Anno 1800.
den 8. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzklgungs=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 36.
gnädigſtem Privilegic.
Frag= und
SLb½
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey,
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
„
Rindſleiſch
1
Ralbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſ.
Pfund Speck,
„
1
Nierenfett
1 Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kaldoͤgekroͤſe 8dislr2
Ein Kaldsgelung
„
Ein Hammelsgilung
1 Pfund Ochſengtlunz
1
Suͤulzen.
1
Bratwuͤrſte
Leber=u. Elutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kaldskopf
11
10 7. Ein Hammelskopf
Ein Kalssfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 1
„ außer dem Hauſe 1 Naas Jung=Bier im Hauſe. 11 außer dem Hauſe 18 Brodtaxe und Gewicht. 20
18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiazen. pf. L.
26 18 Ver gkr. ditto. 21 22 Vor 6kr. ditto.
= 2 16 Dor12kr. ditto. 5. 4 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto. 4 Vor 1kr. Waſſerweck. 15 Vor 1kr. Milchweck 6) Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
1 ten 11 Kr. ſoll
kr.
6
6
5
2
1
2
Fuͤrſtlich= Heſſiſche Polizeideputation dahier.
1kt.
preiſe.
2) Ma
Ein Malter Korn
„
Ein Malter Gerſte .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hofer
„
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
2
Ein Kumpf Haſermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
30
40½
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen,
„
1 Kumpf Linſen
„
1 Mans Bierhefe.
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter.
- Handkuͤſe der beſten
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 6 Stuͤck fuͤr
Tin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. f. kr. 1 fl. kr. fl. kr. fl. kr. ümt Rüſſelsheim-
2 „ — — . — — — Amt Dornberg
„ 4 40 3 20 7 2 30 40 Amt Lichtenberg
„ 4
13
10 5 30 Amt Pſungſtadt
„ — — = 45 Cent Arheilgen
„ 5 15 — 2 2 Amt Zwingenberg. 2 30 3 Amt Seehein. — — 1— [ ← ][ ][ → ]
I. Edictallabung.
Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde rechtliche Forderungen
an den Nachlaß des verſtorbenen im 2ten Bataillon Regiments Landgraf
geſtan=
denen Faͤhndrichs Ludwig Gehrbuſch zu haben vermeinen, werden hiermit
auf=
gefordert, ſolche binnen 3 Wochen beiUnterzeichnetem anzuzeigen und liquidando
richtig zu ſtellen, nach Adlauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von
der Maſſe ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten September 1800.
Ex Commiſſione
Lange, Garniſonsauditeur.
II. Verſteigerungen.
Mondtag den 8ten hujus ſollen in der kleinen Ochſengaſſe in der Schmied
Altiſchen Behauſung, Morgens um 9 Uhr, allerhand Hausrath, Zinn,
Bett=
werk, Commode und dergleichen, gegen gleich baare Zahlung, an den
Meiſt=
bietenden öffentlich verſteigt werden.
Es wird biermit bekannt gemacht, daß das am Beſſunger Thor gelegene
Weylandiſche Wohnhaus, Mondtags den 15ten Semptemder l. J. Nachmittags
um 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, nochmals aufgeſteckt und verſteigt werden ſoll.
Darmſtadt am 28ten Aug. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Haderkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Ich bin geſonnen, mein Wohnhaus in der Holzſtraſe Nro 405. den 15ten
September, Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone, unter angenehmer
Bedingung, an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen. Die Liebhaber koͤnnen
es alltaglich in Augenſchein nehmen.
Georg Schmitt.
Nachdem den 19ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſtdenz auf den
herannahenden Winter oͤffentlich verſteigt - und an den Wenigſtverlangenden,
ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche
dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt
ge=
macht, um ſich in præfizo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden
guten, alten, wohladgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤls mitzudieten.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1800.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk, Furſtl. Polizeyinſpektor.
Da das, des Beckermeiſter Friedrichs Wittwe gehoͤrige, in der langen
Gaſſe zwiſchen dem Buchbindermeiſter Sinnigſohn und Handelsmann Kaſtritius
gelegene Wohn= und Backhaus, Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats Oetober,
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und
dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 2ten Sept. 1800.
Furſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Gutes Jagd= und Buͤchſenpulver, und alle Sorten Eiſenwaaren ſind bei
Handelsmann Iſſel neden dem Gaſthaus zum weißen Schwan um dilligen Preis
zu haben.
In dem Viehhof iſt ein halboͤhmiger Brennkeſſel mit einem Kuͤhlfaß zu
ver=
kaufen.
