Anno 1800.
den 3. Morz.
No. 9.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
1) Po
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
„
Kaldfleiſch
1
„
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
1Pf. gerdͤuchert. Schink.u. Doͤrrfl.
Pfund Speck
Nierenfett
1
=
—
Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
Der 12kr. ditto.
Ein Kaldsgekroͤſe 8dis 12
Ein Kaldsgeluͤng
Ver 1kr. Kuͤmmel=oder
Ein Hammelsgelung.
Gemiſchtesbrod.
1 Pfund Ochſengelung
Vor 2 kr. ditto
I. 4
„
Suͤlzen
Vor 1kr. Waſſerweck..
Bratwuͤrſte .
1
Vor 1 kr. Milchweck
19
„
Leber=u. Blutw.
Vor 1kr. Milchbrod.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſ
1 tee 12 Kr.
Ein Kaldskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
r.
5
9
2.
2) Mar.
fl.
6
Ein Malter Korn
„
Ein Malter Gerſte 5
Ein Malter Waizen 9
En Malter Spelz .
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Em Malter Weißmehl
1.
Ein Kumpf Hafermehl
1
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte.1
ktp
Ir
reiſe.
24
28
40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl. 36
1 Kimpf Erdſen
1 Kunpf Linſen 32
1 Maaz Bierhefe.
1
- Kuh=oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handlaͤſe der beſten
1
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Eier 5 Stlck vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 5
M. Korn. M.Gerſte.
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. f. kr. fl. kr. . kr. f. kr. Amt Rüſſelsheim 6 3 5 30 „. — Amt Dornberg „ 30 9 20 2 — Amt Lichtenberg 15 15 — 45 45 Amt Pfungſtadt 30 30 — 3 Cen= Arheilgen 15 — — — 45 Aml Zwingenberg 50 Amt Seeheim . „
M. Waiz.M. Spelz.
le
30
32
6
24
1
M. Hafer.
I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen, im 2ten Bataillon
Re=
giments Erbprinz geſtandenen Staabskapitains Johannes Pfeiffer allhier, ex
quocunque capite rechtliche Forderungen zu machen haben, werden hiermit
auf-
gefordert, dieſelbe binnen Drei Wochen, von heute an gerechnet, bei
unterzeich=
neter Kommiſſion anzuzeigen, und Rechtserforderlich klar zu ſtellen, nach
Ver=
lauf dieſer Friſt aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤrt,
ſon=
dern abgewieſen, und die Maſſe an die eingeſetzte Leſtamentserben wird
ausge=
haͤndigt werden. Sign. Darmſtadt den 19ten Febr. 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Hoffmann, Kriegsrath.
Allen denjenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen
Oberfoͤrſter Klipſteins zu Ernſthofen aus irgend einem Grund annoch rechtliche
Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ſie
dieſelbe Endes Unterzogenem a dato binnen 2 Monat ohnfehlbar anzuzeigen,
und ſodann gehoͤrig richtig zu ſtellen, nach vergeblichem Ablauf dieſes Termins
aber ſich alsdann des Ausſchluſſes von jener Maſſe zu gewaͤrtigen haben.
Sign. Darmſtadt den 26ten Febr. 1800.
Vermoͤge Auftrags
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Verpachtungen.
Demnach der in dem hieſigen Amte ohnfern Weiterſtadt gelegene
Herrſchaft=
liche Hof Gehaborn, welcher dermalen leihefaͤllig iſt, mittels vorzunehmender
oͤf=
fentlicher Aufſteckung an einen der Landwitthſchaft hinlaͤnglich kundigen auch zu
Leiſtung der erforderlichen Caution vermoͤgenden Mann auf 9 Jahre lang unter
annehmlichen Bedingungen in Beſtand begeden werden ſoll: und dann zu ſolcher
Aufſteckung Termin auf Donnerſtag den 20ten kuͤnftigen Monats Maͤrz,
Vor=
mittags 9 Uhr, feſtgeſetzt worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch
be=
kannt gemacht, damit diejenige, welche zur Beſtandweiſen Uebernehmung des
emeldten Hofs Gehaborn, wozu geraͤumige Landwirthſchaftliche Gebaͤude, 11
Morgen 3 Viertel 21 Ruthen Gaͤrten und Auſſenfelder, 407 Morgen 3Viertel
29 Ruthen Ackerland und 32 Morgen 8 Ruthen Wieſen und Waiden gehoͤren,
Luſten haben, ſich um die beſtimmte Zeit auf Fuͤrſtl. Rentkammer einfinden und
nach angehoͤrten Bedingungen ihre Gebote thun moͤgen.
