Darmstädter Tagblatt 1800


01. September 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poliee

den 1. Sept.
No. 35.
gnädigſtem Privilegio,
Frag= und
ALatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

kr. p r. Ein Pfund Ochſenfleiſch 12 Ein Hammelskopf Rindfleiſch 11 Ein Kaldsfuß 1
Kalbfleiſch 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 6 1

Hammelfleiſch außer dem Hauſe 6 Schaaffleiſch
1 1 Maas Jung=Bier im Hauſe Schweinenfleiſch . außer dem Hauſe, 1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſ. 18 Brodtaxe und Gewich= 1 Pfund Speck,
= 20 pf. L. 12. 1
Nierenfett.
1 15 Vor 2 kr. Brod ſoll wlegen 26 Hammelsfett .
1 18 Vor 4kr. ditto. 1 21 2 - Schweinenſchmal, 22 Vor 6 kr. ditto. 2 16 Ein Kaldogekroͤſe
8bil 12 Vor12kr. ditto.. 5 4 Ein Kaldsgelung
2 Vor 1kr. Kummel=ode. Ein Hammelsgeluͤng Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung 4 Vor 2 kr. ditto.
18 Suͤlzen,
= Vor 1kr. Waſſerweck.
1
Bratwuͤrſte 25 Vor 1kr. Milchweck 1 Leber=u. Blutw. Vor 1kr. Milchbrod Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge Ein funfpfuͤndiger Laib Brod l geſ= Ein Kalbskopf ten 11 Kr. Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahie: 0

2) M
Ein Malter Korn.
.

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wanzen,

Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl

Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

ktpreiſe.
kr.
561 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
331 1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
=
42) 1 Maas Bierhefe.
15) 1 - Kuh=oder Geiſemilch
361 1 Pfund friſche Butter.
1 - Handkaͤſe der beſten
20lDieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck-
3olCier 6 Stuͤck fuͤr..
40IEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchzpreiſe

M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.

von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl.
kr. fl. kr. fl. kr. C. kr. Amt Rüſſelsheim 2 . d Amt Dornberg
1 40 5 30 2 30 2 G Amt Lichtenberg . 515 10 3 15 Amt. Pfungſtadt
= 3 20 C2 Tent Arheilgen 50 15 1 15 15 Amt Zwingenberg G Amt Seeheim . [ ][  ][ ]

