Darmstädter Tagblatt 1800


21. Juli 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den 21. Jul.

No. 29.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
TaLt,

1) Policey

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
4ar k.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbkleiſch


Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch,
1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck

1
Nierenfett.

1
- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
Ein Kaldkgekroͤſe.
8dis
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen


1
Bratwuͤrſte
1 Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.

kr. pf Hr. 12 Ein Hammelskopf 11 Ein Kaldsfuß 8 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; 6 außer dem Hauſe 6 8 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 11 außer dem Hauſe 15 18 Brodtaxe und Gewicht. 20 pf. L. 2. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wieger 29 18 Vor 4kr. ditto. 26 22 Vor 6kr. ditto.
23 12 Ber 12kr. ditto. 14 Vor 1kr. Kummel=oder Giwiſchtesbrod. 4 Der 2kr. Titto.
Ver 1kr. Waſſerweck 1. Ver 1kr. Milchweck
2 8 Vor 1kr. Milchbrod Ein funfpfuͤndiger Laid Brod ſoll 6½ 1 ten1o Kr.

fl. kr.
3
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte . 3larl 1 Kumpf Erdſen
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
331
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmeh!

Ein Kumpf Hafermehl

Ein Apf. geſchaͤlter Hirſe.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

Fruchtprei

Le
30
32
18
1
4
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. MR. Hafer.

1Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 20
1 Kumpf Linſen
32
3 5) 1 Maas Bierhefe.
- Kuh=oder Geiſemilch
aa) 1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der Leſten
1
2clDieuͤbrigenHandkaͤſe das Stuͤck.
30Cier 6 Stuͤck fuͤr:
Ein Apf. grod. geſchr. Gerſte. g0 lsin aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln 4

von nachſtehenden A= imtern: fl. kr. fl. kr. ff. kr. fl. kr. f. kr. Amt Rüſſelsheim- . . Amt Dornberg = 3 40 0½ 10 Amt Lichtenberg 15 9 3 = 3 5 Amt Pfungſtadt, 10 Cent Arheilgen 4 45 3 15 3 3 Amt Zwingenberg Amt Seeheim. 1 . . 1I . . 1 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Kaſſedie=
ner
Chriſtoph Leichtweiß rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, wird hier=
durch
aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem binnen 4 Wochen anzuzeigen und
liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins ader ſich der
Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤrtigen.
Sign. Darmſtadt den 9ten Julii 1800.
Ex Commiſſione
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtung.
Die Winterſchaafwaide auf denen zum Nimptſchiſchen Lehenauthe gehoͤrenden
Guͤthern ſoll von Michaelistag dieſes Jahres an bis Petritag künftigen Jahres
den 23ten dieſes verpachtet werden. Die dazu Luſthabende koͤnnen ſich an be=
meldtem
Tag, Morgens 10 Uhr, auf dem von Nimptſchiſchen Hoſe einfinden, die
Bedingungen vernehmen und mitdieten. Gundernhauſen den 1ten Julii 1800.
III. Verſteigerung.
Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhaus das vor dem Frankfurter Thor gelegene Gerbhaus des von hier ent=
wichenen
Burger und Weißgerber Heinrich Doͤrr, ſalva ratificatione, offentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Jul. 1800.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Auf Befehl Furſtlicher Rentkammer wird hiermit bekannt gemacht, daß der=
mal
dei mir Dinkholder Mineralwaſſer, deſſen Gehalt in Nro 25. der diesjaͤh=
rigen
Landzeitung vom 27ten Febr. angezeigt iſt, angekommen ſeye, und daß ſol=
ches
gegen gleich baare Bezahlung, der Krug, gegen deſſen Zuruͤckgabe fuͤr 10 kr.,
mit dem Krug aber fuͤr 14kr. erlaſſen werde. Wer 50 Kruͤge zuſammen nimmt,
erhaͤlt den Krug reſp. fuͤr 9 kr. ohne= und 13kr. mit dem Krug.
Kuͤchler, Fuͤrſtl. Kellerverwalter.
Das Wohnhaus in der Holzſtraſe Nro 403. ſtehet aus freier Hand mit an=
nehmlichen
Bedingungen zu verkaufen. Eben auch in dieſem Haus ſteht eine meſ=
ſingene
8 Tag Uhr mit einem birnbaumenen Kaſten zu verkaufen.
Ein Garten hinter der Kapelle, 121 Ruthen haltend, iſt zehendfrei, hat
viele Obſtbaͤume und Weinreben, ein Quetſchendorrhaͤuschen und Brunnen, er
ſtoͤßt an Herrn Kiſſeldach und auf den Niederramſtaͤdter Weg, iſt gut ausge=
ſtellt
und kann mit Ober=und Unternutzen aus freier Hand verkauſt werden.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man von wem.
Ich habe wieder extra guten alten Rheiniſchen Weineſſig erhalten.
Emerich
Ein groſer viereckigter Ofen, ſodann ein Bratoͤſchen, iſt billigen Preiſes
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Unterzeichneter hat 6 Wagen Kuͤhdung zu verkaufen.
Balthaſar Diehl in, der Kaplaneigaſſe.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdeme Hoͤchſten Orts verordnet worden, daß in dem groſen Hauptplan
der allhieſigen neuen Stadtanlage, welche die Gegend in ſich begreift, die in gera=
der
Linie von der Stadtmauer am Frankfurter Thor und dem ſogenannten Pfoͤrt=
2 Jayt Svst. e.

