Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 15. Sept.
No. 37.
gnädigſtem Pripilegio.
Frag= und
EIAti,
außer dem Hauſe 6 8 1 Maas Jung=Bier im Hauſe „ 11 - außer dem Hauſe 1 5 18 Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 2. 20 Vor 2 kr. Brod ſoll viegen 26 20 Vor akr.ditto. 21 2 22 Vor6kr. ditto 2 16 1 12 Ver12ke. ditts
Vor 1kr. Kummel= ode 2 Gemiſchtessrod. Ver 2 kr. ditto. 18 Vor 1kr. Waſſerweck. Vor 1kr. Milchweck
„ — 3 2 Vor 1kr. Milchbrod 6 Ein fuͤnfpfuͤndiger Lalb Brod, ſoll ge ten 11 Kr.
1) Po
En Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch.
1
Schuaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrtſ.
Speck,
Pfund
„
Nierenfett.
„
1
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz.
Ein Kalbögekroͤſe 8bi=
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
„
„ „
1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen.
1
Bratwuͤrſte
1
Leder=u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge;
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mar.
2)
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz . . . . 2 35
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafirmehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
Fruchzyreiſe
ktp
reiſe.
fl. kr
I7
30
32
32
6
22
9
1
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
52) 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 120
7 1 Kumpf Erbſen
10 1 Kumpf Linſen
32
1 Maas Bierbefe;
- Kuh=oder Geiſemilch
30 1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤſe der beſten
1
20lDieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
golEier 6 Stüc foͤr.
40lsin aufgeſetzter Kumpf Kartoffein 8
„ „ 40. 30 2 40 — Amt Lichtenberg
„ = 5 „ 10 - 3 Amt Pfungſtadt
„ 50¼ 20 — — 2 Cent Arheilgen 3 15 — — 20 Amt Zwingenberg — — 2 30 Amt Seeheim — —. [ ← ][ ][ → ]
1. Fuͤrſtl. Polizeydeputations=Publicandum.
Es wird zu Jedermanns Nachricht hiermit abermals oͤffentlich bekannt
ge=
macht, daß nach Vorſchrift der vorliegenden Hochfuͤrſtl. Verordnung die
Tau=
ben zur Saatzeit Falſo jedesmalen in den beiden Monaten May und October,
in ihren geſchloſſenen Schiaͤgen gehalten werden, und durchaus nicht
ausflie=
gen ſollen, widrigenfalls derjenige, welcher hiergegen handeln wird,
jedesma=
len in eine unnachlaͤſſige Strafe von Fuͤnf Gulden condemniret und zu deren
gleichbaldigen Erlegung angehalten werden ſoll.
Darmſtadt den 12ten Sept. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
II. Edictalladung.
Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
an den Nachlaß des verſtorbenen I 2ten Bataillon Regiments Landgraf
geſtan=
denen Faͤhndrichs Ludwig Gehrbuſch zu haben vermeinen, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche binnen 3 Wochen bei Unterzeichnetem anzuzeigen und liquidando
richtig zu ſtellen, nach Adlauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von
der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten September 1800.
Ex Commiſſione
Lange, Garniſonsauditeur.
III. Verſteigerungen.
Es wird biermit bekannt gemacht, daß das am Beſſunger Thor gelegene
Weylandiſche Wohnhaus, Mondtags den 15ten Semptember l. J. Nachmittags
um 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, nochmals aufgeſteckt und verſteigt werden ſoll.
Darmſtadt am 28ten Aug. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Haderkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Ich bin geſonnen, mein Wohnhaus in der Holzſtraſe Nro 405. den 15ten
September, Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone, unter angenehmer
Bedingung, an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen. Die Liebhaber koͤnnen
Georg Schmitt.
23 alltaͤglich in Augenſchein nehmen.
