Anno 1800.
den 22. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poliee.
kr.p
11
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Eindfleiſch . . . 10
9
Kaldſteiſch
- Hammelfeiſch
Schaaffleiſch
11
Schweinenfleiſch
1Pf.gerauchert. Schink.u. Doͤrrfl, 118
22
Pfund Speck
20
Nierenfett
1
„
20
1
hammelsfett
Schweinenſchmalz.22
Ein Kaldsgekriͤſe 8dis 12
Ein Kaidsgeluͤng
„
Ein Hammilsgeluͤng.
1 Pfund Ochſergelunz
4
1
Sulzen..
4
—
Bratwuͤrſte
1
„ 16
Leder= u. Blutw.
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kaldskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
No. 38.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
SAtif
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= axe.
kr.
Ein Hammelklopf
=
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Ver 2 kr. Brodſell riegin
26
Vor 4kr. ditto.
21
Vor 6 kr. ditto.
2116
Der12 kr. ditto.
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
Vor 1kr. Waſſerweck..
6
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod .
6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9
ten 11 Kr.
izeideputation dahier.
2) 27
Ein Malter Korn
Ein Malter Berſte
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Haſermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte.
fl. *
kr. tpreiſe. 56 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 14 1 Kumpf Erdſen
- 10, 1 Kumpf Linſen
1 „ 34 1 Maas Bierbefe 56 - Kuh=oder Geiſemilch
1 6 36 1 Pfund friſche Butter. 9 20
30
40)
Handkaͤſe der beſten
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln
ruchtpreiſe
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: fl. 57. * fl. kr. fl. kr. 2 Amt Küſſelsheim — „ — =— — Amt Dornberg „ „ 3 3 10 2 30 „ — Amt Lichtenberg „
„ 5½ 5 Amt Pfungſtadt „ — = Cent Arheilgen — — 1½ Amt Zwingenberg 55 — — 2 30 Am Seeheiw, 445 3 25 „ 1l— 2 24 25 48 [ ← ][ ][ → ]
I. Fuͤrſtl. Polizeydeputakions=Publicandum.
Es wird zu Jedermanns Nachricht hiermit abermals oͤffentlich bekannt
ge=
macht, daß nach Vorſchrift der vorliegenden Hochfuͤrſtl. Verordnung die
Tau=
ben zur Saatzeit, alſo jedesmalen in den beiden Monaten May und October,
in ihren geſchloſſenen Schlaͤgen gehalten werden, und durchaus nicht
ausflie=
gen ſollen, widrigenfalls derjenige, welcher hiergegen handeln wird,
jedesma=
len in eine unnachlaͤſſige Strafe von Fuͤnf Gulden condemniret und zu deren
gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſoll.
Darmſtadt den 12ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
an den Nachlaß des verſtorbenen im 2ten Bataillon Regiments Landgraf
geſtan=
denen Faͤhndrichs Ludwig Gehrbuſch zu haben vermeinen, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen und liquidando
richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von
der Maſſe ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten September 1800.
Ex Commiſſione
Lange, Garniſonsauditeur.
III. Verſteigerungen.
Mittwochs den 24ten dieſes, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone,
Rach=
mittags um 2 Uhr, folgende Guͤterſtuͤcke oͤffentlich an den Meiſtbietenden unter
denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden annehmlichen
Bedin=
gungen verſteigt werden, als:
Heinheimer Feld.
Nro.
45. 46. 47½. 105 Ruthen. Ein Garten in der 8ten Laag im Bangert am
Zie=
gelſcheuer Weg, bef. Nikolaus Berger und Adam Pohl, iſt
zehendfrei, giebt 1 Alb. 1 Pfenn. Beed.
Niederfeld.
38. 573 Ruthen Acker in der 11ten Gew. hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, bef.
ſich ſelbſten, und Johannes Roth.
39. 38¾ Ruthen daſelbſt, def. Henrich Klein und ſich ſelbſten.
40. 57½ Ruthen allda, beforgt ſich ſelbſt zu deiden Seiten.
41. 57½ Ruthen noch allda, bef. ſich ſelbſten und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Wieſen im Oberfeld.
19. 65. Ruthen in der 8ten Laag in denen vorderſten Seiterswieſen, bef.
Ludwig Duͤckel und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Niederfeld.
Nro. Ruth. Gew.
9. zwiſchen der neuen Allee und dem Griesheimer Beg, bef.
80.
62.
Valentin Moͤſer, giedt zwei Geſch. Korn zur Kollekterei.
40. 20. unter der hohen Stube an der Niederwieß, bef. gnaͤdigſte
37.
Herrſchaft und ſich ſelbſten, giebt2 Geſch. Kornzur Kollekterei.
38. 40. 20. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Adam Koͤnig.
Loͤcherfeld.
2. 6o. 36. ſtoͤßt auf vorige, def. Konrad Preß und Anton Graf.
9. 5355 36. daſeldſt, bef. Philipp Fuchs und Leonhard Rau,
welches deren Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den
12ten Sept. 1800.
