Anno 1800.
den 31. Maͤrz.
No. 13.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
P o
)
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kaldfleiſch
=.
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
1 Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink.u. Dorrfl.
Pfund Speck,
Nierenfett
„
1
1
Hammelsfett
Schweiyenſchmalz
8bis
Ein Kalbsgekroͤſe
Ein Kalbsgelung
„
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen:
1
G.
Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.-
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf .
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
BdaLr
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Laxe.
„ 1 16 „2 Vor 6 kr. ditto. 2 10 12 Vor 12 kr. ditto. 4 20 Vor 1kr. Kuͤmmel=ode Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. ditto Vor 1kr. Waſſerweck. „ Vor 1 kr. Milchweck 8 Vor 1 kr. Milchbrod Ein fuͤnfpfuͤndiger Laid Brod ſoll gel= ten 12 Kr. e holizeideputation dahier „
„
tpreiſe.
2) Ma.
1 6 39 Ein Malter Gerſte
2⁷7₈ Ein Malter Wazzen —
Ein Malter Spelz
„ 50 Ein Malter Hafer
„ Ein Malter Rockenmehl
„ 20 Ein Malter Weißmehl
11 Ein Kumpf Hafermehl 20 Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe 40 Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 11 —
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
1 Kumpf Erdſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe.
1 - Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handlaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Cier 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
le
36
30
32
32
22
1
9
5
Amt,
Amt
Amt
Amt
nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. „
„ luͤſſelsheim . — — — — — ornberg 30 9 — — 5 ½ ichtenberg
6 15 = 2 30 4 10 fungſtadt
„ — „ rheilgen 50 — 50 1 50 wingenberg 6 50 45 eeheim . [ ← ][ ][ → ]
l. Verſteigerungen.
Es ſollen Dienſtag den 1ten April dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr,
im Gaſthaus zur Krone dahier, nachſtehende Wieſen, unter den in der
Verſtei=
gerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich an den
Meiſtbieten=
den verkauft werden; als naͤmlich:
N.3. 567 Ruthen 1te Gewann im Soder vor dem groſen Woog, beſurcht das
Wai=
ſenhaus und ſich ſelbſt, hat ohngefaͤhr anderthald Morgen
Acker=
feld zu Klee, iſt zehendfrei, und theils mit einer Mauer, theils
mit einem lebendigen Haag umgeben.
N. 4. 231 Ruthen 15 Schuh in vorbeſchriebener Gewann, giebt 13 Alb. 1Pf. Beed
und 2 Kumpf Martinshafer, befurcht ſich ſeldſt, iſt zehendfrei.
N. 5. 95 Ruthen 4 Schuh in vorbeſchriebener Gewann, befurcht ſich ſelbſt und
Philipp Jakob May, iſt zehendfrei.
Die Liebhaber koͤnnen ſolche vorher in Augenſchein nehmen und den
Eigenthuͤ=
mer in der Buchdruckerei erfahren. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1800.
Ferner 143 Ruthen2 Schuh Acker im Oberfeld No 7. in der 4ten Laage im
hin=
erſten Soder, zwiſchen dem groſen Woog und der Beſſunger
Grenze, befurcht Balthaſar Gebauer, giebt6 Pf. Beed.
Die auf den 2ten kunftigen Monats April anberaumte Haus= und
Guͤter=
verſteigerung der Georg Martin Oeſtreichiſchen Wittwe wird dis auf weitere
Verfuͤgung noch ausgeſetzt. Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1800.
Von Garniſonsgerichts wegen.
L an g e.
Nachdem man zur oͤffentlichen Verſteigerung, gegen gleichbaldige baare
Zah=
lung, der, von der verſtorbenen Wittwe des Fuͤrſtlichen General=
Staabsme=
dikus Dr. Reuling allhier, hinterlaſſenen Mobilien und Effekten, welche in Gold,
Silber, Kleidungsſtuͤcken, Weißzeug, Bett= und Holzwerk, Zinn, Kupfer,
Meſ=
ſing und Eiſen, Porzellain, Glaswerk und allerlei Hausgeraͤthſchaften beſtehen,
in der Wohnung der Verſtorbenen, im Becker Dambmaͤnniſchen Hauſe an der
Stadtkirche, auf den 21ten kuͤnftigen Monats April, und die nachfolgende Taͤge,
jedesmal Vor= und Nachmittags um die gewoͤhnliche Stunden, Termin angeſetzt
hat; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft und als Einladung der Kaufliebhaber,
hier=
durch bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Scriba, Furſtl. Heſſiſcher Kriegsaſſeſſor.
Naͤchſten Mittwoch, als den 2ten April, des Vormittags um 9 Uhr, und des
Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Wießneriſchen Eckhaus dahier, eine Stiege
hoch, Gold, Silber, Mannskleider und allerhand Hausrath, gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden; welches demnach zur
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Siebert, Furſtl. Regierungsſekretaͤr.
