Anno 1800.
den 6. Det.
No. 40.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
LAvLs
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
1) Policey=Taxe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch 2 . . 11
. 10
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
„
Hammelfleiſch
1
1
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Dorrfl.
Pfund Speck
1
Nierenfett
1
=
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz:22
Vor12 kr. ditto.
Ein Kalbsgekroͤſe 8dis 12
„
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesdrod.
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
„
4
„
Sulzen.
Vor 1kr. Waſſerweck..
1 Bratwuͤrſte
Vör 1kr. Milchweck
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbro)
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Ein Kalbskopf
ten 11 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
fl. Ir. Ein Malter Korn1.4 56 Ein Malter Gerſte
47 Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
2 37) Ein Malter Hafer Ein Malter Rockenmehl
.. „
32 Ein Malter Weißwehl 12 Ein Kumpf Hafermehl 2O Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 30 Tin Apf. grob. geſchr. Gerſte 40b
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1. Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
Kuh=oder Geiſtemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1
Handkaͤſe der beſten
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetter KempfKartoffeln
20
30
32
32
20
2
10
Fruchtyreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Em Sebein ..
4 — l — 1. —
50
2 20 „ 5 I3 l.. —
— 2
„ 50 3 5 — 15 2 35 . — — „
l . 2
1 35 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Nachdem der Loͤwenwirth Adam Hufnagel zu Pfungſtadt mehrere Schulden
contrahirt hat, und wegen Unzulaͤnglichkeit ſeines Vermoͤgens der
Concurs=
prozeß erkannt - ſofort zur Liquidation ſeiner ſaͤmtlichen Schulden Termin
auf Mondtag den 20ten October, Vormittags 9 Uhr, in loco Pfungſtadt
feſt=
geſetzt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche aus irgend einem Grund
an vordemeldeten Loͤwenwirth Hufnagek etwas zu fordern haben, hiermit
ange=
wieſen, in termino ihre Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen,
gegen=
falls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſſe nach Adlauf dieſes Termins nicht weiter
gehoͤrt, ſondern von der Concursmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 22ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt.
Frey.
II. Verſteigerungen.
Kuͤnftigen Dienſtag den 7ten October, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Darmſtaͤdter Hof dahier zwei Zugpferde an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Da der am groſen Woog gelegene Garten des verſtorbenen Gergeant Laux,
ohngefaͤhr einen Morgen enthaktend, mit zwei Haͤuschen, zwei Brunnen,
vie=
len Obſtbaͤumen und Kammerlatten verſehen, kuͤnftigen Mittwoch den 8ten d. M.
Nachmittags 2 Uhr auf dem Rathhaus dahier, unter den vorzulegenden Bedin.
gungen an den Meiſtbietendenoͤffentlich verſteigt werden ſoſl; ſo wird dieſes zur
Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 3ten Oet. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
von Freudenberg, Generalmajor.
Lange, Garniſonsauditeur.
Da das vor dem Frankfurter Thor dahier gelegene Gerbhaus des von hier
entwichenen Weißgerber Heinrich Doͤrr, Mittwoch den 8ten künftigen Monats
Oetober Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt,
und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 4ten September 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Da die dem Fuhrmann Friedrich Fahr dahier zuſtaͤndige Wieſe Nro. 3.
7 Ruthen in der 75ten Gewann des Heinheimer Felds in denen
Spitzeichwie=
en, bef. die Ziegekſcheuer, Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Monats October,
Nach=
mittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt, und dem
Meiſtdietenden adjudicirt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daf.
Da der Miethkontrakt von nachſtehenden Logis in dem Stadthaus zur
Pleiſchſcharn mit dem letzten December dieſes Jahres zu Ende geht, ſo ſollen
ſolche wiederum vom 1ſten Jaͤnner 18or an, auf 6 Jahre, an den
Meiſtbieten=
den verliehen werden, und beſtehen ſolche
1.) Was die Zahniſche Wittwe dewohnt,
in einem geraͤumigen Vorplatz, ſo zu einem Laden ſehr gelegen,
3 Stuben, 1 Kammer= Kuͤche, Holzplatz, Keller und=Boden.
2.) Was Hr. Stadtſchreiber Lenz bewohrt, im dritten Stock
in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller und Boden.
