Anno 1800.
den 2. Jun.
No. 22.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) P o
Eln Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
2
„
1
- Hammelfleiſch.
—
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck,
„
1
Nierenfett
„
1
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe 8 bik
Ein Kaldsgeluͤng
Ein Hammelsgelung .
„
1 Pfund Ochſengelung
„
1
Suͤlzen.
1 Bratwuͤrſte
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
7.
ke.
12
11
11
18
26
2
22
12
4
4
15
8.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLott,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Laxe.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.
aufer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
E.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto.
1
Vor 6 kr. ditto. 2
Vor 12kr. ditto..
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto.
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck .
Vor 1 kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod
ten 10 Kr.
pf.
L.
28
25
21
11
10
20
6
o0
2.
2
3
zel.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mar.
2)
9
Jo=
Ein Malter Korn
=
Ein Malter Gerſte 4
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
20
30
40,
tpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
„
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierheſe.
Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Cier 8 Stuck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
1
1
11
20
39
32
32
20
1
9
4
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn.MM.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. W. afe: fl. kr. H. kr. fl. kr. H. kr. 1 fl. kr. Amt Ruſſelsheim „ C . . Amt Dornberg „ — — — Amt Lichtenberg . 6 20 15 17 20 Amt Pfungſtadt 2 5 30 30 . . . — 3 — Cent Arheilgen 4 15 1 . — 7 15 Amt Zwingenberg „ — Amt Seeheim. l. 1 — 1. l. l „
6
6
5
I. Edictalladung.
Luf Anſtehen der Vormuͤnder der Generalſtaabsmedikus Dr. Reutingiſchen
winderjaͤhrigen und uͤbrigen Erbointereſſenten, werden alle diejenigs, welche an
die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtordenen Generalſtaadsmedikus Dr. Reuling
und deſſen gleichfalls verſtorbenen Chegattin, aus irgend einem rechtlichen
Grun=
de Anſpruͤche zu machen haben, hiermit aufgefordert, dieſelde, in ſo fernes noch
nicht, geſchehen iſt, dinnen Drei Wochen bei unterſchriebener Kommiſſion
anzu=
ſeigen und, mittelſt Vorlegung ihrer in Haͤnden habenden Urkunden und ſonſtig
rechttichen Beweismittek, klar und richtig zu ſtellen, widrigenfalls ader ſich zu
gewaͤrtigen, daß ſie; nach Ablauf dieſer Friſt, nicht mebegehoͤrt und mit ihren
allenfallſigen Forderungen und Anſpruͤchen abgewieſen und die Miſſe an die
Erbsintereſſenten uͤbrrliefert werden wird. Darmſtadt den r6ten May r80.
Von Kommiſſions wezen
Seriba, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsaſſeſſor.
II. Verſteigerungen.
Den 2ten Juni ſollen in Arheilgen in dem Seridaiſchen Hauſe neben demweißen
Roß 13bis 1400 Boſen Stroh an den Meiſtdietenden öffentlich verſteigt werden.
Die von der dahier ledig verſtorbenen, in Dienſten des ebenfalls
verbliche=
nen Kaufmann Paulus Siedert geſtandenen, Katharina Weilin, hinterlaſſene
Kleider und Weißzeug, ſollen Mittwoch der gten kuͤnftigen Monats Junii Vor=
und Nachmittags in gedachten Sieverts Behauſung gegen haare Zahlungverſteigt.
verden. Darmſtadt den 29ten May 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches.=Oberamt daſelbſt.
Naͤchſtkommenden Mittwoch als den 4ten Junii, Nachmittags 1 Uhr, ſoll
das Grasauf der Pallaswieſe, Morgenweis, unter denen bei der Verſteigerung
ekannt zu machenden Bedingungen, öffentlich an die Meiſtbietende verſteigt
wer=
den, welches denen Liedhadern andurch dekannt gemacht wird, um ſich Jaſelbſt
um die geſetzte Zeit einfinden und mitbieten zu koͤnnen.
