Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzstgungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den. 18. Aug.
No. 33.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
„ Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Kindfleiſch . 11
1
Kaldfleiſch
8
1
- Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl. 118
Pfund Speck
=
1
Nierenfett.
„
1
Hammelsfett.
Schweinenſchmalz
Ein Kaldoͤgekroͤſe 8disl 12
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod,
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto.
4
Suͤlzer
Vor 1kr. Waſſerwed.
„
1
Bratwuͤrſte
Vor 1 kr. Milchweck
Leder= u. Blutw.
Vor 1kr. Nilchbros
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
ſEin fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
Ein Kalbskopf
ten 11 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
fl. 1 kr.
5½
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl
Ein Malter Korn
31181 1 Kumpf Erbſen
Ein Malter Gerſte
=
Ein Kaldsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 6 Sco außer dem Hauſe 6 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 2e pf. L. 2. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 27 2 18 Vor 4 kr. ditto. 1 23 22 Vor 6 kr. ditto
18 2 Vor 12 kr. ditto
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder 1249 6 2 ſoll gel=
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
- Handkaͤſe der beſten
1
DieuͤbrigenHhandkaͤſe das Stuͤck.
Tier 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter KumpfKartoffeln
ruchtpreiſe
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: f. Fr. f. 5.k. f. kr. f. kr. ⬜K. kr. Amt Rüſſelsheim.
— — — . — — Amt Dornberg
„ = — — 2 4 Amt Lichtenberg
2 15 4 10 — „ 15 Amt Pfungſtadt — . Cent Arheilgen 4 45 3 15 — 10 Amt Zwingenberg Amt Seeheiw — 1 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Nochdem befunden worden, daß die gegen den geweſenen Obriſtlieutenant
Chriſtoph Caſſimr Welker allhier, bereits angezeigte Schulden, ſein beſitzendes
Vermoͤgen bei Weitem uͤberſteigen, daher der Coneursprozeß gegen denſelben
er=
kannt worden iſt; ſo werden alle und jede, ſowohl bekannte als undekannte
Wel=
keriſche Glaͤubiger, hiermit edietaliter eitirt und vorgeladen, auf Donnerstag,
den 28ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormittags um 9 Uhr, auf Fuͤrſtl.
Kriegs=
kanzlei zu erſcheinen, und ihre Forderungen durch Anzeige und Vorlegung der
daruͤber in Haͤnden habenden Urkunden und anderer rechtlichen
Beweismittelge=
hoͤrig zu liquidiren, widrigenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf
dieſes Termins nicht weiter gehoͤrt, ſondern mit ihren Anſpruͤchen auf die
Wel=
keriſche Cnntursmaſſe ab= und zur Ruhe werden verwieſen werden.
Darmſtadt den 29ten Julii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegskollegium daſelbſt.
Koͤhler.
Strida.
II. Verpachtung.
Die Winterſchafwaide der Gemeinde Roßdorf ſoll Donnerstags den 28ten
die=
ſes durch oͤffentliche Verſteigerung abermals verpachtet, und dem
Meiſtbieten=
den von Michaelistag dieſes Jahrs an bis Petritag kuͤnftigen Jahrs uͤberlaſſen
werdin; ſolches wird hierdurch bekannt gemacht, damit die Pachtliebhader ſich
als dann Vormittags 10 Uhr in Roßdorf auf dem Rathhaus einfinden, die
Be=
dingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 8ten Auguſt 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Verſteigerungen.
Da das vor dem Frankfurter Thor dahier gelegene Gerbhaus des von hier
entwichenen Weißgerber Heinrich Doͤrr Mittwoch den 20ten dieſes Nachmittags
Um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals und zwar unter denen in
ter=
mino vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Auguſt 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Die dem Fuhrmann Friedrich Fahr dahier zuſtehende Feldguͤter und Wieſen
Wieſen im Niederfeld.
in der 5ten Laag in denen Schmalwieſen, hinter der Muͤhl,
bef. Konſtabler Erb, und Se Hochf. Durchl. Prinz Georg.
75. des Heinheimerfelds in denen Spitzeichwieſen, bef. die
Zie=
gelſcheuer.
75. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, iſt zehendfrei.
Waldwieſen, auf dem Ermelfleck, bef. Kleberiſch Gut und
15. 662.
Ludwig Wiegler, und
16. 17.
6. 1173ſ4. 30. im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben, in denen
Waizen=
aͤckern, bef. Philipp und Chriſtoph Moͤſer,
ſollen Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus, unter denen in termino bekannt zu machenden Bedingungen,
an=
derweit verſteigt werden. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mondtags den 1ſten Sept. und folgende Tage, Vormittags 9 und
Nach=
mittags 2 Uhr, werden im Gaſthaus zum Ochſen dahier, Zinn, Kupfer,
Meſ=
ſing, Eiſen und Blech, Tapezerei, Leinwand, Getuͤch, Bettung, Holz,
Schrei=
ner= und Faßwerk, auch allerhand Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung
verſteigt, welches zur Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt am 15ten Aug. 1800.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten vorm Beſſunger Thor gelegen, 374 Ruthen enthaltend, mit
einem Wohnhaus von 2 Stuben, Kute und Keller, auch einer Obſtdoͤrre,
2 Brunnen nedſt mehrern andern Bequemlichkeiten, und vielen Obſtbaͤumen der
beſten Gatturg, ſteht mit Ober und Unternutzen aus freier Hand zu verkaufen.
