Anno 1800.
den 12. May.
No. 19
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLt.
zu finden in der Hochfuͤrſtl. Esss
1) Polieey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch .
1
Kaldfleiſch
1
Hammelſleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Toͤrrfl. 118
Pfund Speck
Nierenfett.
1
„
—
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz.22
Vor 6 kr. ditto
„
„
Ein Kaldsgekroͤſe
8bisl12, 1Vor12kr. ditto.
Ein Kaldsgeluͤn=
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgelung
Bemiſchtesdrod.
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
Suͤlzen.
1
Vor 1kr. Waſſerweck
1
Bratwuͤrſte
Vor 1kr. Milchweck
1 Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod..
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod,
Ein Kalbskopf .
ten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Nr.
11
. 10 pf Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe, außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe Brodtaxe und Gewicht. 20
15 Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. ditto. pf.
1 L."
25
9 2 13 41 26 18 oll 6
2.
2
1
2
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wazen.
Ein Malter Spelz
2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
.
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
fl.
6
4
3
kr.
4
56
25
3
30
28
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
1
Handkaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
ſEier 8 Stuͤck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Ir
36
30
32
32
6
20
1
5
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. ſt. kr. L.. kr. f. L0 kr. Amt Rüſſelsheim
— — — 2 Amt Dornberg — — 30 — 2= Umt Lichtenberg „ 6 15 30 — — 3 ⁄ 10 Amt Pfungſtadt
„ „ 6 3 „ Cent Arheilgen 45 4 30 12 13 Amt Zwingenberg 25 4 20 — Amt Sepheim . l. 2 „
6
6
5
5
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtoronen
Wilhelminen Luiſen Bock von Wuͤlfingen annoch Fordrungen zu machen, und
ſolche bis jetzt bei Endesunterzeichnetem Kommiſſaͤr nicht angezeigt haden,
wer=
den hierzu innerhalb einer Vierwochigen Friſt mit dem Beifuͤgen aufgefordert,
daß ſie nach Verlauf derſelden nicht weiter damit gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 25ten April 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Siedert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Dienſtags den 13ten dieſes und die folgende Tage ſollen in der Behauſung
des dahier verſtorbenen Kaufmann Paulus Tiedert, Gold, Sitber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſiug und Eiſen, auch allerhand
Haus=
rath, gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden. Es wird dieſes mit dem
Beifuͤgen hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß die von demſelben beſeſſene
Waaren beſtehend in hellblauen mittel und ordinairen Tuͤchern, dunkelblauen
dit=
to, weißen ditto, grauen Camaſchen=Tuͤchern, grau melirtem engliſchem Bieber,
weißen Schwanen=Boy, blauen Flanell, rothen ditto, weißen und ſchwarzen
dit=
to, brochirt und einfache baumwollen Zeuchen, Engliſchem und Hanauer
Camm=
lott, gebluͤmten und geſtreiften Calamenk, feine mittel und ordinaire Zitzen,
helle und dunkeldlaue Caßler Raſch, Serge de Berry, feine Bettbarchente,
or=
dinairem und hollaͤndiſchem Zwilch, Koͤlſch, Mouslin und Hammans, Griſette,
Halb=Cammlott, Tamis von verſchiedenen Farben, Schnuͤr, Zwirn ꝛc. ꝛc.
