Anno 1800.
den 21. April.
No. 16.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetaungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
P
1)
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
= 11
. I0
Rindfleiſch
1
Kaldſteiſch
1 Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
1
11
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl
8
1 Pfund Speck
Nierenfett.
„
Hammelsfet.
1
- Schweinenſchmalz.22
Ein Kaldögekroͤſe
8dis 12
Ein Kaldsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
0 4
1 Pfund Ochſengelung
„
4
„
Sulzen,
4
1 - Bratwurſte
15
Leder=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BLaL”,
Hof= und Kanzleibuchdruckerek.
eey=TL6xe.
pf
kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe;
außer dem Hauſe 5
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
pf., L.12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen,
29
Vor 4 kr. ditto.
. 1I16
Vor 6 kr. ditto .. . 2 10
Vor12ke. ditto..
420
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesdrod.
Vor 2 kr. ditto
16
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
5½ 2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Lald Brod ſoll
gel=
te= 12 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
2) W.
Eln Malter Korn
„
Ein Malter Gerſte
„
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
0
Ein Malter Weißsmehl
Ein Kumpf Haſermebl.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte
9
fl.
3
11
1
kr.
preiſe.
2
46
28
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1
1
Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤſe der deſten
Dieuͤbrigen Handkaſe das Stuͤck.
Eier 6 Stück vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
kr
36
30
32
32
(
22
4
von nachſtehenden Aemtern: R. Korn.MGerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl.
C kr. fl. kr. fl. kr. L. kr. f. kr. Amt Rüſſelsheim — — — p
— 5. — Amt Dornberg 10 — 50 4 30 Amt;Lichtenberg.
„ 1. 15 — 30 10 Ant=Pfungſtadt
„ — — 1 Cent Urheiſgen 6 15 5 30 — 4 — 5 30 Amt Zwingenberg Amt Seeheim 5 32 . 346 4 20 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Der zeitige Adlerwirth und Kraͤmer Johann Georg Sittmann zu Langen,
hat eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigende Schuldenlaſt auf ſich geladen.
Gleich=
wie deswegen der Concursprozeß erkannt worden; alſo werden alle diejenige,
welche an gedachten Schuldner Forderung zu haben vermeinen, hierdurch
oͤf=
fentlich vorgeladen, Dienſtag den 13ten kuͤnftigen Monats, entweder in
Selbſt=
perſon, oder gehoͤrig Bevollmaͤchtigte, ſich in Langen einzufinden, ihre
Forde=
rungen einzuklagen, und richtig zu ſtellen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von der
Concursmaſſe ausgeſchloſſen zu werden.
Signatum Moͤrfelsen den 9ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verſteigerungen.
Mittwochs den 23ten dieſes ſollen vor dem Beſſunger Thor in dem zum
Seribaiſchen Hauſe gehoͤrigen Garten zwei noch ſehr gut conditionirte
Bienen=
haͤuſer, wovon das Holz auch zu andern Gebaͤuden verwendet werden kann,
ſo=
dann eine Quantitaͤt Bienenkoͤrbe, gegen daare Zahlung oͤffentlich verſteigert
werden, und koͤnnen ſich die Liedhaber Nachmittags um 2 Uhr in dem
erwaͤhn=
ten Garten einfinden und mitbieten. Darmſtadt den 18ten April 1800.
Kuͤnftigen Freitag den 25ſten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll der zu der
Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Oberfoͤrſters Finck gehoͤrige in der erſten Laag
Gaͤrten des Heinheimer Felds im hinterſten Sandberg neden der verwittweten
Oberfoͤrſter Schottin gelegene 65 716 Ruthen haltende Garten und
Hofraiths=
grund, ſamt Haus, Scheuer und Stallung, welcher real und zehendfrei iſt,
ſo=
dann ein Acker im Loͤcherfeld von 130 34 Ruthen Nro 13. und 14. in der 5ten
Ge=
wann, der auf den Sensfelder Weg ſtoͤßt, beforcht Beſſunger Hofguth und der
letzte in der Gewann, iſt zehendfrei, giedt jaͤhrlich einen Kumpf Heimberger
Kornpfacht und 2 Geſcheid Martinshafer, unter denen bei der Verſteigerung
dekannt zu machenden Bedingungen, jedoch ſalva ratificatione, in bemeldter
Finckiſchen Wohnung, verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen zu jeder Stunde
das Haus und Garten in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 18. April 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Buchner, Regierungsſekcetaͤr.
