Anno 1800.
den 14. Jul.
No. 28.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
LaLL.
2 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Lare.
B.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Policey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch..11
.
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.118
Brodtaxe und Gewicht.
20
1 Pfund Speck
„
Nierenfett.
18
1
„
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
- Hammelsfett
18)
1
Vor 4kr. ditto..
Schweinenſchmalz. 22
Vor 6 kr. ditto.
Ein Kalbsgekroͤſe 8bisl12
Vor 12 kr. ditte..
Ein Kalbsgelung
Vor 1kr. Kummel=ode=
Ein Hammelsgelung
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. ditto.
1 Pfund Ochſengelung
„
„
„
4
Sulzen.
Vor 1kr. Waſſerweck.
Bratwuͤrſte
1
Vor 1 kr. Milchweck .
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
„ ten 10 Kr.
Ein Kaldskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier
= . 12
8 Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe; außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe. 11 außer dem Hauſe pf.
1 L.
29
26 2 23 14 6 6 oll 9
2.
2) M 0 1 ktpreiſe. fl. kr. ke Ein Malter Korn5 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 20 Ein Malter Gerſte I 1 Kumpf Erbſen 30 Cin Malter Waizen 30 1 Kumpf einſen 32 Ein Malter Spelz
2 1 Maas Bierhefe 32 Ein Malter Hafer
„ 11 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Ein Malter Rockenmehl 44 1 Pfund friſche Butter. 18 Ein Malter Weißmehl Handlaͤſe der deſten
1 Ein Kumpf Hafermehl 22 Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck, 1 Ein Kof. geſchaͤlter Hirſe 32 Eier 6 Stoͤck fuͤr.. Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte. 40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 4 Feuchtyreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. R.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. L. kr. L. kr.
„ fl. kr. fl. kr. fl. (r. Amt Küſſelsheim — — — . — — — . 1— Amt Dornberg
„ — 30 ½15 — . Umt Lichtenberg „ 15 10 — Amt Pfungſtadt
1 — — 10 30 Cent Arheilgen — — — Amt Zwingenberg — — — — Amt Seeheim, c. 4 G 3 — 13 — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Da der Burger Daniel Knatz zu Ueberau ſo ſehr mit Schulden beladen iſt, daß
deſſen Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreichet - daher, nach hoͤherer
Ver=
ordnung, deſſen Vermoͤgensſtand denen Glaͤubigern vorgelegt und der Concurs
eroͤffnet werden ſoll; ſo werden alle diejenige, welche an erſagten Schuldner aus
irgend einem Grund Forderungen zu haben glauben, hiermit oͤffentlich
aufgefor=
dert, daß ſie Dienſtags den 15ten kuͤnftigen Monats Julii, Vormittags 9 Uhr,
zu Reinheim im Keiliſchen Wirthshaus ſich einfinden, ihre Schuldverſchreidungen
vorlegen und ſich weiterer Verfuͤgung - im Ausdleibungsfall aber der
gaͤnzli=
chen Ausſchlieſſung gewaͤrtigen ſollen.
Zugleich wird denen Knatziſchen Glaͤubigern bekannt gemacht, daß den 11ten
ejusd. die oͤffentliche Verſteigerung derer dem Schuldner gehoͤrigen liegenden
Guͤ=
ter vorgenommen werden wuͤrde, und ſie ſich hierdei nach Belieben einfinden
koͤnn=
ten. Lichtenberg den 1ten Junii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Allen denjenigen, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen
Laſſedie=
ner Chriſtoph Leichtweiß rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, wird
hier=
durch aufgegeden, ſolche Endesunterzogenem binnen 4 Wochen anzuzeigen und
liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf dieſes Termins ader ſich der
Ausſchlieſſung von der Maſſe ohnfehldar zu gewaͤrtigen.
Sign. Darmſtadt den 9ten Juli 1800.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtungen.
Da die Winterſchaaſwaide der Gemeinde Gundernhauſen von Michaelistag
dieſes Jahrs anbis Petritag kuͤnftigen Jahrs verpachtet werden ſoll und zur
des=
fallſigen Verſteigerung Termin auf Donnerstag den 17ten k. M. Julti
ande=
raumt wrden iſt: ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit die zu
ſolchem Beſtand Luſthabende ſich an bemeldetem Tag, Morgens 9 Uhr, in
Gun=
dernhauſen auf dem Rathhaus einfinden, die Bedingungen vernehmen und
mit=
bieten koͤnnen. Lichtenderg den 18ten Junii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allda.