Aus der Verlaſſenſchaft des unlaͤngſt verſtorbenen Kraͤmer Karl Joſeph Haub
von Groszimmern ſollen Mittwochs den 9ten k. M. April Vormittags 9 Uhr
ver=
ſchiedene Waaren an Tuch, Wollenzeug, Cattun u. dgl. offentlich verſteigt und
dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden. Solches wird
hier=
durch öffentlich bekannt gemacht, damit die Kaufliebhaber ſich alsdann im
Hau=
biſchen Haus zu Groszimmern einfinden und mitbieten koͤnnen.
Lichtenberg den 26ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Das in den Landzeitungen ſub No27. 28. 29. beſchriebene Gaſthaus zur
gold=
nen Krone dahier, ſoll Mondtags den 7ten April, Vormittags um 9 Uhr auf
jieſigem Rathhaus anderweit orſteigt werden, welches man hierdurch denen
Kaufluſtigen bekannt macht. Grosgerau den 14ten Maͤrz 1800.
Metzler jun.
Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen auf dem Rathhaus dahier
das von dem verſtorbenen Georg Friedrich Klees beſeſſene Wirthshaus
zum Viehhof, ſodann
119 Ruthen 9 Schuh Wingert im Oberfeld Nro 14. in der 27ten Laag in
dem Wiegelchen, ſo durch den Buſenberggehet, bef. Georg Kutt und
Jakob Thomas, unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen, ſalva ratificatione, verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, ſoll
der dem Schneider Georg Bauſch dahier gehoͤrige Garten,
Nro 6. 51 Ruthen 13 Schuh in der 14ten Laag im Oberfeld, linker Hand
im Roßdorſer Weg, bef. Adam Breiderts Erben und Chriſtian Engel,
vorbehaltlich der Ratification, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich
verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Der der Wittwe Gonzenbach dahier zuſtaͤndige Garten
Nro Ruth. Gew.
3. 538½. 9. am Niederramſtaͤdter Weg, in Steins=Aeckern genannt, auf
dem Kies, bef. Philipp Jakob May und ſich ſelbſt, iſt mit
dem darinnen ſtehenden Haus, Scheuer und Stall realfrei,
3½. 66½. daſelbſt, bef. Juſtus Schloſſer und ſich ſelbſt, iſt contribuadle;
oll mit dem gedachten Haus Mittwoch den 16ten kuͤnftigen Monats April,
Nach=
nittags um hald vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter denen bei der
Verſteigerung vorzulegenden Bedingungen oͤffentlich aufgeſteckt werden.
Darmſtadt den 28ten Marz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
II. Feilgebotene Sachen.
38 3⁄₈ Ruthen Acker im Niederſeld, Nro 20. in der 13ten Gewann, zwiſchen
dem Griesheimer und Dornheimer Weg, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Ein Garten vor dem Jaͤgerthor gelegen und 238 1ſ2 Ruthen haltend,
wel=
cher mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen und einem Brunnen verſehen, auch zehendfrei iſt,
und 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb. 115 Pf. Beed giebt, ſtehet unter
an=
nehmlichen Bedingungen aus freier Hand taͤglich zu verkauſen. Der
Eigenthu=
mer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Das Wohnhaus Nro 282. in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Philipp Schaͤfer
und Leinenweber Moͤſer gelegen, iſt aus freier Hand zu verkaufen, und kann
von Liebhabern taͤglich in Augenſchein genommen werden.
Ein Acker im Loͤcherfeld Nro 14. in der 41ten Gewann 97 152 Ruthen
hal=
tend, ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤuſer, theils auf den Weiterſtaͤdter Weg,
be=
furcht Waiſenhaus Erbleihgut, und Johann Gottlieb Mayen, iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Ausgeder dieſes ſagt von wem.
39 — 40 Centner gut getrocknetes Heu ſtehet zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
Bei dem Gaͤrtner Gebauer vorm Beſſunger Thor ſind zwei= und dreijaͤhrige
Spargelpflanzen um einen billigen Preis zu verkauſen.
Familienwohl und Buͤrgergluͤck, nach Grundſaͤtzen der
Ver=
nunft und des Chriſtenthums. In einigen Predigten, zum Theil uͤber
ſeltene Materien, von G. F. Goͤtz. 1fl. 12 kr. — Von dieſem Werkhabe ich eine
Parthie Exemplare in Kommiſſion erhalten und mache ſolches hierdurch den
Freunden einer nuͤtzlichen religioͤſen Lektuͤre bekannt. Der Inhalt iſt folgender:
1.) Von der Sorgfalt, die man Kindern ſchuldig iſt. 2.) Von den Gefahren
dei Prozeſſen. 3.) Von den Quellen und 4.) von den Folgen des muthwilligen
Schuldenmachens. 5.) Wodurch kann man ſich die Muͤhſeligkeiten des Lebens und
beſonders ſeines Standes erleichtern ? 6.) Warnung vor menſchenfeindlicher
Den=
kungsart. 7.) — 12.) Paſſionsbetrachtungen.