Darmſtadt. den 30ſten May 1800.
Von Stadtraths wegen.
H. F. Netz.
Donnerſtags den 5ten künftigen Monats Juni, Morgens 9 Uhr, ſollen
die von dem verſtorbenen Staabs= und Garderhirurgus Neuper dahier
nachge=
laſſene Effekten, beſtehend in. Gold, Silber, Kleidung, Bettwerk,
Chirurgi=
ſchen Inſtrumenten, Buͤcher und allerhand Hausrath, in deſſen in des
Weiß=
bindermeiſter Ritters Behauſung auf dem Ballonplatz allhier inne gehabten
Lo=
gis gegen gleich baare Bezahlung an den Meiſthietendenoͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 30ten May 1800.
Von Garde du Corps Gerichts wegen.
Lange.
Nachdeme die Benutzung des vot dem neuen Thor naͤchſt dem Holzmagazin
zelegenen vormals Bechtoldiſchen Gartens, welcher zur neuen Stadtanlage
dem=
naͤchſt erforderlichiſt,ethſtweilen unter gewiſſen Bedingungen mittelſt
oͤffentli=
cher Verſteigerung verliehen werden ſoll, und hierzu Termin auf Donnerſtag
den 5ten Juniiy, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Platz anderaumt worden; als
wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit ſich= die Liebhaber zur beſtimmten
Zeit einfinden und mitdieten moͤgen. Darmſtadt den 30ſten May 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
In des Handelsmann Haͤdrichs Behauſung ſoll Donnerſtags den 5ten Junii,
Nachmittagsum 2 Uhr, Gold, Silder, Kleider, Weißzeug, Eiſenwerk, nebſt.
einem, neuen= Ghlinder mſt Meſſingſtaab eingelegt, ſodann ein nußdaumenet
Kleiderſchrank mit einer Doppelthuͤre und ſonſt allerhand Hausrath, gegen
daare Zahlung verſteigt werden.
Nachdeme das Herrſchaftliche Fallthorhaus in dem Ruͤſſelsheimer Markwald,
ohnweit des Gundhofs, nebſt den dazu gehoͤrigen Gebaͤuden, mit dem Brunnen
und Einfahrtthör, Mittwochs den r1ten Junii, Vormittags um 10 Uhr, ſalvs
ratißcatione, an Ort und Stelle, oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird
ſol=
ches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 24ten May 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberforſtamt daſelbſt.
Naͤchſtkommenden Donnerſtag uͤder 14 Tag, als den 12ten des Monats
Ju=
nii, Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, ſollen dei dem Fuͤrſtl. Marſtall
da=
hier, eine Anzahl ſowohl Reut= als Kutſchenpferde, an den Meiſtbietenden gegen
daare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden; welches hiermit bekannt gemacht
wird. Sign. Darmſtadt den 26ten May 1800.
Kuͤſter, Fuͤrſtl. Stallſchreider.
III. Feilgebotene Sachen.
Der vor dem Beſſungrr Thor gelegene, mit einem in dem Brandcataſter
af 2000 fl. verſicherten wohnbaren Haus verſehene Freyherrl. von Gatzertiſche
Garten ſtehet aus der Hand zu verkaufen, kann deliebig in Augenſchein
genom=
men welden, und iſt ſich wegen der Bedingungen bei der Eigenthumsbehoͤrde
des naͤhern z erkundigen.
Mein in der alten Vorſtadt gelegenes Haus, Scheuer, Stallungen und
Gar=
ten Nro 78. ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich bei mir
Haaß.
melden.
Sechs ganz gute Fenſter mit groſen Spiegelſcheiden, und dazu geboͤrigen
Jalouſielaͤden mit Aufzug, ſind vor dem Sporerthor zu verkaufen bei dem
Maurer Schuchmann.