I. Verſteigerungen.
Mondtags, Morgens 9 Uhr, ſoll im Ochſen dahier, leinen Getuch, Bett=
werk
, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Porzellain, Glaswerk, mehreres Stein=
guth
, Canapee, ein nußbaumener Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren, Stuͤhle, Com=
mods
, verſchiedene Faß und ſonſt vieler Hausrath, gegen baare Bezahlung ver=
ſteigt
werden.
Nachdem der dem Fuͤrſtl. Stallmeiſter Eyffert dahier zugehoͤrige Garten im
Oberfeld No 8. in der 20ten Lage - welcher aus 114 Ruthen beſteht, zehndenfrei
iſt, und worin ſich viele der edelſten Obſtbaͤume - ein Haͤuschen mit einem Kel=
ler
, eine Obſtdoͤrre und ein ſehr guter Brunnen mit einer Pumpe befinden - auf
eigenen Antrag des Eigenthuͤmers, Mittwochs den 3ten September l. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus oͤffentlich ausgeboten, und dem Meiſtbie=
tenden
, ohne Vorbehalt der Ratification, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſol=
ches
hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß diejenige, welche ſich
vorher von der inneren Einrichtung des Gartens naͤher unterrichten und denſel=
ben
in Augenſchein nehmen wollen, ſich deßfalls an den Fuͤrſtl. Stallmeiſter Eyffert
ſelbſt zu wenden haden. Darmſtadt den 21ſten Aug. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Haderkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das am Beſſunger Thor gelegene
Weylandiſche Wohnhaus, Mondtags den 15ten Semptemberl. J. Nachmittags
um 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus, unter denen in dem Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, nochmals aufgeſteckt und verſteigt werden ſoll.
Darmſtadt am 28ten Aug. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Haberkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Ich bin geſonnen, mein Wohnhaus in der Holzſtraſe Nro 405. den 15ten
September, Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone, unter angenehmer
Bedingung, an den Meiſtbietenden verſteigern zu laſſen. Die Liebbaber koͤnnen
Georg Schmitt.
es alltaͤglich in Augenſchein nehmen.
Nachdem den 19ten des naͤchſtkommenden Monats September die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſiger Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den
herannahenden Winter oͤffentlich verſteigt - und an den Wenigſtverlangenden,
ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll; ſo wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht, beſonders denen hieſigen Handelsleuten und Spezereikraͤmern, welche
dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen find, zu dem Ende hiermit dekannt ge=
macht
, um ſich in præfixo termino auf dahieſigem Rathhauſe, Nachmittags um
drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu erwaͤhntem Gebrauch zu liefernden gu=
ten
, alten, wohlabgelegenen, hellen und reinen Ruͤboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1800.
Von Polizeydeputations wegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizeyinſpektor.
II. Feilgebotene Sachen.
Zwei neue Schraͤnke, mit Oelfarbe angeſttichen, wovon der eine einen Auf=
ſatz
mit Glasthuͤren hat, der andre ein bequem eingerichteter Kuͤchenſchrank iſt,
ſtehen aus freier Hand zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Gutes Jagd= und Buͤchſenpulver, und alle Sorten Eiſenwaaren ſind bei
Handelsmann Iſſel neben dem Gaſthaus zum weißen Schwan um billigen Preis
zu haben.

[ ][  ][ ]

Da ich geſonnen bin, nachſtehende Feldguͤter aus freier Hand zu verkaufen,
ſo mache ich ſolches den Luſthadenden hierdurch bekannt, um das Weitere bei
mir zu erfahren.
1.) Bei der Niederwieſe ein Acker von 80 Ruthen.
2.) In dem Laͤcherfeld ein ditto von 53556 Ruthen.
3.) In dem Laͤcherfeld ein ditto von 60 Ruthen.
4.) In dem Niederfeld ein ditto von 80 Ruthen.
5.) Eine Wieſe in dem Oberfeld von 65 Ruthen.
Es ſtehen auch 4 gute Stubenfenſter dei mir zu verkaufen.
Johannes Arnheuter, Metzgermeiſter.
Ein tannener Kleiderſchrank mit 2 Thuͤren, 6 Rohrſtuͤhle mit einem Seſſel,
ein eichenes Commode mit Aufſatz, ein eichener Schreibpult, 6 mit gruͤnem
Pluͤſch beſchlagene Stuͤhle, mit einem Seſſel, und ein nußbaumenes Commode
mit 3 Schubladen, ſind zu verkaufen. Bei Ausgeder dieſes iſt zu erfahren, wo.
Endesunterzeichneter machet einem geehrten Publikum dekannt, daß bei
ihm in ſeinem Logis alle Arten von feiner Kocherei, wie auch alle Sorten kalte
und warme Paſteten, alle Arten Gelse, und was ſonſt auf Gaſtereiengehoͤrt,
zu haben iſt.
Georg Heinrich Lich, Traiteur,
wohnhaft bei Hrn. Bruͤckner an dem kleinen Roͤhrbrunnen.

