Anno 1800.
den 28. Jul.
No. 30.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Po
1)
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
1
8
1
- Hammelfleiſch.
—
1
Schaaffleiſch
.
1
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſl.
=
1. Pfund Speck
1
Nierenfett
1
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz22
Ein Kaldsgekroͤſe 8disl12
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
4
Suͤlzen.
4
Bratwuͤrſte
1
„ „
1 Leber=u. Blutw..
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
kr.
11
11
18
20
18
18
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LAL1,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſ=
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Le.
pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor a kr. ditto
1
Vor 6 kr. ditto
2
Vor 12 kr. ditto.
5
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Ver 2 kr. ditto.
„
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiget Laid Brod
ten 10 Kr.
zeideputation dahier.
O.
L.
29
26
23
19
18
2
oll gel-
2)
Ein Malter Korn.
=
Ein Malter Gerſte
„ „
Ein Malter Wazzen,
„
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmehl
„
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Tin Kpf. grob. geſchr. Gerſt=
Mar.
fl.
k
kr
41,
G.
5
44
20
30
40
preiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤſe der beſten
1
DieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
Cier 6 Stuͤck fuͤr.
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
re
20
30
32
32
18
1
4
von nacſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. A. kr. Amt Ruͤſſelsheim
1 = „ —. — — Amt Dornberg — 3 4 „ „ 9 11 — Amt Lichtenberg 15 — 3 3 5 Amt Pfungſtadt „ 1. Tent Arheilgen 4½ 15 — 3 3 5 Amt Zwingenderg Amt Seeheim —
6
6
5
I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen
Kaſſedie=
ner Chriſtoph Leichtweiß rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, wird
hier=
durch aufgegeden, ſolche Endesunterzogenem binnen 4 Wochen anzuzeigen und
liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins aber ſich der
Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnſehldar zu gewaͤrtigen.
Sign. Darmſtadt den 9ten Julii 1800.
Ex Commiſſione
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Da, zu dem in Nro79. 81. und 84. der Landzeitung und Nro28. des hieſigen
Wochenblatts angezeigten Verkauf des Obriſtlieutenant Welkeriſchen
Wohnhau=
ſes, in der hieſigen neuen Vorſtadt, unter abermaligem Vorbehalt der
Ratifica=
tion, ein anderweitiger Termin auf Mittwoch den 30tend. M. auf dem
hieſi=
gen Rathhaus, Vormittags um 9 Uhr vorberaumt worden, ſo werden die
Kauf=
luſtigen hiervon benachrichtiget. Darmſtadt den 22ten Jul. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Mittwoch den 30ten dieſes, Morgens 10 Uhr, ſollen in der Behauſung des
Fuhrmann Friedrich Fahr dahier zwei brauchbare Zugpferde, ein Leiterwagen
mit Zugehoͤr und ein Pflug, gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Jul. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhaus das vor dem Frankfurter Thor gelegene Gerbhaus des von
hierent=
wichenen Burger und Weißgerder heinrich Doͤrr, ſalva ratificatione, oͤffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Jul. 1800.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Donnerſtag den 31ten dieſes ſollen zur gewoͤhnlichen Zeit Vor= und
Nach=
mittags Silder, Kleider, Weißzeug und Bettwerk in dem Gaſthaus zum
Schwa=
nen dahier gegen daare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 25ten Julii 1800.
Folgende dem Fuhrmann Friedr. Fahr dahier gehoͤrige Feldguͤter und Wieſen,
als: No. Ruth. Gew.
6. 1173ſa. 30. im Loͤcherfeld, in den Weitzaͤckern, bef. Juſtus Bierach,
1. 485 ¼4. 5. Wieſen im Niederfeld bef. des Prinzen Georg Hochf.
Durchlaucht, und Gottlieb Stump,
Waldwieſen, def. Klederiſch Gut und Ludwig Wiegler;
15. 16. amp 662.
ſodann
3. CA. 180. 75. hinterm Ziegelbuſch, deſ. Schweirenmetzger Hart,
ſollen Mittwoch den 13ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhaus, vorbehaltlich der Ratification, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten Julius 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Auf Befehl Fuͤrſtlicher Rentkammer wird hiermit bekannt gemacht, daß
der=
mal dei mir Dinkholder Mineralwaſſer, deſſen Gehalt in Nro 25. der
diesjaͤh=
rigen Landzeitung vom 27ten Febr. angezeigt iſt, angekommen ſeye, und daß
ſol=
ches gegen gleich baare Bezahlung, der Krug, gegen deſſen Zuruckgade fuͤr 10kr.,
mit dem Krug aber fuͤr 13½r erlaſſen werde. Wer 50 Krüge zuſammen nimmt,
erhaͤlt ven Kiug teſp. fuͤr g kr. ohne; und 13 kr. mit dem Kruz
Küchler, Fuürſtl. Kellerverwalter.