Mondtag den 9ten künftigen Monats Junii und die folgende Tage in gedachter
Behauſung gegen gleichmaſig baare Bezahlung werden verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten May 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der denen Schloſſer Chriſtoph Stahliſchen Erben zugehoͤrige Garten:
No g. 421⁄2 Ruthen in der 2ten Laag, vor dem Sporer Thor, zwiſchen der
Straß und dem Arheilger Weg, bef. Jakob Helfmann und Hofjaͤger
Fritz, iſt zehendfrei,
ſell Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr,
un=
ter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen, auf dem
Rath=
haus dahier aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dahier ſtehende Wirthsbaus zu Viehhof, welches mit acht vollſtaͤndigen
Wohnungen, jede in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, verſehen, und wodei
Eine Scheuer,
Ein Pferdsſtall fuͤr 12 Pferde,
Ein Kuͤhſtall fuͤr 8 Stuͤck, und auſſer 2 kleinen Schweinſtaͤllen, noch
ein groͤſerer fuͤr 100 Stuͤck Schweine,
Ein Brennhaus mit Brennkeſſel und eine Kuͤferwerkſtaͤtte, ſodann eine
Pumpe befindlich iſt,
ſoll Mittwoch den 14ten künftigen Monats May, Nachmittag um 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmals und zwar unter den in termino bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Da zu anderweiter Verſteigerung des dem verſtorbenen Viehhofwirth Klees
zuſtaͤndig geweſenen Stuͤcks auf dem Wingertsberg No 14. 119 ⁄ Ruthen in der
27ten Gewand, bef. Georg Kutts Wittib und Jakob Thomas, auf welchem
112 gute Obſtbaͤume ſtehen, und das zehendfrei iſt, uͤbrigens ader 3 Alb. 4 Pf.
Beed giebt, Termin auf Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats May,
Nachmit=
tags um hald 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anberaumt worden; ſo wird
ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.
Mittwochs den laten Mayſollen in dem Doſer= oder Schaueriſchen Hauſe zu
Beſſungen, des Morgens um 9 Uhr eine melken'e Kuh, und eine Mocke, wie auch
ohngefaͤhr 8 Malter weiße Kartoffeln, und allerlei große und kleine Wein=
Brant=
wein und Oelfaͤſſer; — Sodann ebendaſelhſt des Nachmittags um 2 Uhr1Stuͤck
1775ger Oſthoͤſer= 1 Stuͤck Auerbacher 1783ger Rod Wein, und mehrere
klei=
nere Parthien Rhein=und Bergſtraͤßer Wein, auch ein Faͤßgen Truͤdwein, u. Stuͤck=
und andere Faͤſſer gegen baare Bezahlung an den Meiſtdietendenöffentlich
ver=
ſteigt werden. Man macht demnach folches den Liebhabern zur Nachrichthiermit
Von Kommiſſionswegen
bekannt. Darmſtadt den 3ten May 1800.
Siedert, Fürſtl Reg. u. Hofdep. Sekretaͤr.
Donnerſtags den 15ten dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf
dem allhieſigen Rarhhaue der den Doferiſchen Erden zu Beſſungen
zu=
gehoͤrige, 144 Ruthen haltende Garten im Oberfeld, linker Hand am Hoͤlgesweg,
beforcht der Beſſunger Weg und Schloſſer Ettenſperger, beſchwertmit1Alb. 2 Pf.
Beed, ſodann weiters den drauf folgenden Tag, naͤmlich Freitags deh
6ten ej., ebenfalls des Nachmittags um 2 Uhr, in dem Schauer= oder
Ooͤſeriſchen Haus zu Beſſungen nachbemeldte Gutherſtuͤcke, mit
Vorbe=
halt der Ratification, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, naͤmlich:
1.) 22 1⁄ Ruthen Pflanzgarten an der Bornſtube, bef. der Angewann, giebt
6 Pf. Beed, und 3 Alb. 152 Pf. Zinß Darmſtadt;
2.) 20 Ruthen daſelbſt, bef. Michel Geyers Erben, giebt 2 12 Pf. Beed;
3.) 18 Ruthen Garten allda, beforcht Jakob Walther, giedt 5 Pf. Beed, und
1 Kumpf Korn zur Kollektorei Darmſtadt;
4.) 311⁄2 Ruthen Gartenacker in der Kledeswieſe, bef. Werner, giebt 1 Alb.
2 Pf. Beed und 2 Kumpf Korn Kellerei Eberſtadt; und
5.) 38 ¹⁄ Ruthen Acker am Griesheimer Weg, bef. Heindel, giebt 5 Pf. Beed,
und 2 Geſcheid Hubkorn.
