Darmstädter Tagblatt 1800


29. September 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 29. Sept.

No. 39.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnaͤdigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und

Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

1) Polacey=Lax

½Ayh,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

L.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch 1 401 IEin Kaldsfuß
Kalbfleiſch
4
Hammelfieiſch

Schaaffleiſch

1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 118.
1 Pfund Speck
Nierenfett .


1
Hammelsfett
Ein Kalbsgekroͤſe
Vor12kr. ditts.
8dis 12
Ein Kaldsgelung
Vor 1kr. Kummel=oder
2
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
=
Vor 2 kr. ditto.
Sulzen.
Vor 1kr. Waſſerweck
1 - Bratwuͤrſte
16
Vor 1kr. Milchweck
1
Leder=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lalb Brod ſoll 9=
Ein Kaldskopf
ten 11 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

kr. pf
11 Ein Hammelskopf
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 10 22
26
20 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto. pf.
1 L.
26
21 Schweinenſchmalz 1122, ſVor 6 kr. ditto 2 16

R.

3
Q.
2
2

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe

fl. kr. = 4 59 43 2 35 24 36
=

ſte 9 20
30
140

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
=
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
Kub=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤſe der beſien
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stück.
Eier 6 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

lr
20
30
32
32
6
20
1
8

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. K. Hr.
3
45 ½ 2
45
3
20 50 5 30 30 30 15 2 20 4 45 2 30 3 1

Ami Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim

[ ][  ][ ]

1. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandum.
Es wird zu Jedermanns Nachricht hiermit abermals öffentlich bekannt ge=
macht
, daß nach Vorſchrift der vorliegenden Hochfuͤrſtll Verordnung die Tau=
ben
zur Saakzeit, alſo jedesmalen in den beiden Monaten May und October,
in ihren geſchloſſenen Schlaͤgen gehalten werden, und durchaus nicht ausflie=
gen
ſollen, widrigenfalls derjenige, welcher hiergegen handeln wird, jedesma=
len
in eine unnachlaͤſſige Strafe von Fuͤnf Gulden condemniret und zu deren
gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſoll.
Darmſtadt den 12ten Sepr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizey deputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Nachdem der Loͤwenwirth. Adam Hufnagel zu Pfungſſadt mehrere Schulden
contrahirt hat, und wegen Unzulaͤnglichkeit ſeines Vermoͤgens der Concurs=
prozeß
erkannt - ſofort zur Liquidation ſeiner ſaͤmtlichen Schulden Termin
auf Mondtag den 20ten October, Vormittags 9 Uhr, in loco Pfungſtadt feſt=
geſetzt
worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche aus irgend einem Grund
an vor demeldeten Loͤwenwirth Hufnagel etwas zu fordern haben, hiermit ange=
wieſen
, iw termino ihre Forderungen anzuzeigen und richtig zu ſtellen, gegen=
falls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Ablauf dieſes Termins nicht weiter
gehoͤrt, ſondern von der Contursmaſſe ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 22ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt.
Frey.
III. Verſteigerungen.
Der am groſen Woog gelegene Garten des verſtorbenen Sergeant Laux,
ohngefaͤhr einen Morgen emhaltend, mit zwei Haͤuschen, zwei Brunnen, und
vielen Obſtbaͤumen und Kammerlatten verſehen, ſoll Mittwochs den 1ſten Octob.
auf dem Rathhaus dahier oͤffentlich verſteigt werden, welches den Liebhabern
hiermit bekannt gemacht wird.
Da der Miethkontrakt von nachſlehenden Logis in dem Stadthaus zur
Fleiſchſcharn mit dem letzten December dieſes Jahres zu Ende geht, ſo ſollen
ſolche wiederum vom 1ſten Jaͤnner 1801 an, auf 6 Jahre, am den Meiſtbieten=
den
verliehen werden, und beſtehen ſolche
1.) Was die Zahniſche Wittwe dewohnt,
in einem geraͤumigen Vorplatz, ſo zu einem Laden ſehr gelegen,
2 Stuben, rKammer, Küche, Holzplatz, Keller und Boden.
2.) Was Hr. Stadtſchreiber Lenz bewohnt, im dritten Stock
in 3 Stuben, r Kammer, Küche, Keller und Boden.
3.) Was der Schreinermeiſter Germann bewohnt,
in2 Stuben, 2 Kammern, einer Kuͤche, Boden und Platz im Keller.
4.) Was der Kanzleidiener Hr. Olff bewohnt,
in 3 Stuben, 1 Kammer, r Kuche, 2 Bodenkammern und Platz
im Keller.
5.) Was der Uhrmacher Hr. Dietz dewohnt,
in zwei Stuben, einer Kammer, Holzkammer, Küche und Keller.
6.) Was der Hoflaquai Hr. Hartneck dewohnt
in 1Stube, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Keller und Holzplatz.

