Anno 1800.
den 10. Maͤrz.
No. 10.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
S.
nzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Police
p.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
„
- Hammelfleiſch
1
1
- Schaaffleiſch
—
Schweinenfleiſch
1Pf.geraͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck.
„
Nierenfett
1.
.
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgekroͤſe 8bisl 12
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen,
1
4
12
Bratwuͤrſte
1
Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
2
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Pol
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
SLGL1
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
TLaxe.
6
10
„
19
18
26
Ein Hammelskopf
Ein Kaldsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
außer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.
Le.
5
5
9
Vor 2 kr. Bred ſoll wiegen
Vor 4 kr. ditto ... 1116
Ver 6kr. ditto 2 10
Vor12kr. ditto
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. ditto.
-16
„
Vor 1kr. Waſſerweck
„
Vor 1kr. Milchweck
„
„
Vor 1kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
gel=
ten 12 Kr.
zeideputation dahier.
pf. L.2.
24
420
2) Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
„
Ein Malter Weißmebl
Ein Kumpf Hafermebl
„
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grod. geſchr. Gerſte
Fruchtpreiſe
Le
36
32
6
22
1
4
5
M. Korn. M.Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer.
40
56
29
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.
32 1 Kumpf Erdſen
30
- IKumpf Linſen
32
- ) 1 Maas Bierhefe
- Kuh=oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter
13
- Handkaͤſe der beſten
81Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck,
40lCier 6 Stuck vor
— IEin aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
fl. kr. fl. kr. kr. Amt Rüſſelsheim — — = — 2 — . Amt Dornberg 6 40 30 4 — 4 40 Amt Lichtenberg „ — Amt Pfungſtadt „ 6 30 30 — — 30 Cent Arheilgen 6 30 15 — — 40 Amt Zwingenberg 7 5 55 4 — Amt Seeheim. — 1 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im 2ten Bataillon
Re=
giments Erbprinz geſtandenen Staadskapitains Johannes Pfeiffer allhier, ex
quocunque capite rechtliche Forderungen zu machen haben, werden hiermit
auf-
gefordert, dieſelde binnen Drei Wochen, von heute an gerechnet, bei
unterzeich=
neter Kommiſſion anzuzeigen, und Rechtserforderlich klar zu ſtellen, nach
Ver=
lauf dieſer Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt,
ſon=
dern abgewieſen, und die Maſſe an die eingeſetzte Leſtamentserben wird
ausge=
haͤndigt werden. Sign. Darmſtadt den 19ten Febr. 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Hoffmann, Kriegsrath.
Allen demenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Oberfoͤrſter Klipſteins zu Ernſthofen aus irgend einem Grund annoch rechtliche
Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ſie
dieſelbe Endes Unterzogenem a dato binnen 2 Monat ohnfehlbar anzuzeigen,
und ſodann gehoͤrig richtig zu ſtellen, nach vergeblichem Ablauf dieſes Termins
aber ſich alsdann des Ausſchluſſes von jener Maſſe zu gewaͤrtigen haben.
Sign. Darmſtadt den 26ten Febr. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtungen.
Demnach der in dem hieſigen Amte ohnfern Weiterſtadt gelegene
Herrſchaft=
liche Hof Gehaborn, welcher dermalen leihefaͤllig iſt, mittels vorzunehmender
oͤf=
fentlicher Aufſteckung an einen der Landwirthſchaft hinlaͤnglich kundigen auch zu
Leiſtung der erforderlichen Caution vermoͤgenden Mann auf 9 Jahre lang unter
annehmlichen Bedingungen in Beſtand begeden werden ſoll: und dann zu ſolcher
Aufſteckung Termin auf Donnerſtag den 20ten kuͤnftigen Monats Maͤrz,
Vor=
mittags 9 Uhr, feſtgeſetzt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche zur Beſtandweiſen Uebernehmung des
bemeldten Hofs Gehaborn, wozu geraͤumige Landwirthſchaftliche Gebäude, 11
Morgen 3 Viertel 21 Ruthen Gaͤrten und Auſſenfelder, 407 Morgen 3 Viertel
29 Ruthen Ackerland und 32 Morgen 8 Ruthen Wieſen und Waiden gehoͤren:
Luſten haben, ſich um die beſtimmte Zeit auf Fuͤrſtl. Rentkammer einfinden und
nach angehoͤrten Bedingungen ihre Gebote thun moͤgen.