Welches ſofort den Liebhabern hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 7ten May 1800
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
Mondtags den 19ten May, des Morgens um 9 Uhr, ſollen in dem Do
eriſch=
oder Schaueriſchen Haus zu Beſſungen, verſchiedene Spezerei= und Fardwaaren,
Kraͤmereigeſchirr und ein Repoſitoriummit Schubladen zu einem
Spzereikram-
ſodann des Nachmittags um 2 Uhr, und die folgende Tage, jedesmal um die
ge=
woͤhnliche Stunden, ebendaſelbſt Gold, Silder, Frauenskieidung, Kupfer, Zinn,
Meſſing, Eiſen, Bett=und Glaswerk, Porcellan, Holzwerk und allerhand
Haus=
rath, ingleichen auch ohngefaͤhr 300 Stuͤck neue Dachziegel an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten May1800.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Regierungs= und Hofdeputationsſekretaͤr.
Den 21ten dieſes, des Vormittags zehen Uhr, ſollen die zum dieſigen Armen=
und Zuchthauskaſſefond gehoͤrige= in 88 Malter Korn und 35 Malter Gerſten
de=
ſtehende Fruͤchten auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem
Meiſt=
bietenden uͤberlaſſen werden, welches denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 10ten May 1800.
Von Polizeydeputations wegen. Klunk. Orttenburger.
III. Feilgebotene Sachen.
Den Fruchtliebhabern wird hiermit bekannt gemacht, daß auf dem hieſigen
hertſchaftlichen Speicher Fruͤchte aller Gattung zu verkaufen ſind.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentſchreiberei.
Ohngeachtet ich vorausſetzen darf, daß mein ſchon mehrere Jahre
etablir=
ter Weit handel eirem geehrteſten Publico bekannt genug iſt, wozu mich der
bis=
herig= Abſetz hinlaͤnglich berechtiget, ſo finde ich es dennoch wegen dem in den
hieſigen Anzeigeblaͤttern bisher angeruͤhmten neuen Detailhandel, von
Burgun=
der Weinen, fur nicht unnoͤthig, hierdurch abermals dekannt zu machen, daß dei
mir folgende Sorten Weine, von der reineſten Guͤte, und hier unten
bemerk=
ten dilliaſten Preiſen zu haben ſind:
Vin de Ruits das Duzend Bouteillen fuͤr
fl. 12.
die einzele Bouteille fuͤr
fl. 1. 6 kr.
Vin de Pomard das Duzend Bouteillen fuͤr
fl. 10.
die einzele Bouteille fuͤr
54kr.
Vin de Mercurey rothen und weißen das Duzend Bouteiulen fuͤr
fl. 6. 24 kr.
die einzele Bouteille fuͤr
34kr.
Vin de Mallaga das Duzend Bouteillen fuͤr
fl. 11.
die einzele Bouteille fuͤr
fl. I.
„
Vin de Muscat die Bouteille fuͤr
fl. 1. 20kr.
Arrac de Batavia die Bouteille fuͤr
fl. 1. 30 kr.
Auch loͤnnen von den Burgunder Weinen in Fevillets abgegeben werden.
Obige Preiſe verſtehen ſich mit den Bouteillen, und wein mir dieſe naͤmliche
Bouteillen wiederum rein zuruͤckgeliefert werden, ſoy raute ich fuͤr das Stuͤcks kr.
Sodann ſind auch bei mir extra feine franzoͤſſche Beuteillenſtopfen das
Hundert fuͤr 48 kr. und feine, ganz lange dergleichen fuͤr 66kr. zu haben.
Darmſtadt den 6ten May 1800.
F. W. Meyer, Burger und Handelsmann.
Bei dem Fuhrmann Adam Allmann wohnhaft in der Sackgaſſe, iſt zu
ha=
den: Friſches Selzerwaſſer, Fachinger Waſſer, Schwaldacher Waſſer, von dem
Weindrunnen= und von dem Stahlbrunnenwaſſer.