Ein groſer Meblkaßen mit 4 Gefach, zwei kleinere und ein Loſekaſten mit
12 Schubladen, wie auch eine groſe Mehlwage, die neu und richtig iſt, ſtehen
Baltz.
bei mir zu verkaufen.
Bei mir ſind Dato zu haben: Thaler weis, junge Limburger Kaͤs, 5 Pfund
um 1Rsthlr, alte ditto, 4152 Pf. fuͤr 1Rsthlr; im Ausſchnitt aber 4 Kr. p. Pf.
theurer. Sodann habe ich einige Maas truͤbes, zu Wagenſchmier dienliches
Oel, welche ich zuſammen, auf Einmal, verkaufen moͤgte.
Klaunig, zum Adler dahier.
Eine tragbare Moock iſt zu verkaufen, und daſeldſt wird eine brauchdare
Brunnenkette zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ich habe das vormalige Dickeliſche Fuhrweſen an mich erkauft, und fahre
woͤchentlich zweimal, wie gewoͤhnlich, nach Frankfurt. Denjenigen Freunden,
o mir geneigt zuſprechen und mir Fracht und Beſtellung geben, werde alles rich=
1ſgund gut beſorgen. Wer mich kennt, wird uͤberzeugt ſeyn, daß mir Gelo und
Juſtus Bierach.
Werth anzuvertrauen iſt.
Eine Frauensperſon, die Naͤhen, Stricken, Spinnen, etwas Schneidern,
mit der Waͤſche und Plaͤtten, Aufwartung bei Damen und Kindern gut
umzu=
gehen weiß, und mit guter Recommendatioh verſehen iſt, wuͤnſcht auf Johann
zu einer Herrſchaft in der Stadt oder auf dem Lande in Dienſte zu kommen.
Siebenhundert Gulden ſind gegen gerichtliche Sicherheit auszuieihen.
Aus=
giber dieſes ſagt bei wem:
400 fl. liegen gegen gerichtliche Sichekheit zum Ausleihen dereit. Bei wem,
iſt dei Ausgeber dieſes zu erfahren:
In der neiten Vorſtadt Nro 572. ſind auf dem Seitenbau, eine Treppe hoch,
zwei Stuben, wovon die vordere tapezirt iſt, nedſt einer daran ſtoſſenden
Kam=
mer zu vermiethen, und koͤnnen ſolche gleich dezogen werden.
In der neuen Vorſtadt in Nro584., gegen der Reuterkaſerne uͤber, iſt die
zweite Etage zu vermiethen, beſtehend in 4 tapezirten Zimmern, wovon 3 auf
die Straſegehen, Kuche, Speiſekammer, Boden, Keller, Holzplatz, und kann
dis Auguſt bezogen werden. Auch kann nach Belieben ein Stall fuͤr 4 Pferde
dazu gegeben werden.
In der Viehhofsgaſſe in Nro 244. iſt ein groſes und kleines Logis zu
vermie=
then, es beſtehet jedes in Stude, Kammer, Kuͤche, Keller und Platz zu Holz; das
groſe kann in 6 Wochen und das lleine gleich dezogen werden.
Beim Schuhmacher Daum an der Eich iſt in der obern Etage ein Logis zu
vermiethen, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſener Kammer
auf dem Boden und verſchloſſenem Keller beſteht, und gleich bezogen werden kann.
Zwei Logis, welche gleich bezogen werden koͤnnen, ſind dei Unterzeichnetem
gleicher Erde zu verzinſen, wo zwar das Eine mit gewiſſer Bedingung fuͤr
Leu=
te, die keine Kinder haben, gratis gegeben wird.
Haͤdrich.
In der kleinen Ochſengaſſe Nro 446. iſt ein Logis zu vermiethen, es beſteht
in zwei Studen, einer Kammer, eine Stiege hoͤher eine Kammer, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, und kann in zwei Monaten bezogen werden.