Auf dem Ritzſtein in der Fruchtmeſſer Heſſiſchen Behauſung, bei Johannes
Stoͤſſel, ſind gute Oelkuchen zu haben, das Stuͤck zu zwei und einemhalben Kreuzer.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der
allhieſſ=
gen Sechszehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr
hei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genommen werden. Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchiehet den 29ten dieſes
kaufenden Monats. Darmſtadt den 3ten September 1800.
Von Generaldirektions wegen.
150 bis 200 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit und
5 Procent auszuleihen, bei dem Muͤllermeiſter Andreas Krug zu Niederramſtadt.
Ich erbiete mich als Lodtenfrau, ſowohl Todte auszuziehen, wie auch
ein=
zukleiden um einen billigen Preis.
Buchhinder Schuchardtin,
wohnhaft in der Hinkelgaſſe bei Hrn. Strumpfweber Doͤll.
Eine Magd, welche kochen, naͤhen, ſtriken und ſpinnen kann, ſuchet einen
honetten Dienſt. Wer ſie verlangt, der beliebe ihren Aufenthalt in der
Hof=
buchdruckerei zu erfragen.
Ein vollſtaͤndiges gutes Bett iſt zu verlehnen, und bei Ausgeber dieſes
das Naͤhere zu erfahren.
Es wird ein runder oder vierckigter eiſerner Ofen, der zum Waͤrmen zweier
Zimmer tauglich iſt, zu kaufen geſucht. Ausgeder dieſesſagt von wem.
Am Schloßgraben iſt eine aus 4 Stuben und 1 Kammer, einer Kuͤche,
ver=
ſchloſſenem Keller und Holzplatz, im untern Stock ſich befindende Wohnung,
welche in 2 Monaten bezogen werden kann, zu vermiethen. Naͤhere Auskunft
giedt Ausgeber dieſes.
In des Kaufmann Fuͤckels Behauſung nahe am Markt iſt ein auf die
Straſ=
gehendes aus einer geraͤumigen Stube und Kammer deſtehendes Logis mit oder
ohne Meudles zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4
Stu=
ben, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch
gemein=
ſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches im September
bezogen werden kann. Allenfalls kann auch eine Stube auf die Straſe weniger
abgegeben werden.
Gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitenbau oben eine Stube und
Kammer ohne= und unten eine Stube mit Meubles zu vermiethen.
In dem Stribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind im zweiten Stock
zwei Zimmer mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und koͤnnen bis zu Ende
kuͤnftigen Monats bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in No 159. iſt ein Logis gleicher Erde,
beſte=
hend in 2 Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf dem
Bo=
den, zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
In der Viehhofsgaſſe No285. iſt ein Logis mit und auch ohne Meubles für
ledige Perſonen zu verlehnen, und kann ſogleich dezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro 221. iſt ein Logis, mit Meubles und Bett, zu
vermiethen.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Speicher und Holzſtall zu verwiethen, und kann in der
Mitte Nov. bezogen werden. Naͤhere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
Nahe am Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu
vermie=
then. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Fortſezzung der Kaercheriſchen Leſebibliothek.
1930. 1931. Alexis oder das Haͤuschen im Walde, 2 Theile.
1932. Der ſinſtre Mann. 1933. 1934. Die ſille Ecke am Rohrteiche, 2 Theile.
1935. Der Gott der Lazaroni.
1936. 1937. Rinaldo Rinaldini, 4ter und 5ter Theil.
1938. Der Zauderer Angelion, 2ter Theil. Zu 1810.
1939. Das ſchwarzdranne Maͤdchen, 3ier Theil. Zu 1889.
1940. 1941. Zoar der Auserwaͤhlte, 2 Theile. 1932. 1943. Marlivon Gebrian,
2 Theile. 1944. Graf Wilddurg. 1945. Erzaͤ lungen und Novellen, von
Laukhard. 1946. Hulda, das ſchoͤne Waſſerfraͤulein.
1947. 1948. Fritz, ein komiſcher Roman, 3ter und 6ter Theil. Zu 17a4.
1949. Die Wildfänge. 1950. Authentiſche Nachricht von der Unterredung der
beiden Obergenerale Mereau und Kray.
1931. Das Grob. 1952-1954. Cölina, oder das Aind des Geheimniſſes,3
Theile. 1955. Lohmanas Winterabende.
1956. Cduard der Zoͤgling der Natur. 1957. 1958. Die Mitternachtsglocke,
2 Theile. 1959. 1960. Der Jeſuit, 2 Theile.
1961. Bernhard, Herzog zu Sachſen=Weimar, 1ter Theil. 1962. Das
wunder=
bare Maͤdchen. 1963. Die Ruinen von Palmira. 1964. 1965. Stephanor
oder die Abentheuer eines jungen Portugieſen. 1966. Der Ritter von
Fel=
ſenburg. 1967. Die doppelte Urſuliner Nonne.
