Darmstädter Tagblatt 1800


27. Januar 1800

[  ][ ]

Anno 1800.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

No. 4.

den 27. Jan.
gnädigſtem Privilegis.
Frag= und
BLati,
3 Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1) Polieey=TTaxe.


Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1

Kalbfleiſch

1
Hammelfleiſch.

1
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1Pf. geraͤuchert. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Pfund Speck


Nierenfett.
- Hammelsfett
1
20
Schweinenſchmalz
Ein Kaldsgekroͤſe. 12bis l18 1Vor 12 kr. ditto
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.

Bratwuͤrſte
1

1
½
Leber= u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

kr. p9 10 11 8

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe.

aufer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
außer dem Hauſe
Brodtaxe und Gewicht.

Lr.

5
0

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Vor 4 kr. ditto
1116
Vor 6kr. ditto . 2110
420
Vor 1kr. Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
8
Vor 2 kr. ditto.
16
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
5
Vor 1kr. Milchbrod .
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib Brod ſoll
ten 12 Kr.
Polizeideputation dahier.

pf.ſL.

O.

gel=

2) Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
= f. kr. Ein Malter Gerſte
5 ½
Ein Malter Waizen, 10 Ein Malter Spelz . Ein Malter Hafer
3. Ein Malter Rockenmehl
18 Ein Malter Weißmehl

11 Ein Kumpf Hafermehl
.
Ein Kpf. geſchaͤlter Hirſe
Ein Kpf. grob. geſchr. Gerſte 11 28
40
N

Fruchtpreiſe

M. Korn.M.Gerſte.

von nachſtehende: Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruſſelsheim; 2 5 Amt Dornberg
4, 30 5 30 10 Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
10 10 30 35
1 2 55 Cent Arheilgen 20 50 50 10 Amt Zwingenberg 7 20 0 16 25 Amt Seeheim, 1

ke
30
32
32
6
24
1
4
5
M. Waiz. M. Spelz. M. Haſer.

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſte 1fl.,36
1 Kumpf Erdſen
2
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bierhefe
1 - Kuh=oder Geiſemich
1 Pfund friſche Butter.
1 - Handkaͤſe der beſten
Dieuͤbrigen Handkaͤſe das Stuͤck.
Cier 4 Stück vor .
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

[ ][  ][ ]

I. Edictalladung.
Auf Verordnung Fuͤrſtl. Regierung ſollen ſaͤmtliche Glaͤubiger des in Con=
curs
perfallenen hieſigen Gemeindsmanns, Georg Paul Roß, nochmals oͤffent=
lich
vorgeladen, der ſtatus aivorum ihnen vorgelegt, und weiterer Vorhalt
gethan werden.
Es iſt hierzu Termin auf Mondtag den 3ten Febr. Vormittags 9 Uhr anbe=
raumt
, wo alſo dieſelben ohnſehlbar dahier erſcheinen, gegenfalls ſich gewaͤr=
tigen
ſollen, daß im Weg des Rechts gegen ſie verfuͤgt werde.
Seeheim den 15ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oderamt daſelbſt.

II. Verſteigerungen.
Mondtags den 27ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum
Darmſtaͤdter Hof ein ganz gut conditionirter Leiterwagen und 3 Pferde, nebſt da=
zu
gehoͤrigem Geſchirr und Ketten, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 22ten Jan.1800.
Dienſtags den 28ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags und folgen=
den
Tag, ſollen in der Behauſung des verſtorbenen Kunſtdrehermeiſters Schwe=
bel
dahier die von der verſtorbenen Jungfer Suſanna Eliſabetha Ekelin nachge=
laſſene
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen gleich daa=
re
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten Jaͤnner 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
Die dem Johann Valentin Leichtweis dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe,
bef. Jakob Weickert und Michel Leuchter gelegene Behauſung und Hofraite,
ſodann folgende, demſelben zuſtaͤndige Feldguͤter:
No. Ruth. Gew.
Im Niederfeld.
62 317½ 13 zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Phi=
lipp
Dreſſel und Heinrich Klein.
15 65 14 daſelbſt auf der Oppenheimer Gau, bef. Ludwig Har und
Gottlieb Stumpf.
9 80 18½ allda, auf dem Oppenheimer Gau, bef. Philipp Haas und
Adam Hegendoͤrfer.
Im Loͤcherfeld.
5 40 51 rechter Hand am Pallaswieſer Weg, bef. die Stadt und
Friedrich Wilhelm Heß
ſollen Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus vorbehaltlich der Ratification oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

18. 100.