Da das, des Beckermeiſter Friedrichs Wittwe gehoͤrige, in der langen
Gaſſe zwiſchen dem Buchbindermeiſter Sinnigſohn und Handelsmann Kaſtritius
gelegene Wohn= und Backhaus, Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats October,
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus öffentlich verſteigt, und
dem Meiſtdietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit dekannt
gemacht. Darmſtadt den 2ten Sept. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf weitere Verfuͤgung ſoll Mondtags den 13ten October, Vormittags um
9 Uhr, das Gaſthaus zur goldnen Krone dahier, in der Hauptſtraſe gelegen,
beſtehend in 7 groſen und kleinern Studen, eben ſo viel Kammern, ſodann
einem Brandtweindrennhaus mit den zugehoͤrigen Keſſeln, Faͤſſer, Buͤtten ꝛc.
einer groſen Scheuer, Stallung fuͤr 30 Pferde, 8 Kuͤhe und 30
Schweine-
einem gewoͤldten Keller und Pflanzgarten - ohne weitern Vorbehalt der
Ra=
tification — aufgeſteckt und verſteigt werden, welches denen Liebhabern
hier=
mit dekannt gemacht wird. Grosgerau den 13ten Sept. 1800.
Metzler jun.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ich bin Willens meine Behauſung und Garten, welches mit einer Mauer
umgeben, naͤmlich die ehemalige Herrſchaftl. Schoͤnbergiſche Kellerei zu
Eber=
ſtadt mit ihren Gerechrſamen, nedſt etlichen Morgen der beſten Wieſen, auch
3 12 Morgen Ackerland, wobei ein fruchtbares Baumſtuͤck iſt, aus freier Hand
zu verkaufen. Darmſtadt den 20ten Sept. 1800.
Heß, Ankerwirth allhier.
Da wir mit Bewilligung des Erbbeſtaͤnder Schneider zu Stockſtadt einen
Handel von Rheinholz etablirt haben, ſo machen wir einem geehrten Publikum
hierdurch bekannt, daß bei uns in Stockſtadt
1.) Rheinholz von verſchiedener Laͤnge,
2.) alle Sorten von Rheinbord, und
3.) Rheinlatten, um billige Preiſe zu haben ſind.
Zugleich verſprechen wir promte Bedienung und ditten um guͤtigen Zuſpruch.
Stockſtadt den 18ten September 1800.
Gehruͤder Kaſt.
Ein geraͤumiger ganz neuer mit Tannenlatten zugeſchlagener und mit
del=
farbe angeſtrichener Holzſchoppen, worauf ein Fourageboden befindlich, iſt auf
den Adbruch zu verkaufen, und bei Ausgeder dieſes das Naͤhere zu erfahren.
Im Adler dahier ſind, nebſt andern preiswuͤrdigen Spezereiwaaren, dats
auch neue Heringe und mehrere Gattungen aufrichtig hollaͤndiſche Rauchtabak,
wie auch unterſchiedliche leere Oel=Wein= und Brandweinfaß, billigen
Prei=
ſes zu haben.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Den 29ten dieſes Monats geſchiehet die Ziehung der Vierten Klaſſe der
all=
hieſigen Sechszehenten Klaſſenkotterie, wie gewoͤhnlich in dem Saal auf
dahieſi=
gem Rathhaus, wemit Morgens um 8Uhr angefangen wird; ſolches wird
hier=
durch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer 4ten Klaſſe noch ganze,
halbe, Drittels=und Viertels=Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preis
dei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 20ten Septemder 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
ben, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch
gemein=
ſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches im September
bezogen werden kann. Allenfalls kann auch eine Stube auf die Straſe weniger
abgegeben werden.
Gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitenbau oben eine Stube und
Kammer ohne= und unten eine Stube mit Meubles zu vermiethen.
In Nro 585. in der neuen Vorſtadt iſt eine Etage vornen heraus in 3
Stu=
ben, worunter 2 tapezirt ſind, einer Kammer und Kuͤche beſtehend, wozu auch
ein verſchloſſener Keller und Holzplatz gegeben werden kann, zu vermiethen.
Neben dem Paͤdagog ſind Logis fuͤr 2 Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen, wobei
zugleich die Koſt gegeben werden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Nahe am Schloßgraben iſt ein Logis, in einer Eckſtube und Kammer
beſte=
hend, mit Meubles zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden. Bei
Aus=
geder dieſes iſt deßfalls das Naͤhere zu erfragen.
In Nro 35. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis, vorne an die Straſe,
beſte=
hend in einer Stude, Stubenkammer und Holzplatz, mit oder ohne Meubles,
fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen.
In der langen Gaſſe in Nro 203. iſt ein geraͤumliches Logis, welches in
2 Stuben, 2 Kammern, einer Kuͤche, 2 Kammern auf dem Boden,
verſchloſſe=
nem Keller und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und kann ſolches in einigen
Wochen bezogen werden.
In der langen Gaſſe in Nro 208. iſt ein Logis, zwei Stiegen hoch, zu
ver=
miethen; es beſtehet in einer Stude, Kammer und Kuͤche, und kann ſogleich
bezogen werden.