3.) Was der Schreinermeiſter Germann bewohnt,
in2 Studen, 2 Kammern, einer Kuͤche, Boden und Platz im Keller.
4.) Was der Kanzleidiener Hr. Olff bewohnt
in 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche, 2 Bodenkammern und Platz
im Keller.
5.) Was der Uhrmacher Hr. Dietz bewohnt,
in zwei Stuben, einer Kammer, Holzkammer, Kuche und Keuer
6.) Was der Hoflaquai Hr. Hartneck bewohnt
in 1Stube, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Keller und Holzplatz.
7.) Was der Herrſchaftliche Knecht Wiemer bewohnt,
1 Stube, 1 Kammer, 1 Kuͤche und Holzplatz,
welches man denen Liebhabern hiermit bekannt macht, um ſich in dem zur
Ver=
ſteigerung auf den 9ten naͤchſtkommenden Monats October, Morgens um 9 Uhr,
auf allhieſigem Rathhaus anberaumten Termin einzufinden, die naͤhere Bedin= zu vernehmen, ihr Gebott zu thun, und ſich des Zuſchlags zu
gewaͤrti=
gen. Darmſtadt den 26ten Sept. 1800.
Burgermeiſter und Rath dahier.
Auf weitere Verfuͤgung ſoll Mondtags den 13ten October, Vormittags um
9 Uhr, das Gaſthaus zur goldnen Krone dahier, in der Hauptſtraſe gelegen,
beſtehend in 7 groſen und kleinern Stuben, eben ſo viel Kammern, ſodann
einem Brandtweindrennhaus mit den zugehoͤrigen Keſſeln, Faͤſſer, Buͤtten ꝛc.
einer groſen Scheuer, Stallung fuͤr 30 Pferde, 8 Kuͤhe und 30
Schweine-
einem gewoͤldten Keller und Pflanzgarten - ohne weitern Vorbehalt der
Ra=
tification — aufgeſteckt und verſteigt werden, welches denen Liebhabern
hier=
mit bekannt gemacht wird. Grosgerau den 13ten Gept. 1800.
Metzler jun.
Dienſtags den 14ten Oet. laufenden Jahrs, Vormittags um 10 Uhr, ſoll auf
hieſigem Rathhaus die Winterſchaafweide in hieſiger Gemarkung auf 250, auch
allenfalls 300 Stuͤck an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Es wird daher
ſolches mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß die Liebhaber die Gemarkung
taͤglich in Augenſchein nehmen, und ſich deßfalls bei dem Oberburgermeiſter
mel=
den koͤnnen; ſodann daß die Weide gleich nach der Verſteigung betrieben
wer=
den kann. Grosgerau den 27ten Sept. 1800.
Metzler jun.
Mittwochs den 15ten Oetober, Morgens um 9 und des Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen an dem Steinbruͤckerteich in des Parkknecht Brunners Wohnung 2
Faſſel=
ochſen, mehrere tragbare Kuͤhe und Rinder, nebſt einer Parthie Schweine oͤffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Das am Beſſunger Thor gelegene Weylandiſche Haus nebſt denen dazu
ge=
hoͤrigen Nedengedaͤuden, wovon
1) das Vorderhaus 14 wohleingerichtete Zimmer, 6 Kammern, 3 Kug.
chen, 2 ſehr geraͤumige Boͤden, wovon der eine in 6 Kammern adge= iſt, ſodann einen groſen gewoͤlbten= und einen Balkenkeller;-
2.) der Hinterdau 5 Stuben, 2 Kammern, einen in 3 Kammern
abge=
theilten Boden, einen geraͤumigen Pferdeſtall, eine Chaiſenremiſe und
2 Schweinſtaͤlle,-
3) der Seitenbau7 Stuben, 2 Kammern, 3 Kuͤchen und einen Boden
mit g Kammern,
4.) das Waſchhaus eine Stube, einen Heuboden, einen oͤhmigen
kupfer=
nen Keſſel und eine Pumpe - enthaͤlt,
ſoll Mittwochs den 15ten dieſes Monats, Nachmittags um PUhr, auf dem
hie=
ßigen Rathhaus zum drittenmak ausgehoten, und nach Befinden dem
Meiſtbie=
tenden, ohne weiteren Vordehalt der Ratification, zugeſchlagen werden,
wel=
ches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt= den 3ten Oct. 1800.
