Anno 1800.
den 5.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
relzktgUNOp=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Policey
28
May.
No. 18.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
=
Kalkfleiſch
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſe
1Pf.geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrſt.
1 Pfund Speck
Nierenfett
1
„
Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
8dis 12
kr. pf 11 Ein Hammelskopf 10 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe. außer dem Hauſe 11 Maas Jung=Bier im Hauſe 11 außer dem Hauſe 10 Brodtaxe und Gewicht. 2 pf. L. Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 16 Vor 4 kr. ditto. 1 19 22 Vor 6 kr. ditto 2 13 Vor12 kr. ditto 4126 Vor 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod.. 9 4 Vor 2 kr. ditto„ 18 Vor 1kr. Waſſerweck Vor 1 kr. Milchweck 6 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll ten 11 Kr. 2 Pf.
kr.
Ein Kalbsgekroͤſe.
Ein Kaldsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen-
1 - Bratwuͤrſte
1
Leder= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
—
2) Marktpreiſe.
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
11 Kumpf Erdſen
31) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Spelz
- Kuh=oder Geiſemilch
10
Ein Malter Hafer
— 1 Pfund friſche Butter
Ein Malter Rockenmehl
Handkaͤſe der beſten
930 1
Ein Malter Weißmehl
28) Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck,
Ein Kumpf Hafermehl
40 ſEier 8 Stuͤck vor
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
11— Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte;
Fruchtpreiſe
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. V kr.
fl. kr.1fl. kr.
G.
—
—
nLoen Loe.
—
Amt Rüſſelsheim
9
es
Amt Dornberg
10
3⁄ 15
ſO
Amt Lichtenberg
15
1
Amt Pfungſtadt
—
:
1
„. 3
20 —
Cent Arheilgen
45
5
50
—
Amt Zwingenberg
G—
.
Amt Seeheim,
„ — Ein Malter Gerſte 4 5. Ein Malter Waizen . . . . 8f10h 1 Kumpf Linſen kr.
45 15 30 1 10 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier verſtorbnen
Wilhelminen Luiſen Bock von Wuͤlfingen annoch Fordrungen zu machen, und
ſolche bis jetzt bei Endesunterzeichnetem Kommiſſaͤr nicht angezeigt haben,
wer=
den hierzu innerhalb einer Vierwochigen Friſt mit dem Beifuͤgen aufgefordert,
daß ſie nach Verlauf derſelden nicht weiter damit gehoͤrt werden ſollen.
Darmſtadt den 25ten April 1800
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Regierungsſekretaͤr.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 5ten May und an den folgenden Tagen ſollen in den
ge=
woͤhnlichen Stunden in der vor dem Sporerthor gelegenen Oberfoͤrſter
Fincki=
ſchen Wohnung Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Gewehr,
Holz=
werk und allerlei Hausrath, eine friſchmelkende Kuh, und ein dreijaͤhriges Rind,
ſodann mehrere Waͤgen Kuͤhdung und eine Quantitaͤt Raͤhmlingſteinen, an den
Meiſtbietenden, gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt
wer=
den; wobei man zugleich der mehreren Nachfragen wegen demerkt, daß, nebſt
andern Sachen, die Dung den 5ten Nachmittags, die Uniformſtuͤcke, das
Ge=
wehr, ſodann die Kuh und das Rind den 6ten ebenfalls Nachmittags, verkauft
werden wird. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Buchner, Regierungsſekeetaͤr.
Naͤchſtkommenden Dienſtag als den 6ten May, des Nachmittags um Zwey
Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zum Darmſtaͤdter Hof dahier, ohngefaͤhr 180
Mal=
ter Hafer, Parthieweiſe zu 15 oder 20 Malter, an den Meiſtdietenden gegen
baare Bezahlung offentlich verſteigt werden, welches demnach den Liebhabern
mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß diejenige, welche etwa noch vor
der Verſteigrung die Proben des Hafers zu ſehen wuͤnſchen, ſolche dei Endes
unterſchriebenem Commiſſario erhalten koͤnnen. Darmſtadt den 29ten April 1800.
Von Kommiſſions wegen
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Freitags, den 9ten May, Morgens 9 Uhr, will die Gemeinde Langen mit
Hoͤchſter Erlaudniß auf der dreiten Allee am Sandhuͤgel, ein Parthie von 157
Klafter geſundes und gut geſetztes Buchen Scheitholz, gegen baare Zahlung bei
der Ablieferung, an den Meiſtbietenden verſteigern, welches denen Liebhabern
zur Nachricht bekannt gemacht wird. Moͤrfelden den 28ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
Nachdem verordnet worden, daß der in Nro 16. des hieſigen
Wochen=
blatts naͤher beſchriebene zur Oberfoͤrſter Finckiſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige
Garten, nebſt Haus, Scheuer und Stallung, ſodann der im Loͤcherfeld
gelege=
ne Acker nochmalen, und zwar ohne Vordehalt der Rartfication,
oͤffentlichauf=
geſteckt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, und
hierzu Termin auf kuͤnftigen Freitag den 9ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr,
anberaumt worden iſt; als wird dieſes und daß die Sodhaſtation in dem
be=
meldten Haus ſeldſt vorgenommen wird, hiermit dekannt gemacht.