Nachdem den 19ten des naͤchſtkommenden Monats Septemder die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
herannahenden Winter öffentlich verſteigt - und an den Wenigſtverlangenden,
alva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche
dieſe Liefezung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt
ge=
macht, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden
guten, alten, wohlabgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤls mitzudieten.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1800.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeyinſpektor.
Mittwochs den 24ten dieſes, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone,
Nach=
mittags um 2 Uhr, folgende Guͤterſtuͤcke oͤffentlich an den Meiſtbietenden unter
denen bei der Verſteigerung dekamt gemacht werdenden annehmlichen Bedin
gungen verſteigt werden, als:
Heinheimer Feld.
Nro.
45. 46. 47½. 105 Ruthen. Ein Garten in der 8ten Loag im Bangert am
Zie=
gelſcheuer Weg, bef. Nikolaus Berger und Adam Pohl, iſt
zehendfrei, giebt 1 Alb. 1 Pfenn. Beed.
Niederfeld.
38. 573 Ruthen Acker in der 11ten Gew. hinter dem Fuͤrſtl. Holzgarten, bef.
ſich ſeldſten= und Johannes Roth.
39. 38¾ Ruthen daſelbſt, bef. Henrich Klein und ſich ſelbſten.
40. 57½ Ruthen allda, beforgt ſich ſeldſt zu beiden Seiten.
41. 57½ Ruthen noch allda, bef. ſich ſelbſten und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Wieſen im Oberfeld.
19. 65. Ruthen in der 8ten Laag in denen vorderſten Seiterswieſen, bef.
Ludwig Duͤckel und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Niederfeld.
Nro. Ruth. Gew.
62. 80. 9. zwiſchen der neuen Allee und dem Griesheimer Beg, bef.
Valentin Moͤſer, giedt zwei Geſch-Korn zur Kolkekterei.
40. 20. unter der hohen Stube an der Niederwieß, bef. gnaͤdigſte
37.
Herrſchaft und ſich ſeldſten, giedt2 Geſch. Korn zur Kollekterei.
38. 40. 20. daſeldſt, bef. ſich ſelbſt und Adam Koͤnig.
Loͤcherfeld.
2. 6o. 36. ſtoͤßt auf vorige, def. Konrad Preß und Anton Graf.
9. 53⁄ 36. daſelbſt, bef. Philipp Fuchs und Leonhard Rau,
welches denen Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 12ten Sept. 1800.
Da das, des Beckermeiſter Friedrichs Wittwe gehoͤrige, in der langen
Baſſe zwiſchen dem Buchdindermeiſter Sinnigſohn und Handelsmann Kaſtritius
gelegene Wohn= und Backhaus, Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats October,
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtdietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 2ten Sept. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Handelsmann Fuͤckel im Ritter hat aͤcht neue Heringe, und wiederum von
dem ſo ſehr deliebten ſpaniſchen Halbkanaſter, nebſt mehreren Sorten
aufrich=
tigem hollaͤndiſchem Tabak erhalten, und im billigſten Preib. Desgleichen
aͤch=
ten Weineſſig die Maas zu 16 bis 20 kr.
Bei Schreiner Haͤßlers Wittwe ſtehet ein nach neueſter Art gemachter
Cy=
linder, oder Commode mit einem Schreibtiſch, und ein neues nußdaumenes
Commode, welches ſchon beſchlagen iſt, zu verkaufen.
Ein geraͤumiger ganz neuer mit Tannenlatten zugeſchlagener und mit
Oel=
farbe angeſtrichener Holzſchoppen, worauf ein Fouragedoden befindlich, iſt auf
den Abbruch zu verkaufen, und bei Ausgeder dieſes das Naͤher: zu erfahren.
