Darmstädter Tagblatt 1800


11. August 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 11. Aug.

No. 32.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und.
LaLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.

1) Policey=Taxe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch . 11
1
Kaldfleiſch
Hammelfleiſch
1
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
1 Pfund Speck.

Nierenfett.
1

- Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmalz.22
Ein Kalbsgekroͤſe 8 disl 12
Vor12kr. ditto.
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod..
1 Pfund Ochſengelung 4
Vor 2 kr. ditto
Suͤlzen.
Vor 1kr. Waſſerweck .

1½
Bratwuͤrſte
15
Vor 1kr. Milchweck.
Leber=u. Blutw.-
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. 8der ger. Ochſenzunge.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod
Ein Kalbskopf
ten 10 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſer

kr. p. 12 Ein Hammelskopf Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe! ⁄₈ Brodtaxe und Gewicht. pf. L. 18) Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 28 Vor 4kr. ditto. 1 25 Vor 6kr. ditto 2 21 5 11 18 oll

kr.

Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,

Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl

Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter

1 Handkaͤſe der deſten
DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
Cier 6 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtyreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. MGerſte. M. Baiz.
kr. M. Spelz. M. Hafer. L A. kr. K. kr. fl. fl. ke. fl. kr.. Umt Rüſſelsheim
. ſ Amt Dornberg
40 3 30 2 44 Umt Lichtenberg
15 10 1l 3 5 Amt Pfungſtadt

2 Lent Arheiſgen 50 15 . 2 50 2 2 Amt Zwingenberg Amt Seebein 1 l l.d. [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Nachdem befunden worden, daß die gegen den geweſenen Obriſtlieutenant
Chriſtoph Caſimir Welker allhier, bereits angezeigte Schulden, ſein beſitzendes
Vermoͤgen dei Weitem uͤberſteigen, daher der Coneursvrozeß gegen denſelben er=
kannt
worden iſt; ſo werden alle und jede, ſowohl bekannte als undekannte Wel=
keriſche
Glaͤudiger, hiermit edictaliter eitirt und vorgeladen, auf Donnerstag,
den 28ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Vormittags um 9 Uhr, auf Fuͤrſtl. Kriegs=
kanzlei
zu erſcheinen, und ihre Forderungen durch Anzeige und Vorlegung der
daruͤber in Haͤnden habenden Urkunden und anderer rechtlichen Beweismittelge=
hoͤrig
zu liquidiren, widrigenfalls aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf
dieſes Termins nicht weiter gehoͤrt, ſondern mit ihren Anſpruͤchen auf die Wel=
keriſche
Cnntursmaſſe ab= und zur Ruhe werden verwieſen werden.
Darmſtadt den 29ten Julii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Kriegskollegium daſelbſt.
Koͤhler.
Striba.
II. Verpachtung.
Das dermalen leihefaͤllige Herrſchaftliche Hofguth auf dem Cranichſtein ſoll
wieder auf 9 Jahr lang an annehmliche Liebhaber ohne Verſteigung verpachtet
werden; die dazu Luſttragende koͤnnen die weitere Nachrichten und Bedingungen
bei dem geheimen Kammerrath Martin dahier vernehmen, welches a dato inner=
halb
14 Tagen geſchehen muß. Darmſtadt den 1ſten Aug. 1800.
J. L. Martin.
III. Verſteigerungein.
Künftigen Dienſtag, als den 12ten dieſes Monats Auguſt, ſollen zur ge=
woͤhnlichen
Zeit, Vor= und Nachmittags, Silber, Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
und allerhand Hausrath in dem Dambmaͤnniſchen Haus dahier oͤffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten Auguſt 1800.
Auf Donnerſtag den 14ten d. M. Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das Obriſt=
lieutenant
Welkeriſche Wohnhaus in der neuen Vorſtadt, auf dem hieſigen Rath=
hauſe
nochmalen, jedoch ohne weitern Vorbehalt der Ratification, oͤffenklich ver=
kauft
und dem Leztbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5ten Aug. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretair.
Folgende dem Fuhrmann Friedr. Fahr dahier gehoͤrige Feldgüter und Wieſen,
als: No. Ruth. Gew.
6. 1173ſa. 30. im Loͤcherfeld, in den Weitzaͤckern, bef. Juſtus Bierach,
1. 48514. 5. Wieſen im Niederfeld, bef. des Prinzen Georg Hochf.
Durchlaucht, und Gottlied Stump,
Waldwieſen, bef. Kleberiſch Gut und Ludwig Wiegler;
15. 16. &amp 662.
ſodann
75. hinterm Ziegelbuſch, bef. Schweinenmetzger Hapt,
3. E g. 180.
ſollen Mittwoch den 13ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten Julius 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da das vor dem Frankfurter Thor dahier gelegene Gerbhaus des von hier
entwichenen Weißgerber Heinrich Doͤrr Mittwoch den 20ten dieſes Nachmittags
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmals und zwar unter denen in ter-