Vermoͤge Auftrags=
Haderkorn, Fürſtl.Regierungsſekretaͤr.
Das noch in 52152 Morgen beſtehende Stadtguth, ſö theils in dem
Hein=
heimer, und theils in dem Loͤcherfeld links der Chauſſeeliegt, ſoll Donnerſtag
den 16ten naͤchſtkommenden Monats Oetoder Morgens uw yUbr auf allhieſigem
Rathhaus auf 9 Jahre, und zwar ſtuͤckweiſe in 12 Looſe, von Nro. 1. bis 12,
an den Meiſtdietenden in Beſtand gegeben werden. Die Lieb aber koͤnnen das
Feld nach den einzelnen Looſen in Augenſchei nehmen, und hiernach in der
Ver=
ſteigerung ihr Gedot reguliren. Darmſtudt den 26ten Zept. 1800.
Burgermeiſter und Rath daſ.
III. Feilgebotene Sachen.
Ich bin Willens meine Behauſung und Garten, welches mit einer Mauer
umgeden, naͤmlich die ehemalige Herrſchaftliche Schoͤndergiſche Kellerei zu
Eder=
ſtadt mit ihren Gerechtſamen, nedſt etlichen Morven der beſten Wieſen, auch
3 1⁄ Morgen Ackerland, wober ein fruchtbares Baumſtuͤck iſt, aus freier Hand
zu verkaufen. Darmſtadt den 20ten Sept. 180.
Heß, Ankerwirth allhier.
Das Wohnhaus Nro 506. in der Amſelgaſſe iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen, und kann von Liedhadern taͤglich in Augenſchein genommen werden.
Im Oberfeld am Niederramſtaͤdter Weg iſt ein Garten, ein Morgen
gros-
worin ſich auſſer einem zweiſtoͤckigen Haͤuschen und darunter defindlichem Keller,
ein geraͤumiger Holzbehaͤlter, Obſtdoͤrre, Miſtſtaͤtte, ein ſehr guter Biunnen,
durchaus Rebengaͤnge, ſo wie auch mehiere dergleichen Boͤgen, und meiſt gute
und groſe Obſtdaͤume, definden - aus freier Hand zu verkaufen. Das
Naͤhe=
de iſt bei Ausgeder dieſes zu erfragen.
Bei dem Fuhrmann Klepper ſind folgende Papiere in Kommiſſion zu haben:
Fein Schreibpapier pr. Ries
4 fl. 12 kr.
„
2 fl. 36 kr.
Conceptpapier,
„
Da wir mit Bewilligung des Erbbeſtaͤnder Schneider zu Stockſtadt einen
Handel von Rheinholz etablirt haben, ſo machen wir einem geehrten Publikum
hierdurch dekannt, doß bei uns in Stockſtadt
1.) Rheinholz von verſchiedener Laͤnge,
2.) alle Sorten von Rheindord, desgleichen
3.) auch Rheinlatten, um dillige Preiſe zu haben ſind.
Zugleich verſprechen wir promie Bedienung und ditten um guͤtigen Zuſpruch.
Stockſtadt den 18ten September 1800,
Gedrüder Kaſt.
In der jangen=Gaſſe in Nro.189. ſind 3 bis 4 Wagen guter Dung zu
ver=
kanfen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 29ten vorigen Monats geſchahe die Ziehung der Vierten Klaſſe der
all=
hieſigen Sechszehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen
nun=
mehr bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmaͤſig in
Em=
pfang genommen werden. Mi Ziehung der Fünften Klaſſe wird den 29ten
die=
ſes angefangen. Darmſtadt, den 1ten Octöber 1800
Von Generaldirektions wegen.
