Anno 1800.
den 14. April.
No. 15.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Poltee,
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
rkae„
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Taxe.
Ein Pfund Ochſenſleiſch
1
Rindfleiſch
—
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrſl.
1 Pfund Speck
Nierenfet.
1
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe
8bis
Ein Kalbsgeluͤng
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelunz
„
Sulzen.
1
„
Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſch
außer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 1) außer dem Hauſe 1 Brodtaxe und Gewicht. „0 pf L. Vor 2 kr. Brod ſoll wieçen 24 18 Vor 4kr. ditto. 1 16 22 Vor 6 kr. ditto
2 10 12 Vor 12 kr. ditto. 4 20 Ver 1kr. Kuͤmmel=oder Gemiſchtesbrod.. 8 4 Ver 2 kr. ditto 16 4 Ver 1kr. Waſſerweck. 6 15 Vor 1kr. Milchweck 8 Vor 1kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll e 1 ter 12 Kr. e ¼ olizeideputation dahier.
V.
5
4
4
2.
2)
Mat=
fl.
6
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte
„
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
=
Ein Malter Hafer
„
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißnehl
Ein Kurpf Haferishl .
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſz.
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſ=
ktpreiſe.
kr.
22
21
56
20)
28
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
- Handlaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 6 Stuͤck vor .
Einaufgeſezter Kumpf Kartoſſeln
Le
36
30
32
32
6
22
4
5
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. ſl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. L. kr. Amt Rüſſelsheim „ p. — p.
— — — Amt Dornberg — . 30 4 — Amt Lichtenberg
„ „ G o. — G— Amt Pfungſtad. „ 30 30 — 5 30 Cent Arheilgen „ 6 15 — 50 4 25 Amt Zwingenberg — Amt Seeheim . — [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladung.
Der zeitige Adlerwirth und Kraͤmer Johann Georg Sittmann zu Langen,
hat eine ſein Vermoͤgen weit uͤberſteigende Schuldenlaſt auf ſich geladen.
Gleich=
wie deswegen der Concursprozeß erkannt worden; alſo werden alle diejenige,
welche an gedachten Schuldner Forderung zu haben vermeinen, hierdurch
oͤf=
fentlich vorgeladen, Dienſtag den 13ten kuͤnftigen Monats, entweder in
Selbſt=
perſon, oder gehoͤrig Bevollmaͤchtigte, ſich in Langen einzufinden, ihre
Forde=
rungen einzuklagen, und richtig zu ſtellen, gegenfalls zu gewaͤrtigen, von der
Concursmaſſe ausgeſchloſſen zu werden.
Signatum Moͤrfelden den 9ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
II. Verpachtung.
Da das alleinige Aſchenſammlen, in dem Fuͤrſtl. Amt Kelſterbach, auf
Mitt=
woch den 16ten dieſes Monats, Morgens 9 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone in
Moͤrfelden, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird den
Steigluſtigen ſolches hierdurch nachrichtlich bekannt gemacht.
Langen den 1ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Renteiamt daſelbſt.
Heim.
III. Verſteigerungen.
Mittwoch den 16ten künftigen Monats April, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem Rathhaus dahier
das von dem verſtorbenen Georg Friedrich Klees beſeſſene Wirthshaus
zum Viehhof, ſodann
119 Ruthen 9 Schuh Wingert im Oberfeld Nro 14. in der 27ten Laag in
dem Wiegelchen, ſo durch den Buſenberggehet, bef. Georg Kutt und
Jakob Thomas, unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der der Wittwe Gonzenbach dahier zuſtaͤndige Garten
Nro Ruth. Gew.
3. 538½. 9. am Niederramſtaͤdter Weg, in Steins=Aeckern genannt, auf
dem Kies, bef. Philipp Jakob May und ſich ſelbſt, iſt mit
dem darinnen ſtebenden Haus, Scheuer und Stall realfrei,
3½. 66½. daſelbſt, bef. Juſtus Schloſſer und ſich ſelbdſt, iſt contribuadle;
ſoll mit dem gedachten Haus Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats April,
Nach=
mittags um halb vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen bei der
Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich aufgeſteckt werden.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß die in dem Wochenblatt auf den 16ten dieſes angekuͤndigte
Verſteige=
rung des Schneidermeiſter Bauſchen Garten nicht vorgenommen werden wird,
wird hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 4ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem man zur oͤffentlichen Verſteigerung, gegen gleichbaldige baare
Zah=
lung, der, von der verſtorbenen Wittwe des Fuͤrſtlichen General=
Staabsme=
dikus Dr. Reuling allhier, hinterlaſſenen Mobilien und Effekten, welche in Gold,
Silber, Kleidungsſtuͤcken, Weißzeug, Bett=und Holzwerk, Zinn, Kupfer, Mef
ſing und Eiſen, Porzellain, Glaswerk und allerlei Hausgeraͤthſchaften beſtehen,
in der Wohnung der Verſtorbenen, im Becker Dambmaͤnniſchen Hauſe an der
Stadtkirche, auf den 21ten kuͤnftigen Monats April, und die nachfolgende Taͤge,
jedesmal Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden, Termin angeſetzt
hat; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft und als Einladung der Kaufliebhaber,
hier=
durch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1800.
Von Kommiſſons wegen.
Seriba, Fuͤrſtl. Heſſiſcher Kriegsaſſeſſor.