Folgende in die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen peinlichen Gerichts=
diener
Luft gehoͤrige Guͤter, als:
Im Niederfeld.
No. Ruth. Schu. Gew.
3. an der Eſcholldruͤcker Landſtraſe, unter dem Cxercier=
plaz
, bef. Hr. Oberjaͤgermeiſter von Riedeſel Erben.
Im Loͤcherfeld.
2½. 116. 5. 57. ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Johannes Klepper und
Johannes Bickel.
4 ) 82. = 18. Garten im Heinheimer Feld, uͤber dem Ziegelſcheuer
Weg, bef. Peter Keller und ſich ſelbſten.

4½. 84.

daſelbſt, bef. ſich ſelbſten und Johannes Steuernagel,

[ ][  ][ ]

ſollen Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus ſalva ratificatione verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Den 31ten dieſes Monats, Vormittags um 10 Uhr, ſollen in dem Pfarrhauſe
zu Niederbeerbach gegen 50 Malter Spelz, eben ſo viel Gerſte und Hafer, wie
auch einige hundert Boſen Futterſtroh, Parthienweis an den Meiſtbietenden
oͤffentlich verſteigt werden, und wird daher ſolches zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt den 24ten Jan. 1800.
Ex Commiſſione
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs=und Konſiſtorialſekretaͤr.
Die Hofraithe des verſtorbenen Burger und Beckermeiſter Johann Wendel
Beilſteins dahier, beſtehend in einem mit dem Feuerrecht verſehenen zweiſtoͤckigen
Haus, nebſt einem Nebenbau, Scheuer, Stallung und ziemlich geraͤumigen Hof,
ſoll Dienſtags den 4ten kuͤnſtigen Monats Februar oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden.
Solches wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die zum Ankauf die=
ſer
Hofraitbe Luſthabende ſich an vorbemeldtem Termin, Vormittags 9 Uhr, da=
hier
einfinden, die weitere Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen.
Lichtenberg den 14ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Ich bin will ns, mein in der kleinen Ochſengaſſe zwiſchen Herrn Baumeiſter
Schuknechts Wittwe u,d Schuhmacher Heß gelegenes, gut conditionirtes Wohn=
haus
dahier, Mittwochs den 5ten Februar, Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſt=
haus
zur Krone, unter annehmlichen dei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, an den Meiſtdietenden oͤffentlich zu verkaufen.
Kaufliebhaber koͤnnen daher dieſes Haus taͤglich in Augenſchein nehmen, auch
auf Verlangen zugleich die naͤhere Bedingungen von mir erfahren.
Darmſtadt den 18ten Jänner 1800.
Dorothea, Johannes Iſſels hinterlaſſene Wittwe.
Da die Erben des verſtorbenen Müller Chriſtian Bernhards in Gundern=
hauſen
geſonnen ſind, ihre ollda als Erdleihe beſitzende ſogenannte Hundsmuͤhle,
beſtehend in einem 2ſtoͤckigen Wohnhaus, Mahl= und Schoͤlgang mit denen noͤ=
thigen
Gerathſchaften - ſodanneinem neuen Rebenbau, Scheuer und Stallung-
desgleichen
Garten und andere Zugehoͤrungen, auch wann ſich Liebhaber ein=
finden
einige nahe an der Muͤhle gelegene groſe Aecker, nach erhalt ner
gnaͤdigſter Erlaubniß, offentlich zu verſteigern, und hierzu Dienſtags den 1rten
naͤchſtkunftigen Monats Februar Termin anberaumt worden iſt; ſo wird ſolches
hierdurch oͤffentlich dekannt gemacht, damit die zu dem Ankauf dieſer Erbleih=
muͤhle
Luſthabende, ſich in vorbemeldetem Termin Vormittags 9 Uhr zu Gyn=
dernhauſen
einfinden, die weitere Bedingungen vernehmen und mitdieten koͤnnen.
Lichtenberg den 13ten Jan. 1800.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Feilgebotene Sachen.
Ein vorm neuen Thorliegender Garten, 61Viertel Morgen Landes, der mit
einem Brunnen, Haͤusche= und vielen Odſtdaͤumen verſehen, iſt aus freier Hand zu
verkaufen. - Ferner 60 Ruthen Acker im Loͤcherfeld.
Hundert und Funfzig Stuͤck vie;jaͤhrige Rebſtoͤcke, von allerhand Sorten,
ſind zu verkaufen, und ſagt Ausgeber dieſes bei wem.