In dem Gemeindswald der dieſſeitigen Gemeinde Schwanheim ſollen
Dien=
ſtags den 29ten dieſes und folgende Taͤge
250 Klafter Buchen=
70 Klafter Eichenholz,
6000 Stuͤck buchene Wellen, und
20 Stuͤck Bankloͤtzer von verſchiedener Groͤße,
von Morgens 8 Uhr oͤffentlich an Inn=und Auslaͤndiſche Holzliebhaber gegen
gleich daare Zahlung verſteigt werden. Dieſes und daß alſo auch das Holzauſſer
rands gefahren werden darf, wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit
ſich die Liebhaber auf beſtimmte Zeit und Ort einfinden moͤgen.
Zwingenberg den 5ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
III. Feilgebotene Sachen.
Eichene Rehmling, wie auch eichene Diehl und kannene Latten ſind bei mir
zu verkaufen.
Fr. Krafft, wohnhaft an der Stadtkirche.
Eine Ohm Aepfelwein iſt zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
Bei Unterſchriebenem ſind nachbemeldte Sorten Burgunder Weine um
beigeſetzte Preiſe zu haden:
Vin de Pomard de 1798 die Feuillette 125 - 130 Bout. haltend für 96 fl.
G.
die Bouteille duzendweiſe fuͤr.
- 48 xr.
Win de Saviguy de 1798 die Feuillette fuͤr
80 fl.
die Bouteille duzendweiſe fuͤr
38xr.
Petit Bourgogne de 1799 rother und weißer die Feuillette fuͤr .
58 fl.
die Bouteille im Duzend fuͤr
28xr.
Unter obigen Preiſen ſind die Bouteillen nicht mit degeiffen, welche entweder
noch beſonders bezahlt oder zuruͤckgegeben werden.
Auch leere Burgunder Piéces und Feuillettes koͤnnen um billige Preiſe
abge=
geben werden.
Engelbach.
50 — 6o Centner gut gedoͤrrt Heu von den Niederwieſen ſind zu verkaufen,
und iſt das Weitere in der Hofbuchdruckerei zu erfahren
Bei Martin Seipel in der Hinkelgaſſe iſt marktreinet Saͤehafer billigen
Preiſes zu verkaufen.
Ein gut conditionirtes Haͤmmergen=Clavier iſt zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
200 fl. ſind gegen gerichtliche Verſicherung zu verlehnen, und in der
Hof=
buchdruckerei das Naͤhere zu erfahren.
6— 800 fl. werden gegen gute Verſicherung zu 5 Procent jaͤhrlicher Zinſen
zu lehnen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von w.m.
Eine aͤltliche Frauensper on, welcher die Auſicht von 2 Kindern anvertrauf
werden ſoll, wird in eine Haus=altung auf dem Lande, nahe bei Darmſtadt,
geſucht. In der Hofduchdruckerei giebt man naͤhere Nachricht.
In der neuen Vorſtadt Nro 572. ſind auf dem Seitenbau, eine Treppe hoch,
zwei Stuben, wovon die vordere tapezirt iſt, nebſt, einer daran ſtoſſenden
Kam=
mer, zu vermiethen, und koͤnnen ſolche gleich bezogen werden.
Es ſind zwei Zimmer, eine Kammer und verſchloſſener Holzplatz zu
vermie=
then, und koͤnnen ſogleich bezogen werden. Ausgeder dieſes ſagt bei wem.
In der langen Gaſſe Nro 210. iſt dos untere Logis zu vermiethen, Stube
und Stubenkammer, Kuͤche, Keller,Holzplatz und Kammer auf dem Boden.
Im Adler hieſelbſt, vorn heraus,uſt ein gut eingerichtetes, helles und
ge=
raͤumliches Logis zu vermiethen, welches in 3 Monaten dezogen werden kann.
Ein Haͤmmerchen=Clavier iſt zu verlehnen. Ausgeder dieſes ſagt von wem.
Es wird ein Stall von ohngefaͤhr 24 Fuß Laͤnge, 10 Fuß Breite, und 8bis
9 Fuß Hoͤhe auf 6 oder 8 Jahre zu miethen geſucht, welcher nur blos dazu
die=
nen ſoll, etwas darin aufdewahren zu koͤnnen.
Angekommene Fremde:
Vom 12ten bis zum 19ten April 1800.
Herr Haaſenkleber, von Remſcheid, und Herr Reinhard, von Mannheim,
Kauf=
leute, logiren im Trauden.