III. Vermiſchte Nachrichten.
Da der bereits geſchehenen Erinnerung ohngeachtet viele Perſonen ihre von
dem bereits verfloſſenen halben Jahr ſchuldige Kontribution, Verwilligungs=
gelder
und Beed=Entſchaͤdigungsbeitraͤge, noch nicht entrichtet haben, ſo wer=
den
ſolche hierdurch nochmahl, und unter dem Anfuͤgen erinnert, dieſelbe in
Zeit8 Tagen zu derichtigen, daß in Anſehung aller, welche gleichwohl mit jenen
Geldern im Ruͤckſtand dleiben, bei den einſchlaͤgigen Behoͤrden unverzuͤglich um
rechtliche Huͤlfe nachgeſucht werden wird. Darmſtadt den 29ten Aug. 1800.
Orttenburger.
Da ich meine Wohnung veraͤndert habe, und nunmehr in der groſen Och=
ſengaß
bei dem Schumachermeiſter Ewald wohne, ſo mache ich es meinen Freun=
den
und einem geehrten Publikum bekannt, und erbitte mir ferner, wie bisher
Adam Neuenhagen,
deſſen geneigten Zuſpruch.
Burger und Uhrmacher allhier.
Ein auswaͤrtiges Maͤdchen von braven Eltern im Kochen, Stricken, Naͤhen,
und uͤberhaupt in allen haͤuslichen Arbeiten vollkommen erfahren, wuͤnſchet ge=
gen
einen maͤſigen Gehalt, entweder hier oder auf dem Land bei einer guten
Herrſchaft unterzukommen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Ausgeder dieſes
ſagt von wem.
Ein gutes Bett iſt zu verlehnen, und bei Ausgeder dieſes das Naͤhere zu
erfahren.
Im Birngarten auf dem Seitenbau wird ein groſes tapeziertes Zimmer,
ein Bedientenſtuͤbchen, nebſt verſchloßnem Holzplatz, auch etwas von Meubles,
zu vermiethen, und kann anfangs Sept. bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Am Schloßgraben iſt eine aus 4 Stuben und 1 Kammer, einer Kuͤche, ver=
ſchloſſenem
Keller und Holzplatz, im untern Stock ſich befindende Wohnung,
welche in 2 Monaten dezogen werden kann, zu vermiethen. Naͤhere Auskunft
giebt Ausgeber dieſes.
Ein Logis, aus 2 Stuben und einem Kabinet beſtehend, iſt fuͤr eine ledige
Perſon in der Naͤhe der Stadtkirche zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
ben
, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch gemein=
ſchaftlichem
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches im September
bezogen werden kann. Allenfalls kann auch eine Stube auf die Straſe weniger
abgegeben werden.
Auf dem Markt neben dem Rathhaus in Nro545. iſt in der 3ten Etage vorne
heraus eine groſe Stube, nedſt einer kleinen Stube im Hinterdau, und in der
4ten Etage eine Stube nebſt Kammer zu vermiethen, und kann in 6 Wochen be=
zogen
werden.
Im Gaſthaus zum Hirſch ſind 2 Logis, wovon das eine auf den Ballon=
platz
, das andere nach dem Jaͤgerthor geht, zu vermiethen, und beſtehet jedes
in 2 Stuben und Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz, ſodann Keller, und koͤn=
nen
ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in No 159. iſt ein Logis gleicher Erde, beſte=
hend
in 2 Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf dem Bo=
den
, zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
Gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitendau oben eine Stube und
Kammer ohne= und unten eine Stude mit Meubles zu vermiethen.
In dem Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind im zweiten Stock
zwei Zimmer mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und koͤnnen bis zu Ende
kuͤnftigen Monats bezogen werden.