V. Geſtohlene Sachen.
Es iſt vor einigen TagenFolgendes diebiſcherwgiſe aus einem Hauſe
dahierent=
wendet worden: 1) Ein filderner Eßloͤffel E V gezeichnet, ſilderner Fingerhut
und 2 lleine ſilberne Schauſtuͤcke, 2) ein Frauenskleid von braungedrucktem
Hamans; 3) ein ditto weißgewuͤrfeltes von Mouſſein, 4)eine ſchwaize Shuͤrze
von Taffent, und ſchwarze Mantelehale, 5) ein weißes Handtuch, S. C. V 18.
und B. 6. gezeichnet, 6) 4 Kliſigel braun, blau und weißmelirtes, und2
Klin=
gel blau= und wEißgeſlammtes Baumwellengarn. Sollte Jemand von obigen
Sachen zum Kauf angeboten werden, ſo bittet man, es gefaͤlligſt in der
Hof=
buchdruckerei anzuzeigen.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Endesunterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit moderner
Huthſtaͤffiererardeit und verſpricht dill ge und promte Bedienung.
Johann Jakob Stork, Schneidermeiſter,
wohnhaft dei Hrn. Schoͤnfaͤrder Kahlert am Schloßgraben.
Eine honnette Wittwe, mit einer Magd, ſucht in einer gelegenen Straſe,
vornen oder hinten hinaus, ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
etwas Keller und Holzplatz beſtehen muß, und bis den 6ten October dezogen
werden kann, zu miethen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
den, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch
gemein=
ſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches im September
bezogen werden kann. Allenfalls kann auch eine Stude auf die Straſe weniger
adgegeben werden.
Gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Leitenbau oben eine Stube und
Kammer ohne= und unten eine Stube mit Meubles zu vermiethen.
In dem Seridaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind im zweiten Stock
zwei Zimmer mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und koͤnnen dis zu Ende
kuͤnftigen Monats bezogen werden.
Es ſteht im Birngarten auf dem Seitenbau ein tapeziertes Zimmer, ein
Bedientenſtuͤbchen, ein verſchloſſener Holzplatz, auch etwas Meubles zu
vermie=
then, und kann dieſen Monat noch bezogen werden.
Nahe am Schloßgraben iſt ein Logis, in einer Eckſtube und Kammer
Leſte=
hend, mit Meudles zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro 585. in der neuen Vorſtadt iſt eine Etage vornen heraus in 3
Stu=
ben, worunter 2 tapezirt ſind, einer Kammer und Kuͤche beſtehend, wozu auch
ein verſchloſſener Keller und Holzplatz gegeben werden kann, zu vermiethen.
Bei dem Schreiner Fiſcher in der Viehhofsgaſſe iſt eine Stiege hoch ein
Lo=
gis zu vermiethen, es deſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Platz zu
Holz, welches dis in die Mitte Octobers dezogen werden kann.
In der Viehhofsgaſſe beim Schuhmachermeiſter Chriſtoph Schmidt ſind zu
vermiethen: Ein groſes Logis, Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſener Boden,
welches den r16ten November bezogen werden kann. Ferner daſelbſt ein Logis,
Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſener Boden, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann. Die deiden Logis haden auch Platz im Keller.
Neben dem Paͤdagog ſind Logis fuͤr 2 Paͤdagogſchuͤler zu vermiethen, wobel
zugleich die Koſt gegeden werden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 37.
Angekommene Fremde:
Vom 6ten bis zum 13ten Sept. 1800.
Herr Laſt, Handelsmann von Petersweiler, und Herr Jacob, Kaufmann von
Alersbeim, logiren im Trauben.
Herr von Hornig, kaiſ. köͤn. Oberverpflegsverwalter; Herr Gombel, Kaufmann
von Muͤhlheim, und Herr Kiefer, Handelsmann von
Edin=
gen, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Salomon, k. k. Lieferant, logirt im Schwan.
Herr Koch, Pfarrer von Sickenhofen, und Herr Freſenius, Amtskeller von
Crumbach, logiren in der Krone.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Baron von Haſtel, von München, den 6ten Sept.
Herr Plitt; geheimer Rath von Frankfurt, eod.
Mr. Lefebre, Oficler de Cotrespondence du General Drovet, eod.