Zwei Stuben, zwei Kammern in der mittlern Etage, Kuͤche, verſchloſſener
Keller, Holzplatz und gemeinſchaftliches Waſchhaus, ſind bei mir hinter dem
Kirchhof, ganz oder vertheilt, zu vermiethen, und koͤnnen bis Ende Octobers
bezogen werden.
C. Loewer.
Angekommene Fremde:
Vom 13ten bis zum 20ten Sept. 1800.
Herr Pfaff, und Herr Laubinger, Kaufleute von Franlfurt, logiren im
Darm=
ſtaͤdter Hof.
Herr Salomon, k. k. Lieferant, logirt im Schwan.
Herr Federlein, Praͤceptor von Grosgerau, und Herr Fraſſe, Uhrmacher von
Neuſchatel, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, log. im Loͤwen.
Herr Spengler, Mahler von Zuͤrch, log. im wilden Mann.
Herr Schneider, Bedienter von Bacharach, log. im Hirſch.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 38.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Koch, Pfarrer von Sickenhofen, den 13ten Sept.
Herr Freſenius, Amtskeller von Crumbach, eod.
Frau Graͤfin von Hompeſch, von Muͤnchen, den 14ten.
Herr von Hornig, kaiſerl. koͤnigl. Oberverpflegsverwalter, eod.
Herr von Gemmingen, Major in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 15ten.
Herr Goͤdke von Adlersberg, Lieutenant in heſſen=caſſeliſchen Dienſten, eod.
Mr. Dourant, General in franzoͤſiſchen Dienſten, den 18ten.
Herr Arnoldi, geheimer Kammerrath, und Herr Schaͤfer, Buchhalter von
Heſſen=Caſſel, den 20ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in voriger Woche.
Getaufte.
Den 14ten Sept., dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Saͤnger, ein
Sohn: Johann Peter.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Konrad Neumann, ein Sohn:
Johann Wilhelm.
Den 16ten, dem Burger und Seifenſiedermeiſter, Abraham Hochſtetter, ein
Sohn: Reinhardt.
Den 18ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Chriſtian Werner, ein
Sohn: Franz Chriſtian.
Den 19ten, dem Fuͤrſtl. Hofkupferſtecher, Herrn Johann Konrad Felſing, ein
Sohn: Johann Heinrich.
Den 20ten, dem Fürſtl. Hofjaͤger, Herrn Wegener, ein Sohn: Johann
Wil=
helm Ernſt.
Kopulirte.
Den 17ten Sept., der Beiſaß, Johann Chriſtoph Roth, ein Wittwer; und
Anne Katharine, weiland Johann Nikolaus Claus,
geweſe=
nen Gemeindsmanns zu Buttelborn, nachgelaſſene eheliche
Tochter.
Beerdigte.
Den 14ten Sept., dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp
Neuen=
hagen, ein Sohn, 8 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: dem geweſenen Kaiſerlich=Koͤniglichen Kommiſſaͤr, Herrn Gottfried
Heinrich Schwaben, eine Tochter, 2 Jahre und 5 Tage alt.
Den 15ten, Jungfer Marie Juliane, des verſtordenen Fuͤrſtl. Amtmanns zu
Seeheim, Herrn Campe, hinkerlaſſene Jungfer Tochter, 48
Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roemmich, eine Tochter,
2 Jahre weniger 5 Tage alt.
Am Stn
XVVL4]
213 3
Den 15ten, dem bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Chriſtian in
Dien=
ſten ſtehenden Koch, Herrn Georg Ludwig Rittershoͤfer, eine
Tochter, 4 Jahre, 2 Monate und 5 Tage alt.
Den 16ten, dem Füͤrſtl. Hofkunſtdreher, Herrn Jakob Rößler, eine Tochter,
9 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Georg Friedrich Boͤttinger, ein Sohn,
8 Monate und 5 Tage alt.
Den 17ten, Jungfer Eleonore Wilhelmine, des verſtorbenen Fuͤrſtl. Centgrafen
zu Reinheim, Herrn Karl Wilhelm Siebert, nachgelaſſene
Jungfer Tochter, 38 Jahre und 20 Tage alt.
Den 19ten, Frau Anne Katharine, des Burgers und Handelsmanns, Herrn
Johannes Rothermel, Ehefrau, 56 Jahre und 15 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kling, eine Tochter, 6
Mo=
nate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Jakod Frey, eine Tochter, 1 Jahr,
10 Monate und 24 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger und Ackermann, Peter Gelfius, ein Sohn, 2 Jahre,
4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Chriſtian Werner, ein Sohn,
eine Viertelſtunde alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 18ten Sept., dem Johann Chriſtoph Fiſcher, Laquai in Dienſten Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fuͤrſtin Georg, eine
Tochter, 5 Monate und 18 Tage alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde:
Den 18ten Sept., dem Schutzjuden Loͤw Schwab, eine Tochter, L0 Monate alt.
V. Verlohrne Sachen.
Den 18ten dieſes iſt ein Uhrgehaͤus von Semilor verlohren worden; der
Zinder wird gebeten, es gegen ein Douceur dem Eigenthuͤmer zuzuſtellen,
welcher bei Ausgeber dieſes zu erfahren iſt.