Da man den beutigen Michaelismarkt der ſchlimmen Witterung wegen auf
Dienſtag den 14ten October h. a. ndochmalen zu halten beſchloſſen hat; ſo wird
ſolches denen, die dieſen Markt deſuchen wollen, hierdurch oͤffemtlich dekannt
gemacht. Darmſtadt den 30ten=September 1800=
Von Stadtraths wegen.
Ein junger Menſch von 28 Jahren, welcher friſiren und raſiten kann,
ſucht als Bedienter angeſtellt zu werden. Ausgeder dieſes giedt weitere
Aus=
kunſt.
600 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem ?
Es iſt mir zwiſchen Mittwoch und Freitag von meinem Garten hinter der
Schneidmuͤhle eine, in der Greite aus drei, 5.152Schuh hohen Mainbordſtuͤcken,
und einer noch unten ſpitz zuluſenden Latte deſtehende Thuͤre entwendet
wor=
den, welche mit 2 langen Handen und einem Riegel verſehen iſt. Wer mir den
Died zuerſt anzeigen wird, dem wird eine Belohnung von 2 Laubthaler
zuge=
ſichert.
J. V. Schuͤler, Leiendeckermeiſter.
In Nro 5. am Schloßgraben iſt ein Logis zu verlehnen, deſtehend in 2
Stu=
ben, welche auf die Straſe geben, und einer Kammer darany einer Kammer,
einer Kuͤche und Stude auf dem pint=rdau, einem verſchloſſenen Keller und
Holzplatz, auch dem allgemeinen Gebrauch des Waſchhauſes, und kann
dieſes-
den 1ſten Januar
bezogenwerden=
unten im Birngarkin Nro 57. iſt nach 3 Monaten ein Logis von g ineinander
gehenden tapezirten Zimmern im Vorder=und 2 dergleichen im Seitenbau, mit
oder ohne Meubles, zuſammen oder in 2 Theilen, zu vermietben, nedſt einer:
Dachſtnbe, Stallung zu 4 Pferden, Futter=Chaiſin= und Holzremiſen,
ver=
ſchloſſenem Keller, Kuͤche, auch Waſchkuͤche. Die 2 Zimmer auf dem
Seiten=
bau koͤnnen gleich bezogen werden.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
den, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Küche, nedſt Kuͤchen= und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch
gemein=
ſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuche, zu vermiethen, welches im Septemder
bezogen werden kann. Allenfalls kann auch eine Stude auf die Straſe weniger
abgegeben werden.
In der Marktſtraſe Nro 554. im Haußmaͤnniſchen Haus iſt zwei Stiegen boch
ein ſchoͤnes Logis zu verlehnen, beſtehend in 3 Stuben auf die Sttaſe gebend,
1 Stude und Kammer auf naͤmlicher Etage hinten hinaus, nebſt einer Kuͤche,
ſodann ein Boden, Keller und Holzplatz, ſaͤmtlich verſchloſſen, und kann
ſo=
gleich dezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro 203. iſt ein geraͤumliches Logis, welches in
2 Stuben, 2 Kammern, einer Kuͤche, 2 Kammern auf dem Boden,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und kann ſolches in einigen
Wochen bezogen werden.
Ju der Holzſtraſe Nro 425. iſt ein Logis eine Stiege hoch zu vermiethen,
welches aus einer Stube und Kammer, Holzplatz, Kuͤche und Keller deſtehet,
und gleich bezogen werden kann.
Vor dem Neuenthor ſteht ein Logis zu vermiethen, ſo bis Ende November
bezogen werden kann. Es deſteht in zwei Stuben vorne heraus, und auf
Ver=
langen kann die dritte adgegeben werden, nebſt Holzplatz und Keller. In der
Buchdruckerei iſt das Weitere zu erfragen.
Nro 114. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige
Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
In Rum. 120. am Ballonplatz iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht in zwei
Studen, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller, und kann ſogleich dezogen werden.
In der Viehhofsgaſſe No 265. iſt ein Logis mit und auch ohne Meubles fuͤr
ledige Perſonen zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
V. Waiſenhaus=Nachricht.
Im 3ten Quartal 1800 iſt vor die arme Waiſen folgendes eingegangen; als:
Jul. Den 1ten, des Beckermeiſter Dingeldey Kind 2 Lieder zu ſingen, 48kr.