Die Winterſchaafwaide auf denen zum Nimptſchiſchen Ledenguthe gehoͤrenden
Guͤthern ſoll von Michaelistag dieſes Jahres an bis Petritog künftigen Jahres
den 23ſten dieſes verpachtet werden. Die dazu Luſthadende koͤnnen ſich an
de=
meldtem Tag, Morgens 10 Uhr, auf dem von Nimpiſchiſchen Hofe einfinden, die
Bedingungen vernehmen und mitdieten. Gundernhauſen den 1ten Julii 1800.
III. Verſteigerungen.
Es wird hierdurch angezeigt, daß das, ohnweit dem kleinen Thuͤrchen, in
der neuen Vorſtadt gelegene Wohnhaus des Obriſtlieutenant Welkers, beſtehend
in einem Vorderhaus von 3 dewohndaren Etagen und gewoͤlbten Keller mit 3
Ab=
theilungen, ſodann einem Seitendau, Scheuer, nebſt Gartenſtube, geraͤumigem
Waſchhaus, Stallungen fuͤr etwa 10 Pferde, und einem Hausgaͤrlchen, nebſt
Obſt=
doͤrre, auf Mittwoch den 16ten d. M. Vormittags um 9 Uhr, auf dem dahieſigen
Rathhaus, mit Vorbehalt der Raitfication öffentlich verkauft werden ſoll,
da=
mit die Luſttragende ſich in dem angezeigten Termin einfinden, die Bedingungen
vernehmen und nach Gefallen mitdieten koͤnnen. Darmſtadt den 2ten Jul. 1800.
Von Kommiſſions wegen
Wittich, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsſekretaͤr.
Auf den 18ten hujus, Vormittags 8 Uhr, ſoll in meiner Behauſung am
klei=
nen Thurchen eine Parthie Rothwildhaͤute vordehaltlich Hoͤherer Genehmigung
verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Julii 1800.
Fritz, Fuͤrſtl. Hofjäger.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das am Beſſunger Thor gelegene
Weylandiſche Wohnhaus mit denen dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden und der
Hof=
raithe, Mittwochs den 23ten Julius laufenden Jahres, Vormittags umg Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, mit Vordehalt der Ratification, oͤffentlich verſteigt
werden ſoll. Kaufluſtige koͤnnen ſich alſo in gedachtem Termin einfinden, die
weitere Bedingungen vernehmen, ſofort nach Gefallen mitbieten und ſich des
Zuſchlags gewaͤrtigen. Tarmſtadt den 27ten Junii 1800.
Vermoͤge Auftrags
Haberkorn, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhaus das vor dem Frankfurter Thor gelegene Gerbhaus des von hier
ent=
wich nen Burger und Weißgerder Heinrich Doͤrr, ſalva ratificatione, oͤffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 12ten Jul. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Auf Befehl Fuͤrſtlicher Rentkammer wird hierdurch bekannt gemacht, daß
dermal dei mir Dinkholder Mineralwaſſer, deſſen Gehalt in Nro 25. der
dies=
jaͤhrigen Landzeitung vom 27ten Febr. angezeigt iſt, angekommen ſeye, und
daß ſolches gegen gleich daare Bezahlung, der Krug, gegen deſſen Zuruͤckgabe
fuͤr 10 kr., mit demſelden fuͤr 14 kr. erlaſſen werde. Wer 50 Kruͤge zuſammen
mimmt, erhaͤlt den Krug reſpectwve fuͤrg kr ohne= und 13 kr. mit dem Krug.
Kuͤchler, Fuͤrſtl. Kellerverwalter.
Ich din geſonnen, mein Wohnhaus auf dem Ritzſtein Nro 153. zu verkaufen.
Fahr, Metzgermeiſter.
Ein Garten hinter der Kapelle, 121 Ruthen haltend, iſt zehendfrei, hat
viele Odſtdaͤume und Weinreden, ein Quetſchendoͤrrhaͤuschen und Brunnen, er
ſtoͤßt an Herrn Kiſſendach und auf den Niederramſtaͤdter Weg, iſt gut
ausge=
ſtellt und kann mit Ober=und Unternutzen aus freier Hand verkauft werden.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man von wem.
In der Stahlſchen Buchdruckerei, im Adler, in des Hrn Klaunigs
Behau=
ſung, iſt zu haben:
Landrecht der obern Grafſchaft Katzenellenbogen
30 xr.
Catholiſches Gebeiduch mit einem kleinen Anhang von Geſaͤngen, unter
dem Tiel: Gott iſt die reinſte Liede. Mein Gedet und
meine Betrachtung. Von dem Hofrath von Eckartshauſen, nedſt
einem Kupferſtch, in 8vo.
16 Tr.
Ebendaſſelde mit Kupferſtich in 12m0.