Ein Carten hinter der Kapelle, 121 Ruthen haltend, iſt zehendfrei, hat
viele Obſtdaͤume und Weinreden, ein Quetſchendoͤrrhaͤuschen und Brunnen, er
ſtoͤßt an Herrn Kiſſelbach und auf den Niederramſtaͤdter Weg, iſt gut
ausge=
tellt und kann mit Ober= und Unternugen aus freier Hand verkauſt werden.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man von wem.
In der neuen franzoſiſchen Buchhandlu g ſind die Portraͤts von folgenden
groſen Maͤnnern zu haben: Von Voltaire, J. J. Rousseau, Linneus, Fénélon,
Buffon, Helvetius, Montesquieu, Descartes, Wilhelm Tell, Solon, Lyeurg,
Lafontaine, Condiblac, Bossnet, Boileau, Fontenelle, Dalembert, Moliére
und Racine. Saͤmtliche ſind von dem franzoͤſiſchen Kuͤnſtler Alix in Waſchmanier
in verſchiedenen Platten geſtochen und colorirt abgedruckt. Jeder Abdruck gleicht
vollkommen einem Gemaͤlde, iſt in ovalem Formate 9 franz. Zoll hoch und7 Zoll
9 Linien breit und koſtet fl. 3. 20kr.
Zu dieſer Sammlung gehoͤren noch die Portraͤts: Von Mably, Montaigne,
H. G. Mirabeau, Diderot, Raynal, Junius Brutus, Frankelin, Charlotte Corday,
Marat, Bailly, Chalier, Lavoisier, La Bruyére und Pierre Corneille, die man
einzeln auf Verlangen zu verſchaffen ſich erdietet.
Oefterer vergeblichen Nachfrage halder mache ich andurch bekannt, daß ich
nun wieder mit vorzuͤglich gutem niederlaͤndiſchen Buͤchſen= oder Jagdpulver,
und Rappée de Paris verſehen bin. Auch iſt beſter Schweizer Emethaler Kaͤs,
Centnerweiß und im Kleinen, und feine Bouteillenſtopfen, billigen Preiſes dei
Weber, gegen der Krone uͤber.
mir zu haben.
Truͤbes Oel, zu Wagenſchmier, iſt im Adler hieſeldſt, die Maas um 40 kr.,
Schoppen= und Maasweiß zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 4ten des naͤchſtfolgenden Monats Auguſt geſchiehet die Ziehung der
Zweiten Klaſſe der allhieſigen Sechszehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in
dem Saal auf allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen wird;
ſolches wird hierdurch mit dem weiteren Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer
2ten Klaſſe noch ganze, halbe, Drittels=und Viertels=Kauflooſe um den im
Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 26ten Julii 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Nachdeme Hoͤchſten Orts verordnet worden, daß in dem groſen Hauptplan
der allhieſigen neuen Stadtanlage, welche die Gegend in ſich degreift, die in
gera=
der Linie von der Stadtmauer am Frankfurter Thor und dem ſogenannten
Pfoͤrt=
chen und nech 50 Fuß auſſerhalb dieſer Stadtmauer, in der Länge hinaus in die
alte Lindenallee, und zwex noch 720 Fuß 3 Zoll uͤber den Anfang des
Exereier=
platzes ſich erſtreckt, jede Aufſt=llung eines Gartenhauſes oder Gartenumzaͤumung
ſchlechterdings verdoten ſeyn ſolle; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht
und Nachachtung hierdurch oͤffentlich dekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 8ten Julii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Regierung daſeldſt.
Sollte ich jemand, gegen mein Wiſſen, noch etwas zu bezahlen haben,
welches vielleicht in Kleinigkeiten beſtebet, und daher mir entfallen iſt, ſo kitte
ich, mir laͤngſtens bis den 1ſten Auguſt davon Nachricht zu geben.
Darmſtadt den 25ten Julii 1800.
Frederiaue v. Schaumberg.
1500 bis 2000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuleihen. Ausgeber
dieſes ſagt von wem.