Den 2ten, vom Schmiedmeiſter Gerhard legirt7fl. 30 kr. Den 5ten, des
Tuch=
machermeiſter Iſſels Kind 2 Lieder zu ſingen, 45 kr. Den 4ten, fuͤr ein kränkes
Kind zubeten, 24kr. Den 5ten, des Beckermeiſter Dingeldey Kind zur Leiche zu
ſingen, 48kr. Am 4ten Sonnt. nach Trin. zu Goddelau geopfert2fl. Den7ten,
von Jgfr. Maria Voglerin legirt5 fl. Den 8ten, von Adam Wieglers Wittwe
desgleichen5fl. Den9ten, des Hofſporer Hrn. Dietrichſen Kind 2 Lieder zu
ſin=
gen, 40 kr. Fuͤr erlebten Geburtstag Gott zu danken, 1fl. Zu Biedesheim am
2ten Sonnt. nach Trin. geopfert1fl. An dieſemzu Koͤnigsſtaͤtten 2fl. 42kr. Den
12ten, des Webermeiſter Horneffen Kind 2Lieder zu ſingen, 36kr. Von einer im
Waiſenhaus geweſenen Geſellſchaft 2fl. 24kr. Den 13ten, des
Schumachermei=
ſter Schauers Ehefrau zur Leiche zu ſingen, 1fl. 12kr. Den 14ten, dem Mundkoch
Hrn. Klippel desgleichen, 1fl. Den 17ten, des Schneidermeiſter Wolzen Kind
2 Lieder zu ſingen, 24 kr. Den 18ten, bei Beerdigung eines Kindes, 1fl. Den
20ten, des Hrn. Obriſt Baͤrwolf Jungfer Tochter Nro 473. zu ſingen, 2fl. Des
Metzgermeiſter Dreſſels Kind 2 Lieder zu ſingen, 1fl. Ferner dieſem Nro251. zu
ſingen, 24 kr. Fuͤr ein krankes Kind zu beten, 30kr. Den 22ten, desgleichen, 30kr.
Den 24ten, dem Futtermeiſter Hrn. Hochſtaͤtter 2 Lieder zu ſingen, 48152kr. Des
Seidenfaͤrber Diedels Kind Nro 576. zu ſingen, 30kr. Ferner bei Kindesleichen:
des Wagenmeiſter Hrn. Barthen, 30kr. Den 25ten, des
Oberhofmarſchallamts=
diener Dickels, 1fl. Des Kaffeewirth Hrn. Freyen, 30kr. Den 26ten, des Hrn.
Lieutenant Kuͤhnen Kind, 1fl. Von Henrich Steuernagels Ehefrau zu Dornheim
legirt5fl. Den 28ten, von einee Kindleiche, 30kr. Den 29ten, von Frau
Haupt=
maͤnnin Volck legirt5 fl. Den 31ten, des Schreinermeiſtermeiſter Kellers Kind
2 Lieder zu ſingen, 36kr.
Aug. Den 3ten, des franzoͤſiſchen Sprachlehrers Herrn Buͤrtin Ehefrau
Nro 256. zu ſingen, 30kr. Den 4ten, fuͤr die Aufloͤſung einer ſehr kranken Perſon
zu deten, 5fl. 24kr. Den 5ten, bei Kindsleichen zu ſingen: des Webermeiſters
Nuzen, 30 kr. Den 6ten, des Schuhmachermeiſter Muͤllers, 48 kr. Den 7ken,
des Fuhrmann Juſtus Winters, 1fl. Den 11ten, des Siebmacher Bruͤckners
40 12kr. Den 12ten, des Handelsmann Hrn. Klaunigs, 48kr. Den 14ten, ar
erlebtem Geburtstag, 24 kr. Fuͤr zwei kranke Kinder zu beten, 24 und 36 kr.
