Darmstädter Tagblatt 1800


07. Juli 1800

[  ][ ]

Anno 1800.

den J. Jul.

Noy. 27.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rirdfleiſch
1
Ralbfleiſch

pammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck

Nierenfett


Hammelsfett
1
- Schweinenſchealz22
Ein Kaldsgekroͤſe 8bis 12
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.

Bratwuͤrſte



- Leder=u. Blutw..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf

kr.
12
11
9
9
8
11
18
20
18
18

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Taxe.

Ein Hammelskopf

Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;

außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
1
Vor 4kr. ditto..
2
Vor 6 kr. ditto.
Ver12kr. ditto.
2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesdrod..

Vor 2 kr. ditto.
9
Vor 1kr. Waſſerweck.
4
Vor 1kr. Milchweck
15
Vor 1kr. Milchbrod
8
Ein fuͤnfofuͤndiger Laib Brod
1 ten 10 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.

pf.

Lr.
6
6
5
O.

9
18
6 2
ſoll ge=

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſt=
Ein Malter Waizen

Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte

fl.
3

9



=

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen

1 Kumpf Linſen

1 Maas Bierhefe.
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der beſten
DieuͤbrigenHandlaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck fuͤr
Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

1

kr
20
30
32
32
18
1
9
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Haſer. K. kr. 6. kr. Jf. kr. ſ. Lr. f. Amt Rüſſelsheim
1 . G .
Amt Dornberg
4 7 15 Umt Lichtenberg
5 15 4 10 3 5 Amt Pfungſtadt
20 30 Cent Arheilgen 50 50 - Amt Zwingenberg Amt Seehein 1 l . 1 [ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Da der Burger Daniel Knatz zu Ueberau ſo ſehr mit Schulden beladen iſt, daß
deſſen Vermoͤgen zu deren Bezahlung nicht hinreichet daher, nach hoͤherer Ver=
ordnung
, deſſen Vermoͤgensſtand denen Glaͤubigernvorgelegt und der Concurs
eroͤffnet werden ſoll; ſo werden alle diejenige, welche an erſagten Schuldner aus
irgend einem Grund Forderungen zu haben glauden, hiermit oͤffentlich aufge=
fordert
, daß ſie Dienſtags den 15ten kuͤnftigen Monats Julii, Vormittags 9 Uhr,
zu Reinheim im Keiliſchen Wirthshaus ſich einfinden, ihre Schuldverſchreibun=
gen
vorlegen und ſich weiterer Verfuͤgung - im Ausbleitungsſall aber der gaͤnz=
lichen
Ausſchlieſſung gewaͤrtigen ſollen.
Zugleich wird denen Knatziſchen Glaͤubigern bekannt gemacht, daß den r1ten
ejusd. die oͤffentliche Verſteigerung derer dem Schuldner g=hoͤrigen liegenden
Guͤter vorgenommen werden wuͤrde, und ſie ſich hierbei nach Belieden einfinden
koͤnnten. Lichtenberg den 1ten Junii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Verpachtungen.
Da die Winterſchaafwaide der Gemeinde Gundernhauſen von Michaelistag
dieſes Jahrs an bis Ppetritag kuͤnftigen Jahrs verpachtet werden ſoll und zur
desfallſigen Verſteigerung Termin auf Donnerstag den 17ten k. M. Juln ande=
raumt
worden iſt; ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit die zu
ſolchem Beſtand Luſthabende ſich an bemeldetem Tag, Morgens 9 Uhr, in Gun=
dernhauſen
auf dem Rathhaus einfinden, die Bedingungen vernehmen und mit=
bieten
koͤnnen. Lichtenberg den 18ten Junii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allda.
Die Winterſchaafwaide auf denen zum RimptſchiſchenLehenguthe gehoͤrenden
Guͤthern ſoll von Michaelistag dieſes Jahres an bis Petritag kuͤnftigen Jahres
den 23ſten dieſes verpachtet werden. Die dazu Luſthabende loͤnnen'ſich an de=
meldtem
Tag, Morgens 10 Uhr, auf dem von Nimpiſchiſchen Hofe einfinden,
die Bedingungen vernehmen und mitdieten. Gundernhauſen den 1ten Julii 1800.
III. Verſteigerung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das am Beſſunger Thor gelegene
Weylandiſche Wohnhaus mit denen dazu gehoͤrigen Nedengebaͤuden und der Hof=
raitde
, Mittwochs den 23ten Julius laufenden Jahres, Vormittags um 9 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus, mit Vorbehalt der Ratification, oͤffentlich verſteigt
werden ſoll. Kaufluſtige koͤnnen ſich alſo in gedachtem Termin einfinden, die
weitere Bedingungen vernehmen, ſoſort nach Gefallen mitbieten und ſich des
Zuſchlags gewaͤrtigen. Darmſtadt den 27ten Junii 1800.
Vermoͤge Auftrags
Haberkorn, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
IV. Feilgebotene Sachen.
Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum ſowohl mit rothen
als weißen Weinen die Maas zu 48 kr., ſodann Franzbiandwein die Bouteille zu
1fl., abgezogenen Brandwein die Maas zu 1fl. 36 kr., doppelten Fruchibrand=
wein
die Maas zu 48 kr., nebſt mehreren Sorten ordinairen Brandwein, und
perſichert zugleich, daß es Daneben as Eßwanren und prompter Bedienung nie
Frey, Käffeewirth.
fehlen wird.
Es iſt eine ger ae aus 9 Staffeln beſtehende Treppe. zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.