2
=2
16 xr.
Bei dem Metzgermeiſter Chriſioph Hax ohnweit der Krone iſt guter
Frucht=
brandtewein, die Maas zu 8 Batzen, und aͤchter 98ger Hefenbrandtewein, die
Maas zu 2 fl., wie auch Servelatwuͤrſte, welche die Goͤttinger uͤbertreffen, das
Stuͤck zu 20 kr., zu haben.
Eine groſe gut conditionirte Badbuͤtte, wie auch ein runder Ofen mittlerer
Sorte, mu Hals, Thuͤre und blechernen Roͤhren, ſteht zu verkaufen deim
Kuͤ=
fer Ritſert junior in der kleinen Ochſengaſſe.
V. Vermiſchte Nachrichten.
250 Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Ausgeber
dieſes ſagt dei wem.
Den 7ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Erſten Klaſſe der
allhieſi=
gen Sechszehenten Klaſſenlotterie. Die Zaehungsliſten davon koͤnnen nunmehr
bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmäſig in
Em=
pfang genommen werden. Die Ziehung der Zweiten Klaſſe geſchiehet den 4ten
des naͤchſtfolgenden Monats Auguſt. Darmſtadt den 9ten Julii 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Die den 11ten Auguſt faͤllige Zinſen von denen dei der Landes=Ktiegs=
Kon=
tributienskaſſe angelegten Kapitalien koͤnnen alle Tage dei Unterzeichnetem in
Em=
pfang genommen werden. Darmüadt den 11ten Julii 1800.
C. Kleinſchmidt, Landſchaftlicher Obereinnehmer.
Da ich meine Wohnung veraͤndert habe, und ich nun nicht mehr in der
Schloß.aſſe wohne, ſondern nunmehro in der groſen Ochſengaſſe bei dem
Becker=
meiſter Gloͤckner; ſo mache ich es meinen Freunden der Litteratur und einem
geehrten Pudlikum bekannt, und erbitte mir ferner wie bisher deſſen
geneig=
ten Zuſpruch aus.
Philipp Karl Walloth, Fuͤrſtl Hofbuchbinder.
Es wird eine brave Kindsmagd geſucht. Ausgeder dieſes ſagt wohin.
Ohnfern der Stadtkirche in Nro 526. iſt ein Logis, beſtehend in 4 Stuben,
wovon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen= und
Spei=
cherkummer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch im
gemein=
ſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches zu Anfang
naͤch=
ſten Septemders dezogen werden kann.
In der Marktſtraſe Nro 55a. im Haußmaͤnniſchen Haus iſt ein ſchoͤnes Logis
zwei Stiegen hoch zu verlehnen, beſtehend in 3 Stuben auf die Straſe gehend,
einer Stube und Kammer hintenhinaus, einer Kuͤche, ſodann ein Boden,
Kel=
ler und Holzplatz, ſaͤmtlich verſchloſſen, und kann dis zu Anfang Septembers
dieſes Jahis dezogen werden.
Bei dem Schreinermeiſter Doͤhn iſt ein ſchönes Logis, das auf die Straſe
gehet, zu vermiethen, und kann jogleich dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt am kleinen Thuͤrchen Nro 595. iſt im Hinterhauſe ein
Logis, deſtehend in zwei Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und
Holzplatz, mit oder ohne Meudles, wozu. auch noch erforderlichen Falls
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde gegeben werden kann — Sodann im Vorderhauſe eine
Stude mit Meudles zu verleihen. Erſteres kann nach Verlauf eines
Viertel=
jahres, letzteres aber nach Verlauf einigerWochen dezogen werden.
In der groſen Ochjengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen, welches beſtehet in
zwei Stuben vorn heraus gleicher Erd, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz,
welches dald bezogen werden kann. Ausgeder ſagt bei wem.
Nro 446. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis, 2 Stuben, eine
Stuben=
kammer, eine Stiege hoͤher eine Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu
ver=
mietben, und kann in drei Wochen dezogen werden.
Nahe am Schloß in dem Birngarten, in dem Hauſe Nro 52, iſt taͤglich ein
Stall zu 4 Pferden nedſt einem Heuboden zu verlehnen.
Ein geehrtes Pudlikum wollte hiermit geziemend denachrichtigen, daß ich
mein bisheriges Koſthaus veraͤndert und anjetzo in der Schloßgaſſe Nro 26. eine
Stiege hoch wohnhaft din. Es bittet alſo ergebenſt um den bisherigengeneigten
Georg Wandel.