[ ][  ][ ]

mino vorzulegenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; ſo wird ſolches hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten Anguſt 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten vorm Beſſunger Thor gelegen, 374 Ruthen enthaltend, mit
einem Wohnhaus von 2 Stuben, Kuͤche und Keller, auch einer Obſtdoͤrre,
2 Brunnen nebſt mehrern andern Bequemlichkeiten, und vielen Obſtbaͤumen der
beſten Gattung, ſteht mit Ober=und Unternutzen aus freier Hand zu verkaufen.
Der Eigenthuͤmer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren, und der Garten
jeden Tag.in Augenſchein zu nehm n.
100 Ellen weiß haͤnfenes Tuch, von gut geſponnenem Garn, iſt zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Auf dem Ballonplatz in des Maurermeiſter Lerchen Behauſung iſt Obſteſſig
zu verkaufen, die Maas zu 12 kr.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Den 4ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Zweiten Klaſſe der allhie=
ſigen
Sechszehenten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
genommen werden. Die Ziehung der Dritten Klaſſe geſchiehet den 1ſten des
naͤchſtfolgenden Monats Septemder. Darmſtadt den 6ten Auguſt 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Es iſt ein goldner Ring gefunden worden, wer ſich als Eigenthuͤmer legi=
timiren
kann, wird auf Anfrage in der Hofduchdruckerei naͤhere Nachricht erhalten.
Michael Spies von Niederdeerdach recommendirt ſich als Bleichmann.
Er begehrt nicht mehr als 2 Kr. fuͤr die Elle, und verſpricht gutes, aͤchtes,
weißes Tuch zu liefern. Das Tuch kann man bei dem Glaſermeiſter Bernhard
Pipp auf dem Ritzſtein abliefern.
Gegen der Herrſchaftlichen Waſchkuͤche uͤber in Nro 54. iſt in mittlerer
Etage ein Logis zu verlehnen. Es beſtehet in 4 Stuben, Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz, und kann bis Ende Auguſt bezogen werden.
Am Schloßgraben iſt eine aus 4 Stuben und 1 Kammer, einer Kuͤche, ver=
ſchloſſenem
Keller und Holzplatz, im untern Stock ſich befindende Wohnung,
welche in 3 Monaten bezogen werden kann, zu vermiethen. Naͤhere Auskunft
giedt Ausgeber dieſes.
Gegen Verſicherung wird ein Kapital von 800 fl. zu leihen geſucht. Das
Naͤhere iſt bei Ausgeder dieſes zu erfahren.
Ein, eiſerner Ofen von mittlerer Groͤſe wird zu kaufen geſucht. Ausgeber
dieſes ſaat von wem.
Bei Metzgermeiſter Bachmeyer an dem Schwanen iſt auf dem Hinterbau
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Kel=
ler
, welches gleich dezogen werden kann. Es kann auch eine Werkſtatt dazu ge=
geben
werden.
Ein Logis, aus 2 Stuben und einem Kadinet beſtehend, iſt fuͤr eine ledige
Perſon in der Naͤhe der Stadtkirche zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
Nahe am Beſſunger Thor dei dem Glaſer Hauer iſt ein Logis mit Meubles
und Bettung fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen
werden.
In Nro g90. in der groſen Ochſengaſſe, ohnweit dem Loͤwenbrunnen, ſteht
ein Logis mit Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ]

Bei dem Beckermeiſter Meyer in der Viehhofsgaſſe iſt fuͤr eine -auch zwei
ledige Perſonen eine groſe und eine daran ſtoſſende kleinere Stube, mit oder oh=
ne
Meubles, zu verlehnen, und kann ſogleich dezogen werden.
Eine Wieſe, 350 Ruthen haltend, in der erſten Gewann der Wiedermanns=
Wieſe gelegen, iſt zu verlehnen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
Ein gutes Bett iſt zu verlehnen, und bei Ausgeder dieſes das Naͤhere zu
erfahren.
Ein gewoͤlbter ſehr anſehnlicher Weinkeller, in welchen 18 bis 20 Stuͤcke
Wein niedergelegt werden koͤnnen, der auch als Magazin von Spezereiwaaren
zu gebrauchen iſt, und in der Mitte naͤchſtkon. Nenden Monats geraͤumt wird,
iſt zu vermiethen. Auch ſind dorten drei ſehr gut conſervirte Fenſter mit runden
Scheiben zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nachricht zu erhalten.