Von der beſten Art gelde Kartoffel, als auch ſehr gute rothe, ſind zu
ver=
kaufen. Bei wem, iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 8ten dieſes Monats endigte ſich die am 30ten vorigen Monats April
an=
gefangene Ziehung der Fuͤnften Klaſſe der allhieſigen Fuͤnfzehenten Klaſſenlotterie,
und loͤnnen nunmehr die Gewinnſte, nach Verlauf von 14 Tagen, vom letzten
Zie=
hungstoge an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets, bezogen werden.
Die Ziehungder Erſten Klaſſe der folgenden Sechszehenten Lotterie geſchiehet
den 7ten Julii dieſes Jahrs, zuwelcher die neue Plane und Looſe bei den
bekann=
ten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte davon
uͤber=
nehmen wollen, delieben ſich dei der Generaldirektion zu melden.
Darmſtadt den 10ten May 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Nro 26. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen; es beſteht aus
2 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, einem verſchloſſenen Keller und Pumpe, und
kann ſogleich bezogen werden.
Nro 37. in der Schloßgaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen; 1.) 2 Stuben,
1 Kammer und Kuͤche, und Platz im Keller. 2.) 1 Stube, 1 Kammer, Kuͤche
und Platz im Keller.
(Hierzu eine Beilage.)
In der kleinen Ochſengaſſe beim Schuhmachermeiſter Heß ſind. 2 Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz und Keller zu vermiethen, und kann in drei
Mo=
naten bezogen werden.
Nro 220. in der langen Gaſſe iſt eine Stube mit Stubenkammer, Kuͤche,
eine Kammer eine Treppe hoch, eine Kammer auf dem Boden, Holzplatz und,
Platz im Keller, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Beim Schuhmacher Daum an der Eich iſt ein Logis zu vermiethen, es beſtehet
n Stude, Alcoven, einem verſchlaſſenen Keller und einer Kammer auf dem Bo=, und kann ſogleich bezogen werden.
Beim Schreiner Quiring an der Eich ſind zwei Logis zu vermiethen, Stube,
Kammer und Kuͤche, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Nahe an der Stadtkirche in Nro 379. iſt ein Logis eine Stiege hoch zu
ver=
miethen; es beſtehet in 4 Studen, 2 Kammern, Küche, Keller und einem
ver=
ſchloßnen Holzplatz, und kann bis den 1ſten Auguſt bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt Nro 572. ſind auf dem Seitenbau, eine Treppe
hoch=
zwei Stuben, wovon die vordere tapezirt iſt, nebſt einer daran ſtoſſenden
Kam=
mer, zu vermiethen, und koͤnnen ſolchesgleich bezogen werden.
In der alten Vorſtadt iſt fuͤr eine ledige Perſon ein Logis, beſtehend in
Stube und Kammer, nebſt Holzplatz, mit oder ohne Meubles, zu vermiethen,
und naͤchſtens zu beziehen; nach Umſtaͤnden kann auch noch ein drittes Zimmer,
wie auch ein Pferds= und ein anderer Stall, nebſt einem Theil Scheuer, darzu
abgegeben werden. Wo, iſt dei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Mondtag den 5ten. May d. J. bat ſich ein gröſer brauner Pudelhund, auf
der Bruſt und um den Hals weiß mit g etwas weißen Pfoten, verlaufen; wer
ſolchen aufgefangen oder davon Nachricht geben kann, beliede ſolches in der
Hof=
buchdruckerel anzuzeigen und empfaͤngt dagegen ein gutes Trankgeld.
Herr von Hornig, Major in hieſigen Dienſten, und Hr. Sander, Partikulier,
von Hannover,, kogiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Roß, Copet, Ganglin, Rivety, aus Mayland, und Hr. Wammersberg,
Herr Augter, und Hr. Strobel, Handelsleute, aus Schwaben, log. im
froͤh=
ichen Mann.
