Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
den 23. un.
No. 25.
znadigſtem Privilegio.
Frag= und
TELt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerel.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
=
Kaldfleiſch
2
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck
Nierenfett
„
- Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz .22
Ein Kalbbgekroͤſe 8 bis
Ein Kalbsselung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
Bratwuͤrſte
1
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
11 Ein Kaltsfuß 8 1 Maas Maͤrz=Bier Im Hauſe außer dem Hauſe 6 8 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe 75 18 Brodtaxe und Gewichk. 20 pf. L. 2. 18 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 29 18 Vor 4kr. ditto.
1 27 2 Vor 6 kr. ditto.
„ 2 25 12 Vor 12 kr. ditto
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder 5 18 2 Gemiſchtesdrod. 10 Vor 2 kr. ditto.
20 Vor 1kr. Wafferweck
Vor 1 kr. Milchweck 8 8 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel= ten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wazen.
Ein Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
9 Ir
58 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 53 1 Kumpf Erdſen 1 Kumpf Linſen
2 58 1 Maas Bierhefe 6 - Kuh=oder Geiſemilch
1 „ 32 1 Pfund friſche Butter „ 2 Handkaͤſe der beſten
1 20. Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck. 30 Eier 6 Stuͤck vor
1 te. 40) Ein aufeeſezter Kumpf Kartoffeln
ke
20
30
32
32
18
1
4
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. 5 . kr. L. kr. fl. 1kr. Amt Rüſſelsheim
„ — — — — „ — Amt Dornberg
„
„ . f . — Amt Lichtenberg
6 45 — — 1 2 20 Amt Pfungſtadt 4 40 Cent Arheilgen
0 50 3 50 3 — Amt Zwingenberg. — Amt Seeheim Ge = — — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des in hieſig Fuͤrſtl. Dienſten
ge=
ſtandenen, undauf ſeinen Guͤtern zu Erdach im Rheingau voc kurzem verſtorbenen,
Kammerherrn und Forſtraths von Langwerth, rechtliche Anſptuͤche zu haben
ver=
meinen, werden hierdurch aufgefordert, ſolche adato binnen vier Wochen dem
zur Inventur und Vertheilung deſſen Verlaſſenſchaft beſtellten Commiſſario Fuͤrſtl.
Regierungsrath von Guͤnderrode entweder in eigener Perſon oder durch
hinlaͤngli=
che Bevollmaͤchtigte anzuzeigen und richtig zuſtellen, oder nach Ablauf dieſes
Ter=
mins gewaͤrtig zu ſeyn, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern praͤcludirt
werden ſollen. Darmſtadt den 13ten Jun. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſche Praͤſident, Canzlar, Geheime und Regierungsraͤthe daſ.
Stockhauſen.
Brade.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Staabs=und Gardi=
Chirurgus Neuper allhier rechtliche Forderungen zu machen haben, werden
hier=
mit aufgefordert, dieſelbe binnen Drei Wochen dei Unterzeichnetem anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, nach Verlauf dieſer Zeit aber zu gewaͤrtigen, daß ſie
da=
mit nicht weiter gehoͤret, ſondern abgewieſen werden ſollen.
Darmſtadt den 13ten Junii 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Lan g e.
II. Verpachtung.
Da die Winterſchaafwaide der Gemeinde Gundernhauſen von Michgelistag
dieſes Jahrs an bis Petritag kuͤnftigen Jahrs verpachtet werden ſoll und zur
desfallſigen Verſteigerung Termin auf Donnerstag den 17ten k. M. Julii
ande=
raumt worden iſt; ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit die zu
ſolchem Beſtand Luſthabende ſich an bemeldetem Tag, Morgens 9 Uhr, in
Gun=
dernhauſen auf dem Rathhaus einfinden, die Bedingungen vernehmen und
mit=
bieten koͤnnen. Lichtenberg den 18ten Junii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt allda.
III. Verſteigerungen.
Mondtags den 23ten dieſes Monats und an einigen darauf folgenden Tagen,
ellen in dem Hofrath Hofmaͤnniſchen Hauſe dahier, Pretioſen, Sildergeraͤthe,
Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug, Bettwerk, Holzwerk, Spiegel,
Kuchengeraͤthſchaf=
ten und anderer Hausrath, auch eine ſehr gut conditionirte Kaleſche, nedſt
ver=
ſchiedenem Pſerdegeſchirr, worunter ſich zwei ganz neue mit Silber plattirte
ngliſche Kutſchengeſchirre befinden, an den Meiſtbietenden gegen daare Bezahlung.
oͤffentlich verſteigt werden; welches andurch mit dem Anfügen, daß die
Ver=
ſteigerung Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags um 2 Uhr ihren Anfang nimmt,
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 16ten Junius 1800.