Angekommene Fremde: Vom 2ten bis zum 9ten Aug. 1800.
Jungfer Bogzenhardt, von Heidelberg, logirt im Trauben.
Herr Feidmeyer, Muſikdirektor, und Hr. Walder, Kammermuſikus, in Oettingen= Wallerſteini=
ſcden
Dienſten, logiren im Darmſtäͤdter Hof.
Herr Werle, Weinhändler von Forſt, log. im Loͤwey.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Mittnacht, geiſtlicher Rath in Worms und Pfarrer zu Hofheim; Hr. Senépart, Directeur-
Général des subsistances militaires von der franzoͤſiſchen Armee am Niederrhein, den
2terAug Hr. Moulai, franzoͤhiſcher Commiſſair ordonnateur, den 4ten. Hr. von
Keller, Partieuhier, geht naa Frankfurt, den 5ten.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht die Frau Landgrafin von Heſſen=Homburg, den 7ten.
Herr Debinais, franzoͤſiſcher Kapliain, eod.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Geſauſte.
Den 4ten Aug., dem Burger und Fuhrmann, Peter Klepper, ein Sohn: Johann Valentin.
Den 8ten, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn Joh. Juſius Diehl, eine Tochter: Marie Chriſtine.
Eodem: dem Burger und Peruquenmachermeiſter, wie auch Stadtlieutenant, Herrn Peter Elias Diehl, ein Sohn=
Rarl Ludwig.
Eodem: dem Burger und Gürtlermeiſter, Johann Danicl Kichler, eine Tochter: Katharine Eliſabethe.
Den 9ten, dem Burger und Ackermann, Johann Friedrich Wenz, eine Tochter: Anne Magdalene=
Kopulirte.
Den 9ten Aug., dee Burger und Ackermann, Johann Friedrich Wenz, des verſtorbenen Buͤrgers und Ackermanns
Wenz; nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Anne Chriſtine, des Burgers und Ackermannch, Jo=
hann
Konrad Stumpf, älteſte eheliche Tochter.
Bei der katholiſchen Gemeinde wurden kopulirt:
Den 7ten Aug., der Burger und Peruquenmachermeiſter, Franz Pfirſching, des verſtorbenen Schulrektors, Herrn
Chriſtoph Pfirſching, in Obermörle im Mainziſchen, hinterlaſſener jungſter ebelicher Sohn, mit Jungfer=
Johannetta Dorothea Karolina, des Herrn Friedrich Heß, Gaſthalters zum Anker, dritte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 3ten Aug., Frau Karoline Magdaleue, des Lehrers der frauzöſiſchen Sprache am Fürſtlichen Pädagog, Herrn.
Clande Bürvn, Ehefreu, 40 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich Kälberer, ein Sohn, 5 Jahre, 10 Monate und 19 Tage alt.
Den 5ten, dem Furſil Amtsverwalter, Herrn Georg Ludwig Gottlieb Frey, eine Tochter, 12 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Huthmachermeiſter, Joh. Niko aus Hofmann, eine Tochter,3 Jahre, 9 Monate u. 3 Tage alt.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Friedrich Bronner, ein Sohn, 1Jahr weniger 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schnhmachermeiſter, Johannes Linſenmeyer, ein Sohn, 6 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Leinenwebermeiſter, Gottlieb Heinrich Nug, eine Tochter, 3 Monate und 7 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Muller, eine Tochter, 9 Monate und 25 Tage alt=
Eodem: dem Burger und Buchbindermeiſter, Georg Heinrich Schuy, eine Tochter, 1 Jahr, 6 Monate u. 3 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Karl Chriſiiau Heyer, ein Sohn, 1 Jahr und 6 Wochen alt.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Juſtus Winter, eine Tochter, 2 Jahre, 4 Monate und 1 Tag alt.
Den 8ten, dem Boſtillion, bei Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht der verwittiweten Frau Furſtin Georg, Wilhelm
Kämmerer, eine Tochter, 1 Jahr und 3 Monate alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Strumpfwirkergeſellen, Johannes Klee, eine Tochter, 7 Monate und 15 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Meygermeiſter, Johann Leonhard Bachmeyer, eine Tochter, 10 Monate und 8 Tage alt.
Den 9ten, dem Burger und Meygermeiſter, Georg Friedrich Pfeffer, ein Sohn, 1 Jahr, 5 Monate und 3 Tage alt.
Beerdiate bei der Judengemeinde:
Den 30ten Julii, dem Schupjuden, Joſeph Hirſch, eine Tochter, 8 Jahre alt.
Den 7ten Auguſt, dem Scugiuden, Salomen Jeachim, eine Tochter, 3 Jahre alt,