Herr Hochenacker, aus Frankfurt, logirt in der Kron.
Herr Steinj, von Stockheim; und Hr. Fiſcher, von Elberfeld, Handelsleute,
log. im Anker.
Herr Igens,engl. Kurier, kommt von Donaueſchingen, geht nach London,
Herr Trapp, Amtsverweſer, von Lauteybach, eod.
Herr Baron von Vollefill, von Weſel, den 7ten.
Herr von Erffa, Obriſiſtollmeiſter, von Sachſen=Meinungen, den 8ten.
Herr Graf von Hallberg, von Frankfurt kommend, den 9ten.
Herr von Scheider, Rittmeiſter, in k. L. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 6ten May, dem Burger und Guͤrtlermeiſter, Johann Friedrich
Schorlem=
mer, ein Sohn; Friedrich Wilhelm.
Den 8ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Chriſtian Brüchwe,
eine Tochter: Marie Wilhelmine.
Den 9ten, eine uneheliche Tochter: Clare Roſine.
Kopulirte.
Den 4ten May, Meiſter Johann Wilhelm Wittmann, Burger und Haͤfner
all=
hier, ein Wittwer, und Anne Suſanne des allhieſigen
Inva=
liden, Johann Philipp Bernius, zweite eheliche Tochter.
Den 7ten, Valentin Weber, Fuͤrſtl. Kutſcher dahier, des Gemeindsmann,
Wilhelm Webers zu Erbenhauſen, in dem Amt Kirdorf;
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Louiſe Helene, des allhieſigen
Invaliden, Johannes Scharmanns eheliche Tochter.
Den 8ten, Philipp Muͤller, Reitknecht in Dienſten Sr Hochfürſtl. Durchlaucht
des Herrn Erbprinzen, weil. des Gerichts= und Amtsſchoͤff
Peter Muͤllers, zu Leeheim, hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher
Sohn, und Felicitas, des allhieſigen Grenadiers und
Zim=
mermanns, Adam Ruhl, einzige eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 4ten May, Johann Georg Chriſtian Biſchoff, Burger und Buchdrucker
dahier, und mit ihm, Anne Marie Krebſin, aus Bergen
gebuͤrtig.
Beerdigte.
Den 4ten May, Marie Katharine, des allhier verſtorbenen Burgers und
Schnei=
dermeiſters Bruſt, hinterlaſſene Wittib: 74 Jahre, 2 Monate
und 9 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Johann Balthaſar Baͤr,
ein Sohn: 6 Jahre weniger 18 Tage alt.
Den 6ten, die erſte Kammerfrau bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittibten
Fuͤrſtin Georg, Jungfer Sophie Dorothee Rube, 61 Jahr alt.
Den 7ten, dem Mundkoch bei Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen Georg,
Herrn Johann Heinrich Lich, ein Sohn: 3 Jahre, 5 Monate
und 25 Tage alt.
Den 9ten, der Burger Huf= und Waffenſchmidtmeiſter, Johann Michael
Ger=
hard, 75 Jahre, 6 Monate und 1 Tag alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Jakob Roͤder, ein Sohn:
1 Jahr, 9 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: Dem Buchhalter, in Dienſten Er Hochfürſtl. Durchl. des Prinzen
Georg, Herrn Georg Ludwig Lich, ein todgebohrnet Sohn.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Melchior Kern, eine
todgebohrne Tochter.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 9ten May, dem Fuͤrſtl. Regierungskanzeliſt, Herrn Philipp Heinrich Kuhn,
ein Sohn: 5 Jahr, 1 Monat, 10 Tage alt.
Bei der katholiſchen Gemeinde ſtarb:
Den 3ten May, dem Haushofmeiſter, bei Sr Excellenz dem Reichsgrafen von
Hunoldſtein, Herrn Philipp Gruͤde, ein Soͤhnlein, 6 Jahre alt.