Darmſtadt den 20ten Febr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Die auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig gewordene Winter ſchaafwaide
da=
hier in Zwingenberg ſoll in einen anderweit 3jaͤhrigen Beſtand begeben, und auf
Dienſtag den 25ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, in dem hieſigen Amthaus oͤffentlich
verſteigt werden. Die Liedhaber koͤnnen ſich alſo auf demeldten Tag und Ort
dahier einfinden und mitdieten. Zwingenberg den 26ten Febr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſch=s Oberamt daſelbſt.
Bender.
Da die Winterſchaafwaide zu Auerbach auf Petritag dieſes Jahr leihfaͤllig
geworden, und in einen andern 3jährigen Beſtand degeben werden ſoll, und
dann hiezu terminus auf Dienſtag den 25ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem dahieſigen Rathhaus anderaumet worden; ſo haben ſich die Liedhader auf
bemeldten Tag an Ort und Stelle einzufinden und gefaͤlligſt mitzubieten.
Sign. Zwingenberg den 26ten Febr. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Nachdeme die Winterſchaaſwaide der Gemeinde Großhauſen auf Petritag
dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen andern 3= oder 6jahrigen
Be=
ſtand an den Meiſtbietenden begeden werden ſoll, und dann zur Verſteigerung
terminus auf Mittwoch den 26ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, auf dem Rathhaus
zu Großhauſen anberaumet worden; ſo wird ſolches hierdurch öͤffentlich bekannt
gemacht, damit ſich die Liebhaber behoͤrig einfinden koͤnnen.
Zwingenberg den 26ten Fedr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
III. Verſteigerungen.
Mittwoch den 12ten Maͤrz, des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
Rath=
haus zu Beſſungen nachbemeldte dem Herrſchaftlichen Hufſchmied Johann Georg
Wuͤſt, und ſeinen Kindern 1ſter Ehe zugehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
1.) 121 Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, deforcht Wingertsmeiſter Wenz
und Daniel Koͤhres, welches zehendbar iſt, und an ſtaͤndigen Abgaden
5 Alb. 6 Pf. Beed, und 1 Simmer2Kumpf 11ſ3 Geſcheid Pachtkorn in die
Kollektorei Darmſtadt giebt;
2.) 3 Viertel oder 123 Ruthen Wingertsfeld, am Henrich Wingerts Weg, bef.
Maurers Erben und Hoſpital Hofheim, zehendfrei, und giebt 1 Alb. 7 Pf.
Beed - 355 Pf. an die Pfarrei Beſſungen, und 3Kumpf3 Geſcheid Korn
ebendahin; ſodann
3.) 2 Viertel oder 70Ruthen Gartenacker hinter der Bruchwieſe, bef. Philipp
Beſten Wittid und Agathe Geigerin, zehendfrei und beſchwert mit 2Ald.
2 Pf. Beed, 2 Kuͤmpfe Korn zur Kellerei Eberſtadt, und 3 Geſcheid Korn
zur Kollektorei Darmſtadt,
unter Vorbehalt der Ratification, gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden; welches demnach den Liebhabern zur Nachricht
hier=
mit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 21ten Febr. 1800.
Ex Commiſſione Fuͤrſil. Marſtall=Juſtiz=Amts
Siebert, Fuͤrſtl. Regier. und Marſtallamts=Sekretaͤr.