In dem Gemeindswald der dieſſeitigen Gemeinde Schwanheim ſollen
Dien=
ſtags den 29ten dieſes und folgende Taͤge
250 Klafter Buchen=
70 Klafter Eichenholz
6000 Stuͤck buchene Wellen, und
20 Stuͤck Baukloͤtzer von verſchiedener Groͤße,
von Morgens 8 Uhr oͤffentlich an Inn= und Auslaͤndiſche Holzliebhaber gegen
gleich daare Zahlung verſteigt werden. Dieſes, und daß alſo auch das Holz auſſer
Lands gefahren werden darf, wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit
ſich die Liebhaber auf beſtimmte Zeit und Ort einfinden moͤgen.
Zwingenberg den 5ten April 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Bender.
IV. Feilgebotene Sachen.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor gelegen und 238 1ſ2 Ruthen haltend,
wel=
cher mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen und einem Brunnen verſehen, auch zehendfrei iſt,
und 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb. 11ſ2 Pf. Beed giebt, ſtehet unter
an=
nehmlichen Bedingungen aus freier Hand taͤglich zu verkaufen. Der
Eigenthuͤ=
mer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
In der Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Verſuch einer
kur=
zen Beſchreibung von Wiesbaden, und ſeiner warmen
Mineral=
quellen, von Dr. Friedrich Lehr, zweitem Stadt=und
Landphyſi=
kus und Brunnenarzte zu Wiesbaden. Darmſtadt 1799. 8. mit einem
Kupfer, auf Schreibpapier mit illuminirtem Kupfer, brochuͤrt in farbigem
Umſchlag 1fl. 30kr. - mit ſchwarzem Kupfer 1fl. 12kr.
Zvoͤlf= und zehnſchuhige eichene ſtarke Pfoſten und Rehmling ſind zu
ver=
kauſen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Sauberer kleiner Candiszucker iſt bei mir, zu 40 kr. das Pfund, zu haben.
Klaunig, Handelsmann allhier.
Ich habe ohngefaͤhr Eine Ruthe Mauerſteine zu verkaufen. Steiner.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Zwei Schluͤſſel an einem Ring befindlich, ſind gefunden worden. In der
Hofbuchdruckerei kann man weitere Nachricht erhalten.
Beim Schuhmacher Daum, an der Eich, iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen; ſodann noch zwei Logis zwei Stiegen hoch.
Im Adler hieſelbſt, vorn heraus, iſt eine gut eingerichtete, helle und
ge=
raͤumliche Wohnung zu vermiethen, welche zu Ende naͤchſtkuͤnftigen Monats
Julii bezogen werden kann
In Nro29. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis gleicher Erde, in 2 Stuben,
Kuͤ=
che, Boden, Keller und Holzplatz, alles verſchloſſen, beſtehend, zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
Bei Handelsmann Cmrich, iſt auf die Straſe gehend, ein ſchoͤnes Logis
zu vermiethen, welches bald dezogen werden kann.
Bei dem Hoſmechanikus Fraͤſer iſt auf dem zweiten Stock des Seitenbaues
ein geraͤumliches Zimmer, mit oder ohne Meubles, zu verlehnen, und kann
bis den 1ſten Junii bezogen werden. Darmſtadt am 11ten April 1800.
Angekommene Fremde:
Vom 5ten bis zum 12ten April 1800.
Herr von Hornig, Major, und Herr von Riedeſel, Jagdjunker, in hieſigen
Dienſten, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Baretti, Handelsmann aus Italien, logirt im froͤhlichen Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Herr von Krug, Regierungsrath von Gieſen, logirt bei Herrn Generalmajor
von Werner.
Herr von Coavilla, Obriſter in kurpfaͤlziſchen Dienſten, logirt bei Herrn
Obriſt=
lieutenant Chamot.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Frau Graͤfin von Loua, von Regensburg kommend, den 6ten April.
Herr von Dalwigk, Reichskammergerichtsaſſeſſor von Wetzlar, den 10ten.
Herr Seeger, Syndikus von Frankfurt, eod.
Herr Jordis, geheimer Legationsrath von Frankfurt, und Herr Jordis,
Lieu=
ſenant in k. k. Dienſten, den 11ten.
Herr von Marſchall, geheimer Rath von Wiesbaden, eodem.
Herr Baumann, Mundkoch von Schoͤnberg, und Herr Gleyer, Schauſpieler,
von Mannheim, den 12ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 1ten April, dem Burger und Gaſthalter zum wilden Mann, Herrn Georg
Kern, ein Sohn: Johann Jakob.
Den 8ten, dem Fuͤrſtl. Hoſtüchſenmacher, Herrn Johannes Balthaſar
Witte=
mann, ein Sohn: Johann Ludwig.
Den 10ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp heinrich Goͤdel, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 11ten, dem dei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich in
Dienſten ſtehenden Johannes Gebhard, ein Sohn: Johann Balthaſar.
Den 12ten, dem Konrektor am hieſigen Fuͤrſtl. Paͤdagogium, Herrn Friedrich
Ludwig Wagner, eine Tochter: Sophie Wilhelmine.
Kopulirte.
Den 6ten April, Meiſter Peter Heinrich Ritter, Burger und Weißbinder dahier, des hieſigen
Burgers und Weißbindermeiſters, Johann Konrad Ritter, aͤlteſter ehelicher Sohn; und
Anne Eliſabeth, des hieſigen Burgers und Zieglermeiſters, Georg Auguſt Schneider,
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 6ten Aorili, den Beiſaſen und Zinmergeſellen, Johann Kontad Neumann, ein Sohn,
3 Jahre und 2 Tage alt.
Den 12ten, dem Fürſtl. Regierungsadvokaten, Herrn Friedrich Auguſt Balſer, eine Tochter,
4 Monate und 12 Tage alt.
Beerdigt bei der Judengemeinde:
Den 6ten April, Sprinige, des Juden Iſrael zu Offenbach Ehefrau, 40 Jahre alt.