Darmſtadt den 20ten Febr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Der auf Petritag 1801 leihefaͤllig werdende herrſchaftliche in 710 Morgen.
2 Viertel 30 Ir0tel Ruthen Ackerland, 147 Morgen 3 Viertel 6 3ſ10 Ruthen
Wie=
ſen, 9 Morgen 17155 Ruthen Baum= Gemuͤß= und Weingaͤrten beſtehende, mit
betraͤchtlichen Hof= und Landwirthſchaftlichen Gebaͤuden, auch Waidgang,
in=
gleichem einem ſtarken Inventario an Vieh=Ackerbau= und andern Geraͤthſchaften
verſehene Hof Waſſerbibles, ohnfern Crumſtadt, in dem Amt Dornberg, ſoll
von demeldter Zeit an auf 9 Jahre lang an einen oder mehrere Beſtaͤnder, welche
eine Hypothekariſche Caution von 3000 fl. zu ſtellen vermoͤgend, auch die zu einem
ſolchen Beſtand erforderliche Eigenſchaften beſitzen, anderweit verliehen, und zu
ſolchem Ende auf Freitag den 21ten Maͤrz dieſes Jahrs, Vormittags um 10 Uhr,
eine oͤffentliche Aufſteckung auf Fuͤrſtl. Rentkammerkanzlei vorgenommen werden.
Diejenige alſo, welche zu dieſem Beſtand Luſten haben, koͤnnen in dem bemeldten
Termin ſich dahier einfinden, und nach Beibringung annehmlicher Zeugniſſe ihrer
Tuͤchtigkeit dazu die Beſtandsbedingungen vernehmen, ihre Gebotte darauf thun,
ſofott nach Befinden ſich des Zuſchlags gewaͤrtigen. Darmſtadt den 4ten Febr.1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Die auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig gewordene Winterſchaafwaide
da=
hier in Zwingenberg ſoll in einen anderweit 3jaͤhrigen Beſtand begeben, und auf
Dienſtag den 25ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, in dem hieſigen Amthaus öffentlich
verſteigt werden. Die Liedhaber koͤnnen ſich alſo auf bemeldten Tag und Ort
dahier einfinden und mitbieten. Zwingenderg den 26ten Febr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Da die Winterſchaafwaide zu Auerbach auf Petritag dieſes Jahr leihfaͤllig
geworden, und in einen andern 3jährigen Beſtand begeden werden ſoll, und
dann hiezu terminus auf Dienſtag den 25ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem dahieſſzrn Rat. haus anberaumet worden; ſo haben ſich die Liedhader auf
bemeldten Tog an Ort und Stelle einzufinden und gefaͤlligſt mitzubieten.
Sign. Zwingenberg den 26ten Febr. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Nachdeme die Winterſchaafwaide der Gemeinde Großhauſen auf Petritag
dieſes Jahrs leihſaͤllig geworden, und in einen andern 3=oder 6jahrigen
Be=
ſtand an den Meiſtbietenden begeben werden ſoll, und dann zur Verſteigerung
terminus auf Mittwoch den 26ten Maͤrz, Morgens 9 Uhr, auf dem Rathhaus
zu Großhauſen anberaumet worden; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt
gemacht, damit ſich die Liebhaber behoͤrig einfinden koͤnnen.