Der Eigenthümer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren, und der Garten
jeden Tag in Augenſchein zu nehmen. Ebendaſelbſt ſind auch 3 Kuͤhe zu verkaufen.
Da ich geſonnen bin, nachſtthende Feldguͤter aus freier Hand zu verkaufen,
ſo mache ich ſolches den Luſthabenden hierdurch dekannt, um das Weitere bei
mir zu erfahren.
1.) Bei der Niederwieſe ein Acker von 80 Ruthen.
2.) In dem Laͤcherfeld ein ditto von 535ſ16 Ruthen.
3.) In dem Laͤcherfeld ein ditto von 60 Ruthen.
4.) In dem Niederfeld ein ditto von 80 Ruthen.
5.) Eine Wieſe in dem Oberfeld von 65 Ruthen.
Es ſtehen auch 4 gute Stubenfenſter bei mir zu verkaufen.
Johannes Arnheuter, Metzgermeiſter.
Das Wohnhaus Nro 332. in der Viehhofsgaſſe iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Liedhaber koͤnnen das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei erfahren.
Ein und eine halbe Ohm 179ger Bergſtraͤßer gutgehaltener Wein liegt zu
einem billigen Preis zum verkaufen bereit. Liebhaber hierzu koͤnnen ſich bei
dem Schuͤtzenmeiſter Bauer desfalls melden.
Es ſind 5 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen, bei Heinrich Diehl an der
Wai=
ſenpumpe.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird ein Acker mit Kartoffel zu kaufen geſucht, und iſt bei Ausgeber
dieſes das Naͤhere zu erfahren.
Ein runder eiſerner Ofen von mittlerer Groͤſe wird zu kaufen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Mir iſt in einem gewiſſen Hauſe ein Paquet mit ohngefaͤhr 14 15 Stuͤck
ſeidene Kopf= oder Halstucher durch Verſehen liegen geblieben, ich hatte
an=
aͤnglich geglaubt, es wuͤrde mir wieder zugeſtellt werden; da ich mich aber in
meiner Hoffnung getaͤuſcht ſehe, ſo bitte ich hiermit, mir es gefaͤlligſt oder im
Anzeigungs=Comtoir wieder retour zu geben: widrigenfalls werde ich mich
gezwungen ſehen, deſſen Namen kund zu machen, welches fuͤr mich ſehr empfindlich
D. Föésch.
ſeyn wuͤrde.
Nro 35. in der Schloßgaſſe iſt ein bequemes Logis zu vermiethen, welches
taͤglich bezogen werden kann. Ebendaſelbſt iſt ein eichenes Commode mit
Auf=
ſatz und Schreibpult verſehen; auch ein Mehlkaſten von etwa 6 Achtel haltend,
aus freier Hand zu verkaufen.
In Nro 238. zunaͤchſt dem alten Waiſenhaus iſt ein Logis, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden, Keller und noch mehreren
Bequem=
lichkeiten, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches in der Mitte
Octo=
bers bezogen werden kann.
In der Hinkelgaſſe neben dem Rathsverwandten Herrn Kopp iſt eine Stiege
hoch ein Logis zu vermiethen, es beſteht in einer Stube, Kuͤche und Kammer, nebſt
einem Holzplatz, welches bis den 2ten Septemder bezogen werden kann.
In Nro585. in der neuen Vorſtadt iſt eine Etage vornen heraus in 3
Stu=
ben, worunter 2 tapezirt ſind, einer Kammer und Kuͤche beſtehend, wozu auch
ein verſchleſſener Keller und Holzplatz gegeben werden kann, zu vermiethen.
Ein Logis, aus 2 Stuben und einem Kabinet beſtehend, iſt fuͤr eine ledige
Perſon in der Naͤhe der Stadtkirche zu vermiethen und kanntaͤglich bezogen werden.
Gegen der neuen Kanzlei uͤber iſt auf dem Seitenbau oben eine Stube und
Kammer ohne= und unten eine Stube mit Meubles zu vermiethen.
In dem Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor ſind im zweiten Stock
zwei Zimmer mit oder ohne Meubles zu vermiethen, und koͤnnen bis zu Ende
kuͤnftigen Monats bezogen werden.
Im Hildebrandiſchen Garten vorm Beſſunger Thor befindet ſich ein Badhaus
zu kalten und warmen Baͤdern eingerichtet; auch wird der Garten zum Bleichen
beſtens empfohlen.
Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welche alle
Bequemlichkeiten darinnen findet, zu verzinſen, und kann taͤglich bezogen
wer=
den. Bei wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Angekommene Fremde: Vom 9ten bis zum 16ten Aug. 1800.