Reuling, Stadtpfarrer.
Auf dem Landzeitungscomtoir iſt eine ſehr vollſtaͤndige Niederlage der
Kel=
ſterbacher Fayancewaaren, nebſt daſelbſt verfertigten Porcellain und engliſch
Steinguth. Man kann die beſte Bedienung und billigſte Preiſe erwarten.
Bei Handelsmann Fuͤckel zum Ritter allhier iſt neuer Teutſcher und Lucerner
Kleeſaamen, desgleichen mehrere Sorten aͤchten hollaͤndiſchen Rauchtadak,
wo=
runter verſchiedene Sorten Kanaſter, und beſonders ſpaniſcher Halbkanaſter von
vorzuͤglich gutem Geruch und Geſchmack 64 Kr. das Pfund zu haben.
Bei Johannes Eberhard, Tabakfabrikant dahier, wohnhaft in der kleinen
Och=
ſengaſſe, ſind folgende Sorten Schnupftabak um beigeſetzte billige Preiſe zu haben:
Fein Hollaͤnder No 2. mit angenehmem Geruch pr. Pfund 24 xr.
dito
No 2. mit naturellem Tabaksgeruch
24 xr.
- 32 xr.
St. Vincent No 4. mit angenehmem Geruch
dito No 4. mit naturellem Geruch
32 xr.
Grod rapierten St. Omer
26 xr.
pr. Pfund 28
nebſt noch mehr andern Sorten.
Auch offerire denen Herrn Handelsleuten, ſowohl hier als auswaͤrts, wenn ſie
ſich von meinen Sorten Tabaks zum Verkauf beilegen wollen, ſolche Conditionen
zu machen, wobei ſie im Stand ſind, gleiche Verkaufpreiſe mit mir zu halten.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1800.
Bei dem Schreiner Kuntz, wohnhaft in der Brandſtraſe, ſtehen zwei neue
Mahagoni=Commode, nach neuer Facon ſauber gearbeitet, zu verkaufen.
Ein neues nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen, nach der neueſten
Façon, iſt zu verkaufen, und dei Ausgeber dieſes zu erfragen bei wem.
Bei dem Zimmermeiſter Petri ſind 1oſchuhigte Latten um billigen Preis
zu haben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei Endesunterzeichnetem iſt die ganze untere Etage vom Vorderhauſe mit
Keller, Holzſchoppen, Boden, gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche, oder,
die ganze zweite Etage vom Hinterbau, zu vermiethen; letzteres kann auf
Ver=
langen fuͤr ledige Perſonen getrennt werden, welches dis den 1ſten Junius
bezo=
gen werden kann. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1800.
Fraͤſer, Hofmechanikus.
Im Gaſthaus zum Hirſch ſtehet ein Logis eine Stiege hoch zu vermiethen,
auf den Ballonplanz gehend, beſtehet in einer groſen, ſodann 2 kleinen Stuben,
einer groſen Kuͤche, Kuüchenkammer verſchloſſenem Holzplatz, Keller und
ſon=
ſtiger Bequemlichkeit. Im Monat May kann ſolches bezogen werden.
Beim Schumachermeiſter Daum an der Eich iſt ein Logis, beſtehend in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Boden und Keller, zu
ver=
miethen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro1
In Nro 463. am Ludwigsbrunnen iſt der untere Stock, beſtehend in zwei
geraͤumigen Studen, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, einem groſen Keller=
und einem in Stube und Kammer beſtehenden Hinterbau, zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe Nro 26. iſt die obere Etage zu vermiethen und kann zu
Anfang des Monats May bezogen werden.
In der Schloßgaſſe Nro 24. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche und Keller beſteht, und bis den 8ten May bezogen werden kann.
In der neuen Vorſtadt Nro 572. ſind auf dem Seitenbau eine Treppehoch,
zwei Stuben, wovon die vordere tapezirt iſt, nebſt einer daran ſtoſſenden
Kam=
mer, zu vermiethen, und koͤnnen ſolche gleich bezogen werden.
In dem Rothiſchen Haus in der neuen Stadtanlage ſtehet ein Logis, in einer
Stube, Kammer, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
In dem Kaufmann Bekkeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt im
Hin=
terbau ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, in einer tapezirten Stube,
Stuben=
kammer, geraͤumigen Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, zu
vermiethen.