Zwingenberg den 26ten Fedr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
III. Verſteigerungen.
Naͤchſtkunftigen Dienſtag als den 4ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in dem zur neuen Stadtanlage erkauften ehemals Fürſtl.
Kam=
merrath Kekuleiſchen Garten, das Gartenhaus, ſodann Kammerlatten,
Raͤhmlin=
ge, Planken, Rebſtoͤcke und junge zum Verſenen noch taugliche Baͤume, oͤffentlich,
ohne Vorbehalt der Ratiſitation, an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Die Liebhader zu einem oder den andern koͤnnen ſich alſo in vorbeſchriebenem
Termin einfinden und mitdieten.
Sign. Darmſtadt am 28ten Febr. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Der zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbnen Mundſchenk Stauchiſchen
Wittwe gehoͤrige in der 20ten Laage des Oberſeldes gelegne 395 Ruthen, 2 Schuh
haltende, zehendfreie Garten, beforcht Hr. Obriſt Baͤrwolf und Georg
Gott=
fried Wilke, welcher groͤſtentheils mit einer Mauer umgeben, und mit vielen
Obſtdaͤumen, Spalierlatten, einem Brunnen und Haͤuschen verſehen iſt, ſoll
Dienſtags den 4ten Maͤrz des Nachmittags
Um 2 Uhr auf allhieſigem Rathhaus
unter Vorbehalt der Ratiſikation, und unter den dei der Verſteigerung annoch
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich ver=
ſteigt werden; welches demnach den Liebhabern mit dem Bemerken bekannt
ge=
macht wird, daß, wer allenfalls den Garten zu beaugenſche niten Willens ſeyn
ſollte, cen Schluͤſſel darzu bei der F au Kammeraſſeſſor Siffertin ethalten kann.
Darmſtadt den 14ten Febr. 1800.
Von Hofdeputations=Kommiſſions wegen.
Giebert, Fü ſil. Regierungs= und Hofveputations=Sekretaͤr.
Mittwoch den fünften dieſes und die folgende Tage ſollen in dem Viehhof
dahier Silber Kleider, Weißzeug und allerhand Hausrath, gegen daare
Zah=
lung zur gewoͤhnlichen Zeit verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Maͤrz 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Auf Befehl Fürſtl. Polizei= und Armen=Deputation ſoll ich verſchiedene
Kleidungsſtuͤcke, We ßzeug, Bettwerk, 354 Klafrer Holz und allerhand
Haus=
rath, die denen hieſigen Hausarmen zugefallen ſind, an den Meiſtbietenden
gegen baare Zihlung oͤffentlich verkaufen, und hierzu habe ich Termin auf
naͤchſten Dienſtog den 4ten Maͤrz dieſes Jabrs in mein Wohnung in der alten
Vorſtart Nro 74. des Morgens 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr anberaumt,
welches hierduich Jedermann zu wiſſen gethan wird.
Darmſtadt den 24ten F.be. 1800.
C. W. Becker.
Mittwoch den 5ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in dem
Gaſthaus zum Trauben zu Beſſungen folgende in die Verlaſſenſchaft des
verſtor=
benen Musketier Franz Cceter vom 1ſten Bat. Leidregiment gehoͤrigen Feldguͤter,
als: laut Flurbuch
wieſen.
Pag. &am; Nro. Viertel
537. 19½. 5 gezaͤunte Wieſe, gefurcht Hieronymus Kuͤſter, beſchwert
mito Pf. Beed.
690. 7. 15 Vorderwieſe, gef. Konrad Geyer jun., beſchwert mit 3 Pf.
Beed und 2 Pf. Zus Kollektorei Darmſtadt.
1003. 70. - 1Ruthe 9 Schuh am Holzweg, gef. Michael Weckler, giedt
152 Geſch. zur Pfarr Beſſungen.
Niederfeld.
162. 101½. 24. ſtoͤßt auf den Griesheimer Weg, gef. Bender, giebt 2 Pf.
Beed, 1358 Geſch. der Kollektorer Darmſtadt.