[ ][  ][ ]

In der Stahliſchen Buchdruckerei, im Adler, in des Hrn Klaunigs Behau=
ſung
, iſt zu haben:
Landrecht der odern Grafſchaft Katzenellenbogen
30 xr.
Catheliſches Gederduch mit einem kleinen Anhang von Geſaͤngen, unter
dem Litel: Gott iſt die reinſte Liebe. Mein Gebet und
meine Betrachtung. Ven dem Hofkath von Eckartshauſen, nebſt
einem Kupferſich,in 80o.
16 xr.
Ebendaſſelbe mit Kupferſtich in J2mo.
16 xr.
Ich din geſonnen, mein Wohnhaus auf dem Ritzſtein Nro 153. zu verkaufen.
Fahr, Metzgermeiſter.
Ein Clavier, ſo un billigen Preis zu verkaufen, kann in Herrn geheimen
Hofraths Hofmann Behaujung dahier beſehrn werden.
Bei dem Metzgermeiſter Chriſtoph Har ohnweit der Krone iſt guter Frucht=
brandteweyn
, die Maas zu 8 batzen= und aͤchter 98ger Hefenbrandtewein, die
Maas zu 2 fl., wie auch Vervelatwuͤrſte, welche die Goͤttinger uͤbertkeffen, das
Stuͤck zu 20 kr., zu haden.
Bei E. L. Hrill vor dem neuen Thor iſt alt abgelegnes Ruͤboͤl zu verkaufen.
Unterſchriebener hat friſche Heringe um einen billigen Preis erhalten.
Rothermel.
Ich habe einige Maas truͤbes, zum Wagenſchmier dienliches, Oel und
Thran, welche in dilligem Preis zuſammen auf Einmal zu verkaufen wuͤnſchte.
Klaunig, zum Adler dahier.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Weil ich gewohnt bin, alles ſogleich daar zu bezahlen; ſo mache ich hier=
mit
bekannt, daß Niemand auf meinen Namen unter keinem Vorwand Jemand
dorgen moͤge, es ſey denn, daß ein beſonderer von meiner Hand geſchriebener
Schein vorgezeigt werde. Darmſtadr den 5ten Julii 1800.
Stockmar, Obriſt.
Ohnfern der Stadtkirche in Nro 526. iſt ein Logis, beſtehend in 4 Stuben,
wovon 2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen= und Spei=
cherkummer
, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch im gemein=
ſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches zu Anfang naͤch=
ſten
Septembers bezogen werden kann.
In der Marktſtraſe Nro 554. im Haußmaͤnniſchen Haus iſt ein ſchoͤnes Logis
zwei Stiegen hoch zu verlehnen, deſtehend in 3 Stuben auf die Straſe gehend,
einer Stube und Kammer hintenhinaus, einer Kuͤche, ſodann ein Boden, Kel=
ler
und Holzplatz, ſaͤmtlich verſchloſſen, und kann bis zu Anſang Septembers
dieſes Jahrs bezogen werden.
In der alten Vorſtadt Nro 109. iſt auf dem Seitenbau ein Logis in 2 Stu=
ben
und 2 Kammern beſtehend, nebſt einem verſchloſſenen Holzſtall und Keller,
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
Sodann iſt auch daſelbſt ein Theil von einer Scheuer und ein Stall zu deliebigem
Gebrauch zu vermiethen, auch langes Kornſtroh zu verkaufen.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nrol59 iſt ein Logis, Stube, Kammer, Kuͤ=
che
, Keller und Holzplatz zu vermiethen, welches dis den 1ten September be=
zogen
werden kann.
In der groſen Ochſengaſſe, in dem Heyliſchen Haus, iſt ein Logis auf der
Erde zu vermiethen; es deſteher in einer Stube, zwei Kammern, Kuͤche, Keller,
verſchleſſenem Holzplatz und einem Laden, bequem für einen Metzger, und kann
im October bezogen werden.
Bei dem Sceeinermeiſter Doͤhn iſt ein ſchoͤnes Logis, das auf die Straſe
gehet, zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.