[ ][  ][ ]

In der Heyeriſchen Buchhandlung iſt nun wieder zu haben:
Fabris Adriß der Geographie, 7te verbeſſerte Auflage
36 kr.
Roſenmuͤllers ehriſtliches Lehrduch fuͤr die Jugend, 6te Ausgabe
28 kr.
Eine noch recht gute ſtarke eiſerne Egge nedſt einer hoͤlzernen, 2 Senſen und
Ref, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Aecht neue Heering habe ich dato zu 3 dis 10 kr., ſodann ſchoͤn groß und
friſche Buͤcking 4 und 5 kr. das Stuͤck, zu verkaufen.
Klaunig zum Adler dahier.
125 Boſen Roggenſtroh und eine eiſerne Egge ſind zu verkaufen. Ausge=
der
dieſes ſagt wo.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Den 3ten des naͤchſtfolgenden Monats Febr. geſchiehet die Ziehung der
Zwiiten Klaſſe der allhieſigen Fuͤnfzehenten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich in
dem Caal auf allhieſigem Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr angefangen
wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß zu dieſer
2ten Klaſſe noch ganze, halbe, Drittels= und Viertels=Kauflooſe um den im
Plan beſtimmten Preis bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 24ten Jan. 1800.
Von Generaldirektions wegen.
Da den 3ten Febtuar die zweite Klaſſe gezogen wird, ſo ſind beim Korn=
doͤrffer
noch Looſe fuͤr den deſtimmten Preis zu haben.
Eine erfahrne Koͤchin bietet ihre Dienſte in eine Haushaltung in der Stadt
oder auf dem Lande an. Ihr Aufenthalt iſt bei Frau Schulmeiſter Amelung
dahier zu erfahren.
Ich mache hierdurch jedermaͤnniglich bekannt, daß, wer Todtenkleider zu
machen hat, oder fuͤr ledig verſtorbene Perſonen Kronen, ſolche bei mir haben
koͤnnen, wie ſie verlangt werden, bei Anna Maria Foͤrſterin, wohnhaft in der
groſen Ochſengaſſe im Heyliſchen Hauſe.
In der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem kleinen Thuͤrchen, iſt die ganze zweite
Etage, beſtehend in 3 tapezirten Zimmern auf die Straſe, 1 tapezirtes Zimmer
mit einem Alcoven und vielen verſchloſſenen Wandſchraͤnken nach dem Hof, einer
groſen bellen Kuͤche mit Spiegelſcheiben, einer Magde und ſchwarz Geraͤthkammer,
einem Boden, verſchloſſenen Holzplatz, geraͤumlichen Theil des gewoͤldten Kellers,
ſo beſonders zugemacht iſt, einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche, worinnen ein
Regenfaß und der Brunnen ganz nahe iſt, wozu auch noch der Garten am Haus,
mit einem groſen tapezirten Zimmer und Alcoven, ſo in den Gartengehet, und
Pferdſtaͤlle fuͤr g und auch fuͤr 8 Pferde, fuͤr eine groſe Haushaltung zu ver=
miethen
, welche Wohnung den 20ten April bezogen werden kann.
Dieſes alles kann auch einzeln an ledige Perſonen vermiethet werden; das
Gartenzimmer und die Stallungen aber ſind taͤglich zu beziehen. Ausgeber die=
ſes
ſagt dei wem.
In der Marktſtraſe Nro 554. in dem Haußmaͤnniſchen Haus, zwei Stiegen
hoch, ſind zu vermiethen, 3 Zimmer auf die Straſe gehend, ein Zimmer hin=
ten
hinaus, eine Kammer, Kuͤche, ein verſchloſſener Boden, Holzplatz und Kel=
ler
, und kann ſogleich bezogen werden. Darmſtadt den 24ten Jaͤnner 1800.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 4.

Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro 159. iſt ein Logis, Stube, Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung, oder an eine ledige
Perſon zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann.
In Nro 547. auf dem Marktplatz iſt eine Stube im Vorderhaus fuͤr eine
ledige Perſon zu vermiethen; auf Velangen kann auch Kuͤche und Boden dazu
gegeben werden, und kann den 1ſten Maͤrz bezogen werden.
Beim Fuhrmann Roth in der neuen Stadtanlage iſt die zweite Etage, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern und 2 Kuͤchen, ſodann in der untern Etage,
1Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, zu vermiethen, und kann in 4
Wochen bezogen werden.
100 fl. Vormundsgeld liegen gegen eine gute ſichere Verlegung zum Auslei=
hen
parat, und iſt in der Hofbuchdruckerei das Naͤhere zu erfahren.