Von Kommiſſions wegen
von Gunderrode.
Da das in der Hinkelgaſſe dahier gelegene Wohnhaus des Fuhrmann
Leicht=
weis hieſelbſt, Mittwoch den 2ten Julii, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem
Rathhaus nochmals und zwar ohne Ratification verſteigt werden ſoll; ſo wird
ſolches hiermit dekannt gemacht. Darmſtadt den 18ten Junii 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ich bin gefonnen, mein Wohnhaus auf dem Ritzſtein Nro153. zu verkaufen.
Fahr; Metzgermeiſter.
In Nro 597. am Sandhuͤgel ſteben drei gute viereckige Oefen von mittler
Gattung, mit und ohne Kachelaufſaͤtze, zu verkaufen, und koͤnnen zu aller
Stunde des Tages beſichtiget werden.
Hierdurch mache ich dekannt, daß diejenige Sorten Schnupftabak, welche bei
mir fadricirt werden, und welche ich ſchon einigemal in den Wochenblaͤttern
an=
zeigte, nunmehro auch bei dem Handelsmann Herrn Diefenbach, in der
Markt=
ſtraſe wohnhaft, in naͤmlichers Qualitaͤt, und in den naͤmlichen Preiſen, wie er
bei mir verkauft wird, ſowbhl Centner=Pfund= und Lothweiß zu bekommen iſt.
Darmſtadt den 11ten Jun. 1800.
Joh. Eberhard, Tabakfabrikant.
Ein neues eichenes Commode, mit einem Schreidpult, iſt zu verkaufen.
In der Hofbuchdruckerei iſt das Weitere zu erfahren.
Eſtors duͤrgerliche Rechtsgelehrſamkeit, 3 Theile in Papp. gebunden und
gut conditionirt, ſodann Hertii Reſponſ. Concil. &am; Redu. ſauber in
Perga=
ment gedunden, ſind dei Unterzeichnetem billigen Preiſes zu verkaufen.
Philipp Karl Walloth, Fuͤrſtl. Hofbuchbinder.
Einem geehrten Publikum habe ich hiermit die Chre anzuzeigen, daß ich
mit dem Verkauf ſowohl gegoßner als auch gezogner Lichter, und Seiffe, den
Anfanggemacht habe, und ſchmeichle mir, daß alle meine Waaren wegen ihrer
Guͤte allgemeinen Beifall erhalten werden.
Georg Konrad Grodhaus,
Burger und Seiffenſieder, wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe
bei dem Schuhmachermeiſter Heß.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Ohnfern der Stadtlirche in Nro 526. iſt ein Logis, beſtehend in 4 Stuben,
wovon2 auf die Straſe gehen, 4 Kammern, 1 Kuͤche, nebſt Kuͤchen= und
Spei=
cherkammer, einem verſchloſſenen Keller und Holzplatz, wie auch im
gemein=
ſchaftlichen Gebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, welches zu Anfang
naͤch=
ſten Septembers bezogen werden kann.
500 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, entweder ganz oder zertrennt,
auszuleihen. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
150 bis 175 fl. Vormundsgelder ſind gegen gerichtliche Sicherheit zu
ver=
leihen dei dem Centſchoff Adam Joſt zu Ederſtadt.
Ein Menſch von geſetzten Jahren, der Friſiren und Raſiren kann, wuͤnſcht
als Bedienter zu einer Herrſchaft in Dienſte zu kommen. Sein Aufenthalt iſt in
der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Eine geſchickte Koͤchin ſucht Dienſte bei einer Herrſchaft. Das Naͤhere
erſaͤhrt man bei Ausgeder dieſes.
Im Birngarten Nro g6. iſt die ganze mittlere Etage, entweder ganz oder
zertrennt, mit oder ohne Meudles, nebſt verſchloſſenem Keller, Speicher und
Holzplatz zu vermiethen.
Nro 105. in der alten Vorſtadt iſt ein Logis in der mittlern Etage, auf
die Straſe, fuͤr einen ledigen Menſchen, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
und kann dis den 1ſten Julii bezogen werden.
Auf dem Ritzſtein iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet in Stube,
Kam=
mer, Kuche und Boden. Bei wem, iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der neuen Vorſtadt am kleinen Thuͤrchen Nro 595. iſt im Hinterhauſe ein
Logis, beſtehend in zwei Studen, einer Kammer, Küche, Boden, Keller und
Holzplatz, mit oder ohne Meubles, wozu auch noch erforderlichen Falls
Stal=
lung fuͤr zwei Pferde gegeden werden kann, — ſodann im Vorderhauſe eine
Stude mit Meudles, zuverleihen. Erſieres kann nach Verlauf eines
Vierteljah=
res, letzteres aber nach Verlauf einiger Wochen bezogen werden.