Herr Anton Meyer, Pfeifenhaͤndler von Montabauer, logirt im froͤhlichen Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Herr von Gemmingen, Maſor in k. k. Dienſten, logirt bei Herrn Generalmajor von Werner.
Herr Roſua, herzogl. Sachſen=Gothaiſcher geheimer Rath, log. bei Herrn Steuerrath Wiebeking.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Ein franzoͤſiſcher Kurier, kommt von Heidelberg, geht nach Frankfurt, den 10ten Aug.
Herr Almand, franzoͤſiſcher Generalcommiſſair, eod.
Herr Graf von Meron, königl. preuſſiſcher Kammerherr, den 11ten.
Herr Herff, geheimer Kriegsrath von Gieſen, den 13ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 15ten Aug., dem Burger und Perükenmachermeiſter, Joh. Gottlieb Heyl, ein Sohn: Chriſtian Friedrich Ernſt.
Eodem: dem geweſenen Herrſchaftlichen Knecht, Wilhelm Traugott, eine Tochter: Anne Suſanne.
Kopulirte.
Den 12ten Aug., Herr Philipp Engel Klipſtein, Fürſtl. Solmſiſcher Forſtmeiſter zu Hohenſolms, weiland Herrn
An=
dreas Jakob Klipſtein, geweſenen Fürſtl. Oberförſters zu Mönchsbruch, hinterlaſſener ehelicher Herr Sohn;
und Jungfer Karoline Eliſabethe Dorothee, weiland des geweſenen Furſtl. Hofraths und Stadtſyndikus
dahier, Herrn Zacharias Eberhard Wilckens, hinterlaſſene einzige eheliche Jungfer Tochter.
Den 15ten, Herr Franz Philipp Alexander Chriſtian Müller, kurhannöveriſcher Kapitain beim 14ten leichten
Iufan=
terieregiment von Drechſel, des weiland geweſenen Fürſtl. Obriſten und Oberbaudirektors, Herrn Lorenz
Friedrich Müſker, zu Gieſen, hinterlaſſener zweiter ehelicher Herr Sohn; und Jungfer Katharine Benigne
Charlotte, des hieſigen Furſtl. Majors, Herrn Johann Gottlieb Meyier, zweite eheliche Jungfer Tochter.
Beerdigte.
Den 10ten Aug., dem Beiſaß und Weißbindergeſellen, Joh. Peter Hänlein, eine Tochter, 4 Jahre weniger 10 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Georg Sohl, ein Sohn, 2 Jahre, 9 Monate und 19 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und Siebmachermeiſter, Valentin Brückner, ein Sohn, 11 Monate und 4 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johannes Schleidt, eine Tochter, 2 Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kutſcher, ein Sohn, 2 Jahre, 2 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Joh. Wendel Klaunig, eine Tochter, 9 Monate weniger 9 Tage alt.
Den 12ten, Eliſabeth, des Burgers und Beckermeiſters, Ludwig Glöckner, Ehefrau, 66 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: dem Fürſtl. Wagenmeiſter, Joh. Gottlieb Bardt, eine Tochter, 1Jahr, 9 Monate weniger 13 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaß und Taglöhner, Johannes Gräber, eine Tochter, 5 Jahre und 9 Monate weniger 1Tag alt.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſellen, Johann Nikolaus Mohr, ein Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 21 Tage alt.
Eodem: der Hoſpitalit, Johannes Ludwig, 82 Jahre alt.
Eodem: ein ünedelicher Sohn, 9 Wochen alt.
Den 13ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Philipp Stücker, ein Sohn, 1 Jahr, 1 Monat und 4 Tage alt.
Eodem: dem weiland geweſenen Burger und Schreinermeiſter, Johann Veremias Schneider, eine Tochter, 5 Jahre,
und 3 Monate weniger 7 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johannes Eſſig, ein Sohn, 6 Monate und 12 Tage alt.
Den 14ten, dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Johann Peter Bayer, eine Tochter, 3 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtoph Erbshäuſer, 35 Jahre und 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes König, ein Sohn, 2 Jahre u. 10 Monate weniger 6 Tage alt.
Den 15ten, dem Beiſaß und Münzarbeiterf Johann Peter Oſt, ein Sohn, 1 Jahr und 16 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Bernhard Hundertmark, eine Tochter, 2 Jahre und 23 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Jagdſekretär und Botenmeiſter, Herrn Chriſtian Friedrich Ernſt Rauch, ein Sohn, 6
Jah=
re, 6 Monate und 11 Tagealt.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Valentin Schmitt, ein Sohn, 1 Jahr und 26 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Andreas Leußler, ein Sohn, 2 Jahre, 8 Monate und 17 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 9ten Aug., dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Philipp Kauter, ein Soͤhnlein, Johann Ludwig, 14 Wochen alt.
Beerdigte bei der Judengemeinde:
Den 10ten Auguſtidem Schujuden, Salomon Joachim, eine Tochter, 4 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem; dem Schupjuden, Alexander Wolf, eine Tochter, 1 Jahr und 3 Wochen alt.