Darmstädter Tagblatt 1800


25. August 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 25. Aug.

No. 34.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
p
lgtlounib.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frage. und
IBrt.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1
Po
eey=Taxei
Ein Pfund Ochſenfleiſch
= 12
1
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 18
1 Pfund Speck.
1
Nierenfett

1
Hammelsfett
18

Vor 4kr. ditto.
Schweinenſchmalz.22
Vor 6 kr. ditto

Ein Kalbsgekroͤſe
8bisl12l. 1Vor12kr. ditto
Ein Kalbsgeluͤng
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder

Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod:


1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto.
4

Suͤlzen:

Vor 1kr. Waſſerweck.
1
Bratwuͤrſte
Vor 1 kr. Milchweck
1 Leder=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll 9.
Ein Kaldskopf
1 ten 11 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr. upf Ein Hammelskopf Ein Kalbsfuß 5 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 11 - außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 26 1 21 2 16 5 9 18 5)

kr.

5
6

;
2

2). Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Herſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl. kr. 181
56 18 360 = 9 20 30 40)

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seehein .

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen;

1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch,
1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤſe der beſten
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
ſEier 6 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln

20
30
32
32
18
8

M. Korn. MGerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer; fl. kr. fl. 1 kr. fl. kr. fl.
pC kr. fl. kr.
p


=
40
5
15. 4 10 3 15 19 4 73³) 45
50 10 102 .. 1 1 . [ ][  ][ ]

l. Verſteigerungen.
Die dem Fuhrmann Friedrich Fahr dahier zuſtehende Feldguͤter und Wieſen
Wieſen im Niederfeld.
Wo. Ruth. Gew.
in der 5ten Laag in denen Schmalwieſen, hinter der Muͤhl,
1. 485 14.
bef. Konſtabler Erb, und Se Hochf. Durchl. Prinz Georg.
75. des Heinheimerfelds in denen Spitzeichwieſen, bef. die Zie=
97.
Z.
gelſcheuer.
33. 75. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, iſt zehendfrei.
Waldwieſen, auf dem Ermelſleck, bef. Kleberiſch Gut und
15. 662.
Ludwig Wiegler, und
16. 17.
6. 1173ſ4. 30. im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben, in denen Waizen=
aͤckern
, bef. Philipp und Chriſtoph Moͤſer,
ſollen Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in termino dekannt zu machenden Bedingungen, an=
derweit
verſteigt werden. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbdſt.
Den 28ten hojus ſollen in der der Fraͤulein von Schaumderg gehoͤrigen Behau=
ſung
zu Griesheim, Vor= und Nachmittags, 2 Kuͤhe, 4 Schweine, 1Geiſe, et=
was
Geiſte und Magſaamen, ſodann Bettwerk, Kuͤchengeraͤth, Stuͤhle, Cana=
pees
und allerhand Holzwerk, Porcellain und einige Baumaterialien; un den
Meiſtbietenden, gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden,
welches daher zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 16ten Auguſt 1800.
Mondtags den 1ſten Sept. und folgende Tage, Vormittags 9 und Nach=
mittags
2 Uhr, werden im Gaſthaus zum Ochſen dahier, Zinn, Kupfer, Meſ=
ſing
, Eiſen und Blech, Tapezerei, Leinwand, Getuͤch, Bettung, Holz, Schrei=
ner
=und Faßwerk, auch allerhand Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung,
perſteigt:welches zur Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt am 15ten Aug. 1800.
Nachdem der dem Fuͤrſtl. Stallmeiſter Eyffert dahier zugehoͤrige Garten im
Oberfeld No8. in der 20ten Lage welcher aus 114 Rutben beſteht, zehndenfrei
iſt, und worin ſich viele der edelſten Obſtbaͤume - ein Haͤuschen mit einem Kel=
ler
, eine Obſtdoͤrre und ein ſehr guter Brunnen mit einer Pumpe beſinden.
- auf
eigenen Antrag des Eigenthumers, Mittwochs den 3ten September l. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus oͤffentlich aus geboten, und dem Meiſt=
bietenden
, ohne Vorbehalt der Ratification, uͤberlaſſen=werden ſoll; ſo wird
ſolches hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß diejenige, welche ſich
vorher von der inneren Einrichtung des Gartens naͤher unterrichten und denſel=
den
in Augenſchein nehmen wollen, ſich deßfalls an den Fuͤrſtl. Stallmeiſter Eyffert
ſelbſt zu wenden haben. Darmſtadt den 21ſten Aug. 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Haderkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Feilgebotene Sachen.
Das Wohnhaus Nro 332. in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu ver=
Jaufen. Liedhader koͤnnen das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfahren.
Zwei neue Schraͤnke, mit Oelfarbe angeſtrichen, woran der eine einen Auf=
ſatz
mit Glasthuͤren hat, der andre ein dequem eingerichteter Kuͤchenſchrank iſt,
ſtehen aus freier Hand zu verkaufen. Wo, erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
Da ich geſonnen bin; nachſtehende Feldguͤter aus freier Hand zu verkaufen,
ſo mache ich ſolches den Luſthabenden hierdurch bekannt, um das Weitere be=
mir
zu erfahren.

