen, auch naͤhen und ſtricken
kann. Ausgeder dieſes ſagt wo.
Eine erfahrne Koͤchin ſucht gegenwaͤrtig oder auf Welhnachten bei einer
Herrſchaft angeſtellt zu werden. Bei Ausgeder dieſes erfaͤhrt man das Weitere.
In Nro 5. am Schloßgraben iſt ein Logis zu verlehnen, deſtehend in 2 Stu=
ben
, welche auf die Straſe gehen, und einer Kammer daran, einer Kammer,
einer Kuͤche und Stube auf dem Hinterbau, einem verſchloſſenen Keuer und
Holzplatz, auch dem allgemeinen Gebrauch des Waſchhauſes, und kann dieſes
den 1ſten Januar bezogen werden.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
ben
, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen= und
Speicherkammer, einem verſchleſſenen Keller und Holzplatß, wie auch gemein=
ſchaftlichem
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches taͤylich dezogen
werden kann. Allenfalls kann auch eine Stude auf die Straſe weniger adgege=
ben
werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 41.

Eine Wohnung im Engel fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 4 Stu=
ben
, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und dem Gebrauch
der Waſchkuͤche iſt im Hinterhaus auf gleicher Erde zu vermiethen, und kann
den 17ten December bezogen werden.
Ebendaſelbſt iſt eine Stude und Kammer fuͤr eine ledige Perſon zu vermie=
then
und kann an demſelben Tage bezogen werden.
In Nro 585. in der neuen Vorſtadt iſt ein Logis unten im Seitenbau, be=
ſtehend
in 3 Zimmern, wovon 2 tapeziert ſind, einer groſen Kuͤche, Kammer,
Holzplatz und Keller, zu vermiethen.
In der Viehhofsgaſſe beim Schuhmachermeiſter Schmidt iſt 2 Stieçen hoch
auf die Straſe ein Logis zu vermiethen, es beſtehet in Stube, Kammer, Kuche,
einem verſchloſſenen Boden und Platz im Keller.
In dem Viehhof iſt ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, einer Kuͤche und
einer Stuben= und Bodenkammer, zu vermiethen, welches gleich bezogen wer=
den
kann.
In der Viehhofsgaſſe No 285. iſt ein Logis mit und auch ohne Meudles fuͤr
ledige Perſonen zu verlehnen, und kann ſogleich dezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro 221, iſt ein Logis mit Bett und Meubles zu ver=
miethen
.
Es wird in einer gelegenen Straſe auf gleicher Erde eine geraͤumliche Stu=
be
, Kuͤche, Keller und Holzbehaͤlter geſucht. Ausgeder dieſes ſagt von wem.

Angekommene Fremde:
Vom 4ten bis zum 11ten Oet. 1800.
Herr Monieux, von Frankfurt, und Herr Kees, von Karlsruhe, Kaufleute,
logiren im Trauben.
Frau von Rotenhof, Regierungsraͤthin von Fuld; Herr Mathay, und Herr
Alexander, aus der Schweiz, Herr Schmidt von Friedberg,
Herr Dietz, von Hanau, Herr Henlein, von Frankfurt, und
Herr Marx von Mainz, Kaufleute, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, Handelsmann, von Enningen, logirt im Schwan.
Herr Kaſt, Handelsmann von Gernsbach, log. in der Krone.
Herr Stroh, Handelsmann von Homburg, logirt im Loͤwen.
Herr Heger, von Winzendach, und Herr Lindemann, aus Weſtphalen, Han=
delsleute
, log. im Hirſch.
Herr Krau, von Wirzburg, log. im wilden Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr von Winzingerode, Kammerrath, und Herr von Mohz, Aſſeſſor, von Ha=
nau
, logiren dei Herrn Obriſtlieutenant Graf von Lehrdach.
Herr Roſenbaum, Auditeur in kurtrieriſchen Dienſten, logirt bei Sr Excellenz
dem Herrn geheimen Rath Freiherrn von Lehmann.
Herr Gebhardt, Pfarrer von Kirchberg, log. bei Herrn Oberbereuter Gebhardt.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Mr. Mathis, Inspecteur der franzoͤſiſchen Armee, den 4ten Oet.
Freiherr von Gatzert, geheimer Rath, geht nach Gieſen, den 5ten.
Mr. Deperier, General, und Mr. Gofkar, Generaladjutant, in franzoͤſiſchen
Dienſten, den 6ten.

[ ][  ]

Herr Plitt, geheimer Rath von Frankfurt, den 6ten.
Herr von Kinckel, kurpſalzbaieriſcher General, den 7ten.
Mr. Smusky, Lieutenant von der polniſchen Legion, eod.
Mr. Ostrowsky, Kapitain von der polniſchen Legion, den 8ten.
Herr von Gunſtein, Lieutenant in koͤnigl. preuſſiſchen Dienſten, den 9ten.
Herr Muͤcch, kurmainziſcher Hofrath, eod.
Herr Zumbach, Geiſtlicher, Herr Schmitt, Herr Heppel, und Herr Rudolph,
Amtskeller, Herr Clarenz, Amtsſchreider, drei Amtsprakti=
kanten
, nebſt fuͤnf Schultheißen, aus dem Wirzburgiſchen,
kommen als Geiſſel aus franzoͤſiſcher Gefangenſchaft, den 10ten.
Herr Zella, Kreisdirektor von Schwabach, den 11ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Betaufte.
Den 3ten Oetober, dem Burger und Zimmermeiſter, Franz Chriſtoph Ningler,
ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 6ten, dem Burger und Seilermeiſter, Johann Valentin Link, ein Sohn;
Johann Chriſtian.
Den 7ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Wilhelm Uebelhaͤuſer,
ein Sohn: Franz Karl.
Eodem: dem Burger und Fuhrmann, Johann Valentin Moͤſer, eine Tochter:
Maria Barbara.
Den 8ten, dem Burger und Glaſermeiſter, Johann Valentin Allmann, ein
Sohn: Georg Jakob.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtian Wanne=
macher
, ein Sohn: Johann Jakod.
Kopulirte.
Den 8ten Oet., der Fuͤrſtliche Amtsſekretaͤr, Herr Johann Friedrich Ludwig
Sahl, ein Wittwer; und Jungfer Margarethe Sophie Su=
ſanne
, des Fuͤrſtlichen geheimen Kriegsraths, Herrn Johann
Lorenz Koͤhler, aͤlteſte Jungfer Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten Oet., aus dem Hoſpital, der Burger und Schuhmachermeiſter Drach,
66 Jahre alt.
Den 6ten, dem Leibſchneider, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittwe=
ten
Frau Fuͤrſtin Georg, Moriz Huͤbner, eine Tochter, 2 Jah=
re
und 2 Monate weniger 5Tage alt.
Den 7ten, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn Wilhelm Emrich,
eine Tochter, 8 Monate und 9 Tage alt.
Eodem: des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters, Jeremias Schnei=
ders
, hinterlaſſener Sohn, 8 Jahre, 7 Monate und 21 Ta=
ge
alt.
Den 11ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Samuel Schloſſer, eine
Tochter, 1 Jahr, 9 Monate und 8 Tage alt.