Herr Huck, von Hannover, Herr Kohlhaar, von Neuenrath, Herr Wolff, von
Ulm, Herr Fliether, von Stuttgart, und Herr Barthel, von
Heidelberg, Kaufleute; ſodann Madame Buchhardtin, von
Lauterdach, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Vierony, Handelsmann aus Italien, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Krafft, Kuͤrſchner von Kempten, log. in der Sonne.
Herr Codurger, Handelsmann von Nuͤrnberg, log. im Viehhof.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Coavilla, Obriſter in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 12ten April. Herr
von Diuelly, Ingenieurkapitain in engliſchen Dienſten, den 14ten. Herr
Graf von Spauer, von Heidelberg kommend, eod. Herr von Hornig,
Major. in hieſigen Dienſten, den 16ten. Herr Baron von Neubeck, von
Mannheim, eod. Herr Baron von Morall, von Stuttgart, eod, Herr
von Kuckel, Admiral in hollaͤndiſchen Dienſten, den 17ten. Herr von
Roll, Kapitain in engliſchen Dienſten, eod. Herr von Krug,
Regie=
rungsrath von Gieſen, den 18ten. Herr von Perglas, Kaͤmmerer und
kurpfalzbaieriſcher Obriſter, den 19ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in poriger Woche.
Getaufte.
Den 13ten April, dem dei Seiner Hochflirſtl. Durchlaucht dem Prinzen Gtorg
in Dienſten ſtehenden Johann Adam Beuſcher, ein Sohn: Johann Georg.
Den 15ten, dem Fuͤrſtl. Hoflakai, Herrn Johannes Schwarz, eine Tochter:
Margarethe Friederike.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Friedrich Riedel, ein Gohn:
Johann Friedrich.
Den 16ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Balthaſer Leidhecker,
eine Tochter, Marie Chriſtiane.
Den 18ten, dem Fürſtl. Hofvauker und Hofmuſikus, Herrn Georg Chriſtian
Weigand, eine Tochter: Friederike Wilhelmine.
Den 19ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Valentin Malcomeſius,
eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Wilhelm Buͤchler, ein Sohn;
Johann Philipp.
Kopulirte.
Den 15ten April, Meiſter Heinrich Wilhelm Rudrauf, Burger und Sattler dahier, des
all=
hieſigen Burgers und Sattlermeiſters, Johann Georg Rudrauf, einziger ehelicher Sohn;
und Jungfer Anne Chriſtiane, des Burgers und Kirchenſeniörs, Johann Thomas
Schlapp, zu Sprenglingen, jüngſte eheliche Tochter.
Den 17ten, Meiſter Johann Michael Meier, Burger und Küfer dahier, weiland des Burgers
und Metzgermeiſters, Martin Meierr, zu Heidelberg, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Juliane Dorothee, weiland des Burgers und Saͤcklermeiſters, Johann Franz
Pfeiffers dahier, alteſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Adam Enßling, Burger und Metzger dahier, des allhieſigen
Rathsver=
wandten, Burger und Mezgermeiſtere, Herrn Johann Philipp Enßling, aͤlteſter
eheli=
cher Sohn; und Eliſabethe, des Gemeindsmanns und Muͤllermeiſters, Peter Doͤrner,
zu Eberſtadt, aͤlteſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 13ten April., der Kaſſediener, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Johannes Leuchtweiß, 30 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt.
Den 14ten, Frau Johannette Jakobine Chriſtiane, des verſtorbenen Füͤrſtl. Hoftrompeters, Herrn
Johann Paul Rudloff, hinterlaſſene Wittwe, 49 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt.
Den 15ten, der Burger und Ackermann, Johann Philipp Weickert, 61 Jahre und 3 Monate alt.
Den 16ten, aus allhieſigem Hoſpital eine Dienſtmagd, Anna Barbara Sendlingin, aus dem
Anſpachiſchen, 74 Jahre alt.
Den 18ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad=Fiſcher, eine Tochter,
1Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Handelemann, Herrn Johannes Caſtritius, ein Sohn, 2 Jahre,
5 Monate und 4 Tage alt.
Bei der reformirten Gemeinde wurde beerdigt:
Den 18tey April, des Lorenz Knaus, Kutſcher in Dienſten Seiner Hochfurſtl. Durchlaucht des
Prinzen Friedrich, Ehefrau, 66 Jahre alt.
Gebohren bei der Judengemeinde:
Dengten April, dem Schuhjuden u. Lederhaͤndler, Simeon Jſaae Loͤw Beer, eine Tochter: Heble.