[ ][  ][ ]

1.) Bei der Niederwieſe ein Acker von 80 Rulhen.
2.) In dem Laͤcherfeld ein ditto von 535ſ6 Ruthen.
3.) In dem Laͤcherfeld ein ditto von 60 Ruthen.
4.) In dem Niederfeld ein ditto von 80 Ruthen.
5.) Eine Wieſe in dem Oberfeld von 65 Ruthen.
Es ſtehen auch 4 gute Stubenfenſter bei mir zu verkaufen.
Johannes Arnheuter, Metzgermeiſter.
Bei dem Schreinermeiſter Doͤhn ſind zwei gut gemachte neue nußdaumene
Kommode zu verkaufen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Den 1ten des naͤchſtfolgenden Monats September geſchiehet die Ziehung
der Dritten Klaſſe der allhieſigen Sechszehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich
in dem Saal auf dahieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen
wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer
3ten Klaſſe noch ganze, halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im
Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 23ten Auguſt 1800.
Von Generaldirektions wegen.
160 fl. Vormundsgeld liegen bei dem Tuchmachermeiſter Franz Iſſel baat
zum Ausleihen dereit.
800 fl. werden gegen hinlaͤngliche Sicherheit und 6 Procent Intereſſen zu
leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Gegen gerichtliche Verſicherung wird ein Kapital von 602 fl. zu leihen ge=
ſucht
. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
Des Weißdinder Haͤlein Frau iſt geſonnen, Kronen und Todtenkleider zu
machen, ſehr ſchoͤn und um einen dilligen Preis. Ihre Wohnung iſt hinter der
Paͤdagoggaſſe bei dem Zimmermann Schuknecht.
Gegen der Stadtkirche uͤber iſt in Nro 526. ein Logis, beſtehend in 4 Stu=
ben
, davon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und
Speicherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch gemein=
ſchaftlichem
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches im September
bezogen werden kann. Allenfalls kann auch eine Stube auf die Straſe weniger
abgegeben werden.
m Birngarten Nro 46. iſt die ganze mittlere Etage nebſt verſchloſſenem
Keller, Speicher und Holzplatz, ſodann einem Stall zu 6 Pferden, nebſt hin=
laͤnglichem
Platz zu Fourage, eine Chaiſen=Remiſe und Stube bei dem Stall,
entweder ganz= oder zertrennt zu vermiethen.
Am Schloßgraben iſt eine aus 4 Stuben und 1 Kammer, einer Kuͤche, ver=
ſchloſſenem
Keller und Holzplatz, im untern Stock ſich befindende Wohnung,
welche in 3 Monaten bezogen werden kann, zu vermiethen. Naͤhere Auskunft
giebt Ausgeber dieſes.
In der Viehhofsgaſſe beim Schuhmacher Schmidt iſt ein Logis auf die
Straſe gehend, 2 Stiegen hoch, eine Stube, Kammer und Kuͤche, ein verſchloſ=
ſener
Boden und Platz im Keller, zu vermiethen. - Ferner daſelbſt hinten aus
2 Stiegen hoch, eine Stube, Kammer und Kuͤche, verſchloſſener Boden und Keller.
Bei dem Beckermeiſter Meyer in der Viehhofsgaſſe iſt fuͤr eine - auch zwei
ledige Perſonen eine groſe und eine daran ſtoſſende kleinere Stude, mit auch oh=
ne
Meubles, zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in No 159. iſt ein Logis gleicher Erde, welches
beſtehet in 2 Stuben, Kuͤche, Keller, Holzplatz und einer Kammer auf dem Bo=
den
, und bald dezogen werden kann, zu vermiethen.

[ ][  ]

Ein Logis, aus 2 Gtuben und einem Kahinet beſtehend, iſt fuͤr eine ledige
Perſon in der Naͤhe der Stadtkirche zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitendau oben eine Stude und
Kammer ohne= und unten eine Stube mit Meubles zu vermiethen.
In dem Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind im zweiten Stock
zwei Zimmer mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und koͤnnen bis zu Ende
kuͤnftigen Monats bezogen werden.