Da Herr Rentmeiſter Roͤmmich mir den Verkauf, ſeines dahier beſitzenden
ſolid gebauten, ſehr bequem eingerichteten, aus 17 Pieçen, 2 groſen gewoͤlbten
Rellern und erforderlichen Speichern beſtehenden, mit der Schilsgerechtigkeit
privilegirten, zu einer Weinwirthſchaft wohl angelegten, wegen des dabei
be=
ſindlichen ſehr geraͤumlichen Hofs, auch wohl gebauten Scheuer, Waſchhanſes,
Pferde=Kuͤh= und Schweinſtaͤllen, Pumpen und ſpringenden Waſſers, zu
einer Brau und Brennerei, und uͤberhaupt zu einer audgedehnten
Landwirth=
ſchaft, Fabrike, oder ſonſtigem groſen Gewerbe ſchicklichen, auch wegen ſeiner
ſchoͤnen Lage zu einem angenehmen Landſitz paſſenden dreiſtoͤckigten Hauſes, ſamt
dabei befindlichen, mit einer Mauer umgebenen, mit Kammerlatten und den
be=
ſten Gattungen von Obſtbaͤumen angelegten Pflanzgarten und uͤbrigen
Zugehoͤ=
rungen, uͤbertragen hat;
5o wird deſſen oͤffentliche, auf Mittwoch den 19ten kuͤnftigen Monats
Maͤr=
feſtgeſetzte Verſteigerung, mit dem weitern Bemerken hiermit bekannt gemacht:
daß die Kaufluſtige dieſe Behauſung von nun an taͤglich in Augenſchein nehmen
koͤnnen, ſich ſofort an dem beſtimmten Tage, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
Gaſtwirthshaus zum Trauben davier einzufinden belieben moͤgen.
Beſſungen bei Darmſtadt den 6ten Februar 1800.
C. Geyer, Fuͤrſtl. Schultheiß.
Da die in dem Wochenblatt No6. 7. 6 8. beſchriebene Feldguͤter des Burger
und Fuhrmann Kilian Datz dahier Mittwochs den 12ten dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmals, und zwar ohne Ratification,
ver=
ſteigt werden ſollen; ſo wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 19ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll in dem
Gaſthaus zur Krone der ehemals dem Sergeant Engel zugehoͤrig geweſene, 200
Ruthen 10 Schuh haltende Garten, rechter Hand am Helgesweg, def. Hr. Georg
Heinrich Schnell, in welchem ein Wohnhaus, Keller, Brunnen und viele
Obſt=
baͤume befindlich, oͤffentlich, unter denen im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen, ohne Vorbehalt der Ratification, an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden, welches man denen Liebhabern hierdurch bekannt macht.
Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1800.
Nachdeme der zur Verlaſſenſchaft der Mundſchenk Stauchiſchen Wittib
ge=
hoͤrige - in der 20ten Lage des Oberfelds gelegne - 395 Ruthen2Schuh
hal=
tende, zehendfreie Garten, beforcht Herrn Oberſt Baͤrwolf und Herrn
Kammer=
ſekretaͤr Bernhard,
Donnerſtags den 20ten dieſes Monats, des Nachmittags
um zwei Uhr auf allhieſigem Rathhaus
nochmals aufgeſteckt und dem Meiſtdietenden ohne Vorbehalteiner
Ra=
tification zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieß zur Nachricht der Liebhaber
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 7ten Maͤrz 1800.
Von Hoſdeputations=Kommiſſions wegen.
Siebert, Fürſtl. Regierungs= und Hofdeputations=Sekretaͤr.
IV. Feilgebotene Sachen.
Nahe an dem Markt ſtehet ein Haus aus freier Hand zu verkaufen. Das
Weitere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Nro 98. vor dem Sporerthor in der Arheilger Straſe iſt eine groſe
Hof=
raithe zu verkaufen. Erſtlich: ein Wohnhaus, worin 6 wohnbare Logis ſich
befinden, nebſt einem Keller. Zweitens: ein Seitenbau und ein Holzſchopfen
daran, mit einem Logis. Drittens: eine Scheuer, darunter 2 Staͤlle und ein
Keller. Viertens: 2 Kuͤh= und 4 Schweinſtaͤlle, alles neu erbaut; ſodann ein
Brunnen mit einer ganz neuen Pumpe und ein Garten beim Haus; auch
ge=
hoͤrt hinter dem Haus die ganze Laͤnge 4 Fuß breit dazu. Liebhaber koͤnnen
ſol=
chein Augenſchein nehmen, wann ſie wollen, und die Konditionen ſind bei dem
Eigenthuͤmer, dem Maurermeiſter Graf, ſelbſt zu erfahren; der Kaufſch lling kann
die Haͤlfte, auch mehr, gegen Zinſenſtehen bleiben. Darmſtadt den 28ten Febr. 1800.