[ ][  ][ ]

7.) Was der Herrſchaftliche Knecht Wiemer bewohnt,
1 Stube, 1 Kammer, 1 Kuche und Holzplatz,
welches man denen Liebhadern hiermit bekannt mucht, um ſich in dem zur Ver=
ſteigerung
auf den 9ten naͤchſtkommenden Monats Ottober, Morgens um 9Uhre,
auf allhieſigem Rathhaus anderaumten Termin einzufinden, die naͤhere Bedin=
zungen
zu vernehmen, ihr Gebott zu thun, und ſich des Zuſchlags zu gewaͤrti=
gen
. Darmſtadt den 26ten Sept. 1800.
Burgermeiſter und Rath dahier.
Ba des vor dem Frankfurter Thor dahier gelegene Gerbhaus des von hier
entwichenen Weißgerder Heinrich Doͤrr, Mittwoch den 8ten künftigen Monats
October Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt,
und dem Meiſtdietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſowird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſindt den 4ten September 1800=
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Da die dem Fuhrmann Friedrich Fahr dahier zuſtaͤndige Wieſe Nro. 3.
97 Ruthen in der 75ten Gewann des Heinheimer Felds in denen Spitzeichwie=
ſen
, bef. die Ziegelſcheuer, Mittwoch den 8ten kuͤnftigen Monats October, Nach=
mittags
um 3. Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals verſteigt, und dem
Meiſtdietenden adjudicirt werden ſoll; ſd wird ſolches hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 27ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſ=
Auf weitere Verfuͤgung ſoll Mondtags=den 13ten Ottober, Vormittags um
9 Uhr, das Gaſthaus zur goldnen Krone dahier, in der Hauptſtraſe' gelegen,
beſtehend in 7 groſen und kleinern Stuben, eben ſo viel Kammern, ſodann
einem Brandtweindrennhaus mit den zugehoͤrigen Keſſeln, Faͤſſer, Buͤtten ꝛc.
einer groſen Scheuer, Stallung fuͤr 30 Pferde, 8. Kuͤhe und 30 Schweine
einem gewoͤldten Keller und Pflanzgarten - ohne weitern Vordehalt der Ra=
tification
aufgeſteckt und verſteigt werden, welches denen Liebhabern hier=
mit
bekannt gemacht wird. Grosgerau den 13ten Sept. 1800.
Metzler jun.
Das noch in 52152 Morgen beſtehende Stadtguth, ſo theils in dem Hein=
heimer
, und theils in dem Loͤcherfeld links der Chauſſee liegt, ſoll Donneiſtag
den 15ten naͤchſtkommenden Monats October Morgens um 9 Uhr auf allhieſigem
Rathhaus auf 9 Jahre, und zwar ſtuͤckweiſe in 12 Looſe, von Nro. I. bis 127
an den Meiſtbietenden in Beſtand gegeben werden. Die Liebhaber koͤnnen das
Feld nach den einzelnen Looſen in Augenſchein nehmen, und hiernach in der Ver=
ſteigerung
ihr Gedot reguliren. Darmſtndt den 26ten Sept. 1800.
Burgermeiſer und Rath daſ.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ich bin Willens meine Behauſung und Garten, welches mit einer Mauer
umgeben, naͤmlich die ehemalige Herrſchaftliche Schoͤnbergiſche Rellerei zu Eder=
ſtadt
mit ihren Gerechtſamen, nebſt etlichen Morgen der beſten Wiſen, auch
3 12 Morgen Ackerland, wobei ein fruchtberes Baumſtuͤck iſt, aus freier Hand
zu verkaufene Darmſtadt den 20ten Sept. 1800.
Heß, Ankerwirth allhier.
Das Wohnhaus Nro 506. in der Amſelgaſſe iſt aus freier Hand zu ver=
laufen
, und kann von Liebhabern taͤglich in Augenſchein genommen werden.