Zuſpruch
Ich werde ein Koſthaus anfangen und verſpreche gute Aufwartung. Die
Per=
ſon zahlt 10, 6 und 4 Kreuzer. Der Anfang iſt den 16ten dieſes Monats.
Rutzin, wohnhaft in der Schloßgaſſe in Nro 20.
in der unterſten Etage.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 28.
Der Zeitungsbote Muͤller, in der Kaplaneigaſſe wohnhaft, beſorgt alle
Auftraͤge nach Frankfurt mit Puͤnktlichkeit und Treue, welche ihm Sonntags
und Mittwochs Abends zugeſtellt werden.
Der Umſtaͤdter Amtsbote, welcher woͤchentlich des Samſtags hier ankommt,
wird kuͤnftig im froͤhlichen Mann einkehren, und von Morgens 9 bis
Nachmit=
tags 1 Uhr, Briefe und Auftraͤge uͤbernehmen.
VI. Waiſenhaus=Nachricht
von denen im 2ten Quartal eingegangenen freiwilligen Beitraͤgen:
April: Den 1ten, der ledia verſtorbenen Anne Katharine Weilin zur Leiche
zu ſingen, 30 kr. Opfer von Koͤnigſteten, 1fl. Den 4ten, dem
Schneidermei=
ſter Geyer 2 Lieder zu ſingen, 36 kr. Den 6ten fuͤr eine kranke Perſon zu beten,
5 fl. 30 kr. Von einem Einwohner zu Goddelau, 4 fl. Opfer in der
Stadt=
kirch, 1 fl. Den 8ten, an dem 9rten Geburtstag eines Wittmanns, Nro. 298. zu
ſingen, 1 fl. Den 12ten, um Wiedergeneſung eines Kranken zu deten, 5fl. 24 kr.
Legat von Hrn. Hoftrompeter Rudloff, 2fl. 30 kr. Den 13ten, in der Stadtkirch
geopfert, 30 kr. Den 14ten, der Frau Rudloffin 2 Lieder zu ſingen, 1 fl.
Den 19ten, des Hrn. Handelsmann Caſtritius Soͤhnlein Nro. 257 zu ſingen, 1 fl.
Den 26ten, fuͤr ein krankes Kind zu beten, 24 kr.
May: Din 6ten, der erſten Kammerfrau im Fuͤrſtl. Palais, Jungfer
Ru=
be, 3 Lieder zu ſingen, 1fl. 12 kr. Den 9ten, dem Schmiedmeiſter Gerhardt,
2 Lieder zu ſingen, 1fl. Den 12ten, desgleichen dem Regimentsſchreiber Kuhn,
30 kr. Für ein krankes Kind zu beten, 1fl. Den 14ten, dem Hofmaurer Lerch
2 Lieder zu ſingen, 1 fl. Des Hrn. Oberlazareth= und Stadsehirurgi Seitz
hin=
terlaſſenen Toͤchterlein Nro 576. zu ſingen, 2fl. 45 kr. Den 21ten, fuͤr ein
kran=
kes Kind zu deten, 1fl. Den 23ten, des Hrn. Handelsmann Bauer Kind 2
Lie=
der zu ſingen, 1fl. 21. Den 24ten, des Faͤrbermermeiſter Geminders Kind
Nro 569. zu ſingen, 40152 kr. Den 25ten, Gott vor wieder erlebten
Gedurts=
tag zu danken, 1fl. Den 26ten des Hrn. Feldwebel Schmizen Kind Nro. 370.
und 576. zu ſingen, 1 fl. Den 29ten, dem Gardiſt Stoll 2 Lieder zu ſingen 30kr.
Van denen Mundſchenk Stauchiſchen Eheleuten legirt, 10 fl. Desgl. von Frau
Hoftrompeter Rudloffin 25 fl.
Juni: Den 3ten, des Weisbindermeiſter Mayen Ehefrau zur Leiche zu
ſin=
gen, 1.fl. Den 5ten, dem Schmidtmeiſter Amend das Lied zu ſingen: Einen
guten Kampf ic. 1 fl. Den 6ten, dem Lakirer Hrn. Noͤting, 2 Lieder zu ſingen, 1fl.
Den 7ten, der ledig verſtorbenen Stieblin Nro. 277. und 470. zu ſingen, 30 kr.
Den 8ten in der Stadtkirch geopfert, 30 kr. Den 10ten, dem Stadtſchuͤler Marx
Nro. 576. zu ſingen, 30kr. Den 11ten, von einer im Waiſenhaus geweſenen
Geſell=
ſchaft, 1fl. 6 kr. Den 15ten, desCanzleidiener Wamſers Kind, 2Lieder zu ſingen, 1fl.