Ein Garten vor dem Jagerthor gelegen und 238 12 Ruthen haltend,
wel=
cher zehendfrei iſt, und 2 Geſcheid Martinshafer und 2 Alb. 1 15 Pf. Beed
giebt, ſtehet unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand taͤglich zu
ver=
taufen. Der Eigenthumer iſt in der Hofduchdruckerei zu erfahren.
V. Vermiſchte Nachrichten.
2000 fl. Adminiſtrations=Gelder liegen gegen gerichtliche und Oberamtl.
confirmirte Sicherheit, entweder im Ganzen oder zertheilt, zum Ausleihen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
150 Gulden Kapital ſind bei dem Kaſtenmeiſter Kling zu Maſſenheim gegen
gerichtliche Sicherheit zu verleihen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro 10.
Den 3ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der Dritten Klaſſe der
allhieſi=
gen 15ten Klaſſenlotterie. Die Ziehungsliſten davon koͤnnen nunmehr bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte plansmaͤſig in Empfang
ge=
nommen werden. Die Ziehung der 4ten Klaſſe geſchiehet den 31ten dieſes
lau=
fenden Monats. Darmſtadt den 5ten Maͤrz 1800.
Sign. Darmſtadt am 28ten Febr. 1800.
Von Generaldirektions wegen.
G. Christian Lutz, bei Herrn J. Ph. J. Fuchs in Frankfurt afM. erbietet ſich
Beſtellungen, wes Art ſolche immer ſeyn moͤgen, zu uͤbernehmen, ſowohl fuͤr
hier, als auch auf die entlegenſten Plaͤtze: promte und reelle Beſorgung der mir
zu uͤbergeben beliebigen Auftraͤge moͤgen mich empfehlen. Auch koͤnnte ich (
we=
gen haͤufigen Gelegenheiten) wiſſenſchaftliche Schriften und einzelne Buͤcher,
mehrentheils ſchon gebunden, billig an die Hand bekommen, wozu bei
Kommiſ=
ſionen den deilaͤufigen Kaufpreis anzugeben bitte. Sodann erſuche noch,
Brie=
fe und Gelder zu frankiren.
250 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zu verlehnen. Ausgeber dieſes ſagt
bei wem.
Im Birngarten Nro 6o. im Vorderhaus iſt das dritte Stock zu verlehnen
und kann gleich bezogen werden.
Im Birngarten ſteht auf die Straſe ein Logis, eine groſe Stube und Kabinet,
mit Bett und Meubles, nebſt verſchloſſenem Holzplatz, zu vermiethen, und kann
gleich bezogen werden. - Auch ſind 3 Zimmer, nebſt einer Kammer, auch
etwas Meudles und Bett, und verſchloſſener Holzplatz zu verzinſen, und koͤnnen
dieſen Monat dezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
In der Schloßgaſſe bei dem Porteur Gelfius iſt ein Logis zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Auf den 1ſten Juny d. J. iſt in Schneider Bruſts Hauſe, an der
Waiſen=
pumpe, ein Logis gleicher Erde zu vermiethen; es beſteht in Stube, Kammer,
Kuͤche, Platz aufm Boden und im Keller, und einem Stalle zu Holz. Auch
be=
findet ſich gutes Waſſer im Haus.
Bei dem Bierbrauer Diehl ſenior ſtehet ein groſes Logis zu vermiethen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
In Nro 353 nahe am Paͤdagog iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen, welches gleich bezogen werden kann.
In der neuen Stadtanlage bei dem Schreinermeiſter Hoß iſt die mittlere
Etage zu vermiethen; ſie beſtehet in 3 heizbaren Zimmern, einer Kammer,
Kuͤ=
che und einer Speiskammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, Boden, und
dem Gebrauch der Waſchkuͤche, welche dis in den halben Monat May bezogen
wer=
den kann.