Den 15ten, fuͤr ein ſolches, 24kr. Den 16ten, Gott zu danken, daß ein Kind
gluͤcklich die Blatterngehabt, 30kr. Fenner zu Kindsleichen zu ſingen: Den 17ten,
des Schneidermeiſter Bauſchen Kind, 30 kr. Herrn Kammerrath Muͤllers Kind,
1fl. 12kr. Den 19ten, des Herrn Pfarrer Reulings Kind, 1fl. Den 20ten, des
Tuchbereiter Lenzen Kind, 30kr. Den 21ten, des Spengler Schmidten Kind, 1fl.
Eod. Fur ein krankes Kind zubeten, 1fl. 21 kr. Zu Kindsleichen zu ſingen: Den=
22ten, des Hautboiſt Feldhaſen und Gardiſten Melchers zwei Kindern, 40 kr.
Den 24ten, des geweſenen Unteroffizier Chelius Kind, 30kr. Des
Schreiner=
meiſter Moͤſers Kind, 48kr. Den 26ten, des Ackermann Kleinen Kindern, 1fl.
Gott fuͤr die erlangte Geſundheit eines Kindes zu danken, 30kr. Den 28ten, am
Geburtstag eines Knaben, 30 kr. Den 29ten, Herrn Pfarrer Reulings Kind zur
Leiche zuſiagen, 1fl. Des Weißbinder Querners Ehefrau 2 Lieder zu ſingen, 36kr.
Des Ackermann Kleinen Kind desgleichen, 1fl. Fuͤr zwei kranke Kinder zu beten,
30 u. 24kr. Den 30ten, des Weißgerber Gervinus Kind zur Leiche zu ſingen, 1ſl.
Den 31ten, denen verſtorbenen Kindern zur Leiche zu ſingen; als: des
Schuhma=
chermeiſter Schmidts, 30 kr. Des Maurergeſelken Grennerichen Kind, 30 kr.
Des juͤngſten Fuhrmann Moͤſers Kind, 48 kr. Fuͤr die Geneſung eines Manns
Gott zu danken,1fl.
Sept. Den 1ten, des Hofbuchbinder Hrn. Walloth Kind 2 Lieder zu ſin
gen, 1fl. Des N. N. Rubſamen Kind, 24kr. Von des Gerichtsmann Olfen
Ehe=
frau zu Schwanheim legirt5 fl. Gottfuͤrerlangte Geſundheit eines Kindes zu
dan=
ken, 24kr. Den 2ten, des Schloſſer Goͤttmanns Kind Nro 470. zu ſingen, 1fl.
Den 3ten, der Frau Kammerdienerin Wagner 3Lieder zu ſingen, 1fl. 12kr. Bei
fogenden Kindsleichen iſt geſungen worden: des Schneider Mangen Kind, 30 kr.
Des Schreiner Metzlers Kind, 24kr. Den 4ten, des Schuhmacher Kuͤſters Kind,
40kr. Des Schuhmacher Geyders Kind, 30 kr. Des Chirurgus Hrn. Kikian
Kind, 48kr. Den7ten, Herrn Regierungsrath Streckers Kind, 2fl. 42kr. Des
Lakai Gebhardts Kind, 24kr. Des Sprachmeiſter Hrn. Schmitzen Kind, 30kr.
Von dem Grenadierzimmermann Poſſeiner zu Griesheim legirt5fl. Für Geſang
bei Kindsleichen: Den 8ten, des Metzger Heilen Kind, 48 kr. Den 11ten, des
Ackermann Boͤttingers Kind, 1fl. Des Ackermann Moͤßers jun. Kind, 48 kr
Den 12ten, des Kupferſchmied Groͤckters jun. Kind, 1fl. Den 15ten, der Jung
fer Campezur Leiche zu ſingen, 2fl. 42kr. Den 16ten, des Ackermann
Boͤttin=
gers Kinddesgleichen, 1fl. Den 18ten, des Mousquetier Amends Wittwe, 30kr.
Den19ten, von dem Schultheißen Hrn. Spengker zu Traiſa legirt5fl. Wegen,
gluͤcklicher Geburt eines jungen Sohnes, 2fl. 42kr. Den 25ten, von einer hohen
Wohlthaͤterin, 11fl. Den 28ten, fuͤr ein Dankgebet, 45 kr.