In dem zweitletzten Hauſe der neuen Vorſtadt naͤchſt dem Frankfurter Thor
ſind im Hinterdau zwei geraͤumige Stuben fuͤr eine ledige Perſon vacant, und
koͤnnen taͤglich bezogen werden. Darmſtadt den 20ten Junii 1800.
In des Spengler Ludwig Schmidt Behauſung an dem kleinen Roͤhrbrunnen
iſt im Hinterdau ein Logis zu vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.
Fuͤr eine ledige Perſon habe ich ein ſchoͤnes Logis zu vermiethen.
Steiner.
Angekommene Fremde: Vom 14ten bis zum 21ten Jun. 1800.
Herr Dielemann, Kaufmann von Frankfurt: Herr Reiß, Weinhändler aus der Pfalz; Herr Salomon, k. k.
Lieferant, und Herr Levi, Kaufmann von Frankfurt, logiren im Darmſtadter Hof.
Herr Wagner, Handelsmann von Enningen, logirt im Schwan.
Herk Grostopf, und Conſorten, Federdändler aus Bohmen, log. im fröhlichen Mann.
Frau Brendel, von Frankfurt, log. im Ochſen.
Herr Schneider, Thorſchreiber von Pirmaſens, und Herr Hinn, Jäger von Zweidrücken, log. im Löwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogiren:
Herr Roſenbaum, Reviſſonsrath von Koblenz, log. bei Sr SExelenz dem Herrn geheimen Rath Freiherinv. Lehmann.
Herr von Gall, Kammerjunker in Holſtein=Aldenburgiſchen Dienſten, log. bei ſeinem Herrn Bruder.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Höfer, Amtsſchreiber von Wallau, den 16ten Jun.
Herr von Willieux, Hofkammerrath von Mannheim, den 17ten.
Herr Ruprecht, Stadtdirektor von Mannheim, den 20ten,
Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 17ten Junii, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Adam Klump, ein Sohn: Kontrad Crnſ.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Kaſpar Friedrich Waltber, ein Sohn: Johann Cheiſtopd.
Den 18ten, dem Spinnmeiſter in dem Fürſtl. Armenarbeushaus, Johann Heinrich Arvold, eine Tochter:
Ka=
roline Friederike.
Den 19ten, dem Münchwagenknecht, Georg Hornung, ein Sohn: Johannes.
Bei der reformirten Gemeinde ward getauft;
Den 19ten Junii, dem Zakob Wilhelm Koch, ein Mödchen: Jakobina Wilhelmina.
Beerdigte:
Den 15ten Junii, dem verſtorbenen Beiſaß, Johannes Schneider, eine hinterlaſſene Tochter, 10 Jahre und 6
Ma=
nate alt.
Eodem: dem Beiſaß und Zimmergeſell, Daniel Rühl, ein Sohn, 2 Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Regierungskanzleidiener, Chriſtoph Wamſer, ein Sohn, 2 Jahre, 8 Monate und 5 Tage alt.
Den 15ten; dem Schullehrer an der Stadtfreiſchule, Johann Ludwig Sprenger, eine Zwillingstochte, 1 Jahr,
Monate und 16 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Poilip hamm, eine Tochter, 6 Jahre, 6 Monat= und
Ta=
ge alt.
Eodem: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Konrad Klöß, eine Tochter, 6 Monate und 4 Tage alt.
Deu 17ten, dem Burger und Kaminſeger, Johann Karl Etenſpeiger, ein Sohn, 1 Jahr, 2 Monate und 4
Tage alt.
Eodem: dem Burger und Mengermeiſter, Johann Balthaſar Hax, eine Tochter, 4 Tage alt.
Den 18ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Georg Dillmann, ein Sohn, 2 Jahre, 2 Monate und 14
Ta=
ge alt.
Eodem: dem verſtorbenen Burger und Krämer, Johany Matthäus Weber, eine hinterlaſſine Tochter, 32ahre,
1 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johannes Heppenh. imer, ein Sohn, 5 Jahre und 1 Monat alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn, 3 Jahre und 7 Monate alt.
Den 19ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Leonhard Müller, eine Tochter, 1 Jahr, 11
Mon=
te und 8 Tage alt.
Den 20ten, Frau Marie Karoline, des dahieſigen Fürſtl. Stallmeiſters, Herrn Jokann Friedrich Wilheim Huth,
Frau Eheliebſte, 24 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Andreas Müller, eine Tochter, 3 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Balthaſar Hugenſchuß, ein Sohn, 20 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Ackermann, Johann Kaſpar Achtelſtätter, ein Sohn, 1 Monat alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 14ten Junii, dem Burger und Schueidermeiſter, Johann Nachim Langnes, ein Mädchen, 3 Jahre und
1 Monat alt.