Den 16ten, des Sattlermeiſter Hammen Kind 3 dergl., 1 fl. Den 17ten, des
Schornſteinfeger Ettenſpergers Kind 2 dergl., 1fl. Von einem Hauskauf,
1 fl. 21 kr.- Den 20ten, der Frau Stallmeiſterin Huth Nro. 250. zu ſingen,
2 fl. 42kr. Von Johannes Gerhardt in Romrod legirt, 3fl. Den 24ten, von
Margarete Haberſangin zu Wolfskehlen vermacht, 2fl. 30 kr. Dem
Buͤchſen=
ſchaͤfter Schumann 3 Lieder zu ſingen, 24 kr. Den 25ten, fuͤr ein krankes Kind
zu beten, 30 kr. Den 26ten, des Sattlermeiſter Prinzen Kind 2 Lieder zu
ſin=
gen, 48kr. Von Frau Pfarrer Grauling zu Griesheim legirt 7.fl. 30 kr. Den
28ten; dem Silberlaquai Hrn. Lepper 2 Lieder zu ſingen, 48 kr. Den 30ten,
des Marermeiſter Ehwalden Kind desgl., 30 kr. Vom Zimmermann
Bruch=
haͤuſer zu Dachſenhauſen, 1 fl.
Im Opferſtock waren 11 fl. 44 kr., inch. in Papier gewikelten 1fl. 22 kr. 2pf.,
30 kr. und 24 kr. wofuͤr beſonders gebeten werden ſoll.
Wir danken fuͤr dieſe Legaten und Geſchenke, und wuͤnſchen dafuͤr den
Se=
gen des guͤtigen Gottes zur Vergeltung.
Angekommene Fremde:
Vom 5ten bis zum 12ten Jul. 1800.
Herr von Keller, und Herr von Kaſelhof, von Halle, logiren im Trauben.
Herr Feldmeyer, Muſikdirektor, und Herr Walder, Kammermuſikus in Fuͤrſtl.
Oettingen=Wallerſteiniſchen Dienſten; Herr Salamon, k. k. Lieferant;
Frau Areſto, Kaufmaͤnnin von Stuttgart; Frau Graͤfin von 9ſenburg,
log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Wammersberg, Handelsmann aus Baiern, logirt im Schwan.
Herr Lutz, Handelsmann von Pappenheim, log. in der Krone.
Herr Meter, von Neuwied, und Herr Schmidt, von Erfurt, Handelsleute,
l09. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr Adria, Kaufmann aus der Schweiz, log. bei Herrn Kommerzienrath Cavalli.
Herr Noͤll, Kaufmann von Amſterdam, log. bei ſeinen Anverwandten,
Ab= und durchgereist:
½.
Herr von Riedt, Regierungspraͤſident von Karlsruhe, den 1rten Jul.
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte
Den 7ten Jul., dem Füͤrſtl. Hoflakai, Herrn Georg Martin Leyhe, eine
Toch=
ter: Anne Marie.
Den 8ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johannes Kutſcher, eine Tochter:
Johannette Eliſadethe.
Den 9ten, dem Poſtillion, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Land=
grafen, Johann Georg Hek, eine Tochter: Marie Margarethe.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 6ten Jul., dem Burger Johann Georg Chriſtian Biſchoff, ein Soͤhnchen:
Johann Martin.
Beerdigte.
Den 6ten Jul., dem Burger und Gaſthalter zur Sonne, herrn Friedrich
Chri=
ſtoph Sinnigſohn, ein Sohn, 3 Jahre und 27 Tage alt.
Den 7ten, dem Fuͤrſtl. Regierungskanzleidiener, Chriſtoph Wamſer, eine
Toch=
ter, 9 Monate und 18 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Kammmachermeiſter, Johann Ludwig Achen, ein
Sohn, 1 Jahr, 5 Monate und 24 Tage alt.
Den 9ten, dem Fuͤrſtl. Hofſporer, Herrn Georg Heinrich Diederichſen, ein
Sohn, 7 Jahre, 9 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Jakob Heyl, ein Sohn, 17 Tage alt.
Eodem: eine uneheliche Tochter, 1 Jahr und 8 Monate alt.
Den 11ten, ein unehelicher Sohn, 2 Jahre und 8 Monate alt.
Den 12ten Jun., dem Beiſaß und Weinſchroͤder, Johann Chriſtian Pretſch, ein
Sohn, 1 Jahr und 7 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Philipp Friedrich Balkner, ein
Sohn, ½ Jahre und 15 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Leinenweder, Georg Wilhelm Horneff, ein Sohn,
2 Jahr und 3 Monate weniger 5 Tage alt.