Am 20ten dieſes hat jemand ein Buch mit gelblichem Einband Torſo de:
Ro hbart detikelt, im Schnelliſchen Garten verloren. Man dittet den
Fin=
der es in der Hofbuchdruckerei gegen ein Douceur wieder abzugeden.
Am Mittwoch den 23ten dieſes iſt ein Stuͤck von einer goldenen Uhrkette
mit einem Pettſchaft auf dem Weg vom Beſſunger Thor nach Beſſungen
verlo=
ren worden. Der redliche Finder wird gedeten, ſolches gegen ein Trinkgeld
in der Hofbuchdruckerei abzugeben.
Gegen der Herrſchaftlichen Waſchkuͤche uͤber in Nro 54. iſt in mittlerer
Etage ein Logis zu verlehnen. Es beſtehet in 4 Studen, Kammer, Kuͤche,
Kel=
ler und Holzplatz, und kann bis Ende Auguſt bezogen werden.
In der alten Vorſtadt Nro109. iſt in dem Vorderhaus ein Logis, in 3
Stu=
ben und 3 K mmern, Kuͤche, Keller, Holzſchoppen, Waſchkuͤche und Speicher
beſtehend, zu verzinſen, und kann in einem Vierteljahr, vielleicht auch fruͤher,
bezogen, nach Umſtaͤnden auch mit Stallung und einem Theil in der Scheuer
aus=
gebolfen werden. Sodann iſt auch auf dem Hinterdau ein Logus, in Stube und
Kammer beſtehend, fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meubles zu verzinſen,
und kann gleich bezogen werden.
Ohnfern der Stadtkirche in Nro 526. iſt ein Logis, beſtehend in 4 Stuben,
wovon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen= und
Spei=
cherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch im
gemein=
ſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches zu Anfang
naͤch=
ſten Septembers bezogen werden kann.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in
zwei Stuben vorn heraus gleicher Erd, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
welches bald bezogen werden kann. Ausgeder ſagt bei wem.
In der groſen Ochſengaſſe dei dem Schuhmacher Ewald iſt ein Logis mit
Meu=
bles fuͤr eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann ſogleich dezogen werden.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 446. iſt ein Logis mt 2 Studen, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen
werden.
Ein Logis nahe am Markt, beſtehend in einer Stube nedſt Kammer, eine
Stiege hoch, ſtehet mit oder ohne Meubles zu vermiethen und kann ſogleich
de=
zogen werden. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Bei dem Beckermeiſter Meyer in der Viebhofsgaſſe iſt fuͤr eine - auch zwei
ledige Perſonen eine groſe und eine daran ſtoſſende kleinere Stube, mit auch
oh=
ne Meudles, zu verlehnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Bei dem Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt die zweite Etage zu
vermiethen, beſtehend in 2 Studen, 2 Studenkammern, 2 Kuͤchen, Platz auf
dem Boden und im Keller, nebſt Holzplatz, auch einem Stall zu 3 Pferden, und
kann ſogleich bezogen werden.
Fuͤr eine ledige Perſon habe ich ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
lehnen.
Steiner.
Ein gewoͤlbter ſehr anſehnlicher Weinkeller, in welchen 18 bis 20 Stuͤcke
Wein niedergelegt werden koͤnnen, der auch als Magazin von Spezereiwaaren
zu gebrauchen iſt, und in der Mitte naͤchſtkommenden Mon ts geraumt wird,
iſt zu vermiethen. Auch ſind dorten drei ſehr gut conſervirte Fenſter mit runden
Scheiben zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nachricht zu erhalten.
Ein Pferdsſtall von 4 Staͤnden, nebſt einem kleinen Boden, die deide auch
mit Fourage beſetzt werden koͤnnen, ſind zu vermiethen; Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 30.
Angekommene Fremde:
Vom 19ten bis zum 26ten Jul. 1800.
Herr Feldmeyer, Muſikdirektor, und Herr Walder, Kammermuſikus in Fuͤrſtl.
dettingen=Wallerſteiniſchen Dienſten; Herr Duͤcker,
Hofkam=
merrath von Mannheim; Herr Schwindt, Hofmarmorier
von Karlsruhe; Herr Schaum, von Frankfurt, Herr
Wag=
ner, von Lahr, und Herr Kuhr, von Schwaͤdiſch Halle,
Kauf=
leute; ſodann Herr Salamon, kaiſ. koͤn. Lieferant, logiren im
Darmſtaͤdter Hof.
Herr Ruck, von Elwangen, Herr Wammersberg, aus Baiern, Herr Heſſe,
aus Boͤhmen, und Herr Bova, aus Tyrol, Handelsleute,
l0g. im Schwan.