259. 7. 2. unterſte Gollaͤcker, gef. Leichtweis.
Alappacherfeld.
504. 14. 1½. ſtoͤßt auf den Saubachsgraden, gef. der Angewann, giebl
6 Pf. Beed und 1 Kumpf 1 Geſch. der Pfart Beſſungen.
740. 32. 1. zieht uͤdern Eſcholldruͤcker Weg, gef. Hoſpital Hofheim.
6. 2. ſtoͤßt auf die Tann, gef. Bender.
659.
828. 9. 5. Zwerchgewann am Eſcholldruͤcker Weg, gef. Ludwig
Eigen=
brod, giedt 4 Pf. Beed und 3 Geſch. Huokorn.
Gberfeld.
1037. 3. 13. uͤber der Kertwieſe, gef. Leichtweis, giedt 2 Pf.=Beed und
2 Geſch. der Pfarr Beſſungen.
1314. 26. ½. ſtoͤßt auf die alte Leimenkaut, gef. Heinrich Geyer, giebt
3 Pf. Beed.
ohne Ratification oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Maͤtz 1800.
Von Bataikons=Grichts wegen
Lange.
Den 5ten künftigen Monats Maͤrz, Na hmtt. gs um 2 Uhr, ſollen auf dem
hieſigen Rathhaus nachbemeldte Guͤterſtuͤcke, als naͤmuch:
52.
31.
Inentuch
Nr. Ruth. Schu. Gew. a) Jeker im Gberfeld.
9. iſt zehendfrei,, giedt 2 Kumpf 223 Geſch. Korn zur
Kollektorei.
hieran ſind 30 Ruthen zehendfrei, giedt 4 Alb. 4 Pf.
Beed.
an demſelben.
an demſelden.
- an demſelden.
- — an demſelden.
b) Aecker im Loͤchereeld.
12. 45. theils rechter, theils unker Hand des Graͤfenhaͤuſer
W.gs uber dem Schachgraben, def. Henrich Philpp
Fuchſen Erben, und vacant mit Steuerkapital.
49. ziehet nach der Pallas wieſe, def. Konrad Preß und ſich
giebt 1 Kumpf Korn Heuſenſtammer Pfacht.
8. 49. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt, und vacant mit Steuerkapital.
c) Aecker im Niederf.ld.
wiſchen voriger Gewpann und der Ullmer Tanne, bef.
Heinrich Tiſchler und ſich ſelbſt.
23. daſeldſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
23. daſeldſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
23. daſeldſt, bef. ſich zu beiden Seiten.
23. daſelbſt, bef ſich z1 beiden Seiten.
23. daſelbſt, deſ. ſich ſelbſt und Matern Winter.
d) Wieſen daſe'bſt.
12. 2. auf den Niederwieſen, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut
und die Getzaliſche Erden, iſt zehendfrei.
e) Wieſen im Locherſetd.
14. 2. auf der Loͤcherwieſe, def. Johannes Heß zu beiden
Seiten, iſt zehendfrei.
14. 2. daſelbi, bef. Johannes Heß und Martin Möſer, iſt
zehendfrei.
*) wieſe im Niederfeld.
41. Ir. 7. in denen Schmalwieſen, bef. Friedrich Boͤttinger.
8) Laddwieſn.
1. auf der Wiedermannswieſe, bef. Philipp Brunner und
31. 14.
Ludwig -chnzuber, niebt (Api Kornzur Rentſchreiderei.
188. 12. 4. ebendaſelbſt, bf. Matern Winter und Joh. Ruͤck.
4. hinter dem Steinbruͤcker Teich, def. Philipp Brunner,
80. 12.
giedt 1 Kumpf Kern.
auf der Muswieſe, bef. gnaͤdigſie Herrſchaft und
ge=
meine Stadt.
auf der Langenwieſe, bef. Joh. Schleitt und ſich ſeldſten.
12.