Angekommene Fremde:
Vom 23ten bis zum 30ten Aug. 1800.
Frau Bingmer, von Mannheim, logirt im Trauden.
Herr von Senckenberg, Regierungsrath von Gieſen; Herr von Genckenberg, Ka=
pitain
in ſardiniſchen Dienſten; Herr von Hornig, kaiſ. kbn.
Oberverflegsverwalter, und Herr von Hornig, Major in hie=
ſigen
Dienſten, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer, und Soͤhne, Handelsleute aus Enningen, und Herr Gicarnarino,
Handelsmann von Venedig, log. im Schwan.
Herr Bianco, und Conſorten, aus Italien, und zwei Herrn Ohnewald, aus
Schwaben, Handelsleute; ſodann Herr Spengler, Mahler
aus Zuͤrch, logiren im froͤhlichen Mann.
Zwei Herrn Blum, von Bielefeld, und Herr Boppel, aus Brabant, Handels=
leute
, log. in der Kron.
Herr Weber, Handelsmann von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Herr Hildner, Handelsmann von Gruͤnſtadt, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Muͤller, Kapitain in hannoͤveriſchen Dienſten, den 24ten Auguſt.
Herr Baron von Formay, Loͤnigl. preuſſiſcher Geſandter, den 25ten.
Herr Scheidler, Generalehirurgus, und Herr Setz, Cadet, in hollaͤndiſchen
Dienſten, eod.
Herr Kulat, Oberamtsrath von Offenbach, eod.
Herr Roſua, geheimer Rath, in Sachſen=Gothaiſchen Dienſten, eod.
Herr Baron von Fuͤrth, Commandeur vom Maltheſerorden, den 27ten.
M. Thubaut, Directeur des fourages, M. Pouglais et Bourgeois, Inspecteurs,
in franzoͤſiſchen Dienſten, den 29ten.
22 Chaiſen mit Kaufleuten, gehen nach Frankfurt.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro 35.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Auguſt dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Jakob Benß, ein Sohn: Michgel.
Den 27ten, dem Burger und Gartenwirth, Herrn Andreas Friedrich Bogen, eine Tochter:
Juliane Dorothee.
Den 29ten, dem Herrſchaftlichen Oberteichknecht, Heinrich Roth, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Burger und Weißbindermeiſter, Johann Ludwig Duͤring, ein Sohn: Philipp.
Den 30ten, dem Burger und Kartenfabrikanten, Georg Adam Fiſcher, eine Tochter: Karharine.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft:
Den 26ten Aug., dem Fuͤrſtl. Medicinal=Aſſeſſor und Hofapotheker, Herrn Johann Wilhelm
Ehrhard, ein Sohn: Friedrich Karl Ernſt Ludwig.
Kopulirte.
Den 24ten, der Fürftl. Hoflaguay, Johann Peter Mendel, des Fürſtl. Saalwaͤrters, Johann
Peter Mendel aͤlteſter ehelicher Sohn; und Jungfer Katharine, des Fuͤrſtl. Neben=
ſchenken
und Controlleurs, Herrn Sebaſtian=Walther, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Schneidermeiſter, Johannes Bender, gebüͤrtig von Zwingenberg;
und Chriſtiane weiland Johann Ludwig Geyer, geweſenen Burgers und Schneider=
meiſters
, hinterbliebene Wittwe.
Eodem: Der Burger und Schreinermeiſter, Chriſtian Auguſt Lang, Gottlieb Lang, ſelbſt=
bauenden
Gewerken zu Breitenbrunn, in Churſachſen, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Anne Chriſtine, des bei Fuͤrſtl. Leibregiment geſtandenen Unteroffiziers, Hrn. Tho= Herbert; einzige eheliche Tochter.
Den 28ten, der Burger Valentin Geyer, ein Wittwer; und Marie Eliſabethe weiland Si=
mon
Meiſter geweſenen Einwohners zu Rüſſelsheim, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 29ten, der Beiſaß, Johann Chriſtoph Schneider, weiland Georg Friedrich Schneider
geweſenen Dragoners, nachgelaſſener einziger ehelicher Sohn; und Marie Katharine,
weiland Johann Michael Stumy, geweſenen Burgers und Fuhrmanns, hinterblie=
bene
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 23ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, wie auch Stadtlieutenant, Hrn. Peter
Elias Diehl, ein Sohn, 3 Jahre und 25 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Heinrich Wilhelm Hoͤfer, ein Sohn, 1 Jahr,
10 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem geweſenen Unteroffizier, Hrn. Johann Peter Chriſtoph Wilhelm Chelus, ein
Sohn, 3 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Peter Moͤſer, ein Sohn, 4 Jahre, we=
niger
9 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, eine Tochter, 4 Jahre,
10 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: demſelben Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, ein Sohn, 3 Jahre, 8 Mo=
nate
und 11 Tage alt.
Eodem: des verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters, Johann Konrad Lorenz, hinterlaſſener
Sohn, 1 Jahr und 6 Tage alt.
Den 27ten, dem Fürſtl. Amtsſekretair, Hrn. Ludwig Wilhelm Friedrich Gebhard, ein
Sohn, 3 Jahre, 6 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Johannes Stoͤſſel, eine Tochter, 8 Monate und
23 Tage alt.
Eodem: dem Burger Huf= und Waffenſchmiedtmeiſter, Johann Adam Pohl, ein Sohn, 1 Jahr,
8 Monate und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Seilermeiſter, Nikolaus Guͤtlich, eine Tochter, 2 Jahre, 2 Monate
und 15 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Kammermuſikus, Hrn. Georg Mangold, ein todtgebohrner Sohn.