Ein gewoͤlbter ſehr anſehnlicher Weinkeller, in welchen 18 bis 20 Stuͤck
Weine niedergelegt werden koͤnnen, der auch uls Magazin von Spzereiwaaren
zu gedrauchen iſt, und in der Mitte naͤchſtkommenden Monals Auguſt geraͤumt
wird, iſt zu vermiethen, und in der Hofbuchdruckerei das Naͤhere zu erfahren.
Es wird ein Boden, um Fruͤchte darauf zu legen, zu miethen geſucht.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man von wem.
Angekommene Fremde: Vom 24ten bis zum 31ten May1800.
Herr Lombardi Biauchi, nebſt Frau, Muſici aus Benedig, logiren im Trauben.
Herr von Hornig, k. k. Oberfriegskommiſſaͤr; Herr Gander, Partikulier aus Hannover; Herr Bolz, von Bonn,
und Herr Lepi, von Frankfurt, Kaufleute; ſodann Herr Vollhardt, von Frankfurt, log. im
Darm=
ſtädter Hof.
Herr Demerenz, Handelsmann von Düſſeldorf, logirt im Schwan.
Herr Urich, aus dem Schwarzwald, und Herr Kramer, von Fuld, Handelsleute, log. im fröblichen Mann.
Herr Habe, von Neurath, und Herr Boppel; aus Brabant, Handelsleute, log. in der Krone.
Herr Werle, Weinhändier von Forſt, log. im Löwen.
Herr Meter, Handelsmann von Neuwied. log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Traiteur, nebſt Familie, von Mannheim; Hr. Bugnui, Rath, von Manheim; Hr. Marp, Kanoniſtus,
nud Hr. Müller, Sefretar, von Frankfurt, den 26ten May. Herr Graf von Arz, kurpfälziſcher
Kam=
merberr, den 27ten. Herr von Rothenhauſen, Generel in kurpfaͤlziſchen Dienſten, und Herr Baron von
Edelsheim, Kapitain in badiſchen Dienſten, den 28ten. Herr von Willieux, Hofkammerratd von
Mannheim, den 29ten. Herr Ruppel, Oberpoſtmeiſter von Frankfurt, und Herr von Magel,
Hofkam=
merrath von Heſſeucaſſel, den 30ten.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 25ten May, dem Burger und Ackermann, Johann Kaſpaͤr Achtelſtädter, ein Vohn: Georg Martin.
Den 26ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Sohl, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 30ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Theodald Haußmann, ein Sohn: Friedrich Ludwig Chriſtoph.
Eodem: dem Burger und Wagnermeiſter, Balthaſar Benner, eine Tochter: Sophie Chriſtiane.
Kopulirte.
Den 29ten May=Geiſter vanlus Gervinus, Burger und Weißgerber allhier, ein Wittwer; und Marie Barbarc
des allhieſigen Burgers und Metzgermeiſters, Johann Philipp Dreſſel, einzige eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten May, dem Fürſtl. Oberamtsverwalter, Herrn Georg Henrich Lehr, eine Tochter, 9 Monate u. 22 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Regierungsſekretär, Herrn Balthaſar Siebert, eine Tochter, 1 Jahr und 29 Tage alt.
Den 27ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Michael Ewald, ein Sohn, 4 Jahre, 1 Monat u. 17 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johannes Spengler, ein Sohn, 6 Jahre, 2 Monate und 25 Tage alt.
Den 30ten, Anne Marie, des Beiſaß/ Johann Wendel Kleinhand, Ehefrau, 77 Jahre und 4 Monate alt.
Den 31ten, dem Burger und Buchbindermeiſer, Johann Balthaſar Frey, ein Sohn, 2 Monate und 15 Tage alt.
Gebehren dei der Judengemeinde:
Den 28ten May, dem Burger und Uhrmachermeiſter, Abraham Lintz, eine Tochter: Karolinss