Herr Mitnacht, geiſtlicher Rath in Worms und Pfarrer zu Hofheim, und Hr.
Wiegel, Handelsmann von Lauterbach, log. in der Krone.
Herr Meter, Handelsmann von Neuwied, log. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern=logirt:
Herr Muͤller, Kapitain in hannoͤveriſchen Dienſten, logirt bei Herrn geheimen
Rath Jöhring.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Ataria, und Herr Leval, Kaufleuie aus der Schweiz, den 20ten Jul.
Herr Bohr, Forſtmeiſter, von Frankfurt kommend, den 22ten.
Heer Baron von Weinhorſt, und Herr Baron von Hallberg, von Heidelberg
kommend, den 24ten.
Herr Baron von Edelsheim, Miniſter von Karlsruhe, den 25ten.
Herr Momele, aus der Schweiz, eod.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 20ten Jul., dem Burger und Kuͤrſchnermeiſter, Chriſtian Gottlieb Denner,
eine Tochter: Friederike Katharine Chriſtiane.
Den 23ten, dem Burger und Weißgerbermeiſter, Chriſtoph Betz, eine Tochter:
Marie Rebekie Eliſabeth.
Eodem: dem Beiſaſſen, Johann Wilhelm Vogel, ein Sohn: Georg Heinrich.
Den 24ten, dem Fuͤrſtl. Regierungs=und Lehenskanzelliſten, wie auch Kaiſerl.
Notarius, 7errn Ludwig Weyland, eine Tochter: Chriſtiane
Eliſabeth.
Den 25ten, dem Fürſtl. Amtsverwalter, Herrn Georg Ludwig Gottlieb Frey,
eine Tochter: Mariane Karoline.
Eodem: dem Herrſchaftlichen Kutſcher, Heinrich Muͤller, ein Sohn: Friedrich.
Eodem: dem Burger und Scoͤnfaͤrdermeiſter, Johann Philipp Gmuͤnder, eine
Tochter: Shdille Sophie.
Beerdigte.
Den 20ten Jul., dem Kammerdiener, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem
Prinzen Friedrich Ludwig, Herrn Ludwig Goͤtz, ein Sohn,
2 Jahre und 4 Monate alt.
C—
C
Den 22ten Jul., dem Herrſchaftlichen Moͤnchwagenknecht, Johann Philipp
Win=
ler, eine Tochter, 1Jahr, 3 Monate und 8 Tagealt.
Eodem: dem Burger und Mezgermeiſter, Heinrich Philipp Dreſſel, eine
Toch=
ter, 2 Jahre und 2 Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe, Chriſtiane Stroͤmin, des weiland geweſenen
Herrſchaftlichen Knechts Stroͤm hinterlaſſene Tochter, 6o
Jah=
e und 3 Monate alt.
Den 22ten, dem Poſtillion, bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der verwittweten
Frau Fuͤrſtin Georg, Johann Friedrich Wilhelm Kammerer,
ine Tochter, 4 Jahre und 8 Monate weniger 1Tag alt.
Den 23ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Friedrich Pfeffer, eine
Tochter, 3 Jahre und 4 Monate weniger 4 Tage alt.
Den 24ten, der Fuͤrſtl. Futtermeiſter, Johann Gottfried Hochſtaͤtter, 57
Jah=
re, 3 Monate und 13 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Seidenfaͤrder, Joſt Diedel, ein Sohn, 5 Jahre,
6 Monate und 19 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen und Gaͤrtner, Johann Ludwig Hildebrand, ein Sohn,
6 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Saͤnger, ein Sohn, 1Jahr,
10 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Wagenmeiſter, Johann Gettlieb Barth, eine Tochter,
5 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt.
Den 25ten, dem Fuͤrſtl. Oberhofmarſchallamtsdiener, Juſtus Dickel, ein Sohn,
2 Jahre und 3 Monate weniger 4 Tage alt.
Den 26ten, dem Burger, Huf=und Waffenſchmiedmeiſter, Johann Karl Meyer,
eine Tochter, 4 Jahre und 24 Tage alt.
Eodem: dem Beiſaſſen, Chriſtoph Sorg, ein Sohn, 1o Monate und 11 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 25ten Jul., dem Burger und Kaffeewirth, Wilhelm Frey, ein Soͤhnchen=
2 Jahre und 3 Monate alt.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Den 22ten Jun=, dem Schutzjuden, Lazarus Abraham Neuſtadt, ein Sohn:
Wolf Ahraham.