[ ][  ][ ]

Im Oberfeld om Niederramſtaͤdter Weg iſt ein Garten, ein Morgen gros-
worin
ſich auſſer einem zweiſtoͤckigen Haͤuschen und darunter befindlich m Keller,
ein geräumiger Holzbehaͤlter, Obſtdoͤrre, Miſtſtaͤtte, ein ſehr guter Brunnen,
durchaus Rebengaͤnge, ſo wie auch mehrere dergleichen Boͤgen, und meiſt gute
und groſe Obſtbaͤume, befinden - aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhe=
re
iſt dei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Eine vierſitzige halb gedeckte Chaiſe ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
Finf Malter Waizen liegen zum Verkauf bereit. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
In der Schleßgaſſe Nro 26. beim Leinenwebermeiſter Speirer iſt gutes=
neues
Sauerkraut zu haben.
J. Vermiſchte Nachrichten.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
ben
, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch gemein=
ſchaftlichem
Gedrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches im September
bezogen werden kann. Allenfalls kanz. auch eine Stude auf die Straſe weniger
abgegeben werden.
Am Schloßgraben iſt ein Logis, in einer Eckſtube und Kammer beſtehend=
mit
Meudles zu verlehnen, und kann ſogleich dezogen werden. Bei Ausgeber
dieſes iſt deßſalls das Naͤhere zu erfragen.
In der langen Gaſſe in Nro 203. iſt ein geraͤumliches Logis, welches in
2 Stuben, 2 Kammern, einer Kuͤche, 2 Kammern auf dem Boden, verſchloſſe=
nem
Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und kann ſolches in einigen
Wochen bezogen werden.
In Nro. 385. in der Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehind in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
In der Marktſtraſe Nro 554. im Haußmaͤnniſchen Haus iſt zwei Stiegen hoch
ein ſchoͤnes Logis zu verlehnen, beſtehend in 3 Stuben auf die Straſe gebend,
1 Stube und Kammer auf naͤmlicher Etage hinten hinaus, nebſt einer Kuͤche,
ſodann ein Boden, Keller und Holzplatz, ſaͤmtlich verſchloſſen, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
Es ſind zwei Zimmer an eine oder zmei ledige Perſonen, mit oder ohne
Meubles, zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden Loͤnnen. Ausgeder
dieſes ſagt bei wem.
Ein Logis, nahe vorm Beſſunger Thor, iſt fuͤr eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und kann taͤglich bezogen werden.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 39.

Angekommene Fremde:
Vom 20ten bis zum 27ten Sept. 1800.
Herr Wolff, Kreisfaktor, von Mannheim; Herr Brockle, Profeſſor, von Mar=
burg
; Herr Glebiſch, und Herr Gombel, Kaufleute, von
Muͤhlheim; Frau von Rothenhof, Regierungsraͤthin, von
Fuld, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Salomon, k. k. Lieferant, log. im Schwan.
Herr Bitſchmann, Eiſenhaͤndler, aus Tirol, log. im froͤhlichen Mann.
Mr. Ie Granei, academicien C’armes de Cologne, log. in der Kron.
Herr Hammel, und Herr Steginger, von Pirmaſens, log. im Anker.
Herr Spengler, Mahler, von Zurch, log. im wilden Mann.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Golz, franzoͤſiſcher Bataillonskommandant, den 22ten Sept.
Mr. Gurtre Sous, franzoͤſiſcher Schildkurier, kommt von Heidelberg, den 23ten.
Mr. Coupare, franzoͤſiſcher Kommiſſair, eod.
Mr. Galliché, franzoͤſiſcher Schildkurier, eod.,
Mr. Viché, franzoͤſiſcher Diviſionsgeneral, den 24ten,
Herr von Gemmingen, Major, ehemals in k. k. Dienſten, eod.
Mr. Ie Diſſié, franzoͤſiſcher Offizier, den 25ten.
Mr. During, General, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 26ten.
Mr. Schwebel, franzoͤſiſcher Legationsſekretair, eod.
Herr Minnigerode, Amtmann, von Cleeberg, eod.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getauft.
Den 27ten Sept., dem Fuͤrſtl. Hofconditor, Herrn Friedrich Martin Wolf=
gang
Purgold, ein Sohn: Friedrich Wilhelm Ludwig.
Beerdigte.
Den 22ten Sept., dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Jakob Benß, ein Sohn,
4 Wochen alt.
Den 24ten, dem Fuͤrſtl. Rechnungsrath, Herrn Andreas Eckhard, eine Toch=
ter
, 1 Jahr, 10 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: dem Bürger und Metzgermeiſter, Johann Chriſtoph Nungeſſer, ein
Sohn, 1 Jahr, 10 Monate und 19 Tage alt.
Den 25ten, dem Fuͤrſtl. penſionirten Hofconditor von Pirmaſens, Herrn Franz
Alexander Victor Otto, ein Sohn, 7 Jahre, 9 Monate und
19 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Bernhard, eine Toch=
ter
, 3 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Hein=
rich
Goͤbel, ein Sohn, 3 Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt.

[ ][  ]

Den 26ten, dem Lakai, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Johann Chriſtoph Fiſcher, ein Sohn, 4 Jah=
re
und 10 Monate weniger 1 Tag alt.
Den 27ten, dem Beiſaſſen, Ludwig Buſch, eine Tochter, 1 Jahr, 9 Monate
und 3 Tage alt.