Darmſtadt den 2ten May 1800.
Von Kommiſſions wezen.
C. W. Buchner, Regierungsſekretaͤr.
Dienſtag den 13ten dieſes und die folgende Tage ſollen in der Behauſung
des dahier verſtorbenen Kaufmann Paulus Siebert, Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen, auch aler hand Haus=
rath, gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden. Es wird dieſes mit dem
Beifügen hiermit oͤffentlich dekannt gemacht, daß die von demſelben beſeſſene
Waaren beſtehend in hellblauen mittel und ordinairen Tuͤchern, dunkelblauen
di=
to, weißen, grauen Camaſchen=Tuͤchern, grau melirtem engliſchem Bieber,
weißen Schwanen=Boy, blauen Flanell, rothen dito, weißen und ſchwarzen
di=
ſo, brochirt und einfachen daumwollen Zeuchen, Engliſchem und Hanauer
Cam=
lott, gebluͤmten und geſtreiften Calamenk, feine mittel und ordinaire Zitzen,
helle und dunkelblaue Caßler Raſch, Serge de Berry, feine Bettbarchende,
or=
dinairen und hollaͤndiſchen Zwilch, Koͤlſch, Muſſelin und Hammans, Griſette,
Halb=Camlott, Tamis von verſchiedenen Farben, Schnuͤr, Zwirn ꝛc. ꝛ.
Mondtag den 9ten künftigen Monats Junii und die folgende Tage in
gedach=
ter Behauſung gegen gleichmaͤſig baare Bezahlung werden verſteigt werden.
Darmſtadt den 3ten May 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der denen Schloſſer Chriſtoph Stahliſchen Erben zugehoͤrige Garten:
Jo 9. 42 1ſ2 Ruthen in der 2ten Laag, vor dem Sporer Thor, zwiſchen der
Straß und dem Arheilger Weg, bef. Jakob Helfmann und Hofjaͤger
Fritz, iſt zehendfrei,
ſoll Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittags um 2 Uhr,
un=
ter denen bei der Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen, auf dem
Rath=
haus dahier aufgeſteckt werden. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das dahier ſtehende Wirthshaus zu Viehhof, welches mit acht vollſtaͤndigen
Wohnungen, jede in Stube, Kammer und Kuche beſtehend, verſehen, und wobei
Eine Scheuer,
Ein Pferdsſtall fuͤr 12 Pferde,
Ein Kühſtall fuͤr 8 Stuͤck, und auſſer 2 kleinen Schweinſtaͤllen, noch
Lin proͤſerer fuͤr 100 Stuͤck Schweine,
Ein Brennhaus mit Brennkeſſel und eine Kuͤferwerkſtaͤtte, ſodann eine
Pumpe befindlich iſt,
ſoll Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats May, Nachmittag um 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmals und zwar unter den in termino bekannt zu
machenden Bedingungen öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da zu anderweiter Verſteigerung des dem verſtordenen Viehhofwirth Klees
ſuſtaͤndig geweſenen Stuͤcks auf dem Wingertsberg No 14. 119¾. Ruthen in der
27ten Gewand, bef. Georg Kutts Wittib und Jakob Thomas, auf welchem
112 gute Obſtbaͤume ſtehen, und das zehendfrei iſt, uͤbrigens aber 3 Alb. 4 Pf.
Beed giebt, Termin auf Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats May,
Nachmit=
tags um hald 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anberaumt worden; ſo wird
ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 25ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 14ten May ſollen in dem Doſer=oder Schaueriſchen Hauſe zu
Beſſungen, des Morgens um 9 Uhreine melkende Kuh, und eine Mocke, wie auch
ohngefaͤhr 8 Malter weiße Kartoffeln, und allerlei große und kleine Wein=
Brant=
wein und Oelfaͤſſer; — Sodann ebendaſelbſt des Nachmittags um2 Uhr1 Stuͤck
1775ger Oſthoͤfer= 1 Stuͤck Auerbacher 1783ger Rod Wein, und mehrere
klei=
nere Parthien Rhein= und Bergſtraͤßer Wein, auch ein Faͤßgen Truͤbwein, u. Stuͤck=
und andere Faͤſſer gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
ver=
ſteigt werden. Man macht demnach ſolches den Liebhabern zur Nachrichthiermit
Von Kommiſſionswegen
bekannt. Darmſtadt den 3ten May 1800.