- allda, def. ſich ſelbſten und Jakob Sturm.
auf der Hausſchulzen=Wieſe an der Mark, liegt allein,
—
giebt 4 Ald. 2 Pf. Martinszins.
auf der Landeswieſe, bef. Henrich Emmel und Valen=
16r. 8.
tin Allmann.
in der Keinwieſe, bef. Georg Rahn und Rathsverwand=
14.
ter Orttenburger.
daſelbſt, deſ. Philipp Moͤſer und Konrad Stumpf.
an den Meiſidietenden, ogne Vordehalt einiger Raufication, unter
denen in præſixo annoch naͤher bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt
werden ſollen; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit dekannt
ge=
macht. Sign. Darmſtadt den 14ten Febr. 1800.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Nachdem das, zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des verſtorbenen Staabskapitains
Pfeiffer allhier, gehoͤrige, in der 14ten Gewann des Heinheimer Felds, vom
Ar=
heilger Weg wieder angefangen Nro7. befurcht Michael Mahr und Herrn
Gehei=
menrath Freiherrn von Barkhaus Excellenz gelegene, 35 Ruthen haltende
Baum=
ſtuͤck, Samſtags den 8ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 2 Uhr, auf
allhieſigem Rathhauſe, unter Vorbehalt der Ratification, und den, im Termin
ſelbſt eroͤffnet werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigert werden ſoll; ſo wird
dieſes den Kaufliedhabern zur Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 31ten Febr. 1800.
Von Kommiſſions wegen.
Hoffmann.
Mittwoch den 12ten Maͤrz, des Nachmittags um 2 Uhr, ſollen auf dem
Rath=
haus zu Beſſungen nachbemeldte dem Herrſchaftlichen Hufſchmied Johann Georg
Wuͤſt, und ſeinen Kindern 1ſter Ehe zugehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als:
1.) 121 Ruthen Wingertsfeld am Heerdweg, beforcht Wingertsmeiſter Wenz
und Daniel Koͤhres, welches zehendbar iſt, und an ſtaͤndigen Abgaben
3 Alb. 6 Pf. Beed, und 1 Simmer2 Kumpf 1153 Geſcheid Pachtkorn in die
Kollektorei Darmſtadt giebt;
2.) 3 Viertel oder 123 Ruthen Wingertsfeld, am Henrich Wingerts Weg, bef.
Maurers Erben und Hoſpital Hofheim, zehendfrei, und giedt 1Alb. 7Pf.
Beed - 358 Pf. an die Pfarrei Beſſungen, und 3 Kumpf 3 Geſcheid Korn
ebendahin; ſodann
3.) 2 Viertel oder 70Ruthen Gartenacker hinter der Bruchwieſe, def. Philipp
Beſten Wittib und Agathe Geigerin, zehendfrei und beſchwert mit 2 Ald.
2 Pf. Beed, 2 Kuͤmpfe Korn zur Kellerei Eberſtadt, und 3 Geſcheid Korn
zur Kollektorei Darmſtadt,
unter Vorbehalt der Ratification, gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden; welches demnach den Liedhabern zur Nachricht
hier=
mit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 21ten Febr. 1800.
Ex Commiſſione Fuͤrſtl. Marſtall=Juſtiz=Amts
Siebert, Fuͤrſtl. Regier. und Marſtallamts=Sekretaͤr.
Da Herr Rentmeiſter Roͤmmich mir den Verkauf, ſeines dahier beſitzenden
ſolid gebauten, ſehr bequem eingerichteten, aus 17 Pieçen, 2groſen gewoͤlbten
Kellern und erforderlichen Speichern beſtehenden, mit der Schildgerechtigkeit
privilegirten, zu einer Weinwirthſchaft wohl angelegten, wegen des dabei.