Im Birngarten vornen auf die Straſe iſt ein groſes Zimmer, 1Kabinet, mit
Meudles, nedſt verſchloßnem Holzplatz, auch 2 Zimmer, welche die Ausſicht auf
den Paradeplatz haden, nebſt verſchloßnem Holzplatz zu vermiethen, und koͤnnen
nach Verlangen bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Bei dem Beckermeiſter Gloͤckner in der Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen,
eine Stube, zwii Kammern und eine Kuͤche, welches in dem Monat Junius
de=
zogen werden kann.
Eine geſunde, ſtarke und ledige Mannsperſon, welche mit Pferden
umzu=
gehen weiß, wird nach Frankfurt geſucht, woruͤber bei mir deßfalls naͤhere
Nachricht zu erfahren ſteht.
Herr Sander, Partikulier, von Hannover; Herr Moiſa und Herr Bianco,
Handelsleute, aus Italien, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Meyer und Herr Wagner, Handelslente, von Enningen, logiren im
Schwanen.
Herr Oſary, aus Italien, und Herr Bitſchmann, aus Tyrol, Handelsleute,
logiren im froͤhlichen Mann.
Herr Stroh, von Hamdurg, und Herr Uhlherr, von Mannheim,
Handels=
leute, logiren im Loͤwen.
Herr Kaick, Kupferhaͤndler von Gernsheim, log. im Anker.
Herr von Schwarzenau, geheimer Rath, in hieſigen Dienſten, den 22ten Maͤrz.
Herr Diefenbach, Amtmann von Lauterbach, eod.
Klaunig.
Angekommene Fremde:
Vom 22ten bis zum 29ten Maͤrz 1800.
Ab= und durchgereiste Fremde:
[ ← ][ ] Herr Rohner, Heſſen=Caſſeliſcher Rath, eod.
Herr von Gilding, kurpfaͤlziſcher Oberlieutenant, den 24ten.
Herr von Schenck, Sekretair, von Dillenburg, eod.
Herr von Ammeronchen, Kammerherr von Offendach, den 25ten.
Herr Graf von Pſenburg, Oderlieutenant, beim oberrheiniſchen Krais, den 27ten.
Herr Graf von Sickingen, geht nach Lengfeld, den 38ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 23ten Maͤrz, dem Burger und Baͤckermeiſter, Johannes Nick, ein Sohn:
Johannes Wilhelm Ernſt.
Den 24ten, dem Furſtl. Polizeyinſpektor, Herrn Georg Chriſtian Klunk, eine
Tochter: Auguſte Wilhelmine Charlotte Chriſtiane.
Den 26ten, dem Burger und Seifenſieder, Johann Juſtus Gloͤckner, ein Sohn:
Johann Georg.
Den 28ten, dem Burger und Silberarbeiter, Herrn Friedrich Ludwig Vietor,
eine Tochter: Johannette Friederike.
Kopulirte.
Den 25ten Maͤrz, Meiſter Johann Balthaſar Ningler, Burger und
Zimmer=
mann dahier, des allhiſigen Burgers und Zimmermeiſters,
Johann Wilhelm Ninglers dritter ehelicher Sohn dahier;
und Helene weil. des in hollaͤndiſchen Dienſten geſtandenen
Feldwebels Rou, zu Venlo, hinterlaſſene aͤlteſte eheliche
Tochter.
Den 25ten, Johann Adam Wiegler, Burger und Ackermann dahier, des
allhie=
ſigen Burgers und Fallthorknecht, Ludwig Wieglers, in dem
Darmſtaͤdter Wald, zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Mar=
garethe, des Gemeindsmann Balthaſar Korn, zu
Hergers=
hauſen, jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 25ten Maͤrz, der Kammerdiener bei Er Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinzen
Chriſtian, Herr Karl Zimmentarius, alt 32 Jahr.
Eodem: Frau Henriette Johanne Katharine, des Fuͤrſtl. geh.
Kadinetsſelre=
tairs, Herrn Ernſt Chriſtian Friedrich Adam Schleiermacher,
Frau Eheliebſte, alt 35 Jahr und 4 Monate.
Den 26ten, Frau Margarethe Juliane, des Burgers und Gaſthalters zum
Och=
ſen, Herrn Johann Heinrich Ballenbergers, Ehefrau, alt
21 Jahre 7 Monate und 13 Tage.
Eodem: Frau Marie Louiſe Regine, des Burgers und Handelsmann, Herrn
Mi=
chael Zoͤppritz, Ehefrau, alt 50 Jahre, 10 Monate und 8 Tage.
Den 28ten, Eliſabethe Dorothee, des Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Friedrich Vogt, Ehefrau, alt 74 Jahre, 8 Monate u. 16 Tage.