1968. 1969. Bank.eur von Clairval, 2 Theile. 1970. Der ewige Jude.
1971. Agneß, oder das wunderbare Ungluͤck, 1972. Otfried von Tannenberg,
oder der Fluch der Verfuͤhrung.
Angekommene Fremde:
Vom 30ten Aug. bis zum 6ten Sept. 1800.
Herr Plitt, geheimer Rath von Frankfurt, logirt in der Peſk.
Herr Graf von Spauer, von Salzburg; Herr von Perglas, Oberſchenk in
hieſi=
gen Dienſten, Herr Baron von Haſtel, von Muͤnchen, log. im Trauben.
Herr von Hornig, kaiſ. lon. Oberverpflegsverwalter; Herr Biſchang, Kaufmann
von Pforzheim, und Herr Naser, Handelsmann aus Weſtphalen,
logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Mollier, Handelsmann von Landau, und Herr Salomon, k. k. Lieferant,
log. im Schwan.
Herr Augter, von Abtsgemünd, zwei Gebruͤder Ohnewald, aus Schwaben,
und Herr Kraͤmer, von Fuld, Handelsleute; ſodann Herr Spengler,
Mahler von Zuͤrch, logiren im froͤhlchen Mann.
Herr Heß, Handelsmann von Lenzberg, log im Anker.
Herr Schneider, Bedienter von Bacharach, und Herr Schleiffenbaum,
Han=
delsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Staͤdel, Regierungsrath; und Herr de la Chevallerie, Lieutenant, in kön.
preuſſiſchen Dienſten, den 31ten Auguſt.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Solms=Lich, eod.
Frau von Heſſenheim, von Heilbronn, eod.
Herr Boureus, Conducteur von der franzoͤſiſchen Artillerie, eod.
Ein franzoͤſiſcher Kurier, kommt von Augsburg, den 3ten Sept.
Herr Scheidel, Generalehirurgus in hollaͤndiſchen Die ſten, den 4ten.
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr Landgraf von Heſſen=Homburz, den 5ten.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 36.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 31ten Aug., dem Burger, Kuͤfer und Bierbrauermeiſter, Philipp Peter Eckhardt, ein=
Tochter: Johannette Margarethe Eliſabeth.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johannes Schuchmann, eine Tochter: Eliſabeth
Friederike.
Den 4ten Sept, dem geweſenen Herrſchaftlichen Reutknecht, Johann Nikolaus Diehl, eine
Tochter: Anne Katharine.
Den 6ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Chriſtoph Cramer, eine Tochter:
Philippine Katharine.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 4ten Sept, dem Fuͤſtl. Hofnechanikus, Herrn Alexander Fruͤſer, ein Sohnhen: Auguk
Wilhelm Philipp.
Kopulirte.
Den 21ten Aug, Johann Sanuel Frank, Burger dahier, ein Wittwer; und Eliſabeth
Mar=
garethe Friederike, des weilard geweſenen hieſigen Burgers und Maurermeiſters,
Heinrich Fritz, hinterlaſſene Wittwe.
Den 2ten Sept., Johann Kontad Sturm, Herrſchaftlicher Vorreuter dahier, des
Gemeinds=
manns, Johann Philipp Sturm, zu Beedenkirchen, Amts Seeheim, aͤlteſter ehelicher
Sohn; und Eleonore, des welland geweſen,n Perükenmachermeiſters, Chriſtian
Hei=
ler, zu Altenſiamern in der Pfalz, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 30ten Aug., dem Burget und Meegermeiſter, Johann Philipp Heil, eine Tochter, 7
Mo=
nate und 18 Tage alt
Den 31ten, dem Fürſtl. Rentkammerſekretaͤr, Herrn Karl Ludwig Kohlermann, eine Tochter,
Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Schmitt, eine Tochter, 3
Jah=
re, 3 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg North, eine Tochter, 8
Mo=
nate und 22 Tage alt,
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Valentin Mͤſer junior, eine Tochter, 2
Jah=
re, 6 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Michael Grennerich, eine Tochter, 4
Mo=
nate und 3 Tage alt.
Eodem: dem Belſaſſen und Maurergeſelen, Johann Adam Schuchmann, eine Tochter,1 Jahr,
9 Monate und 1 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, Philipp Jakob, 2 Jahre, 3 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, Marie Margarethe, 2 Jahre und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Peter Nold, ein Sohn, 2 Jahre, 10
Monate und 20 Tage alt.