Angekommene Fremde:
Vom 1ten bis zum 8ten Maͤrz 1800.
Herr Kappler, Regierungsrath von Biſchofsheim, und Herr Baron von
Gerſch=
berg, Oberlieutenant vom 13ten Dragonerregiment in k. k. Dienſten,
logiren im Trauben.
Herr Baron von Schleinitz, aus Sachſen; Herr Sander, Partikulier von
Han=
nover, und Hr. Geiger, Kaufmann von Ulm, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Boͤck, Handelsmann aus Baiern, logirt im Schwan.
Herr Augter, von Adtsgemuͤnd, und Herr Lindemann, aus Weſtphalen,
Han=
delsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Kirſchner, Handelsmann von Edickhofen, und Herr Itzel, Steinhauer
von Lengfeld, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Foshagen, und Herr Boller, Kapitains, in kurmainziſchen Dienſten, den
5ten Maͤrz. SeHochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz von Wittgenſtein, kaiſerl.
köͤnigl. Lieutenant, den 6ten. Der regierende Herr Graf von
Wittgen=
ſtein, eod. Herr Hinckebrand, Kapitain, und Herr Cornely,
Lieute=
nant, in kurmainziſchen Dienſten, den 7ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 2ten Maͤrz, dem Fuͤrſtl. Kanzleiſekretaͤr, Herrn Friedrich Bernhard Heßemer,
ein Sohn: Friedrich Auguſt Wilhelm.
Eodem: dem Friſeur, bei der Prinzeſſin Louiſe Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, Johann
Henrich Caſtritius, eine Tochter: Eliſabethe.
Eodem: dem Burger u. Fuhrmann, Georg Adam, eine Tochter: Marie Katharine.
Eodem: dem Beiſaß, Johann Leonhard Amend, eine Tochter: Anne Katharine.
Den 4ten, dem Burger und Gaͤrtner, Friedrich Schudkegel, ein Sohn: Heinrich
Jakob.
Den7ten, dem Beiſaß, Johannes Mahr, ein Sohn: Johann Kaſpar.
Eodem; ein unehelicher Sohn: Philipp Ludwig.
Den 8ten, dem Fürſtl. Invalidenkommiſſions=Sekretaͤr, Herrn Geortg Peter
Stieglitz, ein Sohn: Friedrich Chriſtian.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Jakob Ruoff, eine
Toch=
ter: Katharine Eliſabethe Charlotte.
Kopulirte.
Den 2ten Maͤrz, Johann Kaſpar Uchtelſtaͤtter, Burger und Fuhrmann dahier,
weiland des Burgers und Fuhrmanns, Johann Leonhard Achtelſtaͤrter
zweiter ehelicher Sohn; und Anne Margarethe, des allhieſigen Burgers
und Fuhrmanns, Johannes Moͤſer, dritte eheliche Tochter.
Den 6ten, Johann Chriſtoph Hebermehl, Burger und Schuhmachermeiſter
da=
hier, weiland des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johann Chriſtoph
Hebermehl dahier, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Anne Katharine
Eliſabethe, weiland des Gemeindsmanns und Schmiedmeiſters,
Hein=
rich Goͤckes, zu Moͤrfelden, hinterlaſſene juͤngſte eheliche Tochter.
Eodem: Meiſter Johann Philipp Ettenſperger, Burger und Schloſſer dahier, ein
Wittwer; und Anne Eliſabethe, des Gemeindsmanns Joh. Hartmann
Schaͤfers, des Aeltern, eheliche ledige Tochter.
Beerdigte.
Den 5ten, Johanne Sophie, des Johannes Lommersheim Ehefrau, 29 Jahre,
8 Monate und 2 Tage alt.
Eodem: der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Jakob Draͤſer, 80
Jah=
re, 10 Monate und 27 Tage alt.
Den 6ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Nikolaus Koch, ein Sohn,
5 Jahre, 11 Monate und 3 Tage alt.