[ ][  ][ ]

chen und noch 50 Fuß auſſerhalb dieſer Stadtmauer, in der Laͤnge hinaus in die
alte Lindenallee, und zwar noch 720 Fuß 3 Zoll uͤber den Anfang des Exercier=
platzes
ſich erſtreckt, jede Aufſtellung eines Gartenhauſes oder Gartenumzaͤumung
ſchlechterdings verboten ſeyn ſolle; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht
und Nachachtung hierdurch oͤffentlich dekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 8ten Julii 1800.
Furſtl. Heſſiſche Regierung daſelbſt.
400 Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
800 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu lehnen geſucht. Ausgeber
dieſes ſagt von wem.
Es ſucht jemand 500 fl. gegen gerichtliche Obligation zu lehnen. Bei Aus=
geber
dieſes iſt zu erfahren von wem.
Ein Menſch von geſetzten Jahren, der Friſiren und Raſiren kann, ſucht
bei einer Herrſchaft als Bedienter in Dienſte zu kommen, oder auch zu einer
Aufwartung im Hauſe. Sein Aufenthalt iſt beim Zimmermeiſter Lochmann in
der Allee.
Es ſucht ein braves Maͤgdchen Dienſt, und wuͤnſcht bei Kindern oder ſonſt
guten Leuten angeſtellt zu ſeyn, im erforderlichen Fall kann ſie auch Kindern im
Franzoͤſiſchen Unterricht geben, und iſt dei Ausgeber dieſes das Weitere zu erfragen.
In dem neu angefangenen Koſthaus in der Schloßgaſſe Nro 22 auf der Erde
iſt Eſſen zu bekommen im Hauſe und uͤber die Straſe. Diejenige gute Freunde, die
das Eſſen uͤber die Straſe haben wollen, werden gebeten, ſich zu melden. Rutzin.
Gegen der Herrſchaftlichen Waſchkuͤche uͤber in Nro 54. iſt in mittlerer
Etage ein Logis zu verlehnen. Es beſtehet in 4 Stuben, Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz, und kann bis Ende Auguſt bezogen werden.
In der alten Vorſtadt Nro 109. iſt auf dim Seitenbau ein Logis in 2 Stu=
ben
und 2 Kammern beſtehend, nebſt einem verſchloſſenen Holzſtall und Keller,
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
Sodann iſt auch daſelbſt ein Theil von einer Scheuer und ein Stall zu deliebigem
Gebrauch zu vermiethen, auch langes Kornſtroh zu verkaufen.
Ohnfern der Stadtkirche in Nro 526. iſt ein Logis, beſtehend in 4 Stuben,
wovon 2 auf die Straſe gthen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen=und Spei=
cherkammer
einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch im gemein=
ſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches zu Anfang naͤch=
ſten
Septembers bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt am kleinen Thuͤrchen Nro 595. iſt im Hinterhauſe ein
Logis, beſtehend in zwei Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz, mit oder ohne Meubles, wozu auch noch erforderlichen Falls Stal=
lung
fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann Sodann im Vorderhauſe eine
Stube mit Meubles zu verleihen. Erſteres kann nach Verlauf eines Viertel=
jahres
, letzteres aber nach Verlauf einiger Wochen dezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in
zwei Stuben vorn heraus gleicher Erd, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
welches bald bezogen werden kann. Ausgeder ſagt bei wem.
Ein gewoͤlbter ſehr anſehnlicher Weinkeller, in welchen 18 bis 20 Stuͤcke
Wein niedergelegt werden koͤnzen, der auch als Magazin von Spezereiwaaren
zu gebrauchen iſt, und in der Mitte naͤchſtkommenden Monats geraumt wird,
iſt zu vermiethen. Auch ſind dorten drei ſehr gut conſervirte Fenſter mit runden
Scheiben zu verkaufen, und in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nachricht zuerhalten.
In Nro 221. in der langen Gaſſe iſt ein Logis mit Meubles zu vermiethen.
Ein gutes Bett iſt zu verlehnen, und dei Ausgeder dieſes das Naͤhere zu
erfahren.