Den 1ten Sept., dem Füͤrſtl. Amtsſekretaͤr, Herrn Johann Friedrich Ludwig Sahl, eine
Tochter, 6 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Fürſtl. Hofbuchbinder, Herrn Philipp Karl Walloth, eine Tochter,
3 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreineemeiſter, Johann Heinrich Noack, eine Tochter, 3 Jahre,
6 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Bardol Rothe, eine Tochter, 4 Jahre,
5 Monate und 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Kriegk, ein Sohn, 8 Monate
und 17 Toge alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johannes Rühl, ein Sohn, 7 Monate alt.
Den 2ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Miller, eine Tochter, 11
Mo=
nate weniger 6 Tage alt.
Eod: dem Burger und Handelsmann, Hrn. Johann Jakob Weber, ein Sohn, 4 Jahre und
11 Tage alt.
Eod: dem Fürſtl. Kammerſekretariatsaceſſiſten, Hrn. Johann Chriſtoph Meyer, eine Tochter,
Jahr, 5 Monate und 9 Tage alt.
Eod: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Ludwig Goͤttmann, eine Tochter, 2 Jahre
weniger 18 Tage alt.
Eod: dem Burger und Schumachermeiſter, Johannes Kirchhoͤfer, ein Sohn, 8 Monate alt.
Eod: aus der Armenkaſſe: dem Burger und Ackermann, Johann Peter Keller, eine Tochter,
3 Monate und 12 Tage alt.
Eod: aus dem Hoſpital: Karl Bardmuß, von Pirmaſens gebuͤrtig, 22 Jahre alt.
Eod: eine uneheliche Tochter, Suſanne, 3 Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt.
Den 3ten, Frau Eliſabeth Katharine, weiland Hrn Johann Moritz Wagner, geweſenen
er=
ſten Kammerdieners bei des Hochſeligen Prinzen Georg Hochfürſtl. Durchl.,
hinter=
laſſene Wittwe, 76 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt.
Eod: dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrich Eberhard Metzler, eine Tochter, 1 Jahr,
3 Monate und 13 Tage alt.
Eod: dem Bedienten, Konrad Georg, eine Tochter, 2 Jahre und 6 Monate weniger 4 Tage alt.
Eod: dem Herrſchaftl. Oberteichknecht, Johann Heinrich Roth, ein Sohn, 6 Tage alt.
Eod: dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Manck, eine Tochter, 2 Jahre und 17 Tage alt.
Eod: eine unehliche Tochter, Marie Margarethe, 1Jahr, 7 Monate und 7 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Philipp Küſter, eine Tochter,
2 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt.
Eod: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Georg Geider, eine Tochter, 1 Jahr,
Monate und 18 Tage alt.
Eod: dem Burger und Stadtchirurgus, Hrn. Karl Gottlieb Kilian, ein Sohn, 3 Jahre
und5 Monate weniger 6 Tage alt.
Eod: dem Herrſchaftl. Chaͤſenwaͤtter, Andreas Rückert, eine Tochter, 3 Jahre, 5 Monate
und 13 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Reichard Foͤrſter, eine Tochter, 2 Jahre und
6 Monate weniger 4 Tage alt.
Eod: dem Herrſchaftl Wieſenwaͤſſerer, Johann Heinrich Weber, eine Tochter, 3 Jahr 11
Mo=
nate und 1 Tag alt.
Den 6ten: dem Conrector am Füͤrſtl. Pädagogium, Hrn. Friedrich Ludwig Wagner, eine
Tochter, 2 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt.
Eod: dem Fuͤrſtl. Hofmuſikus, Cantor und Stadtorganiſten, Hrn. Johann Adam Langheintz,
ein Sohn, 3 Jahre, 8 Monate und 21 Tage alt.
Eod: dem Burger und Ackermann, Andreas Leisler, ein Sohn, 5Wochen und 6 Tage alt.
Eod: dem Burger und Weißbindermeiſter, Chriſtoph Kuhnly, eine Tochter, 1 Jahr, 5
Mo=
nate und 5 Tage alt.
Eod: eine uneheliche Tochter, Suſanne Katharine, 3 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: Friederike Chriſtiane, des Herrſchaftlichen Poſtillions, Jakob Benß, Ehefrau,
32 Jahre und 10 Monate alt.
Bei der reformirten Gemeinde ward beerdigt:
Den 2ten Sept., dem Michgel Rau, Reitknecht bei Ihro Hochfüͤrſtl. Durchlaucht dem
Prin=
zen Chriſtian, ein Soͤhnchen, 2 Jahre,7 Monate, 8 Tage alt.