Angekommene Fremde:
Vom 18ten bis zum 25ten Jan. 1800.
Herr Schulin, geheimer Rath von Frankfurt; Herr Sander, Partikulier von
Hannover; Herr Aulbeehr, Kaufmann von Frankfurt; Herr
Platz, Rath von Raſtadt, und Jungfer Hanauerin, von
Mannheim, logiren im Darmſtaͤdter Hof.
Herr Pfaff, Kapitain in hieſigen Dienſten, logirt im Schwan.
Herr Augter, von Ellwangen, und Herr Meyer, von Montabauer, Handels=
leute
, ſodann Herr Schuͤler, von Pirmaſens, log. im froͤh=
lichen
Mann.
Herr Graf Pont Leon, General in hieſigen Dienſten, log. im Ochſen.
Herr Werle, Weinhaͤndler von Forſt, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logiren:
Seine Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz Georg, Major in kaiſ. koͤn. Dienſten,
logiren an Hof.
Herr Fehr, Kadet in kaiſ. kön. Dienſten, logirt bei Herrn Muͤnzmeiſter Fehr.
Ab= und durchgereiste Fremde:
Herr von Goͤringer, Obriſtlieutenant in kaiſ. koͤn. Dienſten, den 19ten Jan.
Herr Baron von Koͤhler, von Aſchaffenburg kommend, den 21ten.
Herr Baron von Marchall, Major beim k. k. Generalſtaab, den 22ten.
Herr von Meyerfeld, Regierungsrath von Hanau, den 23ten.
Herr von Capellen, von Offenbach, eod.
Ihre Hochfuͤrſtl. Durchlauchten zwei Prinzen von Wittgenſiein=Berlenburg,
in kaiſerl. koͤnigl. Dienſten, den 24ten.

[ ][  ]

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 19ten Jan., dem Burger, Kuͤfer= und Bierbrauermeiſter, Johann Phi=
lipp
Diehl, ein Sohn: Johann Henrich.
Eodem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Konrad Heß, ein Sohn:
Henrich Wilhelm.
Eodem: dem Beiſaß, Johann Peter Poſſeiner, ein Sohn: Johann Friedrich.
Den 21ten, dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilhelm Lefz, eine Tochter:
Margarethe Eliſabethe.
Den 22ten, dem Fuͤrſtl. Jagdſekretaͤr, Herrn Chriſtian Friedrich Ernſt Rauch,
eine Tochter: Magdalene Sophie Mariane.
Eodem: dem Fuͤrſtl. Kabinetsſekretaͤr, Herrn Ernſt ChriſtianFried. AdamSchleier=
macher
, eine Tochter: Henriette Luiſe Auguſte Friederike.
Den 23ten, dem Fuͤrſtl. Rechnungsjuſtiſikator und Generalkaſſeduchhalter, Herrn
Georg Abraham Olff, eine Tochter: Friederike Margarethe.
Eodem: dem Beiſaß und Strumpfwirkergeſell, Johannes Klee, eine Tochter:
Marie Margarethe.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Chriſtian Friedrich.
Den 25ten, dem Kutſcher, bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Friedrich Auguſt, Jakob Kleinkopf, eine Tochter: Anne Ka=
tharine
.
Bei der reformirten Gemeinde wurde getauft:
Den 21ten Jan., dem Burger und Kaffeewirth, Johann Wilhelm Frey, eine
Tochter: Margaretha Eliſabetha.
Bei der katholiſchen Gemeinde ward getauft:
Den 18ten Jan., ein uneheliches Soͤhnlein.
Beerdigte.
Den 19ten Jan., des verſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters, Wilhelm
Klug, hinterlaſſene Wittwe, 74 Jahre, 4 Monate und 17 Ta=
ge
alt.
Eodem: dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Georg Rummel, ein Sohn,
1 Jahr, 6 Monate und 18 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Haͤfnermeiſter, Johann Wilhelm Wittmann, ein
todtgebohrner Sohn.
Eodem: dem Burger und Beckermeiſter, Anton Meyer, eine Tochter, 6 Mo=
nate
weniger 5 Tage alt.