[ ][  ]

Im Hildebrandiſchen Haus vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Küche, Holzplatz u. ſ. w. mit oder ohne Meubles,
zu vermiethen, und kann ſogleich dezogen werden.
150 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu 5 Procent zu verlehnen. Aus=
geber
dieſes ſagt dei wem,
Es ſucht Jemand einz gutes Clavier zu lehnen. In der Hofbuchdrucke=
rei
iſt das Weitere zu erfahten.
Ein geehrtes Pudlikum wollte hiermit geziemend benachrichtigen, daß ich
mein bisheriges Koſthaus veraͤndert und anjetzo in der Schloßgaſſe Nro 26. eine
Stiege hoch wohnhaft din. Es bittet alſoergebenſt um den bisherigengeneigten
Zuſpruch
Georg Wandel.
(Die Waiſenhaus=Nachricht folgt naͤchſtens.

Angekommene Fremde: Vom 28ten Jun. bis zum ten Jul. 1800.
Herr Lenthner, Hr. Klebe, Hr. Bütter, Hr. Buſch, und Hr. Schuſier, Kaufleute von Frankfurt; Herr Bro=
cado
, Handelsmann aus Tyrol; ſodann Hr. Salomon, k. k. Lieferant, logiten im Darmſtäͤdter Hof=
Herr Wammersberg, Handelchnann aus Baiern, logirt im Schwan.
Herr Ulrich, Handelsmann aus dem Schwarzwald, log. im fröhlichen Manl.
Herr Hayel, und deſſen Sohn, Steinhauer von Reiſenhauſen, log. in der Sonne.
Herr Meier, Handelsmann von Neuwied, Lo9. im Hirſch.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt;
Herr von Dallwigk, Lieutenant in königl. preuſiſchel. Dienſten, logirt bei Herrn Rittmeiſter von Dallwigk.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Seine Hochküeſl. Durchl. der Prinz von Wittgenſtein=Verlenburg, Lieutenant in kail. kön. Dienſten, den 29ten Jun.
Herr Göbel, Inſpektor von Nauheim, den 3ten Jul.
Herr von Schwarzkoppen, Jagdjunker in hilſigen Dienſten, den 4ten.

Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getauſte
Den 1ten Julii, dem Fürſtl. Thorſchreiber, Herrn Karl Wilheim Geikuß, ein Sohn: Wilhelm Jvſtus Philipp.
Eodem: dem Burger und Serumpfwirkermeiſter, Johann Karl Döll, eine Tochter: Marie natharine.
Den 3ten, dem Burger und Strumpfwikkermeiſier, Ambroſius Schäffer, eine Tochter: Eliſabeth Gophie.
Eodem: dem Burger und Maurer, Frauz Wagner, ein Sohn: Johann Hemrich.
Bei der roformirten Gemeinde ward getauft;
Den 3ten Zulii, dem Herrn Georg Jakob Rungeſſer, Jäger in Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht des
Prinzen Friedrich, ein Mädchen: Söphia Tbereſia.
Kopulirte.
Den 1ten Julii, Johann Georg Klauer, Burger und Ackermann bahier, des weiland geweſenen Gemeindsmanns,
Adam Kläuer, zu Wambach im Dillendurgiſchen, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Anne Ka=
tharine
, des weiland geweſenen Beiſaſſey, Chriſtüan Banger, zu Rüſſelsheim, hinterlaſſene jungſte
eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 29ten Junüi, der Heubinder, in Dienſten Ahro Hochfurgtl. Durchlaucht der verwittweten Frau Fürſtin Georg,
Johann Chriſtoph Leichtweiß, 78 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt.
Eodem: Jungſer Marie Sophie, des weiland geweſenen Fürſtl. Oberamtsaſſeſſors dahier, Herrn Johann Lobias
Hagelgaus, hinterlaſſene jüngſte eheliche Jungfer Tochter, 62 Jahſe uid 8 Monate alt
Den 30ten, dem Burger und Mautermeiſter, Johannes Ewaid, eine Tochier, 5 Jahre und 6 Monate weniger
1 Tag alt.
Eoden: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Philipp Hamm, eine Tochter, 3 Jahre, 9 Monate und 6 Ta=
ge
alt.
Den 1ten Julii, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Dingeldey, ein Sohn, 3 Jahre, 3 Monate
und 7 Tage al.
Eodem: dem Burger und Bierbrauermeiſter, Georg Dillmann, ein Sohn, 5 Monate und 4 Tage alt.
Den 2ten, Anne Katharine, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Heinrich Jakob Feidt, Eheftau, 52 Jahre,
9 Monate und 27 Tage alt.
Den 3ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Franz Iſſel. ein Sohn, 4 Jahre, 1 Monat und 14 Tage alt.
Esdem: dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck, ein Sohn, 1 Jahr und 2 Monate weni=
ger
2 Tage alt.
Den 5ten, dem verſtorbenen Burger und Beckermeiſter, Johann Jakob Friedrich, eine hinterlaſſene Tochter, 6
Jahre, 1 Monat und 19 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Dingeldey, ein Sohn, 1 Jahr, 10 Monate und 14 Ta=
e
alt,
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Martin Fetterling= eine Tochter, 13 Jahre, 2 Monate und
18 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 27ten Junii, dem Beiſaß und Leiſdeckergeſel, Jakob Maier, ein Göhnlein, Felip beinrich, 1 Jahr und
2 Monate alt.