Herr Klee, Rittmeiſter in kurſaͤchſiſchen Dienſten, eod.
Mr. Blasqui, fronzoͤſiſcher Offizier, den 7ten.
Mr. Boulettieu, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten, eod.
Herr Merkel, kurmainziſcher Beamter, eod.
Herr Graf von Spauer, von Salzburg, den 8ten.
Herr Nobel, Könferenzſekretaͤr, von Muͤnchen kommend, den 9ten.
Herr Baron von Sturmfeder, von Frankfurt kommend, eod.
Ein franzoͤſiſcher Kutier, kommt von Muͤnchen, geht nach Frankfurt, den 10ten.
Mr. Sacrolliere, franzoͤſiſcher Kurier, kommt von Frankfurt, den 11ten.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 7ten Sept., dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Friedrich Kuniſch, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 10ten, dem Burger und Spenglermeiſter, Chriſtian Ludwig Weiße, ein
Sohn: Johann Georg
Den 12ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Ludwig Goͤttmann, ein
Sohn: Johannes.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 13ten Sept., dem Johann Ludwig Rau, Reitknecht bei Seiner Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian, ein Sohn; Karl Ludwig.
Beerdigte.
Den 7ten Sept., dem Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialrath, Herrn Joh.
Friedrich Strecker, ein Sohn, 3 Jahre, 5 Monate weniger
3 Tage alt
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrich Ludwig Neuenhagen, ein
Sohn, 3 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Chriſtoph Quiring, ein Sohn,
9 Monate und 12 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Draͤßer, eine
Tochter, 2 Jahre, 2 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: dem Sprachlehrer, Hrn. Johann Baptiſt Schmitz, eine Tochter, 3 Jahre
und 26 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann Ludwig Duͤring, ein
Sohn, 9 Tage alt.
Den 7ten, dem Georg Konrad Premer, in Dienſten des Fuͤrſtl.
Oberappella=
tionsrath, Hrn. Schenk, eine Tochter, 1 Monate und 3 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Jakod Heil, ein Sohn,
2 Jahre, 2 Monate und 28 Tage.
Den 9ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, eine Tochter,
4 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: der einzige hinterlaſſene Sohn, des verſtorbenen Burgers und
Schnei=
dermeiſters Heinrich Aſtheimers, 1 Jahr alt.
Den 10ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Wendel Roth, ein
Sohn, 1 Jahr 1 Monat und 3 Tage alt.
Eodem: dem Prorektor am Fuͤrſtl. Paͤdagogio, Hrn. Johann Georg
Zimmer=
mann, eine Tochter, 1 Jahr 5 Monate und 18 Tage alt.
Den 11ten, dem Oberbuͤrgermeiſter und Rathsverwandten, wie auch Burger und
Handelsmann dahier, Hrn. Heinrich Friedrich Netz, eine
Tochter, 11 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Moͤſer, eine
Toch=
ter, 4 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Philipp Neuenhagen, ein
Sohn, 2 Jahre, 9 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Georg Friedrich Boͤttinger, eine Tochter,
2 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt.
Eodem: dem Burger u. Kaminfegermeiſter, Johann Gabriel Endner, ein Sohn,
2 Jahre, 2 Monate und 26 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 8 Monate und 5 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Nikolaus Diefenbach,
ein Sohn, 2 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Kupferſchmiedmeiſter und Spritzenmacher, Friedrich
Kreckler, ein Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 1 Tag alt.
Den 13ten, dem Burger und Kurſchnermeiſter, Georg Valentin Petri, ein
Sohn, 3 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Philipp Heil, eine Tochter,
3 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Knecht und Muͤnzkaͤrcher, Johannes Sonnemann,
eine Tochter, 1 Jahr weniger 3 Wochen alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 8ten Sept., dem Kornelius Krug, Reitknecht bei Seiner Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht dem Herrn Landgrafen, ein Sohn, 1 Jahr,
1 Wochen und 6 Tage alt.