Siedert, Fuͤrſtl. Reg. u. Hofdep. Sekretaͤr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Vier Stuͤck aͤchter alter Weineſſig, wovon man taͤglich die Proben haben
kann, werden, um damit zu Ende zu kommen, ſowohl 4 Maasweis, als in
Viertel=halden und ganzen Ohmen zu 21 fl. per Ohm, im Engel abgegeben.
In der alten Vorſtadt Nro 110. ſind gute rothe Karloffeln, Malter und
Simmer weis, zu verkaufen.
Bei dem Handelsmann Diefenbach ſind 300fl. Vormundsgelder zu verlehnen.
Zwei zuſammen geloͤdete und ein einzeiner Schluͤſſel ſind verloren gegangen.
Der redliche Finder hat ein Trinkgeld zu erwarten, und kann ſich in der
Hof=
buchdruckerei melden.
Bei Handelsmann Emrich iſt ein ſchoͤnes Logis, auf die Straſe gehend,
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
In der groſen Ochſengaſſe Nro 431. auf dem Hinterbau iſt ein Logis,
be=
ſtehend in einer Stube, zwei Kammern, Boden und verſchloſſenem Holzplatz,
auf den 1ſten Auguſt zu vermiethen.
Angekommene Fremde: Vom 26ten April bis zum 3ten May 1800.
Herr von Hornig, Major in hieſigen Dienſten, logirt im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Lindemann, aus Weſtphalen, und Herr Ulrich, aus dem Schwarzwald, Handelsleute,
logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Dietz, Marſokommiſſir von Reinheim, und Herr Boppel, Handelsmann aus Brabant,
log. in der Krone.
Herr Werle, Weinhandler von Forſt, logirt im Loͤwen.
Ade und durchgereiste Fremde:
Herr Graf von Hammerſtein, kaiſerl. koͤnigl. Lieutenant, den 28ten April. Herr Baron von
Burg, von Frankfurt kommend, den 30ten. Herr Schwarz, Obereinnehmer aus der
Graſſchaft Falkenſtein, eod. Herr Graf von der Lippe, Rittmeiſter in kaiſerl. koͤnigl.
Dienſten, eod. Herr Cotta, Doktor von Tuͤbingen, eod. Frau Graͤfin von
Duͤrk=
heim, den 1ten May.
Getaufte, Kopulirte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 27ten April, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen, Johann Michael Krennerich, eine
Toch=
ter: Anne Sybille.
Den 28ten, dem Rechnungsreviſor, in Dienſten Sr Hochfuͤrſtl. Durchl. des Prinzen Georg Karl,
Herrn Friedrich Karl Druͤgel; eine Tochter: Auguſte Friederike Karoline.
Den 29ten, dem Burger und Ackermann, Johann Georg Klein, eine Tochter: Anne Katharine.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Joh. Balthaſar Ningler, eine Tochter:Anne Katharine.
Den 30ten, dem Burgeru Metzgermeiſter, Friedrich Karl Enes, eine Tochter: Suſanne Karoline
Den 2ten May, ein unehelicher Sohn: Georg Friedrich Karl.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward gebohren:
Den 23ten April, dem Burger und Weißbindergeſellen, Johann Lauter, ein Soͤhnlein:
Jo=
hann Ludwig.
Den 28ten, dem Gaͤrtner von Buchsweiler, Anton Frey, ein Soͤhnlein: Anton Martin.
Kopulirte.
Den 28ten April, Johann Chriſtoph Kloͤs, Burger und Schreiner dahier, weiland Herrn
Noͤ=
kolaus Kloͤs, geweſenen Schullehrers zu Jgſtadt, Amts Wallan, hinterlaſſenerjüngſter
ehelicher Sohn; und Maria Barbara, weiland des geweſenen Burgers und
Zinngieſer=
meiſters, Paulus Boͤhler, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 26ten April, aus dem Waiſenhaus: der Waiſenknabe, Johannes Pfeiſfer, von
Grosbie=
berau, 13 Jahre und 8 Tage alt.
Eodem: dem Fürſtl. Hofpauker, Herrn Georg Chriſtian Weygand, eine Tochter, 10 Tage alt.
Den 27ten, dem Burgeru. Metzgermeiſter, Georg Valent. Malcomeſius, eine Tochter, 9 Tage alt.
Den 28ten, dem Fuͤrſtl. Stallmeiſier, Herrn Johann Friedrich Wilhelm Huth, ein Sohn,
3 Monate und 14 Tage alt.
Den 3ten May, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Peter Germann, ein Sohn,
3 Jahre und 1 Tag alt.