be=
findlichen ſehr geraͤumlichen Hofs, Waſchhauſes, Pferde=Kuh= und
Schwein=
ſtaͤllen, Pumpen und ſpringenden Waſſers, zu einer Brau= und Brennerei,
und uͤberhaupt zu einer ausgedehnten Landwirthſchaft, Fabrike, oder ſonſtigem
groſen Gewerde ſchicklichen, auch wegen ſeiner ſchoͤnen Lage zu einem
angeneh=
men Landſitz paſſenden dreiſtoͤckigten Hauſes, ſamt dabei befindlichen, mit einer
Mauer umgebenen, mit Kammerlatten und den beſten Gattungen von
Obſt=
baͤumen angelegten Pflanzgarten und uͤbrigen Zugehoͤrungen, uͤbertragen hat;
So wird deſſen oͤffentliche, auf Mittwoch den 19ten kuͤnftigen Monats Maͤrz
feſtgeſetzte Verſteigerung, mit dem weitern Bemerken hiermit bekannt gemacht:
daß die Kaufluſtige dieſe Behauſung von nun an taͤglich in Augenſchein nehmen
koͤnnen, ſich ſofort an dem beſtimmten Tage, Nachmittags um 2 Uhr, in dem
Baſtwirthshaus zum Trauben dahier einzufinden belieben moͤgen.
Beſſungen bei Darmſtadt den 6ten Februar 1800.
C. Geyer, Fuͤrſtl. Schultheiß.
IV. Feilgebotene Sachen.
Nahe an dem Markt ſtehet ein Haus aus freier Hand zu verkaufen. Das
Weitere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Nro 98. vor dem Sporerthor in der Arheilger Straſe iſt eine groſe
Hof=
raithe zu verkaufen. Erſtlich: ein Wohnhaus, worin 6 wohnbare Logis ſich
befinden, nebſt einem Keller. Zweitens: ein Seitenbau und ein Holzſchopfen
daran, mit einem Logis. Drittens: eine Scheuer, darunter 2 Staͤlle und ein
Keller. Viertens: 2 Kuͤh= und 4 Schweinſtaͤlle, alles neu erbaut; ſodann ein
Brunnen mit einer ganz neuen Pumpe und ein Garten beim Haus. Liebhaber
koͤnnen ſolche in Augenſchein nehmen, wann ſie wollen, und die Konditionen
ſind bei dem Eigenthuͤmer ſelbſt zu erfahren; der Kaufſchilling kann die Haͤlfte,
auch mehr, gegen Zinſen ſtehen bleiben. Darmſtodt den 28ten Febr. 1800.
Vierzig dis 50 Centner gutes vorjaͤhriges Heu iſt dahier zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
Zwei neu gemachte Commode mit 3 Schubladen ſind zu verkaufen. Bei
wem, erfaͤhrt man in der Hofbuchdruckerei.
Ein groſes Bienhaus iſt zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes der
Eigen=
thuͤmer zu erfahren.
Bei Klaunig im Adler hieſelbſt ſind wieder ſchoͤne Buͤcking friſch
ange=
kommen, und das Stuͤck zu 4 12 bis 6 kr. zu haben.
V. Vermiſchte Nachrichten.
200 Gulden und 250 Gulden ſind gegen dillige Zinſen zu verlehnen. In der
Hofbuchdruckerei erfaͤhrt man das Weitere.
Im Birngarten vorn auf die Straſe iſt ein Logis, ein Zimmer und Kabinet,
mit Bett und Meubles, nebſt verſchloſſenem Holzplatz zu vermiethen, und kann
gleich bezogen werden. - Auch werden 3 Zimmer, nebſt einer Kammer und
Holzplatz, auch auf Verlangen ein Bett mit etwas Meubles, auf den r6ten Maͤrz
vacant. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein Logis mit Bett und Meubles
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Stadtanlage bei dem Schreinermeiſter Hoß iſt die mittlere
Etage zu vermiethen; ſie beſtehet in 3 heizbaren Zimmern, einer Kammer,
Kuͤ=
che und einer Speiskammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, Boden, und
dem Gebrauch der Waſchkuͤche, welche dis in den halben Monat May dezogen
wer=
den kann.
Angekommene Fremde:
Vom 22ten Febr bis zum 1ten Maͤrz 1800.