Angekommene Fremde: Vom 16ten bis zum 23ten Aug. 1800.
Herr Weber, aus Baiern, und Herr Heſſe, aus Böͤhmen, Handelsleute, logiren im Schwan.
Herr Klipſtein, Foͤrſter von Eyſtein; Herr Kirdorf, Handelsmann von Kaub, und Herr Jhel,
Steinhauermeiſter von Lengfeld, logiren in der Krone,
Herr Meter, Handelsmann von Neuwied, logirt im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Noulard, franzoͤſiſcher Schildkurier, den 16ten Aug.
HerrMatthieu Fairet, franzoͤſiſcher Generalcommiſſair ordonnateur, eod.
Herr Baron von Wechmar, Kammerherr und Regierungsrath in badiſchen Dienſten, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Aug., dem Kammerlakai, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen,
Ludwig Bertram, ein Sohn: Ludwig.
Den 20ten, ein unehelicher Sohn: Georg Wilhelm.
Den 21ten, dem Hof= und Kanzleibuchbinder, Herrn Johann Philipp Sparſchneider, ein
Sohn: Martin Eberhard Otto.
Kopulirte.
Den 17ten Aug., Johann Gottfried Wenzel, Beiſaß und Poſtillion auf der Poſt dahier, weiland
des Soldaten Wenzels in preuſſiſch Pommern, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn; u.
Anne Marie, weil. des geweſenen Bedienten, Georg Tunkers, hinterlaſſene ehel. Tochter.
Beerdigte.
Den 17ten Aug., dem Burger und Handelsmann, Herrn Ludwig Retz, eine Tochter,1 Jahr,5 Monate und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Bauſch, ein Sohn, 2 Jahre, 3 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Martin Luther Frühthaler, eine Tochter, 11 Jahre, 4 Monate und
3 Fage alt.
Den 18ten, dem Burger und Maurergeſell, Chriſtian Gottlieb Bedecker, ein Sohn, 1 Jahr und 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Fuchs, eine Tochter, 1 Jahr, 2 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam Becker, eine Tochter, 2 Jahre, 11 Monate und 12 Tage all.
Den 19ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokat, Herrn Johann Philipp Muͤller, ein Sohn, 4 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: dem dritten Stadtpfarrer, Herrn Johann Auton Reuling, ein Sohn, 4 Jahre und 24 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger und Tuchbereiter, Henrich Lenz, ein Sohn, 1 Jahr, 8 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: der Burger und Mehlhändler, Johann Konrad Becker, 43 Jahre, 6 Monate und 16 Tagealt.
Eodem: dem Beiſaß, Johann Konrad Spindler, ein Sohn, 2 Jahre und 2 Monate weniger 4 Tage alt.
Den 21ten, dem Weingärtner und Beiſaß, Johann Georg Himmier, eine Tochter, 2 Jahre und 11 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Georg Schmidt, eine Tochter, 2 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Kutſcher, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich Auguſt, Jakob Klezukopf;
eine Tochter, 6 Monate und 28 Tage alt.
Den 22ten, aus der Armenkaſſe, dem Burger, Johann Peter Keller, ein Sohn, 1 Jahr, 7 Monate und 12 Tage alt.
Den 23ten, dem Fürſtl. Rentſchreiber, Herrn Johann Henrich Siebert, ein Sohn, 2 Jahre, 4 Monate u. 28 Tage alt,
Eodem: dem Fürſtl. Konſiſtorialacceſſiſt, Herrn Jobannes Kärcher, ein Sohn, 11 Monate und 9 Tage alt.
Eodem: dem Poſtillion, bei Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian, Chriſtian Becker, eine Toche
ter, 3 Jahre und 29 Tage alt.
Eodem: dem Chrſtian Schmidt, in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht des Peinen Georg, ein Hohn,
2 Jahre, 2 Monate und 28 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde ward beerdigt:
Den 17ten Aug., dem Fürſtl. Kammerrath und Hofintendanten, Herrn Johann Konrad Müller, eine Tochter,
11 Monate und 15 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 12ten Aug., dem Beiſaß und Wollpinner, Friedrich Schweizer, ein Göhnlein, Friedric, 3 Jahrt alt,
Den 20ten, demſelben Friedrich Schweizer, ein Töchterlein, Anna Maria, 5 Jahre alt.