=

[ ][  ]

Den 28ten, dem Burger und Ackermann, Johann Chriſtian Rückert, eine Tochter, 2 Jahre,
10 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Weißbindergeſellen, Jakob Hosp, eine Tochter, 4 Jahre, 2 Mo=, und 15 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, dem Burger, Johann Peter Keller, ein Sohn, 4 Jahre und
8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Chriſtian Brüchwe, ein Sohn, 3Jahre
und 12 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Seiſenſiedermeiſer, Johann Heinrich Herrmann, ein Sohn, 1Jahr
und 3 Monate alt.
Den 29ten, des Burgers und Weißbindermeiſter, Georg Friedrich Querner, Ehefrau, 56 Jahre,
weniger 21 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. driten Stadtpfarrer, Hrn. Johann Anton Reuling, ein Sohn, 11 Monate
und 2 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Chriſtoph Schuchmann, eine Tochter, 1 Jahr,
6 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Jakob Ruoff, eine Tochter,5 Monatt,
21 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter in Idſtein, Johann Chriſtian Junior, eine Tochter,
3 Jahre, 5 Monate und 27 Tage alt.
Eodem: des verſtorbenen Füͤrſtl. Stalloerwalters, Hrn. Johann Reinhardt Eyffert, nachge=
laſſener
Sohn, 6 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, eine Tochter, 6Jahre 3 Monate
und 27 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Weißbindergeſellen, Georg Valentin Erbes, ein Sohn, Johann
Konrad, 7 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.
Den 30ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Heinrich Noack, ein Sohn, 1. Jahr, 2 Mo=
nate
und 14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Chriſtoph Heil, ein Sohn, 2 Jahre und
25 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Shuhmachermeiſter, Johann Perter Ollweiler, eine Tochter, 1 Jahr,
4 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn; 7 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Weißgerbermeiſter, Georg Gottfried Gervinus, ein Sohn, 4 Jah=
re
, 4 Monate und 4 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ward beerdigt:
Den 24ten Aug., dem Fuͤrſtlichen Rentmeiſter, Herrn Friedrich Roemmich, ein Sohn, 3 Jah=
re
, 9 Monate und 24 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 23ten Aug., dem FrançoisBrideaux, Kutſcher bei Sr Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Friedrich Auguſt, ein Soͤhnlein, 9 Monate alt.
Den 29ten, dem Herrſchaftl. Knecht, Balthaſar Leber, ein Soͤhnlein, Joh. Baptiſt, 9 Mon. alt.
Beerdigte bei der Judengemeinde:
Den 28ten Aug., dem Burger und Uhrmader, Abraham Linz, eine Toder,3 Jahre u. 7 Mon. alt.
Den 29ten, dem Schutzjuden, Heyum Wolfskehl, ein Sohn 1 Jahr und 3 Monate alt.
Eodem: dem Schugjuden, Gottſchall Fuld, eine Tochter, 7 Jahre und 4 Tage alt.

Verbeſſerung.
Im vorigen Wocenblatte nuß es heiſſen: Den 2tten, dem Burger und Weinſchroͤter, Johann
Georg Himmler, eine Tochter, 2 Jahre, 11 Monate und 10 Tage alt.