Herr Baron von Schleinitz, aus Sachſen, und Herr Sander, Partikulier von
Hannover, log. im Darmſtaͤdter Hof.
Herr von Barß, von Altona, logirt in der Krone.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr Clive, Major in engliſchen Dienſten, den 22ten Fedr.
Herr von Fronhage, Odruilieutenant, Herr von Raiiy, Rittmeiſter, und Herr
von Codelln, Lieutenant, in k. k. Dienſten, eod.
Herr de la Motte, Major, Herr von Hack, Regierungsratb, und Herr Leberſorg,
Selretaͤr, in kurpfaͤlziſchen Dienſten, den 28ten.
Herr von Wieſenhuͤtten, Rittmeiſter in k. k. Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 24ten Febr., dem Fuͤrſtl. Amtsſekretarius, Herrn Johann Friedrich
Lud=
wig Sahl, eine Tochter: Withelmine Friederike Amalie.
Den 26ten, dem Füͤrſtl. Regierungsavvokaten, Herrn Johann Philipp Muͤller,
ein Sohn, Wilhelm Ludwig Joſeph.
Eodem: dem Burger und Stadtorunnenmeiſier, Herrn Georg Karl
Sinnig=
ſohn, ein Sohn: Johann Heinrich.
Eodem: dem Burger und Weisbindermeiſter, Johann Ludwig Valentin
Zir=
kel, ein Sohn: Johann Ludwig Chriſtian.
Eodem: dem Heiducken bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Georg Heinrich Jakodi, eine Tochter: Anne
Dorothee.
Den 27ten, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg Peter Habel, eine
Toch=
ter: Marie Chriſtine.
Eodem: dem Burger und Handelsmann, Herrn Karl Wilhelm Bekker, ein
Sohn: Johann Georg.
Den 28ten, dem Fuͤrſtl. Hofmedikus, Herrn D. Ludwig Leonhard Bader, eine
Tochter: Johannette Juliane.
Kopulirte.
Den 27ten Febr., Joſt Weber, Beiſaß dahier, ein Wittwer; und Anne
Katha=
rine, welland des geweſenen Einwohters, Johannes. Meis
zu Bernsfelden, Amts Geuͤnberg, hinterlaſſene Wttwe.
Den 28ten, Herr Chriſtian Heinrich Herrmann, Furſtl. geh. Kanzeliſt dahier,
weiland Johann Michael Herrmann, geweſenen Burgers zu
Buchsweiler, einziget hinterlaſſener ehelicher Sohn; und
Jungfer Roſine Dorothee, weiland Georg Friedrich
Schloͤ=
ſing, geweſenen Fuͤrſtl. Hofbeckers zu Buchsweiler
hinterlaſ=
ſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten Febr., dem Burger und Hofkabinetsbuchbinder, Herrn Philipp Karl Wallot, eine
Tochter, 22 Tage alt.
Den 23ten, Luiſe Chriſtine, weiland des geweſenen Herrſchaftlichen Knechts, Johann Georg
Hinckel, hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre und 5 Monate alt.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, wie auch Stadtjahndrich zu Frankfurt am Main,
Herrn Johann Peter Creier, ein Sohn, 5Jahre, 5 Monate und 21 Tage alt.
Den 24ten, dem Herrſcaftlichen Wagenknecht, Leonhard Bertz, ein Sohn, 4 Jahre, 6
Mo=
nate und 19 Tage alt.
Den 27ten, Jungfer Marie Katharine, des verſtorbenen Fürſtl Hoflakais, Herrn Joh Arnold
Vogler, hinterlaſſene zweite ehelich= Tochter, 14 Jahre, 9 Mon u. 24 Tage alt.
Eodem: dem Burger u. Schneidermeiſter, Joh Martin Hahn, ein Sohn, 2 Jahreu. 19 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Joh Pettr Hauff, ein Sohn, 6 Monate u.1 Tag alt.
Den 28ten, dem Burger u. Handelsmann, Herrn Karl Wilh. Bekker, ein Sohn, 10 Stunden alt.