Im Opferſtockwaren 12fl. 18 kr. worunter 1fl. 2212kr. mit B., 1fl. von einer
Frau, und 188tels Laubthaler Gott zu danken, daß ein Kind wieder geſund
wor=
den, in Papier eingewickelt geweſen: welches wir aus Dankbarkeit und mit dem
herzlichſten Wunſch hiermit dekannt machen, daß der guͤtige Gott dieſe Geſchenke
reichlich vergelten wolle!
Angekommene Fremde:
Vom 27ten Sept. bis zum 4ten Oct. 1800.
Geine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, log in
der Poſt.
Herr von Gemmingen, Major, ehemals in k. k. Dienſten; Herr Renard,
Arz=
von Mainz; Herr Fiſcher, Bibliothekar bei der Univerſitaͤt
zu Mainz; Herr Marcks, Kaufmann, von Mainz, und
Herr Dreglein, Kaufmann, von Triet, log. im
Darmſtaͤd=
ter Hof.
Herr von Olenſchlager, von Frankfurt, und Jungfer Roedern, von Hanau,
C9. im Trauben.
Herr Salomon, k. k. Lieſerant; und Herr Meyer, Handelsmann, von
Ennin=
gen, logiren im Schwan.
Herr Kerner, Glashaͤndler, aus dem Schwarzwald, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Selſer, Handelsmann, von Buchsweiler, logirt in der Kron.
Herr Karl, Handelsmann, von Eldenroth; Herr Schneider, Bedienter, von
Bacharach, und Herr Spengler, Mahler, von Schafhauſen,
logiren im Hirſch.
Herr Hammel und Herr Stegner, von Pirmaſens, log. im Anker.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Zwei Herrn Grafen von Pſenburg=Buͤdingen, Lieutenants beim
oberrheini=
ſchen Kreis, den 28ten Sept.
Herr von Bruͤſel und Deril, k. k. Lieutenants, kommen aus Gefangenſchaft, eod.
Mr. le Dissier, franzoͤſiſcher Offizier, eod.
Ein franzoͤſiſcher Kurier, kommt von Heidelberg, den 1ten Oet.
Mr. Verdier, Doctor, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 2ten::
Herr Crome, Regierungsrath, von Gieſen, den 3ten.
Herr Pilger, Kapitain in hieſigen Dienſten, den 3ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 28ten Sept, dem Beiſaß, Johannes Wieſenecker, eine Tochter: Chriſtine.
Den 30ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Balthaſar Schnell, eine
Tochter: Anne Margarethe.
Den 4ten Octoder, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedtich Samuel
Seibel, ein Sohn: Georg Martin.
Beerdigte.
Den28ten Sept., Anne Eliſabethe, des Burgers, Dreher= und
Vompenma=
chermeiſters, Johann David Weingarten, Ehefrau, 64 Jahre alt.
Den 30ten, dem Fuͤrſtl. Hofmuſikus, Cantor und Stadtorganiſten, Herrn Johann
Adam Langheinz, eine Tochter, 1 Jahr, 3 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: dem Hof=und Kanzleibuchbinder, Herrn Johann Philipp Sparſchnelder,
ein Sohn, 6 Wochen alt.,
Eodem: aus der Armenkaſſe; eine fremde Frau aus Mannheim, Friederike
Wil=
helmine Schiear, ohngefaͤhr 52 Jahre alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 11 Monate und 23 Tage alt.
Den 1ten Oet., Frau Marie Salome, des Hanau=Lichtendergiſchen
Regierungs=
rath, Herrn Johann Reinhard Bornagius, Frau Chegattin, 55
Jahre alt.
Eodem: die Hoſpitalitin, Marie Luyin, von hier.
Codem; eine uneheliche Tochter, 9 Monate alt:
Den 4ten, Juſine Eliſabethe, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Philipp Hemm,
Ehefrau, 47 Jahrej”s Monate und 3 Tage alt.
Eodem: dem Bürger und Hofſchmiedmeiſter, Herrn Friedrich Ludwig Wüſz, eine Tochter,
3 Monate weniger 8 Tage alt.