[ ][  ]

Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis zum 19ten Jul. 1800.
Herr Loͤw, Kaufmann von Homburg an der Ohm, logirt im Trauben.
Herr Graf von Pſenburg, aus der Philippseich; Herr Feidmeyer, Muſikdirek=
tor
, und Herr Walder, Kammermuſikus in Fuͤrſtl. Oettingen= Waller=
ſteiniſchen
Dienſten; Herr Garſtel, und Herr Wetzler, Kaufleute von
Frankfurt; ſodann Herr Salamon, k. k. Lieferant, logiren im Darm=
ſtaͤdter
Hof.
Herr Wammersberg, und Herr Garner, Handelsleute aus Baiern, ſodann Hr.
Kummer, Uhrmacher von Pforzheim, log. im Schwan.
Herr Mitnacht, geiſtlicher Rath in Worms und Pfarrer zu Hofheim, log. in
der Krone.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, log. im Loͤwen.
Herr Meter, von Neuwied, und Herr Schmidt, von Erfurt, Handelsleute,
log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Belsner, Rath aus dem Erbachiſchen, den 15ten Jul.
Herr Senier, franzoͤſiſcher Schildkurier, kommt von Muͤnchen und geht nach
Frankfurt, den 17ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten Julii, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Kahrhof, eine Tochter: Marie Mägdalens.
Ten 16ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johannes Caſtritins, eine Tochter: Friederike Dorothee.
Eodem: dem Burger und Hofſchmiedmeiſter, Herrn Friedrich Ludwig Wüſt, eine Tochter: Marie Eliſabethe,
Kopulirte.
Den 17ten Julii, Johann heinrich Zimmentarius, Lakal in Dienſten Seiner Hochküigl. Durchlaucht des Pringen=
Chriſtian, weiland Chriſtoph Zimmentarius, geweſenen Herrſchaftlichen Bedienten zu Dresden, nach=
gelaſſener
jüngſter ehelicher Sohn; und Marie Margarethe, weiland Johann Ludwig Bleck, geweſenen
Fürſtlichen Hoflakai, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte.
Den 13ten Julii, des Burgers und Schuhmache meiſters, Joham Gorg Schauer, Chefrau, 49 Jahr, 2 Mo=
nate
und 13 Tage alt.
Eodem: aus dem Hoſpital= eine Dienſtmaad, Gertrande Weingartin, von hier, 45 Jahre alt.
Eodem: dem Reuttucht, bei Semer Hochfürſtl. Durchlaugt dem Prinizen Georg, Johann Heinich Buſch, eine
Tochter, 1 Jahr und 9 Monate alt.
Den 14ten, der Fürſtliche Mundkoch, Herr Johann Ludwia Klippel, 61 Jahre, 5 Monate und 4 Tage alt.
Den 15ten, dem Burger und Leinenvebermeiſte, Johan Danel Vayier, aun Tochter, 2 Jahre weuiger 3 Ta=
ge
alt.
Den 17ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Daum, eine Tochter, 4 Jahre, 2 Monate und
14 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Vincen= Raquet, eine Tochter, 7 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Daniel Welz, emn Soon, 11 Monate alt.
Deu 18ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johann Maientin Schmitt, ein Sohn, 3 Jahre, 7 Monate
und 9 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Ziegler, Johann Georg Juſius Feuchtmann, ein Sohn, 2 Jahre, 2 Monatt und 26
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Karhof, eine Tochter, 6 Tage alt.
Den 19ten, Charlotte Antonie Eieonore, zes verſtorbenen Stadthautboiſten, Chriſtoph Gunſt, hinterbliebene
Wittwe, 69 Jahre und 7 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Leihdeckermeiſier, Johann Konrad Seim, eine Tochter, 4 Jahre, 4 Monate und
10 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarben:
Den 4ten Julii, dem Veiſoſſen und Wolloinner, Frietrch Schweizer, ein Tochterlein, Ana Maria, 1 Jahr
und 6 Wochen alt.
Din 12ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Baptiſt Wandel, ein Söhnlein, Friedrich Ludwig Karl,
3 Jahre alt.
Ten 15ten, dem Kuiſcher dabier, Matthäus Homula, ein Söhnlein, Georg, 1 Jahr und 6 Monate alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde:
Den 17ten Zuli, dem Schuyinden, Loſeph Huſch, eine Tochter, 1 Jahr und 8 Monate alt.